DE1188631B - Deckel fuer Aerosol-Behaelter - Google Patents

Deckel fuer Aerosol-Behaelter

Info

Publication number
DE1188631B
DE1188631B DET22262A DET0022262A DE1188631B DE 1188631 B DE1188631 B DE 1188631B DE T22262 A DET22262 A DE T22262A DE T0022262 A DET0022262 A DE T0022262A DE 1188631 B DE1188631 B DE 1188631B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
hollow body
pot
container
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET22262A
Other languages
English (en)
Inventor
Cecil Robert Montgomery Graham
Lambert Ronald Little
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samuel Taylor Pty Ltd
Original Assignee
Samuel Taylor Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU4367/61A external-priority patent/AU259125B2/en
Application filed by Samuel Taylor Pty Ltd filed Critical Samuel Taylor Pty Ltd
Publication of DE1188631B publication Critical patent/DE1188631B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/38Details of the container body

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
F25j
Deutsche Kl.: 17 g-3
Nummer: 1188 631
Aktenzeichen: T 222621 a/17 g
Anmeldetag: 8. Mai 1962
Auslegetag: 11. März 1965
Die Erfindung bezieht sich auf einen Deckel für Aerosol-Behälter in der Form eines eine zentrale Öffnung in seinem Boden aufweisenden Topfes, welcher im Topfraum einen konzentrisch angeordneten Ringfiansch zur Halterung eines das Verteilerventil aufnehmenden Hohlkörpers aufweist und dessen Rand durch Verformen hinter einem ringförmigen Wulst des Behälters abgedichtet festlegbar ist.
Deckel für Aerosol-Behälter der oben beschriebenen Art sind bekannt. Bei ihnen ist der dem Festlegen des die Verteilerdüse und das Ventil umfassenden Hohlkörpers dienende Ringflansch einstückig mit einem scheibenförmigen Einsatzkörper verbunden, welcher beim Zusammenbau, d. h. vor dem Aufsetzen des Deckels auf den Aerosol-Behälter, konzentrisch in dem topfförmigen Deckel angeordnet wird. Einsatzkörper mit Ringflansch und Deckel sind also lose miteinander verbunden und in weiterer loser Verbindung sind diesem so gebildeten Aggregat noch zwei Dichtungsringe im Topfraum zugeordnet, von denen der eine, konzentrisch die Verteilerdüse umfassend, in dem von dem Ringflansch gebildeten Raum und der andere zwischen Deckelinnenwand und Ringflansch angeordnet ist. Der Nachteil dieser bekannten Deckel besteht in ihrer verhältnismäßig komplizierten konstruktiven Ausführungsform und in der Tatsache, daß ihr Zusammenbau aus den verschiedenen Einzelteilen, die lose angeordnet sind, verhältnismäßig umständlich ist.
Weitere bekannte Ausführungsformen solcher Deckel für Aerosol-Behälter gehen von einer anderen Grundvorstellung aus, und insbesondere ihrer Verbesserung dient die Erfindung, da diese Deckel fast ausschließlich in der Praxis Anwendung finden. Zum Stande der Technik gehören hierher Deckel, deren eine zentrale Öffnung enthaltender Bodenteil in den topfförmigen Innenraum hinein hochgezogen ist und der der Halterung des die Verteilerdüse und das Ventil umfassenden Hohlkörpers dient. Komplizierte Werkzeuge wurden bei dieser Ausführungsform gebraucht, um den hochgezogenen Bodenteil des Deckels an dem Hohlkörper festzulegen.
Eine Verbesserung dieser bekannten Deckel schlägt vor, den Bodenteil nicht mehr nach dem topfförmigen Innenraum hin hochzuziehen, sondern statt dessen den Bodenteil in seinem zentralen, eine Öffnung aufweisenden Teil tiefer zu ziehen und in diesem Bereich dann gegenüber dem Hohlkörper festzulegen. Auf komplizierte Werkzeuge konnte nunmehr verzichtet werden. Die Ausführungsform brachte aber dafür die Schwierigkeit, die notwendigen Dichtungen einwandfrei unterzubringen Deckel für Aerosol-Behälter
Anmelder:
Samuel Taylor Pty. Limited, Gore Hill, Sydney, Neusüdwales (Australien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt,
München 61, Cosimastr. 81
Als Erfinder benannt:
Cecil Robert Montgomery Graham, Killara;
Lambert Ronald Little,
Eastwood, Neusüdwales (Australien)
Beanspruchte Priorität:
Australien vom 8. Mai 1961 (4367)
und außerdem war der Zusammenbau auch hier kompliziert.
Die Aufgabe der Erfindung ist darin zu suchen, die eingangs beschriebenen Deckel für Aerosol-Behälter dahin gehend zu verbessern, daß vorstehend beschriebene Nachteile vermieden werden.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der der Halterung des das Verteilerventil aufnehmenden Hohlkörpers dienende Ringflansch mit dem Deckel aus einem Stück besteht.
Da das lose Anordnen einer Dichtung in dem Topfraum des Deckels nicht befriedigen konnte, wird weiterhin vorgeschlagen, daß der Topfraum des Deckels einen Dichtring aufnimmt, der durch Eingießen einer Dichtungsmasse in den Topfraum gebildet ist.
Erfindungswesentliche Merkmale werden an Hand darstellender Zeichnungen nachstehend schematisch erläutert. Es zeigt
509 518/97
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Deckel für Aerosol-Behälter einer bekannten Ausführungsform,
F i g. 2 einen Schnitt durch einen Behälterdeckel nach der Erfindung,
F i g. 3 einen Schnitt ähnlich dem nach F i g. 2, der die Vorrichtung zum Festlegen der erfindungs- gemäßen Ringflansche an dem das Verteilerventil umfassenden Hohlkörper zeigt,
F i g. 4 einen Schnitt ähnlich dem nach F i g. 2 mit erfindungsgemäß angeordnetem Dichtungsmittel,
F i g. 5 und 6 einen Schnitt durch einen Aerosol- Behälter und Deckel in zusammengebautem Zustand und
F i g. 7 eine weitere Ausführungsform eines Deckels.
In F i g. 1 ist der Deckel 11 für einen Aerosol- Behälter bekannter Ausführungsform dargestellt. Der das Verteilerventil aufnehmende Hohlkörper ist mit 12 gekennzeichnet, und er weist einen Einlaß 13 und eine Verteilerdüse 14 auf. Die Verteilerdüse 14 durch- dringt eine öffnung eines Dichtringes 16 und außerdem eine öffnung 17 des nach dem Innenraum des topfförmigen Deckels 11 hochgezogenen Bodenteils, der in seinem zylindrischen Abschnitt 19 den ringförmigen Ansatz 18 des Hohlkörpers 12 von außen umfaßt. Der Deckel 11 muß mit Hilfe komplizierter Werkzeuge bei 20 unterhalb des ringförmigen An satzes 18 an dem Hohlkörper 12 festgelegt werden.
In F i g. 2 ist der erfindungsgemäße Behälterdeckel 11 dargestellt, welcher aus einem eine öffnung 22 enthaltenden Bodenteil 21 und einem Mantelteil 23 besteht. Dieser Deckel weist in seinem Topfraum einen konzentrisch angeordneten Ringflansch 24 auf, der erfindungsgemäß mit dem Bodenteil 21 aus einem Stück besteht. Der Innendurchmesser des Ringflansches 24 entspricht dem Außendurchmesser des Hohlkörpers 12 und des Dichtringes 16.
Aus F i g. 3 ist ersichtlich, wie der Behälterdeckel 11, insbesondere dessen Ringflansch 24, mittels eines einfachen Gesenks 25 gegenüber dem Hohlkörper 12, insbesondere dessen ringförmigem Ansatz 18, fest gelegt werden kann. Durch Ausüben eines Druckes in Richtung des Pfeiles A wird der in das ringförmige Gesenk 25 eingelegte Ringflansch 24 verformt. Es wird ein gleichmäßiger Druck auf ihn ausgeübt, so daß der Ringflansch 24 nach Beendigung dieses Verfahrensschrittes an dem Hohlkörper 12 eng anliegt, wie es aus F i g. 5 und 6 ersichtlich ist. Selbstverständlich kann dieses Verfahren auch durch ein anderes Verfahren ersetzt werden, beispielsweise durch Preßformen, Rollen, Walzen oder Einziehen. Voraussetzung ist, daß es sich bei dem Material des Deckels um ein plastisch verformbares Material han deln muß, wie beispielsweise Messing, Aluminium oder schmiedbare Metalle und Legierungen, wobei auch Kunststoffe Anwendung finden können. Der so am Hohlkörper 12 festgelegte Behälterdeckel 11 kann nunmehr am Aerosol-Behälter 26 festgelegt werden, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob der Behälter aus Metall (F i g. 5), Glas (F i g. 6) oder einem an- deren beliebigen Material besteht. Auf dem Einlaß rohr 13 ist zuvor noch ein Ansaugrohr 27 befestigt worden.
Um den Behälter in angemessener Weise abzudichten, ist es erforderlich, einen Dichtring 28 innerhalb des ringförmigen Raumes 29 zwischen dem Ring flansch 24 und dem Mantel 23 des Deckels 11 an zuordnen. Obwohl dieser Dichtring 28 lose in dem ringförmigen Raum 29 angeordnet sein kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Dichtmasse vorteilhaft in diesen Raum einzugießen, da dadurch nicht nur eine innigere Verbindung der Dichtungsmasse mit den Topfwänden gegeben ist, sondern auch zugleich die Montage einfacher bewerkstelligt werden kann.
F i g. 7 zeigt eine abgewandelte Form des Deckels 11, der sich von dem vorstehend beschriebenen Deckel dadurch unterscheidet, daß der Ringflansch 24 mit einer nach innen vorstehenden Rippe oder Sicke 30 versehen ist. Da der Ringflansch 24 aus einem elastisch nachgiebigen Material besteht, wird er, wenn der Deckel 11 über den Hohlkörper 12 und insbesondere über dessen Ansatz 31, der einen größeren Durchmesser als der Ansatz 18 aufweist, geschoben wird, elastisch nachgeben und nach Beendigung dieses Vorganges wieder seine ursprüngliche Form einnehmen, so daß dann die Sicke 30 den Ansatz 18 von unten umfaßt und auf diese Weise den Hohlkörper 12 in seiner Lage innerhalb der Kappe 11 festhält. Schlitze 35 in dem Ringflansch 24 erleichtern diese Schnappwirkung.
Selbstverständlich können an Stelle der Sicke 30 eine Verzahnung oder mit Abstand voneinander angeordnete Verzahnungen im Ringflansch 24 oder alternativ mehr als zwei Verzahnungen vorgesehen sein. Auch kann nach einer anderen Ausführungsform die Sicke 30 durch eine ringförmige Rille, Vertiefung oder Hohlkehle ersetzt werden.
Der oben beschriebene Deckel nach F i g. 2 oder 7 kann durch den Sicken- oder unterschnittenen Rand 32 eines Aerosol-Behälters 26 in der in den F i g. 5 und 6 dargestellten Weise dadurch festgelegt werden, daß der Mantel 23 über den Rand 32 gelegt und dann das freie Randteil des Mantels 23 in die ringförmige Auskehlung 33 eingedrückt wird, die unterhalb des Behälterrandes 32 vorgesehen ist. Dies kann durch Preßformen, Rollen, Walzen oder durch anderweitige Verfahren bewerkstelligt werden.
Der erfindungsmäßige Deckel zeichnet sich darin aus, daß er einfach herzustellen ist und insbesondere durch das Anordnen der Dichtungsmasse eine Dauerhaftigkeit des Aerosol-Behälters gewährleistet und ein unerwünschter Austritt des Produktes oder seines Treibmittels aus dem Behälter vermieden wird. Der beschriebene Deckel kann unmittelbar auf dem Rand 32 des Behälters aufliegen, so daß nicht gewünschte Vorsprünge vermieden werden.
Es versteht sich, daß im Rahmen der Erfindung auch noch weitere Ausführungsformen des Deckels denkbar sind. So kann beispielsweise der Bodenteil 21 des Deckels 11 gewölbt oder in anderer Weise profiliert sein, sollte dies für dekorative Zwecke gewünscht sein.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Deckel für Aerosol-Behälter in der Form eines eine zentrale Öffnung in seinem Boden aufweisenden Topfes, welcher im Topfraum einen konzentrisch angeordneten Ringflansch zur Halterung eines das Verteilerventil aufnehmenden Hohlkörpers aufweist und dessen Rand durch Verformen hinter einem ringförmigen Wulst des Behälters abgedichtet festlegbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ringflansch(24) mit dem Deckel (11) aus einem Stück besteht.
2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Topfraum (29) des Deckels (11) einen Dichtring (28) aufnimmt, der durch Eingießen einer Dichtungsmasse in den Topfraum gebildet ist
In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 817 810, 864 694.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 518/97 3.65 © Bundesdruckerei Berlin
DET22262A 1961-05-08 1962-05-08 Deckel fuer Aerosol-Behaelter Pending DE1188631B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU4367/61A AU259125B2 (en) 1961-05-08 Improvements in and relating to tops for aerosol containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1188631B true DE1188631B (de) 1965-03-11

Family

ID=3694809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET22262A Pending DE1188631B (de) 1961-05-08 1962-05-08 Deckel fuer Aerosol-Behaelter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3191815A (de)
DE (1) DE1188631B (de)
GB (1) GB992040A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110286B4 (de) 2013-09-11 2022-12-01 Thomas Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mit einer Dichtung versehenen Ventiltellers

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680029A (en) * 1970-12-16 1972-07-25 Norman H Berry Ignition circuit radiation suppression resistor
US3845888A (en) * 1971-05-07 1974-11-05 Precision Valve Corp Snap-in valve
US4417383A (en) * 1980-03-24 1983-11-29 Sealed Power Corporation Method of assembling pipe joint
DE4338791C2 (de) * 1993-11-12 1996-05-30 Innocos Gmbh Verschlußvorrichtung für einen Behälter mit einer handbetätigten Pumpe
US5562219A (en) 1994-09-22 1996-10-08 Valois, S.A. Device for attaching a dispenser member to a receptacle
GB2301634A (en) * 1995-05-04 1996-12-11 Hay Nien Company Limited Spray bottle
FR2798366B1 (fr) * 1999-09-15 2002-01-18 Valois Sa Dispositif de distribution a bague de fixation emmanchee
FR2886925B1 (fr) * 2005-06-08 2010-10-29 Valois Sas Ensemble destine a etre fixe sur un col de recipient de produit fluide et dispositif de distribution comportant un tel ensemble
US20160101925A1 (en) * 2014-10-10 2016-04-14 Walter Franz Spray can

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB817810A (en) * 1956-11-20 1959-08-06 Aerosol Res Company Aerosol valve assemblies
GB864694A (en) * 1957-05-20 1961-04-06 Riker Laboratories Inc Improvements in and relating to pressurized liquid dispensing containers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2013527A (en) * 1933-08-29 1935-09-03 Ray W Sherman Collapsible container and closure therefor
BE523331A (de) * 1952-10-29
US2775372A (en) * 1953-08-06 1956-12-25 Crown Cork & Seal Co Protective cover for dispensing containers
US3054536A (en) * 1960-01-20 1962-09-18 Vca Inc Valve and closure construction for aerosol devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB817810A (en) * 1956-11-20 1959-08-06 Aerosol Res Company Aerosol valve assemblies
GB864694A (en) * 1957-05-20 1961-04-06 Riker Laboratories Inc Improvements in and relating to pressurized liquid dispensing containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110286B4 (de) 2013-09-11 2022-12-01 Thomas Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mit einer Dichtung versehenen Ventiltellers

Also Published As

Publication number Publication date
GB992040A (en) 1965-05-12
US3191815A (en) 1965-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1253105B (de) Loesbare Steckverbindung, insbesondere an einem Schreibgeraet
DE1259203B (de) Ventil fuer Kleinpumpen aus Kunststoffteilen
DE2055533C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines dichten rotationssymmetrischen Heiß preßkorpers aus Metallpulver
DE1188631B (de) Deckel fuer Aerosol-Behaelter
DE2127603A1 (de) Metallbehälter oder Metallbuchse sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2213206C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsfesten Sitzes für Drosselklappenventile
DE1260391B (de) Behaelter fuer unter Druck stehendes Fuellgut mit einem nach dem Fuellen aufgesetzten Verschluss- und Entnahmeteil
DE1963168C3 (de) Aerosolventil
DE2455901C2 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen einer Gaskammer, insbesondere einer Gasfeder
DE1630547C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenspannen zweier Gehäuseteile aus Blech, insbesondere eines Bremskraftverstärkers
DE2834403A1 (de) Druckspeicher
DE4038378C2 (de)
DE920847C (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Spund- und Zapflochverschraubung
DE672815C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern mit mehreren duennen Wandungen
DE721940C (de) Einrichtung zur Veredlung von Metallegierungen
DE2739186C3 (de) Flüssiggas-Kleinbehälter
DE2418251B2 (de) SicherheitsverschluB für Flaschen und ähnliche Behälter
DE3027778A1 (de) Halterung fuer den mantel eines behaelters aus thermoplastischem kunststoff
DE2132384A1 (de) Aerosolspruehdose
DE360384C (de) Stanze fuer duenne Bleche, wie Gaumenplatten u. dgl.
DE2946416A1 (de) Duennwandiger metallischer druckbehaelter
DE717719C (de) Verpackungsdose mit Springdeckel
DE926876C (de) Zahnklammer
DE1253601B (de) Arbeitsgeraet in Tandemform, insbesondere Arbeitszylinder fuer Druckluft- oder Vakuumbremsen von Kraftfahrzeugen
DE333958C (de) Teleskopaufzug fuer Haengelampen