DE1185146B - Sieb- bzw. Filmdruckmaschine - Google Patents

Sieb- bzw. Filmdruckmaschine

Info

Publication number
DE1185146B
DE1185146B DEZ10302A DEZ0010302A DE1185146B DE 1185146 B DE1185146 B DE 1185146B DE Z10302 A DEZ10302 A DE Z10302A DE Z0010302 A DEZ0010302 A DE Z0010302A DE 1185146 B DE1185146 B DE 1185146B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blanket
printing blanket
screen
printing
printing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ10302A
Other languages
English (en)
Inventor
Rupert Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1185146B publication Critical patent/DE1185146B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/16Printing tables
    • B41F15/18Supports for workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Sieb- bzw. Filmdruckmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Sieb- bzw. Filmdruckmaschine mit einem absatzweise über Umlenkwalzen geführten endlosen Drucktuch und einem vorzugsweise unterhalb des Obertrums des Drucktuches angeordneten und in Bewegungsrichtung des Drucktuches zwischen zwei Anschlägen beweglichen Saugers.
  • Die Druckqualität beim Filmdruck hängt in erster Linie von der Genauigkeit der Rapportbewegung ab. Es sind bereits mehrere Vorschläge bekannt, nach denen das endlose Drucktuch in Bewegung gesetzt und dann jeweils rapportentsprechend in der Bewegung gestoppt wird.
  • Bei einer dieser bekannten Ausführungsformen erfolgt der Antrieb des Drucktuches durch eine Drucktuchwalze. Dieser Drucktuchantrieb ist an sich der einfachste, doch ergeben sich Schwierigkeiten bzw. Ungenauigkeiten in der Rapporthaltung, da sowohl beim Anfahren als auch beim Stoppen der Antriebswalze ein gewisser Schlupf des Drucktuches, selbst bei größter Spannung, unvermeidlich ist.
  • Eine andere bekannte Ausführung verwendet zur Rapportbewegung Klemmbacken, die sich an den Drucktuchrändem festklemmen und durch eine geeignete Vorrichtung bewegt werden. Bei dieser Ausführung sind jedoch die Drucktuchränder einem starken Verschleiß unterworfen, und außerdem ist dabei die Einrichtung für den Drucktuchtransport gegenüber dem Walzentrieb sehr aufwendig und daher teuer.
  • Bei einer weiteren bekannten Ausführung wird das Drucktuch durch Sauger, welche sich an das Drucktuch ansaugen, rapportweise weitertransportiert. Obwohl durch die Anordnung von Saugern, die das Drucktuch über seine ganze Breite erfassen, ein einwandfreier Drucktuchtransport gewährleistet ist, sind die hydraulischen Antriebseinrichtungen für die geradlinige Bewegung der Sauger sehr kompliziert und damit störungsanfällig und teuer.
  • Durch die Erfindung werden die den bekannten Einrichtungen anhaftenden Nachteile dadurch vermieden, daß der absatzweise Antrieb des Drucktuches in bekannter Weise durch mindestens eine der Umlenkwalzen erfolgt und daß der mit einer Rückholeinrichtung versehene, bewegliche Sauger an seinen Enden je einen Anschlagkopf aufweist, der zwischen zwei in ihrem Abstand veränderlich einstellbaren Anschlägen bewegbar ist.
  • Gegenüber der bekannten Verwendung von Saugern, die dem Transport des Drucktuches dienen, haben die Sauger gemäß der Erfindung lediglich die Aufgabe, als am Drucktuch während seiner Bewegung unverrückbar festhaftende Anschläge zu wirken. Ein beim Anfahren als auch beim Abstoppen des Drucktuches an der Umlenkrolle auftretender Schlupf ist dabei belanglos, weil das Drucktuch durch die mit den Saugern verbundenen Anschlagköpfe im Rapport genau eingestellt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Die F i g. 1, 2 und 3 zeigen Draufsichten und die F i g. 4 eine Seitenansicht von zum Teil vereinfachten Darstellungen.
  • Das endlose Drucktuch 1 einer Fihndruckmaschine läuft über die beiden Umlenkwalzen 2 und 3, wobei der Antrieb in Drehrichtung 4 (F i g. 4) von der Walze 3 abgeleitet wird.
  • An der Unterseite des Obertrums des Drucktuches 1 sind die beiden stationären Sauger 5 und 6 und an der Oberseite entlang den seitlichen Endbereichen die stationären Längssauger 7 und 8 angeordnet. Diese stationären Sauger bilden einen Rahmen, durch den das Drucktuch während des Druckvorganges unverrückbar festgehalten wird (F i g. 1).
  • An der Unterseite des Obertrums des Drucktuches 1 ist außerdem ein beweglicher Sauger 9 angeordnet, der sich über die- ganze Breite des Drucktuches 1 erstreckt und der in dessen Seitenbereichen noch die Längsteile 10 und 11 aufweist. Die Ausbildung solcher beweglicher Sauger ist an sich bekannt.
  • An den seitlichen Enden des Saugers 9 ist je ein Anschlagkopf 12 angeordnet, der die Rapportgewindespindel 13 umfaßt. Auf dieser sind die beiden Endanschläge 14 und 15 vorgesehen, von denen der Anschlag 15 entsprechend der Rapportlänge verstellbar ist. Im Lager 16 ist die Rapportgewindespinde113 gelagert.
  • Mit dem Sauger 9 ist entlang den Längsteilen 10 und 11 je eine Zahnstange 17 verbunden, an der der Rückholtrieb 18 abrollbar ist. Der besseren übersicht halber ist in F i g. 1 die Rapportiereinrichtung und in F i g. 4 die Rapportgewindespindel mit ihren Teilen nicht dargestellt.
  • Die Arbeitsweise der gezeigten Einrichtung ist nun folgende: Während des Druckvorganges sind die stationären Sauger 5, 6 und 7, 8 am Drucktuch 1 fest angesaugt. Der bewegliche Sauger 9 ist durch den Rückholtrieb 18 in die Stellung der F i g. 2 gezogen worden, wobei der Anschlagkopf 12 am Rapportanschlag 14 anliegt.
  • Nach beendetem Druckvorgang saugt sich der bewegliche Sauger 9 an das Drucktuch 1 fest. Die stationären Sauger 7 und 8 sowie 5 und 6 werden erst dann abgeschaltet, wenn der Sauger 9 fest angesaugt ist.
  • Dann beginnt die Umlenkwalze 3 das Drucktuch 1 zu transportieren, wobei der Rückholtrieb 18 durch einen Freilauf überwunden wird. Der Drucktuchtransport erfolgt so lange, bis der Anschlagkopf 12 am Anschlag 15 zu liegen kommt. Es ist vorteilhaft, wenn die Drucktuchbewegung vor dem Anschlag abgebremst wird, so daß der Anschlagkopf 12 den Anschlag 15 im Kriechgang erreicht. Nun saugen sich die stationären Quersauger 5 und 6 und darauffolgend die Längssauger 7 und 8 am Drucktuch 1 fest (F i g. 3). Anschließend wird der bewegliche Sauger 9 abgeschaltet und vom Rückholtrieb 18 wieder in die Ausgangsstellung (F i g. 2) zurückgeführt.
  • Der bewegliche Sauger 9 dient in Verbindung mit den Anschlagköpfen 12 also lediglich als Rapportanschlag und ergibt dabei den Vorteil, daß das Drucktuch 1 in keiner Weise abgenutzt wird und daß das Drucktuch während der Rapportbewegung gespannt bleibt. Außerdem ist eine starre Verbindung der Anschläge 12 auf beiden Seiten des Drucktuches gewährleistet, wodurch eine zusätzliche Führung des Drucktuches gegeben ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Sieb- bzw. Filmdruckmaschine mit einem absatzweise über Umlenkwalzen geführten endlosen Drucktuch und einem vorzugsweise unterhalb des Obertrums des Drucktuches angeordneten, über die ganze Breite des Drucktuches sich erstreckenden und in Bewegungsrichtung des Drucktuches zwischen zwei Anschlägen beweglichen Saugers, dadurch gekennzeichnet, daß der absatzweise Antrieb des Drucktuches (1) in bekannter Weise durch mindestens eine der Umlenkwalzen (2, 3) erfolgt und daß der mit einer Rückholeinrichtung (18) versehene bewegliche Sauger (9) an seinen Enden je einen Anschlagkopf (12) aufweist, der zwischen zwei in ihrem Abstand veränderlich einstellbaren Anschlägen (14,15) bewegbar ist.
  2. 2. Sieb- bzw. Filmdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endanschläge (14,15) auf einer Rapportgewindespindel (13) angeordnet sind, die vom Anschlagkopf (12) umfaßt wird.
  3. 3. Sieb- bzw. Filmdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem beweglichen Sauger (9) eine Zahnstange (17) verbunden ist, auf der der Rückholtrieb (18) abrollbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1134 652.
DEZ10302A 1962-09-01 1963-08-19 Sieb- bzw. Filmdruckmaschine Pending DE1185146B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1185146X 1962-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1185146B true DE1185146B (de) 1965-01-14

Family

ID=3686783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ10302A Pending DE1185146B (de) 1962-09-01 1963-08-19 Sieb- bzw. Filmdruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1185146B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134652B (de) * 1957-06-25 1962-08-16 Zimmers Erben K G Vorrichtung zum absatzweisen Weitertransport eines zu bedruckenden bahnfoermigen Gutes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134652B (de) * 1957-06-25 1962-08-16 Zimmers Erben K G Vorrichtung zum absatzweisen Weitertransport eines zu bedruckenden bahnfoermigen Gutes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142117C3 (de) Schneidvorrichtung zum Trennen bewegter Bahnen in deren Längsrichtung in mehrere schmälere Bahnen
DE3142378C2 (de)
EP0281499B1 (de) Vorrichtung zur Abstandseinstellung eines Druckkopfes auf dickes Druckgut in einer Büromaschine, insbesondere in einem Sparbuch- oder Belegdrucker
DE2242993C3 (de) Transportriementrieb
DE1185146B (de) Sieb- bzw. Filmdruckmaschine
DE2624170C3 (de) Seitenausrichtvorrichtung
DE1940426B2 (de) Steuervorrichtung fuer eine bandhaspelanlage
EP0344363B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Öffnen flachliegender Kunststoffsäcke
DE4129136A1 (de) Einrichtung zum richten eines bogenstapels
DE2832167A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von profilnuten an einem tonstrang quer zu dessen laengsrichtung
DE3218483A1 (de) Legemaschine
DE3932392C2 (de)
DE376677C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben des Papier- oder Kartonstreifens in selbsttaetig arbeitenden Stanz- und Druckmaschinen
DE402061C (de) Vorrichtung fuer Typenflachdrucker zum Bewegen der Druckwalze ueber das feststehende Satzbett
DE573486C (de) Foerdervorrichtung fuer Schokoladenformen-Kuehlraeume
DE930736C (de) Schneidmaschine fuer blaettriges Material wie Tabak u. dgl.
AT209301B (de) Vorrichtung zum fortlaufend, stückweisen repportgenauen Weitertransport eines im Textildruck verwendeten Drucktuches u. dgl.
DE479597C (de) Zickzack-Presse mit Teilstangeneinrichtung
DE3220799A1 (de) Messtisch fuer bedruckte bogen
AT166135B (de) Zeichenvorrichtung
DE1906058C (de) Siebdruckmaschine
DE878206C (de) Verfahren und Vorrichtung zum schrittweisen Transport von Adressendruckplatten
DE4136738C2 (de) Vorrichtung zur Be- oder Verarbeitung einer Materialbahn
AT46961B (de) Bogenzuführungsvorrichtung für Druckpressen u. dergl.
DE2127998A1 (de) Traktor in einer transportvorrichtung fuer randgelochte stoffbahnen, insbesondere fuer endlose papierbahnen in einem schnelldrucker