DE1185359B - Einrichtung an einem mit flammenloser Oberflaechenverbrennung von gasfoermigen Brennstoffen arbeitenden Strahlungsheizgeraet - Google Patents

Einrichtung an einem mit flammenloser Oberflaechenverbrennung von gasfoermigen Brennstoffen arbeitenden Strahlungsheizgeraet

Info

Publication number
DE1185359B
DE1185359B DESCH18717A DESC018717A DE1185359B DE 1185359 B DE1185359 B DE 1185359B DE SCH18717 A DESCH18717 A DE SCH18717A DE SC018717 A DESC018717 A DE SC018717A DE 1185359 B DE1185359 B DE 1185359B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing tube
air mixture
fuel
housing
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH18717A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Heimerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH18717A priority Critical patent/DE1185359B/de
Publication of DE1185359B publication Critical patent/DE1185359B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2700/00Special arrangements for combustion apparatus using fluent fuel
    • F23C2700/04Combustion apparatus using gaseous fuel
    • F23C2700/043Combustion apparatus using gaseous fuel for surface combustion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Einrichtung an einem mit flammenloser Oberflächenverbrennung von gasförmigen Brennstoffen arbeitenden Strahlungsheizgerät Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an einem mit flammenloser Oberflächenverbrennung von gasförmigen Brennstoffen arbeitenden Strahlungsheizgerät, das mit einem im wesentlichen quaderförmigen Gehäuse ausgestattet ist, dessen eine große Wandungsfläche von einer mit feinen Kanälen ausgestatteten Glühplatte aus hitzebeständigem Material gebildet ist. Im Innenraum des Gehäuses ist ein Mischrohr angeordnet, dessen Längsachse im wesentlichen mit der Längsachse des genannten Innenraums zusammenfällt, wobei der übrige, von dem Mischrohr nicht ausgefüllte Teil des Innenraums als Sammelraum für das aus dem Mischrohr austretende Brennstoff-Luft-Gemisch wirkt.
  • Bei den Geräten dieser Art, bei denen bekanntlich in die Kanäle der als Abschluß des Gehäuses angebrachten Glühplatte ein Brennstoff-Luft-Gemisch eingeleitet und verbrannt wird, wodurch die Glühplatte an ihrer Oberfläche bis zur Glühtemperatur erhitzt wird, erstreckt sich das Mischrohr fast über die gesamte Länge des genannten Sammelraums und ist nur an seinem inneren Ende, das sich kurz vor der quer zu dem Mischrohr liegenden Sammelraumendwand befindet, nach dem Sammelraum hin offen. An der Ausströmstelle wird der größte Teil des Gas-Luft-Gemisches um 180° umgelenkt, so daß an dieser Stelle ein beträchtlicher Staudruck und ein unerwünschter Strömungsverlust des Gemisches entsteht. Da sich hierdurch in einzelnen Teilen des Sammelraums ein beträchtlich niedrigerer Druck des Gas-Luft-Gemisches einstellt als im übrigen Teil des Sammelraums, strömt dort auch weniger Gemisch durch die Brennerabschlußplatte, die daher in diesen Teilen nur auf eine niedrigere Temperatur erhitzt wird als die übrige Strahlungsfläche.
  • Zur Erzielung einer gleichmäßigen Druckverteilung des Gas-Luft-Gemisches ist bei Gasbrennern mit mehreren Flammenreihen bereits vorgeschlagen worden, den Austritt des Brennstoff-Luft-Gemisches aus dem Mischrohr durch eine Schlitzöffnung in demselben zu bewirken und deren Spaltbreite über die Länge des Schlitzes so zu wählen, daß das Brennstoff-Luft-Gemisch bei Verlassen des Schlitzes überall den gleichen Druck aufweist. Die Schlitzöffnung ist hierbei entweder an der Ober- oder an der Unterseite des Mischrohres angeordnet, so daß in allen Fällen eine mehr oder weniger starke Umlenkung des Brennstoff-Luft-Gemischstromes nach Austritt aus der Schlitzöffnung stattfindet, was bei einem flächigen Brenner der eingangs genannten Art erneut zu Ungleichmäßigkeiten in der Beaufschlagung führen würde. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, das genannte bekannte Gemischausströmungsprinzip derart auszugestalten, daß es, bei Brennern der vorliegenden Art angewendet, deren vorgenannte Mängel beseitigt oder zumindest verringert.
  • Dies wird dadurch erzielt, daß zwei -Schlitze der genannten Art vorgesehen werden, welche zueinander parallel verlaufen und sich im zentralen Bereich jeweils des einen Teiles des durch das Mischrohr geteilten Sammelraums befinden.
  • Durch diese Anordnung von zwei Schlitzen wird über die Verringerung des von dem Gemischstrom zu überwindenden Umlenkungswinkels hinaus erzielt, daß der Gemischsammelraum in zwei symmetrische Teilräume zerlegt wird, die mit je einem Gemischstrom beaufschlagt sind, der sich jeweils etwa zentral durch den Teilraum bewegt, so daß sämtliche Gemischteilchen etwa gleich lange Wege bis zum Erreichen der Brennerplatte zurückzulegen haben.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, an Hand derer die Erfindung sowie einige ihrer weiteren konstruktiven Einzelheiten näher beschrieben und erläutert werden. Es zeigt A b b. 1 das erste Ausführungsbeispiel im Schnitt nach der Linie A -B in A b b. 2, A b b. 2 den gleichen Gegenstand in Draufsicht A b b. 3 den gleichen Gegenstand im Querschnitt nach der Linie C-D in A b b. 2, A b b. 4 das zweite Ausführungsbeispiel in gleicher Darstellung wie A b b. 3.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den A b b. 1 bis 3 ist mit 6 das Unterteil und mit 2 das Oberteil des Brennergehäuses bezeichnet. Das Oberteil 2 ist mit vier rechteckigen Ausnehmungen versehen, in die je eine mit feinen Kanälen ausgestattete Glühplatte 1 eingesetzt ist, von denen nur eine Platte in der Zeichnung dargestellt ist. Die Platten 1 sind lose in das rahmenartige Oberteil 2 eingelegt, das eine ringsumlaufende Halteleiste 3 und seitliche Anlageflächen 4 für jede der Platten 1 aufweist. Das Mischrohr des Brenners ist durch ein etwa halbkreisförmig gebogenes Blech 10 und den Boden 8 des Gehäuseunterteils 6 gebildet und weist auf seiner gesamten Länge zwei in den Innenraum 11 des Brennergehäuses, der im folgenden mit Sammelraum bezeichnet ist, führende Schlitze 12 und 12' auf. Das Mischrohr besitzt eine Durchtrittsöffnung für die Stützsäule 9.
  • Die Schlitze 12 und 12' zwischen den Unterkanten 17 und 17' des Bleches 10 und dem Boden 8 des Gehäuseunterteils 6 können eine über die Länge des Mischrohres veränderliche Spaltbreite aufweisen. In A b b. 1 ist jedoch schematisch eine gleichmäßige Spaltbreite dargestellt.
  • Im Innern des Mischrohres 10 können zwecks Erzielung einer gleichmäßigen Druckverteilung in der Brennerkammer 11 auch besondere Prall- oder Leitkörper vorgesehen sein.
  • Falls dies zur Verringerung des Strömungswiderstandes im Mischrohr 10 erforderlich ist, kann die im Innern des Mischrohres befindliche Stützsäule 9 entweder stromlinienförmig ausgebildet sein oder aus einem dünnen, sich durch das Mischrohr 10 erstreckenden Teil und einer am oberen Ende desselben befestigten Stützplatte gebildet sein.
  • Das Mischrohr 10 liegt einerseits auf einem an der einen Stirnwand des Brennergehäuses 6 angegossenen Butzen 13, andererseits auf einem an der anderen Stirnwand angegossenen Butzen 14 auf, an dem es mittels einer Schraube 15 befestigt ist.
  • Die Gas-Luft-Mischdüse ist mit 16 bezeichnet.
  • Bei der Ausführungsform gemäß A b b. 4 ist das Mischrohr zwar ebenfalls durch ein etwa halbkreisförmig gebogenes Blech 18 gebildet, jedoch ist zusätzlich der Boden 8 des Gehäuseunterteils der gewünschten Form des Mischrohres durch einen entsprechend gewölbt ausgebildeten Teil 19 angepaßt.
  • An Stelle des in den Abbildungen gezeigten gebogenen Bleches 10 bzw. 18 können auch auf beliebige andere Art hergestellte Bauteile, z. B. Gußteile, zur Bildung des Mischrohres verwendet werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung an einem mit flammenloser Oberflächenverbrennung von gasförmigen Brennstoffen arbeitenden Strahlungsheizgerät, welches mit einem im wesentlichen quaderförmigen Gehäuse ausgestattet ist, dessen eine große Wandungsfläche von einer mit feinen Kanälen ausgestatteten Glühplatte aus hitzebeständigem Material gebildet ist und in dessen Innenraum ein Mischrohr angeordnet ist, dessen Längsachse im wesentlichen mit der Längsachse des genannten Innenraums zusammenfällt, wobei das von dem Mischrohr nicht ausgefüllte Teil des Innenraums als Sammelraum für das aus dem Mischrohr austretende Brennstoff-Luft-Gemisch wirkt, d adurch gekennzeichnet, daß das Prinzip, den Austritt des Brennstoff-Luft-Gemisches aus dem Mischrohr durch eine Schlitzöffnung in demselben zu bewirken und deren Spaltbreite über die Länge des Schlitzes so zu wählen, daß das Brennstoff-Luft-Gemisch bei Verlassen des Schlitzes überall den gleichen Druck aufweist, derart angewendet wird, daß zwei derartige Schlitze (12, 12') vorgesehen sind, welche zueinander parallel verlaufen und sich im zentralen Bereich jeweils des einen Teils (11,11') des durch das Mischrohr (10) geteilten Sammelraums befinden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichmäßige Druckverteilung in der Brennerkammer (11,11') zusätzlich durch in dem Mischrohr angeordnete Prall- oder Leitkörper erzielt wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischrohr durch den Gehäuseboden (8) und ein etwa in Form eines Halbzylinders gebogenes Bauteil (10) begrenzt ist, wobei die Schlitze (12,12') durch je einen Spalt zwischen den Kanten (17,17') des Bauteils (10) und dem Gehäuseboden (8) gebildet sind.
  4. 4.. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gebogene Bauteil (10) an den beiden Gehäusestirnwänden bzw. an daran vorgesehenen Vorsprüngen (13,14) befestigt ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der das Mischrohrunterteil bildende Teil (19) des Gehäusebodens (8) der etwa kreisförmigen Querschnittsbegrenzung des Mischrohres angepaßt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 445 559, 464 692; französische Patentschrift Nr. 328 738.
DESCH18717A 1955-09-22 1955-09-22 Einrichtung an einem mit flammenloser Oberflaechenverbrennung von gasfoermigen Brennstoffen arbeitenden Strahlungsheizgeraet Pending DE1185359B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH18717A DE1185359B (de) 1955-09-22 1955-09-22 Einrichtung an einem mit flammenloser Oberflaechenverbrennung von gasfoermigen Brennstoffen arbeitenden Strahlungsheizgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH18717A DE1185359B (de) 1955-09-22 1955-09-22 Einrichtung an einem mit flammenloser Oberflaechenverbrennung von gasfoermigen Brennstoffen arbeitenden Strahlungsheizgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1185359B true DE1185359B (de) 1965-01-14

Family

ID=7428281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH18717A Pending DE1185359B (de) 1955-09-22 1955-09-22 Einrichtung an einem mit flammenloser Oberflaechenverbrennung von gasfoermigen Brennstoffen arbeitenden Strahlungsheizgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1185359B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR328738A (fr) * 1903-01-23 1903-07-18 Georges Ymonet Appareil de chauffage au gaz et à pression et à débit uniformes
DE445559C (de) * 1927-06-14 Albert Weiss & Co G M B H Gas-Heizbrenner
DE464692C (de) * 1928-08-23 Wilhelm Ruppmann Fa Brenner mit hintereinanderliegenden Lochplatten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE445559C (de) * 1927-06-14 Albert Weiss & Co G M B H Gas-Heizbrenner
DE464692C (de) * 1928-08-23 Wilhelm Ruppmann Fa Brenner mit hintereinanderliegenden Lochplatten
FR328738A (fr) * 1903-01-23 1903-07-18 Georges Ymonet Appareil de chauffage au gaz et à pression et à débit uniformes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1897407U (de) Gasbrenner.
DE1905148C3 (de) Strahlungsbrenner
DE1185359B (de) Einrichtung an einem mit flammenloser Oberflaechenverbrennung von gasfoermigen Brennstoffen arbeitenden Strahlungsheizgeraet
DE1779127B1 (de) Bunsenbrenner
DE2250766A1 (de) Brenner, insbesondere fuer fahrzeuge
DE3503553C2 (de)
DE1551771C3 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer Brennkammer zur inneren Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches
DE2144663C2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen eines Gases
DE606517C (de) Brennereinrichtung fuer gasfoermige Stoffe mit flammenloser Verbrennung
DE3532311C2 (de)
DE575253C (de) OEl- oder Gasbrenner mit vor der Austrittsduese verschieb- oder drehbar angeordneter, von dem Brennstrahl beaufschlagter Prallplatte
DE365035C (de) Flachbrenner fuer fluessige Brennstoffe
AT238903B (de) Brenner
AT163073B (de) Gasbrenner, insbesondere für Gasfeuerzeuge
DE3545841C2 (de)
DE659935C (de) Einrichtung zum Beschicken von Fuellschachtheizungskesseln
AT211985B (de) Infrarotstrahler
DE495082C (de) Brenner
DE2242037C2 (de) Rohrförmiger Gasbrenner, insbesondere für Trockner
DE740491C (de) Schichtregler fuer Rostfeuerungen
DE356520C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE702763C (de) OElbrenner
DE968422C (de) Gasbrenner zum Oberflaechenhaerten, insbesondere Brennhaerten von Werkstuecken
DE2301026A1 (de) Kastenfoermiges brennerrohr fuer allgasbrenner von gasheizgeraeten
DE1579973C3 (de) Flüssigkeitserhitzer