DE1187615B - Verfahren zur Herstellung von N-Silylcyclosilazanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-Silylcyclosilazanen

Info

Publication number
DE1187615B
DE1187615B DEM51557A DEM0051557A DE1187615B DE 1187615 B DE1187615 B DE 1187615B DE M51557 A DEM51557 A DE M51557A DE M0051557 A DEM0051557 A DE M0051557A DE 1187615 B DE1187615 B DE 1187615B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
general formula
reacted
hexane
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM51557A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Chem Walter Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1187615B publication Critical patent/DE1187615B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/10Compounds having one or more C—Si linkages containing nitrogen having a Si-N linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/21Cyclic compounds having at least one ring containing silicon, but no carbon in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/549Silicon-containing compounds containing silicon in a ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer;
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07f
C07d
Deutsche Kl.: 12 ο-26/03
1187615
M51557IVb/12o
24. Januar 1962
25. Februar 1965
Es ist bekannt, daß man durch Umsetzung von Chlorsilanen mit einem Lithiumsalz eines Disilylamins zu Trisilylaminen gelangt.
Gemäß der Erfindung werden N-Silylcyclosilazane der allgemeinen Formel
Verfahren zur Herstellung von N-Silylcyclosilazanen
-N-Si-
in welcher A eine R^Si-Gruppe oder, jedoch nicht ausschließlich, ein Wasserstoffatom, R und R' gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls substituierte, aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste bedeuten, wobei R' überdies auch ein Halogenatom darstellen kann, und η 2, 3 oder 4 bedeutet, dadurch hergestellt, daß man ein Alkalisalz eines cyclischen Diorganosilazans der allgemeinen Formel
Anmelder:
Monsanto Company, St. Louis, Mo. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. E. Wiegand, München 15, Nußbaumstr. 10,
und Dipl.-Ing. W. Niemann, Hamburg 1,
Patentanwälte
Als Erfinder benannt:
Dr.-Chem. Walter Fink,
Rüschlikon, Zürich (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 26. Januar 1961 (933)
— NH- Si-
in welcher R und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Siliciumhalogemd oder Organosiliciurnhalogenid der allgemeinen Formel
in welcher R wie oben definiert ist, X ein Halogenatom und m 0,1,2 oder 3 bedeutet, in an sich bekannter Weise umsetzt.
Als Alkalisalz eines cyclischen Diorganosilazans der vorstehend angegebenen Formel wird hierbei vorzugsweise ein Lithiumsalz verwendet.
Die als Ausgangsverbindungen dienenden cyclischen Diorganisolazane werden in bekannter Weise aus Diorganosiliciumhalogeniden mit wasserfreiem Ammoniak bei niedriger Temperatur, z. B. bei Trockeneistemperatur oder mit Ammoniak in Benzol, Tetrachlorkohlenstoff oder Äther erhalten. Es bilden sich cyclische trimere und tetramere Diorganosilazane der Formehl
[R2Si-NH]3 ' und [R2Si-NH]4.
Die bei niederen aliphatischen Substituenten für R2 wie Methyl und Äthyl sich bildenden Mischungen aus beiden Produkten sind für die Umsetzung gemäß der Erfindung auch verwendbar.
Beispiele geeigneter Ausgangsverbindungen sind Hexamethyl-, Hexaäthyl-, Hexapropyl-, Hexabutyl-, Hexaoctyl-, Hexalauryl-, Hexabenzyl-, Hexacyclohexyl-, Hexaphenyl-, Hexatolyl-, HexanapthylcyclotrisÜazan oder die entsprechenden Oktaorganoverbindungen des Cyclotetrasilazans. Für die Gewinnung von hochtemperaturbeständigen Verbindungen sind ferner fluorierte niedere aliphatische Reste, wie -CF3, -CH2CF3 oder -CF2CF3, oder perfluorierte aromatische Reste, wie — C6F5 oder — C10F8, enthaltende Cyclosilazane besonders geeignet.
Die Herstellung der erforderlichen Alkalisalze kann nach bekannten Methoden erfolgen.
Geeignete Siliciumverbindungen, die mit den genannten Cyclosilazanen zu den Verbindungen gemäß der Erfindung umgesetzt werden können, sind besonders Triorganosiliciumhalogenide, wie Trimethyl-, Triäthyl-, Tripropyl-, Tributyl-, Trioctyl-, Trilauryl-, Tribenzyl-, Tricyclohexyl-, Triphenyl-, Tritolyl-, Trinaphthylsiliciumchlorid, -bromid oder -fluorid. Für die Gewinnung von hochtemperaturbeständigen Endprodukten sind auch hier Süiciumverbindungen mit den oben angeführten fluorierten Resten besonders wichtig.
Unter Betrachtung einer Struktureinheit, wie sie in den als Ausgangsprodukten verwendeten cyclischen
509 510/437
Diorganosilazanen vorkommt, kann die Reaktion durch das folgende Schema dargestellt werden:
R2Si-NY
YX
—> R1Si-N-SiRA-(Y = Alkalimetall, m = 0, 1, 2 oder 3.)
Es können auch unsymmetrisch organisch substituierte Siliciumhalogenide, d. h. Verbindungen, die am Siliciumatom verschiedene organische Reste aufweisen, oder Cycloorganosiliciumhalogenide, wie Pentamethylensiliciumdihalogenide oder Hexamethylensiliciumdihalogenide oder Hexamethylensiliciumdihalogenide, verwendet werden.
Nach der oben gegebenen Definition können die am Siliciumatom der eingeführten Substituenten befindlichen Reste R' auch Halogenatome sein. Die Herstellung von cyclischen Organosilazanen, die als N-Substituent eine Cl(RZ2)Si-Cl2(ROSi- oder sogar Cl3Si-Gruppe besitzen, ist schwieriger, weil leicht Ringverknüpfung bzw. Polymerisation eintreten kann. Um das zu vermeiden, werden in solchen Fällen die Diorganocyclosilazansalze allmählich zu einem Überschuß an Siliciumtetrahalogeniden oder Organosiliciummono-, -di- oder -trihalogeniden gegeben, und bzw. oder es werden Siliciumhalogenide eingesetzt, deren Halogenatome eine unterschiedliche Reaktionsfähigkeit aufweisen, wie SiF3Cl, R'SiF2Cl, R'SiFCl2, R'2SiFCl, SiCl3Br, R'SiCl2Br oder R'2SiClBr.
Bei der Umsetzung von cyclischen Diorganosilazanen mit den genannten Siliciumhalogeniden können die an den Ringstickstoffatomen vorhandenen Wasserstoffatome (bzw. Alkalimetallatome) entweder alle oder auch nur teilweise durch die R'3Si-Gruppe ersetzt werden. Vorzugsweise wird das stöchiometrische Verhältnis der Reaktionspartner so gewählt, daß entweder alle im Ring befindlichen Stickstoffatome einen Substituenten bekommen oder höchstens ein Wasserstoffatom erhalten bleibt.
Die Herstellung der N-Silylcyclosilazane gemäß der Erfindung erfolgt in einfacher Weise durch Zusammengeben der Reaktionskomponenten in den berechneten Verhältnissen. Die Reaktion kann mit oder ohne Anwendung eines Lösungsmittels ausgeführt werden. Im allgemeinen ist es aber zweckmäßig, in einem Lösungsmittel unter Ausschluß von Sauerstoff und unter Druck zu arbeiten.
Es ist bekannt, daß die Si-NH-Bindung gegen Hydrolyse nicht sehr beständig ist. Duch die erfindungsgemäß vorgesehene Substitution mit R'3Si-Gruppen erlangen die neuen Verbindungen eine außerordentliche Beständigkeit, Es ist bemerkenswert, daß gegenüber den Ausgangsverbindungen, d. h. Cyclosilazane^ der Siedepunkt in der Regel um etwa 150 bis 2000C ansteigt, während gleichzeitig der Schmelzpunkt bzw. Erstarrungspunkt beträchtlich erniedrigt wird. Durch entsprechende Auswahl und Kombination der Substituenten R und R' können die Eigenschaften weitgehend variiert werden.
Je nach den Organogruppen sind die Verfahrensprodukte flüssig oder fest. Sie sind meistens destillierbar. Zur Reinigung ist es gegebenenfalls ausreichend, die nebenbei entstandenen Alkali- oder Magnesiumsalze durch Auswaschen mit Wasser zu entfernen.
Die Endprodukte können als Wärmeübertragungsmittel bei hohen Temperaturen, Schmiermittel für thermisch stark beanspruchte Maschinenteile, Hydrauliköle, Textilhilfsmittel, Antischaummittel, Antioxydarttien, Stabilisatoren, Vülkanisationsbeschleuniger, Weichmacher, Hydfophobierungsmittel oder zum Flammfestmachen ailderer Produkte verwendet werden.
Durch die Erfindung werden neue Produkte geschaffen, die sich in ihren Eigenschaften von den einfachen Silazanen wesentlich unterscheiden. Die N-Silylcyclosilazane besitzen gegenüber den linearen Analogen allgemein höhere Siedepunkte (bis über 4000C) und,
ίο was besonders überraschend ist, ganz beträchtlich niedrigere Schmelzpunkte. Sie sind in der Regel flüssig und haben demzufolge einen weiten Flüssigkeitsbereich. Für die meisten der oben vorgeschlagenen Verwendungszwecke bringt dies große technische Vor-
teile mit sich. Die Überlegenheit geht aus der nachstehenden Aufstellung hervor:
Tris-(trimethylsilyl)- Schmelz Zersetzungs
amin punkt temperatur
20 Bis-(trimethylsilyl)- "C 1 % pro Stunde
25 hexamethylcyclo-
trisilazan 67 350
Tris-(trimethylsilyl)-
hexamethylcyclo-
trisilazan -74 417
30 Mono-(trimethylsilyl)-
oktamethylcyclo-
tetrasilazan -43 400
Bis-(trimethylsilyl)-
oktamethylcyclo-
35 tetrasilazan -17
Tris-(trimethylsilyl)-
oktamethylcyclo-
tetrasilazan -32
-55 438
Die N-Silylcyclosilazane vermögen, im Gegensatz zu Verbindungen, die Si-O-Gruppierungen enthalten, beim Gebrauch gegebenenfalls auftretende saure Verbindungen zu neutralisieren, wodurch eine weiterschreitende Zersetzung unterbunden wird.
In den nachstehenden Beispielen werden alle Metallsalzbildungen (Metallierungen) und die darauffolgenden Einführungen von R^Si-Gruppen (Silylierungen) auf etwa die gleiche Art durchgeführt. Das cyclische organische Silazan wird mit η-Hexan oder Benzol verdünnt, und es wird in einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren und Eiskühlung die berechnete Menge n-Butyllithium zugetropft. Nach etwa 2 Stunden wird zum gebildeten Lithiumsalz die notwendige Menge des Organochlorsilans hinzugeführt, und das Gemisch wird in einem Schüttelautoklav zur Reaktion gebracht. Das ausgeschiedene LiCl wird abzentrifugiert, und aus dessen Menge jeweils der Umsatz berechnet. Zur Isolierung der Reaktionsprodukte wird das Lösungsmittel bei Normaldruck abdestilliert und der Rückstand über eine Drehbandkolonne (achtundzwanzig bis dreißig theoretische Böden) fraktioniert.
Die hier verwendeten Hexaorganocyclotrisilazane und öktaorganocyclotetrasilazane wurden in bekannter Weise durch Ammonolyse von entsprechenden Diorganosiliciumdihalogem"denhergestellt(E. L a r s s ο η und L. B j e 11 e r u ρ, J. Amer. Chem. Soc, 75 [1953] S. 993).
5 6
Beispiel 1 Daneben erhält man N,N'-Bis-(trimethylsilylhexa-
,..„ . ,,.,,, , , , - μ äthylcyclotrisilazan. Ausbeute 47,5%· Kp.72o 333°C;
N-Tnmethylsdyl-hexamethylcyclotrisilazan jr ^81 bis 1820C- F -650C- n20 = 1 4751
19,7 g (0,09 Mol) Hexamethylcyclotrisilazan in 50 ml
η-Hexan werden mit 15ml n-Butyllithium (6,07 n-Lö- 5 B eispiel 5
sung in η-Hexan) zum Monolithiumsalz umgesetzt. „„. ,,.,.,, , 1 x . .,
Nach Zugabe von 9,7 g (0,09 Mol) (CH3)3SiCl wird N-Tnmethylsilyl-hexaphenylcyclotnsilazan
6 Stunden auf 150 bis 160° C erhitzt. Umsatz: 3,05 g Es wird zuerst das Monolithiumsalz des Hexaphenyl-
LiQ (= 81 %)· Βεϊ der Fraktionierung im Vakuum cyclotrisilazans hergestellt.
zersetzt sich das gebildete N-Trimethylsilyl-hexamethyl- ισ Zu einer benzolischen Lösung von 15,9 g (0,268 Mol)
cyclotrisilazan, und es werden erhalten: 6,99 g Hexaphenylcyclotrisilazan werden unter Stickstoff
{=33,5%) Ausgangsprodukt; 7,96 g N,N'-Bis-(tri- 0,268 Mol n-Butyllithium in η-Hexan gegeben. Nach
methylsilyty-hexamethylcyclotrisilazan, Kp.2 81,0 bis 12stündigem Rühren wird das Lösungsmittel ab-
82,70C; F. -740C; n2§ = 1,4422; Df = 0,973. destilliert und der Rückstand während 3 Stunden auf
A„.i„... n TT -KT q; 15 190°C/0,5 bis 1,0 Torr erhitzt. Das Monolithiumsalz
j i* 01 e ο lst eme weIße an der LUft weitgehend bestandige
Berechnet ... C 39,60 H 10,25, N 11,54, Verbindung. F. 205 bis 2060C (Zersetzung). Die Aus-
0138,59 /0; . beute ist quantitativ. Molekulargewicht 363,9;
gefunden ... «ΛΗΙ.,41, N .1,39, - ^«^«2, H5.39, N7,03%;
Molekulargewicht 360. Sd°°de° · · · C 70·41· H 5>63· N 6>82°/»
„ ,, ., . _ _ " . _,.. , , 46,0 g (0,0771 Mol) dieses Lithiumsalzes werden in
Es bleiben ferner 5,9 g harzartiger Ruckstand. 5Q bis m ml Benzol ^ und mit 836 g (00771 Mol)
25 (CH3)3SiCl 5 bis 6 Stunden auf 150 bis 180° C erhitzt.
B e i s ρ i e 1 2 Umsatz: 3,15 g LiCl (= 96,8 %). Die Fraktionierung
XT XT' r,· u ■ λ ι ·ι im. λ ι τ+· ·ι im Vakuum gibt 35,9 g (= 70,1 %) N-Trimethylsilyl-
N.N-Bis-ftnmethylsily^-hexamethylcyclotnsdazan hexaphenylcyclotrisilazan. Kp.7„ 293 bis 300°C;
18,7g (0,0855MoI) Hexamethylcyclotrisilazan in F ~ 8O0C. 50 ml η-Hexan werden mit 30 ml n-Butyllithium 30 a„_i.„_. η vx
?f m -w- . TT ^ λ -tfniinr /Tjloiyse. ^Iq-LId-IiNaOId.
(5,68 η-Losung in η-Hexan) und anschließend 18,5 g n"hr,J r 70 « w β OJ N fi i?o/ .
(0,17 Mol) (CH3)3SiCl zur Reaktion gebracht. Es wird ?ΓΪη C7l'S' H632 N6 32<V
5 Stunden auf 1300C erhitzt. Umsatz: 7,25 g LiCl gefunden ... C 71,09, H 6,32, N 6,32 /0.
(= 100 %)· Die Fraktionierung im Vakuum gibt 28 g Außerdem werden noch 6,4 g (= 12,5 %) Hexa-
(= 83,9 %) N^N'-Bis-itrimethylsüyty-hexamethylcyclo- 35 phenylcyclotrisilazan zurückgewonnen.
trisilazan.
Beispiel3 Beispiel6
N,N',N"-Tris-(trimethylsilyl)-hexamethylcyclotri- N,N',N"-Tris-(trimethylsilyl)-hexaphenylcyclo-
silazan „„ trisilazan
29,1 g (0,133 Mol) Hexamethylcyclotrisilazan in Das Trilithiumsalz wird mit der berechneten Menge
250 ml η-Hexan werden mit 70 ml n-Butyllithium (CH3)3SiCl 15 Stunden auf 150° C erhitzt. Die Frak-
(5,68 η-Lösung in η-Hexan) und anschließend 43,2 g tionierung im Vakuum ergibt N,N',N"-Tris-(trirnethyl-
(0,399MoI) (CHa)3SiCl zur Reaktion gebracht. Es silyty-hexaphenylcyclotrisilazan. Kp.7I8 422 ± 20C,
wird 8 bis 9 Stunden auf 15O0C erhitzt. Umsatz: 45 Kp.0,05 272 bis 275°C; F. ~ 1200C. Die Ausbeute
16,5 g LiCl (= 98 %). Die Fraktionierung im Vakuum beträgt 73 %.
gibt 40,5 g (= 71,6%) N,N',N"-Tris-(trimethylsilyI)- Anvlase- C H N Si
hexamethylcyclotrisilazan. KP.0,e 143 bis 145°C; 1*1^* C 66*5 H 7 12 N 5 20»/
F. -43°C; n%° = 1,4823; Df = 0,940. Berechnet ... C 66,85, H 7,12, N 5,20 /p,
53 * ' Molekulargewicht 808,5;
Analyse: C15H45N4Si6. gefunden ... C 67,32, H 7,42, N 5,32%;
Berechnet ... C 41,31, H 10,40, N 9,63, Si 38,64%; Molekulargewicht 850,1.
Molekulargewicht 436,0;
gefunden ... C 41,86, H 10,56, N 9,42, Si 38,06 %. B e 1 s ρ 1 e 7
Molekulargewicht 439. 55 N,N',N"-Tris-(dimethylchlorsilyl)-hexaphenyl-
cyclotrisilazan
Außerdem werden noch 10,5 g N,N'-Bis-(trimethyl- _ _.,.,. , , TT ■, 1 1 ^. ■ μ
ciT„n i^varr,~ri1„w„w,.;e;i.,,Qr, »rT,„t+»r. Das Trilithiumsalz des Hexaphenylcyclotrisilazans
silyD-hexamethylcyciotnsilazan erhalten. . , ., , , Λ . », /Vht > o-m ^ o^. j
wird mit der berechneten Menge (CH3)aSiCl2 6 Stunden
R ■ ■ u fi auf 15O0C erhitzt. Die Fraktionierung im Vakuum
Beispiel* 00 ergibt N;N'3N''_Tris.(dimethylchl(>rsilyl).hexapheriyl.
N,N',N"-Tris-(trimethylsilyl)-hexaäthylcyclo- cyclotrisilazan. Kp.72O 470 bis 4800C; Kp.0,e 323 bis
trisilazan 325°C; F. 90 bis 100°C. Die Ausbeute beträgt 92,5%.
Das Trilithiumsalz wird mit der berechneten Menge Analyse: C42H48Cl3N3Si6.
(CH3)3SiCl 6 Stunden auf 15O0C erhitzt. Die Frak- 65 Berechnet ... N 4,83%;
tionierung im Vakuum gibt N,N,'N"-Tris-(trimethyl- Molekulargewicht 869,8;
silyrj-hexaäthylcyclotrisilazan. Kp.72(r 359 bis 362° C; gefunden ... N 5,04%;
F. -35° C; nl° = 1,4868. Die Ausbeute beträgt 29,5 %. Molekulargewicht 885,0.
Beispiel 8 cyclotetrasilazan und N,N'-Bis-(trimethylsilyl)-tetra-
N-Trimethylsüyl-oktamethylcyclotetrasüazan methylcyclodisilazan nachgewiesen.
24,9g (0,0852 Mol) Oktamethylcyclotetrasilazan Beispiel 11
in 150 bis 200 ml η-Hexan werden mit 15 ml n-Butyl- 5
Ethium (5,68 η-Lösung in η-Hexan) und anschließend N>N =N >N -Tetra-(tnmethylsilyl)-oktamethyl-
9,25 g (0,0852 Mol) (CHg)8SiCl zur Reaktion gebracht. cyclotetrasilazan
Es wird 6 Stunden auf 150°C erhitzt. Umsatz: 2,8 g 44 g (0,150 Mol) Oktamethylcyclotetrasilazan in
IiQ (=78 °/o). Nach zweimaliger sorgfältiger Fraktio- 300 ml η-Hexan werden mit 100 ml n-Butyllithium
nierung werden erhalten: 4,0 g (= 12,9%) N-Tri- io (6,07 η-Lösung in η-Hexan) und anschließend mit
methylsflyl-oktamethylcyclotetrasilazan. Kp.1>5 107 bis 65,2 g (0,600 Mol) (CH3)3SiCl zur Reaktion gebracht.
108,50C; F. —17°C; «f = 1,4613. Es wird 5 Stunden auf 1600C erhitzt. Umsatz 23,0 g
yse, U11 ge 4i I5. Bei der Fraktionierung im Vakuum zersetzt sich
SSf '"r \Ä\' NQ ro N I^oo/ 15 dasgebüdeteN,N',N",N"'-Tetra-(trimethylsüyl)-okta-
gefunden ... C 36,13, N 9,80, N 15,30 /0. methylcyclotetrasilazan, und es werden folgende Pro-
Fernerwerden9,45g(=30,5%)N,N'-Bis-(trimethyl- dukte erhalten: 22,0 g (= 25%) N,N'-Bis-(trimethyl-
silyl)-oktamethylcyclotetrasilazanund 11 ,Og (= 35,8 %) silyl)-oktamethylcyclotetrasilazan, wie im Beispiel 9 be-
Ausgangsprodukt erhalten. schrieben: 8,0 g (= 9,1%) N,N',N"-Tris-(trimethyl-
ao siryty-oktamethylcyclotetrasilazan, wie im Beispeil 10
Beispiel9 beschrieben: 15,80 g (== 18%) N,N'-Bis-(trimethyl-
....,„. - fJ. „, ι ■-, i-, -, . ^1 ι . . silyty-tetramethylcyclodisilazan. Kp., 85°C; F. 38 bis
N.N'-B^trmiethyisüyy-oktamethylcyclotetra- 39°C-D20 = 0 998
silazan ' "* '
24,9 g (0,0852 Mol) Oktamethylcyclotetrasilazan in *5 Aljfyse= CiOH30NaSi4
150 bis ioOml η-Hexan werden mit 30ml η-Butyl- Berechnet ... C41,31,H 1040,N9,65,Si38 64»/ ;
Kthizum (5,68 η-Lösung in η-Hexan) und anschließend Molekulargewicht 290,7;
18,5 g (0,17 Mol) (CHa)3SiCl zur Reaktion gebracht. gefunden ... C 41,70, H 10,48, N 9,57, Si 38,12%;
Es wird β Standen auf 150 bis 1600C erhitzt. Umsatz Molekulargewicht 294.
6.75 g IiCl (=93%). Nach zweimaliger Fraktio- 30 . ß , , ,,„. . . _ ,. ,
nterung im Vakuum werden 25,45 g N,N'-Bis-(tri- Außerdem werden noch 3,86 g eines mchtcyclischen
methyMy^-öktämethylcydotetrasilazaii (= 68»/o) er- Mazans erhalten· KP·*195 C^ »" = 1,4690.
halten. Kp.8 122 bis 124°C; F. -32°C; nl° = 1,4497; Analyse: C18H56N4Si7.
i3f = 0,9018. Berechnet ... C41,16, H 10,36, N 10,67%;
Analyse: C14H44N4Si8. 35 Molekulargewicht 525,2;
Berechnet ... C 38,48, H 10,15, N 12,82, gefunden ... C 41,12, H 10,44, N 10,91 %;
Si 38,57%; Molekulargewicht 512. Molekulargewicht 437,0;
gefunden ... C38,53, H 10,01, N 12,78, 4o Beispiele
Si 38,80%;
Molekulargewicht 444,0. N.N'-Bis-idimethylchlorily^-dimethylcyclodisilazan
Außerdem verbleiben nach der Destillation 4,3 g 43>9 g (0,2 Mol) Hexamethylcyclotrisilazan werden
polymere Produkte. in 100 ml Hexan gelöst und dazu unter Rühren in einer
45 Stickstoffatmosphäre langsam 0,4 Mol Butyllithium in
Beispiel 10 400 ml Hexan getropft. Nach lstündigem Kochen des
•vT -KTA XT// rr, · /·,„· λ 1 ·ι « 1 * λ ι 1 Dilithiumcyclotrisilazans in Hexan wird die Sus-
Ν,Ν',Ν -Tns-itnmeÄysüyli-oktamethylcyclo- nsion mit 77j4 (06 Mol) (CH3)2SiCl2 versetzt und
tetrasilazan in einen Autoklav umgefüllt.
24,9 g (0,0852 Mol) Oktamethylcyclotetrasilazan in 50 Nach beendeter Reaktion (5 bis 6 Stunden/180 0C)
200 ml η-Hexan werden mit 45 ml n-Butyllithium (5,68 wird das Lithiumchlorid abgetrennt und die Lösung
η-Lösung in η-Hexan) und anschließend mit 27,7 g nach dem Abdestillieren des Hexans fraktioniert
(0,256 Mol) (CHg)8SiCl zur Reaktion gebracht. Es destilliert. Der Umsatz beträgt 98,9 %> bezogen auf
wird 5 Stunden auf 1600C erhitzt. Umsatz: 10,09 g das isolierte Lithiumchlorid (16,7 g).
IiCl (= 93Vo). Bei der Fraktionierung im Vakuum 55 Nach Entfernung eines Vorlaufs (103 bis 105°C/75
werden 23,9 g(= 55 °/o)N,N',N"-Tris-(trimethylsüyl)- Torr) werden 51,8 g (= 52%) N,N'-Bis-(dimethyl-
oJktamethylcyclotetrasilazan erhalten. Kp.3 132 bis cUorsüyty-dimethylcyclodisilazan erhalten; Kp.ooa
1330C; F. -55°C; /if = 1,4582. 64°C; F. 59 bis 6O0C.
Anylase: C17H68N4Si7. go Analyse: C8H24N2Cl2Si4.
Berechnet ... C40,08 H 10,29, N 11,03, Berechnet ... C28,98, H 7,30, N 8,45, α 21,39%;
SM 38,01 /ρ; Molekulargewicht 331.
Molekulargewicht 509,2; 6
gefunden ... C40,45, H 10,25, N 11,30, gefunden ... C 28,93, H 7,75, N 8,22, Cl 20,90%;
Si 38,95%; 6 Molekulargewicht 321.
Molekulargewicht 508,0. 5 Bei der Verwendung von 103,2 g (0,8 Mol) (CH3)2SiCl2:
Bei der Fraktionierung wurden im Vorlauf gaschro- werden in gleicher Weise 57,8 g (= 58 %) Cyclo-
matograpaisch N,N'-Bis-(trimethylsilyl)-oktamethyl- disilazan erhalten.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von N-Silylcyclosilazanen der allgemeinen Formel
-N-Si-
A R
in welcher A eine R'3Si-Gruppe oder, jedoch nicht ausschließlich, ein Wasserstoffatom, R und R' gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls substituierte aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste bedeuten, wobei R' überdies auch ein Halogenatom darstellen kann, und η 2, 3 oder 4 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkalisalz eines cyclischen Diorganosilazans der allgemeinen Formel
— NH-Si —
in welcher R und κ die vorstehend angegebene
IO
20
10
Bedeutung besitzen, mit einem Siliciumhalogenid oder Organosiliciumhalogenid der allgemeinen Formel
in welcher R wie oben definiert ist, X ein Halogenatom und m 0, 1, 2 oder 3 bedeutet, in an sich bekannter Weise umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Cyclotrisilazan bzw. Cyclotetrasilazan mit 3 bzw. 4 Mol eines Organosiliciumhalogenids der allgemeinen Formel R3SiX umgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Cyclotrisilazan bzw. Cyclotetrasilazan mit 2 bzw. 3 Mol eines Organosiliciumhalogenids der allgemeinen Formel R3SiX umgesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lithiumsalz eines cyclischen Diorganosilazans mit Siliciumchlorid oder einem Organosiliciumchlorid in einem Lösungsmittel unter Druck umgesetzt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Angew. Chem., 72 (1960), S. 586.
509 510/437 2.65 Q Bundesdruckerei Berlin
DEM51557A 1961-01-26 1962-01-24 Verfahren zur Herstellung von N-Silylcyclosilazanen Pending DE1187615B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH93361 1961-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1187615B true DE1187615B (de) 1965-02-25

Family

ID=4198532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM51557A Pending DE1187615B (de) 1961-01-26 1962-01-24 Verfahren zur Herstellung von N-Silylcyclosilazanen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3230242A (de)
DE (1) DE1187615B (de)
GB (1) GB987761A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3311651A (en) * 1959-01-17 1967-03-28 Bayer Ag Process for the production of hydrolyzable aminomethylsilicon compounds
US3414584A (en) * 1961-07-17 1968-12-03 Monsanto Co Silicon- and nitrogen-containing fourmembered ring compounds and process for preparing
US3291760A (en) * 1965-07-01 1966-12-13 Owens Illinois Inc Preparation of condensation products containing silicon-nitrogen linkages
US4595775A (en) * 1984-04-06 1986-06-17 Petrarch Systems, Inc. N-methylhydridosilazanes, polymers thereof, methods of making same and silicon nitrides produced therefrom
US4952715A (en) * 1985-04-26 1990-08-28 Sri International Polysilazanes and related compositions, processes and uses
US4577039A (en) * 1985-07-15 1986-03-18 Petrarch Systems Inc. Method of preparing hexamethylcyclotrisilazane
EP3521403A1 (de) * 2017-02-22 2019-08-07 Infineum International Limited Schmierölzusammensetzungen mit präkeramischen polymeren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB987761A (en) 1965-03-31
US3230242A (en) 1966-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH368800A (de) Verfahren zur Trennung von Organomagnesiumverbindungen von anderen Verbindungen
DE1187615B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Silylcyclosilazanen
DE1279019B (de) Verfahren zur Herstellung von Organohalogensiliciumverbindungen
DE1161893B (de) Verfahren zur Umwandlung von hochalkylierten in niedriger alkylierte Zinnverbindungen
DE2450709B2 (de) Verfahren zur umwandlung von zinnverbindungen
DE2116439A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tn alkylphosphinen
DE2263819C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a- Alkoxy w-siloxanolen
DE1203773B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Phosphinen
DE1177158B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylzinntrihalogeniden
DE3742068A1 (de) Verfahren zur herstellung von in den endstaendigen einheiten je eine si-gebundene hydroxylgruppe aufweisenden diorganopolysiloxanen
DE853350C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren siliciumorganischen Verbindungen, bei denen die Si-Atome ueber Phenylenbruecken miteinander verbunden sind
DE1158972B (de) Verfahren zur Herstellung von Trisilylaminen
DE870555C (de) Verfahren zur Herstellung von phenylenbrueckenhaltigen chlorierten Polyorganosilanen
DE1153748B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Zinnalkylenverbindungen
DE1206425B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern
DE3225440A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemisches aus einem cyclotetrasiloxan und einem aliphatischen clorid und/oder einem acylchlorid
EP0578983B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trialkylzinnhydriden
US2683733A (en) Method of making unsymmetrical tetraalkyl pyrophosphates
DE959910C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-, Aryl- bzw. Aralkyl-alkoxy- oder -aryloxysilanenneben Ammoniumfluorid
DE825087C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylhalogensilanen
DE1568944B2 (de) Verfahren zur Reinigung von beta-Chloräthanphosphonsäuredichlorid
DE2218211C2 (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen Triorganozinnhalogeniden
US2865947A (en) Preparation of neutral pyrophosphate and phosphate esters
DE960234C (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen
DE942688C (de) Verfahren zur Herstellung von Grignardverbindungen chlorierter Organoalkoxysilane