DE1188620B - Stapeltisch fuer bogenverarbeitende Bueromaschinen - Google Patents

Stapeltisch fuer bogenverarbeitende Bueromaschinen

Info

Publication number
DE1188620B
DE1188620B DEA44853A DEA0044853A DE1188620B DE 1188620 B DE1188620 B DE 1188620B DE A44853 A DEA44853 A DE A44853A DE A0044853 A DEA0044853 A DE A0044853A DE 1188620 B DE1188620 B DE 1188620B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stops
stacking table
guide walls
corner
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA44853A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Konrad Phleps
Harald Fengler
Guenther Schnall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA44853A priority Critical patent/DE1188620B/de
Priority to US418638A priority patent/US3278181A/en
Priority to GB51638/64A priority patent/GB1080350A/en
Publication of DE1188620B publication Critical patent/DE1188620B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/54Pressing or holding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

  • Stapeltisch für bogenverarbeitende Büromaschinen Gegenstand der Erfindung ist ein abnehmbarer Stapeltisch für bogenverarbeitende Büromaschinen mit verstellbaren seitlichen Wänden für den Bogenstapel und auf den vorderen Stapelecken aufliegenden, der seitlichen Verstellung der Seitenwände folgenden Vorderanschlägen, die an den Seitenwänden verschwenkbar so angelenkt sind, daß sie beim -Absenken eine im wesentlichen senkrecht zur Stapeltischfläche gerichtete Bewegung machen.
  • Bei einem bekannten Stapeltisch dieser Art sind die Eckenanschläge an Federarmen befestigt, die beim Absenken eine nur näherungsweise der senkrechten Stapelvorderfläche angepaßte Bogenbahn beschreiben. Dadurch wird insbesondere bei zur Aufnahme höherer Stapel bestimmten Tischen, beispielsweise Steigtischen, das genaue Einlegen und registerhaltige Zuführen der Bogen sehr erschwert.
  • Es sind zwar in Schiebern od. dgl. exakt geradgeführte Eckenanschläge bekannt. Die im übrigen verhältnismäßig aufwendigen Führungen dieser Eckenanschläge sind jedoch immer maschinenfest angeordnet, so daß sie beim Einhängen des als ganze Einheit abnehmbaren Stapeltisches jeweils neu mit den Seitenwänden des Tisches in Eingriff gebracht werden müssen.
  • Gemäß der Erfindung wird nun bei einem Stapeltisch der eingangs genannten Art eine einwandfreie Geradführung der Eckenanschläge in einfacher Weise dadurch erreicht, daß die in der Ebene der Führungswände schwenkbar angelenkten Vorderanschläge in Längsrichtung der Führungswände verschiebbar angeordnet und an einer ihre Längsverschiebung steuernden Kurve geführt sind. Vorzugsweise sollen die Tragarme der Vorderanschläge mit einem Langloch fest an den Führungswänden befestigte Stifte umgreifen und mittels fest am Tragarm befestigter Stifte in an den Führungswänden angeordneten Kurven geführt sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können ferner Mittel zur Rückführung der Ecken anschläge aus ihrer am vorderen Ende des Tisches befindlichen Arbeitsstellung in eine weiter im Inneren der Tischfläche gelegene Ruhestellung vorgesehen sein. Durch diese Mittel wird gewährleistet, daß das Abnehmen des Tisches oder das z. B. bei einem anklappbaren Tisch notwendige Umklappen der Seitenwände nicht durch die in Arbeitsstellung meist in den Bereich des Maschinenrahmens oder dort angebrachter Anschläge ragenden Eckenanschläge behindert wird.
  • Vorteilhafterweise wird hierzu eine die Eckenanschläge in Arbeitsstellung haltende Kurve sowie eine daran anschließende, die Rückführung der Ecken- anschläge in eine Ruhestellung steuernde Kurve vorgesehen. Ferner können die Tragarme Gnffstücke aufweisen, die durch die seitlichen Führungswände nach außen ragen.
  • In der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen sind einige Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. Dabei zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, F i g. 2 die perspektivische Darstellung einer vorderen Ecke des Stapels mit einem aufliegenden Ekkenanschlag, F i g. 3 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Stapeltisch, F i g. 4 den Stapeltisch in an die Maschine angeschwenktem Zustand, F i g. 5 die Ansicht einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung gegen das Umklappen der seitlichen Führungswände, F i g. 6 die maschinenfesten Anschläge für die Tragarme der Eckenanschläge, Fig. 7 und 8 Einzelheiten eines durch eine Gegenfeder entlasteten Rollenanlegers und F i g. 9 einen Schnitt entlang der Linie II-II durch ein verschieden einrastbares Gewicht.
  • In F i g. 1 bis 3 ist in einem Maschinenrahmen 1 ein vertikaler Schlitz la angeordnet, in dem ein Steigtischträger 2 mittels an ihm befestigten Führungsstiften 2 a und 2 b geführt ist. Dieser Steigtischträger ist mit einem an der anderen Maschinenseite gelagerten Steigtischträger durch nicht näher dargestellte Abstandsbolzen und durch eine Achse 3 verbunden. Um diese Achse schwenkbar angeordnet ist ein Steigtischrahmen 4, der über einen Anschlag 4a mit einem fest am Steigtischträger angebrachten Stift 2 c im Eingriff steht, der die genaue Lage der herausgeklappten Steigtischflächen festlegt.
  • In dem Tischrahmen 4 ist ein mit einem Rändel 5 a versehener Drehknopf 5 drehbar gelagert und mittels eines durch einen Gehäuseschlitz 4 b eingebrachten Seegerringes 6 gegen axiale Verschiebung gesichert.
  • In einem Gewinde 5b des Drehknopfes ist ein Schraubenbolzen 7 eingeschraubt. Ein auf dem Schraubenbolzen befestigter Seegerring 8 verhindert, daß der Schraubenbolzen völlig aus dem Drehknopf herausgeschraubt wird. Auf dem Schraubenbolzen 7 sind Lagerböcke 9 drehbar und verschieblich gelagert, die durch je einen Schlitz 4 c des Tischrahmens 4 nach oben ragen. Der Schlitz 4 c übernimmt gleichzeitig die Führung des Lagerbockes 9 und verhindert zusammen mit den auskragenden und unter der Tischfläche gleitenden Armen 9 a, daß der Lagerbock sich um den Schraubenbolzen 7 dreht. Die Lagerböcke 9 können ferner mit Hilfe der Klemmschrauben 10 mit dem Schraubenbolzen 7 verklemmt werden.
  • In den Seitenarmen 9a des Lagerbockes ist eine ebenfalls durch Seegerringe od. dgl. gesicherte Schwenkachse 11 für die seitlichen Führungswände 12 gelagert. Im aufgeklappten Zustand liegen die Führungswände 12 mit ihrer Unterkante 12 a auf dem Kopf der Anschlagschraube 13 auf, die schwer drehbar in den Lagerbock 9 eingeschraubt ist und dadurch die Einstellung der senkrechten Lage der seitlichen Führungswände gestattet.
  • Die seitlichen Führungswände 12 können also sowohl auf die Tischfläche 4d geklappt werden, wie in der rechten Hälfte der Fig. 3 ersichtlich ist, als auch senkrecht aufgestellt werden. Wenn die Klemmschraube 10 gelöst wird, kann jeder der beiden Lagerböcke für sich allein seitlich verstellt bzw. an den Stapel herangeschoben werden. Bei angezogener Klemmschraube 10 kann sich der Schraubenbolzen 7 nicht mehr drehen, wodurch das Drehen des Knopfes 5 eine insgesamte seitliche Verstellung des Schraubenbolzens 7 mitsamt den damit verklemmten Lagerböcken 9 bzw. Seitenwänden 12 bewirkt.
  • In jeder der beiden Seitenwände 12 ist auf einem an der Seitenwand 12 befestigten Stift 14 ein Tragarm 15 für die Eckenanschläge 16 schwenkbar und mit Hilfe des im Tragarm 15 angebrachten Langloches 15 a längsverschieblich gelagert. In der Seitenwand 12 ist außerdem eine Führungskurve 17 für einen fest am Tragarm 15 befestigten Stiftl8 angeordnet. Die Führungskurve 17 ist so gestaltet, daß der Tragarm 15 sich bei seiner Schwenkung um den Stift 14 in seiner Längsrichtung genau um den Betrag gegenüber dem festen Stift 14 verschiebt, der nötig ist, um die Eckenanschläge 16 bei dieser Bewegung auf einer senkrecht zur Tischfläche 4d verlaufenden Geraden zu halten. Die seitliche Führung der Tragarme übernimmt ein Abschlußblech 12 b.
  • Eine weitere Führungskurve 19 für den Stift 18 bewirkt, daß die Eckenanschläge aus ihrer durch die Bewegung auf der strichpunktiert eingezeichneten Linie 1-1 gekennzeichneten Arbeitslage in eine in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnete Ruhelage geführt werden. In dieser Ruhelage sind die Anschlagnasen 16a der Eckenanschläge 16, deren Funktion im folgenden noch näher beschrieben wird, so weit zurückgezogen, daß sie beim Umklappen der seitlichen Führungswände 12 nicht mehr mit maschinenfesten Teilen in Berührung kommen können. Das Zurückziehen der Tragarme kann mit Hilfe der zugleich als Griffstücke dienenden Führungsstifte 18 bewerkstelligt werden. Die Kurve 19 kann beliebig gestaltet sein.
  • Zweckmäßigerweise sollte sie mit einer sanften, ein Verhaken des Führungsstückes 18 verhindernden Rundung aus der Kurve 19 herausgeführt werden und dann am besten in einer geraden Linie dem Ruhepunkt des Stiftes 18 zustreben.
  • Die Eckenanschläge 16, die mit ihrem Langloch 16d die in den Träger 15 eingeschraubten Befestigungsschrauben 15 b, 15 c umgreifen, weisen einen im wesentlichen waagerechten Teil 16b und einen im wesentlichen senkrechten Teil 16 c auf. Der waagerechte Teill6b liegt unter der Wirkung des Eigengewichtes der Tragarme, das im Bedarfsfalle durch aufgesteckte oder aufgeschraubte Gewichtsstücke 20 vergrößert werden kann, auf der vorderen Ecke des obersten Blattes des Papierstapels 21 auf, während der vertikale Teil einen vorderen Eckenanschlag für dieses und die unmittelbar darunterliegenden Blätter bildet. Zur besseren Anpassung an verschiedene Papierqualitäten können die Eckenanschläge 16 gegen anders geformte Ecken anschläge, insbesondere solche mit weiter oder weniger weit in den Stapel ragendem waagerechtem Teil 16 b ausgetauscht werden.
  • Auf dem obersten Blatt des Stapels liegt außerdem eine Anlegerolle22, die in Tragarmen 23 gelagert ist. Die Tragarme 23 sind um die Achse 24 schwenkbar angeordnet, auf der außerdem ein in bekannter Weise, z. B. über eine Exzenterkurve und einen Freilauf, intermittierend von der Druckmaschine angetriebenes Antriebszahnrad 25 sitzt. Die intermittierende Bewegung des Zahnrades 25 wird von den im Schwenkarm 23 gelagerten Zahnrädern26, 27 der Anlegerolle 22 und von ihr dem obersten Blatt des Stapels mitgeteilt. Das oberste Blatt des Stapels wird dadurch in bekannter Weise gegen die Eckenanschläge 16 geschoben und etwas aufgewölbt. Dabei schnappen die Ecken des obersten Blattes unter den Eckenanschlag heraus, während die Ecken des zweiten Blattes unter dem Anschlag liegenbleiben. Auf diese Weise wird das oberste Blatt einzeln der Maschine zugeführt. Zur Anpassung an verschiedene Papierqualitäten können sowohl der Auflagedruck des Rollenanlegers als auch das Gewicht, mit dem die Tragarme auf dem Stapel aufliegen, verändert werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel geht die Veränderung des Gewichtes, mit dem der Rollenanleger dem obersten Blatt des Stapels aufliegt, gemäß Fig. 1 und 9 so vonstatten, daß ein walzenförmiges Zusatzgewicht 28, in das gemäß F i g. 9 ein federnder Stift 29 eingebördelt ist, in Bohrungen 23 a bis 23 e der Schwenkarme 23 eingesetzt wird, die verschieden weit vom Drehpunkt 24 des Tragarmes entfernt sind.
  • Nach einer anderen Ausführungsform gemäß Fig. 7 tragen die Schwenkarme 23 ein in unveränderlichem Abstand von der Schwenkachse 24 angebrachtes Zusatzgewicht30, das demnach die Anlegerolle 22 mit gleichbleibender Kraft auf das oberste Blatt des Stapels 21 drückt. Die Veränderung der Kraft wird in diesem Fall durch eine Drehfeder 31 bewirkt, die einerseits über ein mit einem Langloch ausgestattetes Zwischenblech 32 am Schwenkarm 23 und andererseits an einem Einstellhebel 33 angreift. Mit Hilfe des Zwischenbleches 32, das mittels des durch das Langloch 32 a dieses Zwischenbleches greifenden Schraubenbolzens 34 am Schwenkhebel 23 festgeklemmt werden kann, wird zunächst die zweckmäßigste Grundspannung der Drehfeder 31 einjustiert. Der mit einem Griffstück 33 a ausgestattete Einstellhebel 33 ist in sich federnd ausgebildet und greift mit einer Rastschraube 35 in entsprechende Bohrungen 36a bis 36e des Maschinengehäuses 1 ein, die durch einen Kreisschlitz 36f miteinander verbunden sind. Ausgehend von der einmalig einjustierten Grundspannung kann demnach das dem Hebel 33 anliegende Ende der Feder in fünf Stufen nachgespannt bzw. der verschiedenen Dicke und sonstigen Qualität des Papiers, das der Maschine zugeführt werden soll, angepaßt werden.
  • Das Regelgetriebe des Steigtisches kann nach einer der bekannten Ausführungsformen gestaltet sein. Bei dem in Fig. 1 schematisch dargestellten Regelgetriebe wird von einem von der Maschine gleichmäßig angetriebenen Exzenter37 eine Schubstange 38 in hin- und hergehende Bewegung versetzt, die dabei mit einer Nase39a eines Schwinghebels 39 in Eingriff kommt und diesen entgegen der Wirkung einer Feder 40 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt. Beim Rückgang der Schubstange 38 kann sich diese Feder 40 wieder entspannen und nimmt über einen durch eine Feder 41 mit einem Zahnrad 42 in Eingriff gebrachten Sperrhebel 43 dieses Zahnrad im Uhrzeigersinn mit. Diese Drehung wird über ein Ritzel 44 auf eine Verzahnung 2d des Steigtischträgers 2 übertragen, der dadurch schrittweise angehoben wird.
  • Der eben geschilderte Vorgang ist dadurch regelbar, daß die dem Stapel aufliegende Anlegerolle 22, wenn sie mit abnehmender Höhe des Stapels tiefer sinkt, mittels einer Nase 23f einen bei 45 a maschinenfest gelagerten Kipphebel 45 entgegen der Wirkung einer Feder 45b von einem Anschlag 45c abschwenkt. Am Kipphebel 45 ist ein Kurvenhebel 47 gelagert, der mit einer geraden Kante 47J einem maschinenfesten Stift 46 anliegt. Während in der obersten Stellung der Anlegerolle 22 der Stift 39 des Schwinghebels 39 dauernd mit der höchsten Steuerstufe 47a des Kurvenhebels 47 zusammenarbeitet und dadurch nicht unter dem Druck der Feder 40 der Bewegung der Schubstange 38 folgen kann, kommt dieser Stift beim Tiefersinken der Anlegerolle 22 mit den nächsten Steuerstufen47b bis 47d in Eingriff, die ihm eine immer größere Bewegung erlauben. Je weiter also der Stapel unter das normale Abnahmeniveau für das oberste Blatt gesunken ist, was z. B. nach der Abnahme eines dicken Bogens der Fall sein kann, in um so größeren Schritten erfolgt das Nachregeln. Während des Rückganges des Schwinghebels 39 greift ein Sperrhebel 48 unter Wirkung der Feder 49 in das Zahnrad 42 ein und verhindert dadurch das Absinken des Steigtisches während dieser Schaltphase.
  • Der Sperrhebel 48 weist einen nach außen ragenden Lappen 48 a auf, mit Hilfe dessen der Sperrhebel von Hand betätigt werden kann. Wenn dieser nach außen ragende Lappen gedrückt wird, kommt der Sperrhebel außer Eingriff mit dem Zahnrad 42, und außerdem wird über einen sichelförmigen Teil 48b des Sperrhebels 48, dem ein am Sperrhebel 43 befestigter Stift 43 a anliegt, auch dieser Sperrhebel gelöst. Dadurch sinkt der Steigtisch 4 in seine unterste Stellung, in der der Stift 2 a am Grund des Schlitzes 1 a aufsitzt bzw. aufsitzen kann, wenn er durch eine Reibungsbremse, Gegenfeder od. dgl. gegen das Absinken gesichert ist, mit Hilfe eines Handrades 50 nach unten gedreht werden. In dieser Stellung kann das Einlegen eines neuen Stapels 21 mühelos erfolgen.
  • Hierauf wird entweder der Tisch mit Hilfe des Handrades 50 wieder in seine Arbeitsstellung gedreht, in der sowohl die Eckenanschläge 16 als auch die Anlegerolle 22 auf dem obersten Blatt des Stapels aufliegen, oder er wird beim Wiederanschalten der Maschine durch die eben beschriebene selbsttätige Regelvorrichtung in diese Arbeitshöhe gebracht. Solange die Anlegerolle 22 noch keine Berührung mit dem Stapel hat, wobei der Schwenkarm 23 auf dem maschinenfesten Anschlag 51 aufliegt, wirkt der Schwenkhebel 39 mit der tiefsten Stufe 47 d des Steuerhebels 47 zusammen, und das Nachregeln erfolgt in den größtmöglichen Schaltschritten.
  • Das Einlegen des Stapels wird dadurch erleichtert, daß eine maschinenfeste Vorderwand 52 einen zusätzlichen Vorderanschlag für den Stapel bildet, so daß der Stapel auch bei unachtsamem Einlegen nicht in sich verschoben werden kann. Diese Vorderwand 52 reicht jedoch nicht bis zur normalen Abnahmehöhe des obersten Blattes. Das oberste Blatt und die unmittelbar darunterliegenden Blätter liegen lediglich dem senkrechten Teil 16 c der Eckenanschläge an und können daher, sobald sie sich von diesen befreit haben, frei über die Vorderwand 52 hinweggleiten. Im Bereich der Eckenanschläge 16 weist die Vorderwand 52 zurückgesetzte Flächen 52 a auf, damit die Eckenanschläge 16 der Bewegung des Stapels frei folgen können. Beim Sinken des Stapels unter seine Arbeitshöhe kommen jedoch die Anschläge 16 a der Tragarme 15 zur Auflage auf die Oberkante 52b der Vorderwand 52. Die Eckenanschläge 16 brauchen daher zum Einlegen des Stapels nicht angehoben zu werden, sondern der Stapel kann von unten an die Anschläge herangefahren werden und hebt diese sowie auch die durch den Anschlag 51 gehaltene Anlegerolle 22 auf ihre Arbeitshöhe.
  • Um das unbeabsichtigte Umklappen der seitlichen Führungswände 12 in Arbeitsstellung der Eckenanschläge 16 zu verhindern, bei dem zumindest die Anschlagnasen 16 a durch die Kante 52 b gehalten werden und dadurch verbogen werden könnten, ist ein Sicherungshebel 53 vorgesehen. Er ist auf einem in der Führungswand 12 befestigten Stift 54 gelagert und ragt mit seiner Steuerkante 53 a in den Weg des in der Rückführungskurve 19 geführten Stiftes 18.
  • Eine Zugfeder 55 bringt ihn in Eingriff mit der Kante 56 a eines im Lagerbock 9 angebrachten Durchbruches 56. Wie in F i g. 3 ersichtlich ist, bewegt sich die untere Kante 12 a der Führungswand 12 infolge der in erheblichem Abstand von ihr angeordneten Umklappachse 11 bei Beginn des Umklappens zunächst beinahe senkrecht nach oben. Das Umklappen wird daher durch den in der Ebene der Führungswände 12 mit dem Lagerbock im Eingriff stehenden Haken 53 b des Sicherungshebels 53 mit Sicherheit verhindert. Sobald jedoch die Tragarme 15 in ihre Ruhestellung zurückgeführt werden, läuft der Stift 18 auf die Steuerkante 53 a des Sicherheitshebels 53 auf und verscllwenkt diesen entgegen der Wirkung der Feder 55, so daß dessen hakenförmiger Teil 53 b außer Eingriff mit der Kante 56 a kommt und die Umklappbewegung freigibt. In der Ruhestellung rastet der Stift 18 in eine Rastmulde 53 c des Sicherungshebels 93 und hält dadurch die Tragarme 15 in dieser Lage fest.
  • Wenn die seitlichen Führungswände 12 auf die Tischfläche 4 d geklappt sind, kann außerdem die Tischfläche 4 um ihre Schwenkachse3 verschwenkt und, wie aus Fig. 4 ersichtlich, an die Maschinenvorderwand angeklappt werden. Um das Anklappen an die Maschine zu ermöglichen, wird vorher der Schwenkhebel 23, an dem die Anlegerolle 22 gelagert ist, ebenfalls nach oben geklappt. Die Maschine nimmt daher, wenn sie nicht in Betrieb ist, eine vollkommen geschlossene Form an. Bei nach oben geklappter Anlegerolle kann außerdem der Steigtischträger 2 nach oben aus seinem Führungsschlitzla herausgefahren werden, d. h., der Steigtisch einschließlich des Bewegungsmechanismus der Eckenanschläge ist als ganze Einheit abnehmbar bzw. gegen einen für andere Papierformate od. dgl. bestimmten Tisch auswechselbar. Das Abnehmen des Tisches kann natürlich auch auf eine andere bekannte Weise, z. B. durch Aushängen der Achse 3, erfolgen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Als ganze Einheit abnehmbarer Stapeltisch für bogenverarbeitende Büromaschinen mit verstellbaren seitlichen Wänden für den Bogenstapel und auf den vorderen Stapelecken aufliegenden, der seitlichen Verstellung der Seitenwände folgenden Vorderanschlägen, die an den Seitenwänden verschwenkbar so angelenkt sind, daß sie beim Absenken eine im wesentlichen senk- recht zur Stapeltischfläche gerichtete Bewegung machen, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Ebene der Führungswände schwenkbar angelenkten Vorderanschläge (16) in Längsrichtung der Führungswände verschiebbar angeordnet und an einer ihre Längsverschiebung steuernden Kurve (17) geführt sind.
  2. 2. Stapeltisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (15) der Vorderanschläge (16) mit einem Langloch (15a) fest an den Führungswänden befestigte Stifte (14) umgreifen und mittels fest am Tragarm befestigter Stifte (18) in an den Führungswänden angeordneten Kurven (17) geführt sind.
  3. 3. Stapeltisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Rückführung der Eckenanschläge (16) aus ihrer am vorderen Ende des Tisches befindlichen Arbeitsstellung in eine weiter im Innern der Tischfläche gelegene Ruhestellung vorgesehen sind.
  4. 4. Stapeltisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Eckenanschläge in Arbeitsstellung haltende Kurve (17) sowie eine daran anschließende, die Rückführung der Eckenanschläge (16) in eine Ruhestellung steuernde Kurve (19) vorgesehen sind.
  5. 5. Stapeltisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (15) Griffstücke (18) aufweisen, die durch die seitlichen Führungswände (12) nach außen ragen. ~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 106 774; USA.-Patentschrift Nr. 3 083 962.
DEA44853A 1963-12-20 1963-12-20 Stapeltisch fuer bogenverarbeitende Bueromaschinen Pending DE1188620B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44853A DE1188620B (de) 1963-12-20 1963-12-20 Stapeltisch fuer bogenverarbeitende Bueromaschinen
US418638A US3278181A (en) 1963-12-20 1964-12-16 Sheet feeding apparatus for duplicators
GB51638/64A GB1080350A (en) 1963-12-20 1964-12-18 A table for supporting a stack of paper sheets and an office printing or duplicating machine comprising the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44853A DE1188620B (de) 1963-12-20 1963-12-20 Stapeltisch fuer bogenverarbeitende Bueromaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1188620B true DE1188620B (de) 1965-03-11

Family

ID=6934416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA44853A Pending DE1188620B (de) 1963-12-20 1963-12-20 Stapeltisch fuer bogenverarbeitende Bueromaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3278181A (de)
DE (1) DE1188620B (de)
GB (1) GB1080350A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211494C3 (de) 1971-04-26 1978-12-07 Xerox Corp., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Eckenniederhalter an einer Vereinzelungsvorrichtung für Blätter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3369804A (en) * 1965-11-26 1968-02-20 Addressograph Multigraph Sheet feeding apparatus
CA1012177A (en) * 1971-06-04 1977-06-14 Kazumi Umezawa Automatic cut sheet feeding unit
JPS56161239A (en) * 1980-05-09 1981-12-11 Minolta Camera Co Ltd Paper feeding device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106774B (de) * 1957-04-25 1961-05-18 Dick Co Ab Vorrichtung zur Zufuehrung von einzelnen Papierblaettern od. dgl. fuer Vervielfaeltigungs- oder Druckmaschinen
US3083962A (en) * 1961-12-28 1963-04-02 Xerox Corp Sheet stripper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2284841A (en) * 1941-08-23 1942-06-02 David Sieman Plate feed and separator for tinning machines
US2826412A (en) * 1955-12-19 1958-03-11 Inter Collegiate Press Inc Control for printing press side guide
US2922644A (en) * 1957-04-25 1960-01-26 Dick Co Ab Sheet separating mechanism for duplicators
US2893729A (en) * 1957-04-29 1959-07-07 Dick Co Ab Sheet separating mechanism for duplicators

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106774B (de) * 1957-04-25 1961-05-18 Dick Co Ab Vorrichtung zur Zufuehrung von einzelnen Papierblaettern od. dgl. fuer Vervielfaeltigungs- oder Druckmaschinen
US3083962A (en) * 1961-12-28 1963-04-02 Xerox Corp Sheet stripper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211494C3 (de) 1971-04-26 1978-12-07 Xerox Corp., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Eckenniederhalter an einer Vereinzelungsvorrichtung für Blätter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1080350A (en) 1967-08-23
US3278181A (en) 1966-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347323C2 (de)
DE3690023C1 (de) Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben mit Unterlegscheiben
DE60010231T2 (de) Holzbearbeitungsschablone
DE102015001576B4 (de) Stoppvorrichtung und Hilfs-Stoppeinheit
DE4037649A1 (de) Entgratwerkzeug
DE202010007124U1 (de) Blockschneider mit verbesserter Nockenhebelkraft
DE1289850B (de) Vorrichtung zur Vereinzelung der Blaetter eines auf einer Grundplatte befindlichen Blattstapels
DE1188620B (de) Stapeltisch fuer bogenverarbeitende Bueromaschinen
DE2811197C2 (de) Rundstapelbogenanleger
DE3103525A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE961888C (de) Vorrichtung an Rotations-Vervielfaeltigern zum Verstellen der Klemmbacken des Papierauflagetisches
CH656500A5 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen.
DE1883031U (de) Einstellbarer registeranschlag.
DE1498462C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von pulverlörmigem Gut
DE331593C (de) Anhebevorrichtung fuer Stapeltische
DE235470C (de)
AT37871B (de) Selbsttätiger Bogeneinleger mit klebriger Einlegeschiene für Schnellpressen, Falzmaschine u. dgl.
DE503994C (de) Falzvorrichtung
EP0465771A1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Klebestreifen für Verschliessköpfe und Kartonverschliessmaschinen
DE1274463B (de) Seitenverriegelung von Schwingfluegel-Fenstern od. dgl.
DE4224183C1 (de) Vorrichtung zum Stanzen
DE3129366C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln zweier gleichachsig übereinanderbringbarer Säulenteile einer Transportplatte
DE3148084A1 (de) Kombinierte backen-greif- und falzaushebevorrichtung fuer einen falzapparat fuer bahnen, insbesondere fuer bedruckte papierbahnen
DE68448C (de) Maschine zum Anbringen Von Metallecken an Kasten oder Schachteln aus Pappe und dergl
DE166205C (de)