DE1185646B - Sende- und Empfangsschaltung fuer die UEbertragung binaer codierter Daten oder nach einem Mehrpegelcode codierter Daten - Google Patents

Sende- und Empfangsschaltung fuer die UEbertragung binaer codierter Daten oder nach einem Mehrpegelcode codierter Daten

Info

Publication number
DE1185646B
DE1185646B DEJ24912A DEJ0024912A DE1185646B DE 1185646 B DE1185646 B DE 1185646B DE J24912 A DEJ24912 A DE J24912A DE J0024912 A DEJ0024912 A DE J0024912A DE 1185646 B DE1185646 B DE 1185646B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
data
differentiator
receiving circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ24912A
Other languages
English (en)
Inventor
Dalc Leverne Critschlow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1185646B publication Critical patent/DE1185646B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/02Channels characterised by the type of signal
    • H04L5/04Channels characterised by the type of signal the signals being represented by different amplitudes or polarities, e.g. quadriplex
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/027Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information extracting the synchronising or clock signal from the received signal spectrum, e.g. by using a resonant or bandpass circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H 041
Deutsche Kl.: 21 al - 7/01
Nummer: 1185 646
Aktenzeichen: J 24912 VIII a/21 al
Anmeldetag: 12. Dezember 1963
Auslegetag: 21. Januar 1965
Die Erfindung befaßt sich mit der Datenübertragung und betrifft insbesondere eine verbesserte Taktgeberschaltung für Datenübertragungsanlagen.
Um die fehlerhafte Aufnahme von Datenimpulsen, welche Informationsposten in einem Nachrichtensystem repräsentieren, auszusondern oder wenigstens auf ein Mindestmaß zurückzuführen, braucht man im Empfänger des Systems eine genaue Zeitgabe-Information. Zur Ausbildung einer genauen Gleichlaufinformation sind im Empfänger eines digitalen Datenübertragungssystems Taktgeber vorgesehen. Diese erzeugen im Empfänger ein Taktsignal von wiederholter Wellenform, die nach Frequenz und Phase mit den Werten, welche die Datensignale beim Empfang aufweisen, synchronisiert sind.
Es sind schon viele Methoden erdacht worden, um die erwähnte Aussonderung oder die Zurückführung auf das Mindestmaß einer zeitweisen Ungenauigkeit zwischen empfangenem Datensignal und Taktsignal zu versuchen.
Ein solches bekanntes System verwendet eine gesondert übertragene Taktwelle. Diese wird empfangen, gleichgerichtet und in der Empfangsstation rechteckig gemacht, um das gewünschte Taktsignal zu bilden.
Die Synchronisation zwischen dem Datensignal und dem Zeitsignal ist bei diesem System wesentlich, und erforderlich ist ein besonderer Kanal für die Übertragung des Zeitsignals.
Bei anderen Systemen wird keine spezielle Taktwelle übertragen, es wird aber ein Phasenvergleich zwischen dem Ausgangswert eines Empfängergenerators und einer Bezugsfrequenz, z. B. der einer Stimmgabel, gemacht. Jedes hervorgebrachte Fehlersignal wird zurückgeführt, um den Generator zu synchronisieren. Dieses System ermöglicht die Bildung eines sehr genauen Zeitsignals, es ist aber nicht besonders einfach zu handhaben und die Genauigkeit ist gegenüber dem empfangenen Datensignal nicht gesichert.
Daten werden manchmal in Wellenformen übertragen, die mehrere, d. h. mehr als zwei Pegel oder Amplituden, z. B. Vierpegelwellenformen haben. Diese enthalten einen gegebenen ersten positiven Pegel und einen zweiten positiven Pegel zwischen dem ersten positiven und Null, ferner einen gegebenen ersten negativen Pegel und einen zweiten Pegel zwischen dem ersten negativen und Null.
Bei der Vierpegelwellenform repräsentiert generell jeder Impuls von der Dauer einer Zeiteinheit zwei Informationsbits der Information. Die Polarität des Impulses zeigt ein Bit oder Posten der Information Sende- und Empfangsschaltung für die
Übertragung binär codierter Daten oder nach
einem Mehrpegelcode codierter Daten
Anmelder:
International Business Machines Corporation,
Armonk, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. R. Schiering, Patentanwalt,
Böblingen (Württ.), Bahnhofstr. 14
Als Erfinder benannt:
Dale Leverne Critschlow,
Saint-Laurent-Du-Var, Alpes Maritimes
(Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 18. Dezember 1962
(245 544)
an, und die Amplitude des Impulses zeigt das zweite Informationsbit an. Es ist ersichtlich, daß, wenn die Vierpegelwellenform zur Datenübertragung benutzt wird, Übergänge vorhanden sind, welche keine Nullüberquerung liefern, die für die Bildung eines Zeitsignals benutzt werden könnten.
Demgemäß ist ein Ziel der Erfindung die Schaffung einer verbesserten Sende- und Empfangsschaltung mit einer zuverlässigen und genauen Taktschaltung. Ein anderes Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten digitalen Datensystems, das keinen besonderen Zeitkanal erfordert, um das Datensignal korrekt zu identifizieren.
Noch ein anderes Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines verbesserten Übertragungssystems mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zeitsignalen, die keine Codeeinschränkungen am Datenaufbau erfordert. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein verbessertes digitales Datensystem zu schaffen, das für Übertragungsleitungen vom Telephontyp verwendet werden kann.
Ein anderes Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines verbesserten Übertragungssystems mit Taktgebern, die in Telephonschaltungen mit Nummernwähleranwendungen vorkommen.
409 769/141
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die an verschiedenen Kanälen auftretenden Signale in einer Summerschaltung addiert werden und die Resultierende in einem Modulator eingesetzt wird und daß das Signal empfangsseitig nach der Demodulation dem Differentiator einer Zeitgeberschaltung als auch dem Verbraucher zugeführt wird.
Ein wichtiger Vorteil der Anlage nach der Erfindung besteht darin, daß ein sehr zuverlässiges Takterneuerungssystem geschaffen wird, das für die Übertragung digitaler Daten in telephonischen Nummernwähleranwendungen verwendbar ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es möglich, daß sehr genaue und zuverlässige Taktimpulse im Empfänger durch Hinzufügen einer einfachen differentiierenden Schaltung zu bekannten Taktschaltungen abgeleitet werden können.
Die Erfindung sei nachstehend an Hand der schematischen Zeichnungen für beispielsweise Ausführungsformen näher erläutert.
F i g. 1 ist ein Blockschaltbild für eine Ausführungsform des Übertragungssystems nach der Erfindung;
Fig. 2 zeigt die an den verschiedenen Stellen im System nach der Erfindung vorkommenden Signale;
F i g. 3 ist eine hauptsächlich in Blockform dargestellte Schaltung einer anderen Ausführungsform des Systems nach der Erfindung;
F i g. 4 ist eine teilweise in Blockform dargestellte Schaltung für eine dritte Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 5 zeigt die an den verschiedenen Stellen im Falle der Ausführungsform nach Fig. 4 vorhandenen Signale.
Die Ausführungsform der Erfindung nach F i g. 1 enthält ein summierendes Netzwerk 10, das an den Klemmen 12 und 14 liegt, denen binäre Signale aus einem ersten und einem zweiten Datenkanal (nicht besonders gezeigt) zufließen. Der Ausgang des summierenden Netzwerks 10 ist mit einem Modulator 16 gekoppelt, der Signale über ein Übertragungsmittel 17, z. B. über Telephonleitungen, auf einen Demodulator 18 an einer vom Modulator 16 örtlich entfernten Stelle überträgt.
Der Ausgang des Demodulators 18 ist mit einem Verbraucher 20 verbunden, der beispielsweise eine Rechenanlage oder eine Speichervorrichtung sein kann. Der Ausgang von 18 ist auch mit einer Taktschaltung 22, die einen Differentiator 24 und einen Vollweggleichrichter 26 enthält, welcher den Differentiator 24 mit einem abgestimmten Schaltungskreis 28 koppelt, verbunden. Die Schaltung 28 ist auf eine Frequenz abgestimmt, welche eine Welle mit einer Wellenlänge gleich einer Datenbitperiode liefert.
Der Ausgang der abgestimmten Schaltung 28 ist über ein Verzögerungsglied 30 mit dem Verbraucher 20 gekoppelt. Die Verzögerungseinrichtung 30 ist so eingestellt, daß die positive Zeitsignalspitze zeitlich im wesentlichen mit den Mittenpunkten oder Spitzen der Datensignale zusammenfallen.
Die Wirkungsweise der Anordnung nach F i g. 1 läßt sich leichter durch Heranziehung der in F i g. 2 dargestellten Bezugssignale erläutern.
Das Signal A besteht aus einer Serie von im wesentlichen rechteckförmigen Wellen, welche die aus dem ersten Kanal an der Klemme 12 empfangenen binären Datenziffern repräsentieren. Das Signal B besteht aus einer zweiten Serie von im wesentlichen rechteckförmigen Wellen, welche die Datenbits repräsentieren, die an der Klemme 14 aus einem zweiten Kanal aufgenommen werden.
Die Quelle der Signale A und B kann z. B. eine Rechenanlage oder ein Speicher sein. Die Signaled und B werden dem summierenden Netzwerk 10 zugeführt, das in einer einfachen Form ein Widerstandsnetzwerk oder in einer anderen Form ein Modulator sein kann, wie unten angezeigt ist. Dieser liefert Summensignale oder Impulse, wie bei C in
ίο F i g. 2 gezeigt ist. Die Signale C enthalten vier Pegel, die mit 11, 10, 01 und 00 bezeichnet sind, wobei der Betrag des Signals^ bei der Bildung der Summensignale gleich dem doppelten Betrag des Signals B ist. Die Summensignale C sind, wenn sie den Modulator 16, das Übertragungsmittel 17 und den Demodulator 18 passiert haben, zu einer geglätteten Vierpegelwellenform D abgewandelt. Die Vierpegelwellenform D wird dann auf den Verbraucher 20 gegeben. Die Vierpegelwellenform D wird aber auch der Taktschaltung 22 aufgeprägt, wo sie durch den Differentiator 24 differentiiert wird, um ein Signal E zu bilden, welches die Differentialwelle der Wellenform D ist. Die Spitzen des Differentialsignals E zeigen den Maximumverlauf der Übergänge im Signal D.
Das Differentialsignal £ passiert dann den Vollweggleichrichter 26. Dieser läßt Impulse der einen Polarität passieren und invertiert die Impulse mit anderer Polarität, um die Serien positiver Spitzen F zu bilden. Die vollen gleichgerichteten Differentialsignale F werden dazu benutzt, um die abgestimmte Schaltung 28 zu treiben, womit an deren Ausgang Taktimpulse/ gebildet werden. Diese werden der Verbrauchervorrichtung 20 über den Verzögerungskreis 30 zugeführt.
In F i g. 2 sind auch Kurven /, K und L gezeigt, welche die Übergänge in einem Bitintervall t vom 11-Pegel zu 10- bzw. 01- und 00-Pegeln der Vierpegelwellenform repräsentieren. Hieraus ist zu ersehen, daß diese Übergänge die Nullachse an derselben Stelle in der Zeit des Übergangsintervalls t nicht kreuzen. Die Kurven /, K und L haben jedoch je einen Maximumverlauf, der an derselben Stelle in der Zeit der Übergangszeit t auftritt, welcher leicht festgestellt werden kann. Eine Methode, die angewandt werden kann, um den Maximumverlauf festzustellen, ist die Differentation der Übergänge. Die Kurven M, N und P, welche die Differentialwellen der Übergänge J, K bzw. L repräsentieren, haben je ein Maximum oder einen Spitzenwert, welcher, wie in F i g. 2 auf der Linie 32 zu sehen ist, immer auf dem Mittenpunkt im Zeitintervall t erscheint.
Es ist danach zu ersehen, daß, wenn eine Wellenform mit mehreren Pegeln, von denen jeder einen Bit oder einen Informationsposten anzeigt, in einem Übertragungssystem das Differential des Überganges von einem Pegel zu irgendeinem anderen Pegel der Wellenform verwendet wird, eine Welle geschaffen wird mit Spitzen, die an derselben Stelle in gleicher Zeit auftreten, und zwar unabhängig von dem Pegel, bei welchem der Übergang beginnt oder endet.
Da die taktgebende Schaltung 22 einen Punkt im empfangenen Signal ermittelt, welcher im Datensignal ein zuverlässiger Bezugspunkt ist, so kann zu ersehen sein, daß ein sehr zuverlässiges Taktsignal durch die Schaltungsanordnung nach der Erfindung gebildet wird, das besonders für die Ableitung der Zeitsignale aus Mehrpegelsignalen geeignet ist.
5 6
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der mit der doppelten Differentiation verwendet werden Erfindung ist im allgemeinen sehr geeignet für eine kann, wenn immer es gewünscht wird, die Spitzen Verwendung in Verbindung mit Telephonleitungen. der differentiierten WeIIeE am Ausgang des ersten Es ist an sich bekannt, daß in einem Telephonnum- Differentiators 24 α durch die Nullkreuzungsmethode mernscheibenwählsystem ein Verbraucher mit einem 5 aufzudecken. Wenn in der zeitgebenden Schaltung 22 Ubertragungskanal vorgesehen werden kann, der eine nach F i g. 1 der einzelne Differentiator 24 benutzt von vielen unterschiedlichen Charakteristiken auf- wird, dann kann der Nullkreuzungsdetektor 26 die weist. In den Fällen, wo der Kanal bandbegrenzt Spitzen des Signals D im Ausgang des Demodulators ist, kann es nicht möglich sein, aus einem einzelnen 18 feststellen.
Differenzierprozeß ein starkes Treibersignal in der io Ein wichtiger Unterschied zwischen dem Einzel-Frequenz zu erzeugen, bei welcher der abgestimmte differentiationsverfahren und dem Doppeldifferen-Kreis in Resonanz ist. Um das gewünschte Treiber- tiationsverfahren ist deutlich in der letzten Bitzeit signal zu erzeugen, wird nach F i g. 3 ein doppelter der Wellenformen E und G in F i g. 2 gezeigt. Es sei Differentiationsvorgang verwendet. zu bemerken, daß die Breite des letzten Ausgangs-
In Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsform der Er- 15 impulses und damit seines Spektrums eine Funktion findung gezeigt, in der ein erster bzw. ein zweiter· der Amplitudencharakteristik des Kanals ist, d. h. Differentiator 24 α bzw. 24 b in einer taktgebenden wenn die Bandbreite auf die Impulsbreiten verengt Schaltung 22 verwendet wird. Das summierende wird, reduziert sich die Komponente der Taktfre-Netzwerk 10' ist aus parallelen Widerständen R und quenz gegen Null und ermöglicht Phasenumkehr. 2 R aufgebaut, und ihre gemeinsame Verbindung ist 20 Dies kann zu einem Ausfall der Taktschaltung fühüber den Serienwiderstand 11 geerdet. Der Vollweg- ren. Eine zweite Differentiation konvertiert den eingleichrichter 26 nach F i g. 1 ist hier als Nullkreu- zelnen Impuls von E in eine Dublette, welche eine zungsdetektor 26' dargestellt. Nullüberquerung und damit eine Zacke nach der
Im Gebrauch der Ausführungsform nach F i g. 3 Gleichrichtung liefert. Die zweite Stufe der Differenwird ein Signal, z.B. Signal A nach Fig. 2, aus 25 tiation kann als eine Hervorhebung der hochfreeinem ersten Kanal der Klemme 12, über die Wider- quenten Komponenten am Eingang zum Nullüberstände 2 R und 11 nach Erde zugeführt. Ein Signal, querungsdetektor 26' angesehen werden. z. B. SignalB nach Fig. 2, aus einem zweiten Kanal In Fig. 4 ist eine dritte Ausführungsform der Erwird auf die zweite Klemme gegeben und über den findung gezeigt. Hierbei werden Taktton oder die Widerstand R eingeführt. Dieser Widerstand ist halb 30 Zeitimpulse, welche z. B. ein 1010-Muster nach B in so groß wie der Widerstand2R. Mit dem Wider- Fig. 5 oder ein lOOOlOOOO-Muster haben können, stand 11 gegen Erde wird am gemeinsamen Ver- einer ersten Klemme 34 und ein Zweipegeldatenbindungspunkt der Widerstände R} 2R und 11, signal, z. B. wie bei A in F i g. 5, einer zweiten Klemwelcher als Summierungspunkt wirkt, eine Summen- me 36 zugeführt.
wellenform, z.B. Wellenform C nach Fig. 2, ge- 35 Das ZeitsignalB an der Klemme34, welches vorbildet, zugsweise einen Betrag von etwa einem Zehntel des-Bei der Wellenform C hat der Betrag des Signals jenigen des Datensignals A hat, wird auf einen aus dem zweiten Kanal, welches den Widerstand R Signalmodulator 38 gegeben. Dieser moduliert die passiert, den zweifachen Wert wie das Signal aus beiden von der zweiten Klemme 36 kommenden dem ersten Kanal, welches den Widerstand 2R 40 Zweipegelsignals. Der Modulator 38 wirkt als Basisdurchläuft. Das zusammengesetzte Signal C wird über bandmodulator. Es wird am Ausgang des Signalden Modulator 16, über das Übertragungsmittel 17 modulators 38 eine Mehrpegelwellenform, wie bei C und über den Demodulator 18 übertragen, um das in F i g. 5 gezeigt, erzeugt.
Signal D nach F i g. 2 am Ausgang des Demodulators Diese Mehrpegelwellenform C wird dem Träger-
18 zu bilden. Dieses wird auf die Verbrauchervorrich- 45 modulator 40 zugeführt, um die dem Übertragungstung 20 und auch auf die zeitgebende Schaltung 22 mittel, z. B. der Telephonleitung 42, aufgeprägte übertragen. Trägerwelle zu modulieren. Die modulierte Mehrin der taktgebenden Schaltung 22' durchläuft das pegelwellenform C kommt auf einen Demodulator Signal D einen ersten Differentiator 24 α, so daß das 44, um an dessen Ausgang ein Signal D zu bilden, differentiierte Signal E nach F i g. 2 gebildet wird, 50 das eine Modifikation der ursprünglich erzeugten welches den zweiten Differentiator 24 b zur Bildung Mehrpegelwellenform oder Signal C ist. des Signals G passiert. Das Signal G ist die zweite Das Signal D passiert einen Nullschwellendetektor
Ableitung des Signals D. 46, der ein konventioneller Beschneider oder Be-
Das Signal G durchläuft den Nullüberquerungs- grenzer sein kann, um die rechteckförmigen WeI-detektor 26', welcher ein Vollweggleichrichter zur 55 len E nach F i g. 5 zu bilden, welche den Zweipegel-Schaffung ein voll gleichgerichteten Signals H sein datensignalen A am Modulator 38 und der Klemme kann. Die scharfen Zacken zwischen benachbarten 36 ähnlich sind.
Halbwellen und völlig dem gleichgerichteten Signal H Dieses rekonstruierte Datensignal E wird auf die
enthalten eine große Anzahl von Frequenzkompo- Verbrauchervorrichtung 48 gegeben. Eine Taktschalnenten, die dazu verwendet werden, um den ab- 60 rung 50, wie sie zum Teil in den Einzelheiten in gestimmten Kreis 28 zu treiben. F i g. 4 gezeigt ist, enthält einen ersten Eingang, der
Das Taktsignal / wird am Ausgang der abgestimm- mit dem Ausgang des Demodulators 44 gekoppelt ten Schaltung 28 gebildet und dem Verbraucher 20 ist, und einen zweiten Eingang, der mit dem Ausüber die Verzögerungseinrichtung 30 zugeführt, gang des Nullschwellendetektors 46 gekoppelt ist. welche genau justiert ist, um ein Optimum beim 65 Der Ausgang des Demodulators 44 ist mit einem Taktgeben in der Verbrauchereinrichtung 20 zwischen ersten Differentiator 52 der Taktschaltung 50 verden Datensignalen und den Zeitsignalen zu schaffen. bunden. Diese Taktschaltung 50 enthält einen Kon-Es ist ersichtlich, daß diese taktgebende Schaltung densator54 und ein Widerstandsnetzwerk 56 sowie
einen Niederpegelverstärker 58 mit hoher Verstärkung. Dieser Verstärker 58 besitzt einen PNP-Transistor 60 und einen NPN-Transistor 62 und ist an die Ausgangsklemme 64, an welcher die Wellenform G nach F i g. 5 auftritt, verbunden.
Der Ausgangswert des Nullschwellendetektors 46 wird einem zweiten Differentiator 66 der Zeitschaltung 50 zugeführt, welche einen an die Ausgangsklemme 64 des ersten Differentiators 58 angeschlossenen Kondensator 68 enthält. Der Differentiator 58. ίο wirkt als Widerstand des zweiten Differentiator 66 für die Bildung der differentiellen Zacken F nach Fi g. 5. Die Ausgangsklemme 64 wirkt wie eine summierende Stelle für die parallel angeordneten Differentiatoren 58 und 6J> bei der Bildung eines zusammengesetzten Signals H nach F i g. 5.
Das zusammengesetzte Signal H passiert einen Vollweggleichrichter 70, der ein Paar Dioden 72, 74 und einen Transformator 76 mit Mittenanzapfung enthält. Dabei entsteht ausgangsseitig eine Wellenform/. Das voll gleichgerichtete Signal/ am Ausgang des Vollweggleichrichters 70 wird der abgestimmten Schaltung 78 aufgeprägt. Die Schaltung 78 ist auf eine Frequenz entsprechend dem Datenbit abgestimmt, um das in F i g. 5 gezeigte Taktsignal / zu erzeugen. Der Ausgangswert der abgestimmten Schaltung 78 fließt über ein entsprechendes Verzögerungsnetzwerk 80 dem Verbraucher 48 zu.
Wenn auch in der Zeichnung an den Ausgängen der beiden Differentiatoren 52 und 66 eine summierende Stelle vorgesehen ist, so kann doch im Bedarfsfalle auch die summierende Stelle den beiden Differentiatoren 52 und 60 vorangehen.
Es ist gefunden worden, daß gelegentlich Interferenz zwischen dem Takt und den Zeitsignalen auftritt, wenn Zweipegeldatensignalen ein Taktton oder Taktimpulse überlagert sind. Dies führt zu einer merklichen Reduktion des Betrages des erneuerten Zeitsignals im Empfänger des Übertragungssystems nach der Erfindung, wenn nur der erste Differentiator 52 in der Zeitschaltung 50 verwendet wird. Durch Zufügung des zweiten Differentiators 66 werden am Ausgang des zweiten Differentiators Impulse hoher Amplitude in einem breiten Bereich erzeugt, welche die Wellen vom Ausgang des ersten Differentiators ergänzen, um Treiberimpulse für den abgestimmten Kreis 78 zu schaffen, welcher in sehr zuverlässiger Weise ein Taktsignal für das Übertragungssystem liefert.
Obgleich in Fig. 4 ein System mit zu übertragenden Zweipegeldatensignalen oder binären Datensignalen beschrieben ist, können natürlich Taktsignal und Impulse aus dem Anschluß 34 auch Datensignalen überlagert werden, welche Vierpegelwellenform nach C in Fig. 2 haben, um ein Achtpegelsignal zu bilden.
Außerdem können die Taktsignale oder die Impulse mit Vielpegeldatensignalen in den summierenden Netzwerken 10 und 10' gemäß Fig. 1 und 3 ebensogut im Modulator 39 nach Fig. 4 kombiniert werden.
Es sei bemerkt, daß der maximal zulässige Zeitverlust zwischen den Datenübergängen durch die abgestimmten Kreise bestimmt ist, wenn Zeitsignale oder Impulse nicht den Datensignalen im Sender überlagert sind. Durch die Überlagerung der Datensignale mit Tatksignalen gibt es keine Codierungseinschränkung bei den Datensignalen. Die Übergänge können auch durch Verwendung eines Spezialcodes, z. B. durch Benutzung eines Vierpegelsystems mit 4-von-8-Codierung, sichergestellt werden. Diese Sicherheit ist auch verfügbar, wenn eine Codierungseinschränkung bei Datensignalen stattfindet, die einer von den beiden Eingangsklemmen des Systems zugeführt werden. Die Codierung der Datensignale, welche der anderen der beiden Eingangsklemmen zugeführt werden, wird nicht eingeschränkt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Sende- und Empfangsschaltung für die Übertragung binär codierter Daten oder nach einem Mehrpegelcode codierter Daten über einen Übertragungskanal, insbesondere über Telephonleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die an verschiedenen Kanälen (A, B) auftretenden Signale in einer Summierschaltung (10) addiert werden und die Resultierende (C) in einem Modulator (16) umgesetzt wird und daß das Signal empfangsseitig nach der Demodulation dem Differentiator (24) einer Zeitgeberschaltung (22) als auch dem Verbraucher (20) zugeführt wird.
2. Empfangsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitgeberschaltung (22) noch einen zweiten, dem ersten nachgeschalteten Differentiator (24 α, 24 b) enthält.
3. Empfangsschaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die empfängerseitig hinter dem Demodulator (18) vorgesehene Zeitgeberschaltung (22') einen ersten Differentiator (24 α) mit nachgeschalteten zweiten Differentiator (24 b) mit diesem nachgeschaltetem Nullüberschreitungsdetektor (26') enthält, wobei letzter als Treiber einer abgestimmten Schaltung (28) dient, deren Ausgang auf eine Verzögerungseinrichtung (28) arbeitet, welche ausgangsseitig mit der Verbraucherschaltung (20) verbunden ist.
4. Empfangsschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abgestimmte Schaltung (28) auf eine Frequenz abgestimmt ist, die dem reziproken Wert eines Bits des ursprünglichen Signals entspricht.
5. Empfangsschaltung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsstufe (30) so justiert ist, daß die Maxima des Zeitgebersignals im wesentlichen mit der zeitlichen Mitte des Datensignals zusammenfallen.
6. Empfangsschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die empfängerseitige Zeitgeberschaltung (22) einen Vollweggleichrichter (26) enthält, der einen Differentiator (24) mit einem abgestimmten Schwingungskreis (28) koppelt, in deren Ausgangskreis Taktimpulse entstehen, die dem Verbraucher (20) über eine Verzögerungsstufe (30) zugeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 769/141 1.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ24912A 1962-12-18 1963-12-12 Sende- und Empfangsschaltung fuer die UEbertragung binaer codierter Daten oder nach einem Mehrpegelcode codierter Daten Pending DE1185646B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US245544A US3209261A (en) 1962-12-18 1962-12-18 Transmission systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1185646B true DE1185646B (de) 1965-01-21

Family

ID=22927095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ24912A Pending DE1185646B (de) 1962-12-18 1963-12-12 Sende- und Empfangsschaltung fuer die UEbertragung binaer codierter Daten oder nach einem Mehrpegelcode codierter Daten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3209261A (de)
AT (1) AT242991B (de)
BE (1) BE641477A (de)
CH (1) CH413905A (de)
DE (1) DE1185646B (de)
DK (1) DK114910B (de)
ES (1) ES294583A1 (de)
FR (1) FR1377186A (de)
SE (1) SE312822B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294430B (de) * 1965-05-28 1969-05-08 Western Electric Co Schaltungsanordnung zum Empfang amplitudenmodulierter Viel-stufen-Datensignale mit unterdruecktem Traeger

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512093A (en) * 1966-10-28 1970-05-12 Xerox Corp Transmitted data timing recovery system
US3617906A (en) * 1970-05-06 1971-11-02 Ite Imperial Corp Current zero anticipating circuit for asymmetric waves
US3617907A (en) * 1970-05-28 1971-11-02 Ite Imperial Corp Current zero-anticipating circuit
US4704722A (en) * 1982-06-14 1987-11-03 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Timing recovery circuit
US4737970A (en) * 1985-06-06 1988-04-12 Rca Corporation Clock recovery using cavity resonator
US4733404A (en) * 1986-11-25 1988-03-22 Hewlett-Packard Company Apparatus and method for signal processing
SE465345B (sv) * 1990-01-04 1991-08-26 Ellemtel Utvecklings Ab Foerfarande och anordning foer att i ett telekommunikationssystem aaterskapa taktsignalen ur ett informationsbaerande bituppdelat pulstaag av nrz-typ
GB2242800B (en) * 1990-04-03 1993-11-24 Sony Corp Digital phase detector arrangements
US5625645A (en) * 1995-07-25 1997-04-29 International Business Machines Corporation Differential pulse encoding and decoding for binary data transmissions
US7535964B2 (en) * 2005-08-31 2009-05-19 Maxim Integrated Products, Inc. Self-clocked two-level differential signaling methods and apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978642A (en) * 1955-06-30 1961-04-04 Milton D Papineau Sine wave zero comparator
US2975367A (en) * 1957-01-10 1961-03-14 Itt Maximum slope pulse detector
US2957045A (en) * 1957-10-24 1960-10-18 Bell Telephone Labor Inc Rapid lock-in flywheel synchronizing system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294430B (de) * 1965-05-28 1969-05-08 Western Electric Co Schaltungsanordnung zum Empfang amplitudenmodulierter Viel-stufen-Datensignale mit unterdruecktem Traeger

Also Published As

Publication number Publication date
FR1377186A (fr) 1964-10-31
DK114910B (da) 1969-08-18
AT242991B (de) 1965-10-11
ES294583A1 (es) 1964-10-16
US3209261A (en) 1965-09-28
SE312822B (de) 1969-07-28
BE641477A (de) 1964-04-16
CH413905A (de) 1966-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853782T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur modulierung in quadratur.
DE2403098C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Übertragen spaltphasen-kodierter zweiwertiger Datensignale
EP0566773B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von binären Datenfolgen
DE1213882B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Daten in Form einer binaer-codierten Impulsfolge
DE2901235A1 (de) Digitales zweidraht-vollduplex- uebertragungssystem
DE1185646B (de) Sende- und Empfangsschaltung fuer die UEbertragung binaer codierter Daten oder nach einem Mehrpegelcode codierter Daten
DE2459885C2 (de) Schaltung zur Dekodierung eines dynamisch modulierten Signals
DE1437169B2 (de) Verfahren zur schnelluebertragung von daten im restseiten bandverfahren die nach einem binaeren vode oder nach einem mehrpegelcode verschluesselt sind
DE3011554C2 (de) Verfahren zum Wortsynchronisieren eines Vierphasenempfängers und Wortsynchronisieranordnung zum Durchführen des Verfahrens
DE19743779A1 (de) Verfahren für eine höherwertige Pulsdauercodierung
DE2452997A1 (de) Verfahren und anordnung zur funkuebertragung von binaeren informationssignalen
DE1762517A1 (de) Digital-Winkel-Modem
DE3000941C2 (de) Anordnung zur Übertragung zusätzlicher Informationen für eine Einrichtung zur Übertragung digitaler Daten
DE2933403C3 (de) Bit-Synchronisiersystem für Impulssignalübertragung
DE2833897A1 (de) Modulator/demodulator fuer die hochgeschwindigkeitsuebertragung von binaerdaten ueber ein frequenzmodulations-nachrichtenuebermittlungssystem
DE2242550A1 (de) Elektrische codier- und decodiervorrichtung
DE2103312A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Binardatenubertragung über einen Kanal begrenzter Bandbre te
DE2052845A1 (de) Datenubertragungsverfahren mit sich teilweise überlappenden Signalen
DE1270594B (de) Restseitenband-UEbertragungssystem zum UEbertragen von Datensignalen ueber Fernsprechleitungen
DE1462867A1 (de) Verfahren und Geraet zur Multiplexbildung aus abgetasteten Daten
DE1221277B (de) Anordnung zur Demodulation von zweiphasigen Digitalsignalen
DE3015217A1 (de) Uebertragungssystem zur uebertragung zweiwertiger datensymbole
DE2532287C2 (de) Übertragungssystem für unipolare Signale
DE2721283C2 (de) Drahtloses digitales Informationsübertragungssystem für sehr kurze Wellen
EP0561258A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von CPM (Continuous Phase Modulation)-Signalen