DE1184494B - Verfahren zum Antielektrostatischmachen von Polyaethylenmassen - Google Patents

Verfahren zum Antielektrostatischmachen von Polyaethylenmassen

Info

Publication number
DE1184494B
DE1184494B DEC25533A DEC0025533A DE1184494B DE 1184494 B DE1184494 B DE 1184494B DE C25533 A DEC25533 A DE C25533A DE C0025533 A DEC0025533 A DE C0025533A DE 1184494 B DE1184494 B DE 1184494B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
polyethylene glycol
mixture
tert
quart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC25533A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Stumpf
Dr Konrad Rombusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DEC25533A priority Critical patent/DE1184494B/de
Priority to FR915455A priority patent/FR1343888A/fr
Priority to GB43383/62A priority patent/GB1019915A/en
Priority to US238283A priority patent/US3234170A/en
Publication of DE1184494B publication Critical patent/DE1184494B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/06Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/044Forming conductive coatings; Forming coatings having anti-static properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2471/00Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: C08f
Deutschem.: 39 b-22/06
Nummer: 1184 494
Aktenzeichen: C 25533 IV c/39 b
Anmeldetag: 17. November 1961
Auslegetag: 31. Dezember 1964
Es ist bereits bekannt, Polyäthylen vor elektrischen Aufladungen möglichst zu schützen und gleichzeitig seine für die Verarbeitbarkeit wichtige Gleitfähigkeit zu erhöhen, indem man Alkylaryl- bzw. Cycloalkylarylpolyäthylenglykole einarbeitet. In der britischen S Patentschrift 731 728 wird die zusetzbare Menge auf 0,001 bis 0,2 % des Polyäthylens begrenzt, da höhere Anteile, teilweise auch schon solche von 0,1 bis 0,2 %> ausschwitzen und eine ölige Schicht auf der Oberfläche der Gegenstände erzeugen. Einerseits sind die verträglichen Mengen der Zusätze viel zu gering, um eine befriedigende antielektrostatische Wirkung zu zeigen, zumal der überhaupt erreichte Effekt erst einige Tage nach Herstellung der Gegenstände auftritt, wodurch also eine Verschmutzung durch Staubanziehung ermöglicht wird; andererseits sind größere Zusätze nicht anwendbar, da ölige Oberflächen stark verstauben und, was besonders bei Folien störend ist, zum Zusammenkleben neigen. Auch müssen die technischen Polyäthylenglykolaryläther regelmäßig erst ao in aufwendiger Weise von niedrigsiedenden Bestandteilen befreit werden, um spätere Blasenbildung in Polyäthylenartikeln, die diese Äther enthalten, zu vermeiden.
Die technisch bedeutsame Aufgabe, Polyäthylen antielektrostatisch zu machen, wird also durch die bisher verwendeten Alkylaryl- und Cycloalkylarylpolyäthylenglykole noch nicht befriedigend gelöst.
Es wurde gefunden, daß man gegebenenfalls gebräuchliche Zusatzstoffe enthaltende Polyäthylenmassen unter Verwendung von Äthylen- bzw. PoIyäthylenglykolalkylarylmonoäthern antielektrostatisch machen kann, wenn man als Antistaticum 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyäthylen, eines oder mehrerer Äthylen- bzw. Polyäthylenglykolalkylarylmonoäther der allgemeinen Formel
Ar:
[—O —(C2H4O)n
worin Ar ein aromatischer, ein- oder mehrkerniger Kohlenwasserstoffrest, R ein verzweigter Alkylrest mit mindestens drei tertiären und bzw. oder quartären Kohlenstoffatomen, χ mindestens 1, η eine Zahl von 1 bis 3000 und ζ mindestens 1 ist, allein oder im Gemisch mit anderen bekannten Antistatica verwendet. Geeignete aromatische Kohlenwasserstoffreste Ar sind sowohl der vom Benzol abgeleitete Rest als auch <tie von mehrkeniigea.,Aromaten, wie N&phifadäa, ■ Anthracen, Phenanthren, Pyren, Chrysen, Diphenyl, Verfahren zum Antielektrostatischmachen von
Polyäthylenmassen
Anmelder:
Chemische Werke Hüls Aktiengesellschaft,
Marl (Kr. Recklinghausen)
Als Erfinder benannt:
Dr. Walter Stumpf;
Dr. Konrad Rombusch,
Marl (Kr. Recklinghausen)
Terphenyl oder auch Diphenylrnethan und 2,2-Diphenylpropan, abgeleiteten Reste.
Geeignete verzweigte Alkylreste mit mindestens drei tertiären und bzw. oder quartären Kohlenstoffatomen sind z.B.: 1,2,3-Trimethyl-butyl-, 1,2,2,3-Tetramethyl-butyl-, 1,2,3,3-Tetramethyl-butyl-, 1,3,5-Trimethyl-hexyl-, 2,4-Dimethyl-l-äthyl-pentyl-, 4,4-Dimethyl - 2 - (2',2' - dimethylpropyl) - pentyl-, 1,3,3 - Trimethyl-1 - (2',2'- dimethylpropyl) -butyl-, 2,4,4-Trimethyl-1-tert.-butyl-pentyl-, 2,4,4,6,6-Pentamethyl-heptyl-, 1,1,3,3,5,5-Hexamethyl-hexyl-, 2,2,4,4-Tetrarnethyl-1 -isopropylpemtyl-Rest,
Die Gesamtzahl der an dem aromatischen Kohlen-Y/asserstoffrest befindlichen Substitaenten ist begrenzt auf die .AM der substituierbaren Wasserstoffatome und beträgt somit z. B. beim Benzol höchstens 6, beim Naphthalin 8, beim Dipfaesyl 10.
Die Verbindungen lassen sich erhalten, wenn man z. B. mehrfach verzweigte Isoofeine aas Crackprozessen, insbesondere niedrigpalpojerisierte Olefine, wie tri- oder tetramieres Propen, Boten, Isobuten, Butadien oder Isopren, oder Oligcwaereaus Gemischen von Olefinen oder Gemische dararas mit ein- oder rmehrkernigen, gegebenenfalls substituierten Phenolen, wie Phenol, Kresole, Xyleaoib, Naphthole, Bäs-(hydroxyaryl)-alkane und -cycloMkane, wie pyp'-Dioxydiphenyldimetiiylmethaii, Hydrochrnom, Brenzcatechin, Resorcin, Ptilorogliadinv Pyrogaliki, p-Ambaophenol, Thymol, Guajacol, fiuigpaol, Omm, Nitrophenole, Chromotropsäure, ChloEphenoie, Citron« A, kondensiert und die erhaltenen tertiären und .cpasctiren Alkylfitaiole mit Äthyäerasxyd "Wtätear umsetzt.
Die Kondensation der Phenole snit den kettea-
indem man in an sich bekannter Weise die Köiapo-
409 760/411
3 4
nenten in Gegenwart von sauren Katalysatoren oder Ein für alle praktischen Fälle völlig genügender
Bleicherden zur Reaktion bringt. antielektrostatischer Schutz wird bei Gehalten von
Die Umsetzung der tertiären und quartären Alkyl- 2 bis 5°/0 erzielt; daher läßt sich durch den Zusatz
phenole mit dem Äthylenoxyd erfolgt glatt beispiels- der Verbindungen eine sofort wirksame und unbegrenzt
weise bei 140 bis 2000C. 5 anhaltende Wirkung ohne Kleben der Oberfläche
Solcherart hergestellte Verbindungen stellen Ge- erreichen.
mische aus zahlreichen Komponenten dar. Damit Vorteilhaft ist weiterhin, daß bei der Olefinpolyist dieses Herstellungsverfahren besonders vorteilhaft, merisation und der weiteren Verarbeitung zu Alkylda sich gezeigt hat, daß eine einzige chemisch ein- phenolen und deren Äthylenoxydaddukten keine heitliche Verbindung aus dieser Klasse zwar eine aus- io niedrigsiedenden Vorläufe mitentstehen, so daß bei der gezeichnete antielektrostatische Wirksamkeit besitzt späteren Polyäthylenverarbeitung auch ohne die bei den und in überraschend hohem Maße mit Polyäthylen bekannten Alkylarylglykolen bisher erforderliche aufverträglich ist, ohne auszuschwitzen, daß aber die wendige Reinigung keine Blasenbildung auftritt.
Mischung mehrerer derartiger Verbindungen die Die Zusätze gemäß der Erfindung können nicht nur Verträglichkeit mit Polyäthylen noch zusätzlich erhöht. 15 in beliebiger Weise miteinander, sondern auch mit
Da die Aufnahme des Äthylenoxydes nicht gleich- anderen antielektrostatisch wirksamen Verbindungen
mäßig, sondern statistisch erfolgt, gibt der Index η gemischt werden. Beispielsweise sind sie vollständig
in der formelmäßigen Darstellung lediglich den mischbar mit einheitlichen oder gemischten Äthylen-,
mittleren Polyadditionsgrad verschieden langer Äthy- Propylen- oder Butylenglykolen des Polyadditions-
lenglykolketten an. 20 grades 1 bis 3000, ferner mit deren Monoäthem,
Auch stellen die tertiären und quartären Alkylreste Diäthern, Monoestern, Diestern oder Ätherestern
in der Regel Gemische aus vielen verschiedenen sowie mit derartigen, aus zwei oder mehreren über
Resten dar. Beispielsweise besteht das nur zweifach Kohlenwasserstoffreste, mit Ausnahme gesättigter,
verzweigte Tripropylen bereits aus den vier Haupt- aliphatischer Kohlenwasserstoffreste mit zwei bis vier
komponenten 25 Kohlenstoffatomen, Carbonsäure-, Hydroxycarbon-
säure-, Kohlensäure- oder Didarbonsäurereste ver-
4,6-Dimethyl-hepten-(2), bundenen Alkylen- oder -Polyalkylenglykolketten
4-Methylen-6-methyl-hepten, -bestehenden Verbindungen, deren endständige Wasser-
4,6-Dimethyl-hepten-(l), stoffatome ganz oder teilweise durch Kohlenwasser-
4,6-Dimethyl-hepten-(3) 3° stoff- oder Acylreste ersetzt sein können. Derartige
. Gemische zeichnen sich durch eine große Vielfalt von
neben geringen Mengen anderer Isomeren und Ver- Kombinationsmöglichkeiten aus, die bei stets gebindungen mit um ein oder mehrere Kohlenstoff- wahrter hoher antielektrostatischer Wirksamkeit und atome kleinerem Kohlenstoffskelett. ausgezeichneter Verträglichkeit mit Polyäthylen dessen
Diese vier Verbindungen ergeben bei der Phenol- 35 Eigenschaften in vorteilhafter Weise zu verändern alkylierung neben untergeordneten Mengen anderer gestatten, beispielsweise bezüglich der Fließfestigkeit, verzweigter p-Nonylphenole p-(l,3,5-Trimethyl-hexyl)- Standfestigkeit, Versprödungsneigung, Rißbildung beim phenol und p-(2,4-Dimethyl-l-äthyl-pentyl)-phenol Altern, der Dehnungs-, Reißfestigkeits- und Kerbneben gleichartigen ortho-Derivaten, geringeren Men- schlagwerte und Vergilbung.
gen ortho- und para-Derivaten mit kleineren Kohlen- 40 Die antielektrostatischen Zusätze vertragen sich mit
stoffgerüsten und Verbindungen mit mehr als einem anderen, dem Polyäthylen häufig beigegebenen Zu-
der genannten Alkylreste, die auch im selben Molekül Sätzen, wie Stabilisatoren, Füllstoffen, Farbstoffen,
verschieden sein können. Gleitmitteln, Weichmachern, Pigmenten, Exteadem
Wird die Phenolalkylierung mit dem noch bedeutend und Antioxydantien; die antielektrostatische Wirkung
vielfältigeren dreifach verzweigten Tetrapropylen- 45 wird durch derartige Zusätze nicht vermindert,
Isomeren-Gemisch ausgeführt, so entsteht eine noch sondern häufig noch erhöht,
beträchtlich größere Anzahl verschiedener Alkyl- ...
phenole, da auch hier bei der Alkylierung häufig ein e 1 s ρ 1 e e
Kettenabbau um ein oder mehrere Kohlenstoffatome In den Beispielen 1 bis 4 enthalten die Nonylphenyl-
stattfindet und am gleichen Phenylrest mehrere gleiche 50 polyäthylenglykolgemische neben untergeordneten
oder verschiedene Alkylreste eintreten können. Mengen solcher Nonylphenylpolyäthylenglykole, die
Noch vielfältiger sind die Produkte aus der Poly- weniger als drei tertiäre und bzw. oder quartäre
merisation beispielsweise des Isobutens. Kohlenstoffatome enthalten, und geringen Anteilen
Die also bereits bei normalen Herstellungsbedin- ähnlich aufgebauter Octyl-, Heptyl-, Hexyl- ond
gungen auftretende außerordentliche Anzahl ver- 55 Pentylverbindungen hauptsächlich die 1,3,5-Trimetfayl·
schiedener Verbindungen wird durch die bei der hexyl-Verbindung und die 2,4-Dimethyl-l-äthyl-pen-
nachfolgenden Behandlung mit Äthylenoxyd statt- tyl-Verbindung.
findende Äthoxylierung weiter erhöht. In diesen Gemischen überwiegen die p-Verbindungen
Während die aus der Äthoxylierung einer einheit- die o-Verbindungen.
liehen Verbindung entstehenden Produkte bereits fast 60 ' Die in deft nachstehenden Verbindungen analle in Konzentrationen von 10% und mehr mit gegebenen Zahlen bezeichnen das mittlere Molekular-■ Polyäthylen verträglich sind und nur einzelne bei gewicht des vor der Zahl stehenden Teils'dem (VerKonzentrationen um 10% nach Monaten in sehr bindung. · : . .
geringem Maße auszuschwitzen beginnen, bleiben · > -:: : Beispiel i ; : '
.die beschriebenen Gemische ohne-weiteres in Anteilen 65" ■ :. . . ■ *>.. ■,. ;:-"
von mehr als 10% mit Polyäthylen verträglich iund^fe -3 g einesi Gemisches aus tert. und quart. Nonylschwitzen selbst bei jahrelanger Lagerung auch'nicht -plienyl-lk>lyäthyleaglykol~530 werden in 30 ml Mespurenweise aus. - ·■ t.a,;-; . thahol gelöst."Die Lösung wird mit 97 g Polyäthylen
5 6
verrührt und dann das Lösungsmittel verdampft. mittel verdampft. Aus der zurückbleibenden Mischung Aus der zurückbleibenden Mischung werden Preß- werden Preßplatten hergestellt und an diesen die antiplatten hergestellt und an diesen die antielektrostatische elektrostatische Wirksamkeit geprüft. Nach dem Wirksamkeit geprüft. Nach dem Reiben mit einem Reiben mit einem Wollappen wird auf den Platten Wollappen wird auf den Platten kein Staub angezogen, 5 kein Staub angezogen, während bei Platten aus reinem während bei Platten aus reinem Polyäthylen eine Polyäthylen eine starke Staubanziehung erfolgt. Auch starke Staubanziehung erfolgt. Auch bei einjähriger bei ljähriger Lagerung ist kein Ausschwitzen zu ±>eob-Lagerung ist kein Ausschwitzen zu beobachten. Er- achten.
höht man die Prozentsätze des Gemisches aus tert. Erhöht man die Prozentsätze des Gemisches aus
und quart. Nonyl-phenyl-polyäthylenglykol-530 von io tert. und quart. Nonyl-phenyl-polyäthylenglykol-1100
3 auf 5 bzw. 10%, ist selbst nach ljähriger Lagerung von 2 auf 5, 8 bzw. 10 %> so daß der Gesamtgehalt
der Platten kein Ausschwitzen festzustellen. der antielektrostatischen Zusätze auf 6,7, 9,7 bzw.
. . 11,7 °/0 anwächst, ist selbst nach !jähriger Lagerung
B e ι s ρ ι e 1 l der p|atten ^6Jn Ausschwitzen festzustellen.
1,5 g eines Gemisches aus tert. und quart. Nonyl- 15 Auf gleiche Art und mit gleicher antielektrostatischer
phenyl-polyäthylenglykol-350 und 1 g Polyäthylen- Wirksamkeit lassen sich andere Mischungen von tert
glykol-3000-mono-myristat werden in einem Schnell- und quart. Nonyl-phenyl-polyäthylenglykolen und
mischer mit 97,5 g Polyäthylen homogenisiert. Aus deren Mischungen mit anderen Polyalkylenglykolver-
der Mischung werden Preßplatten hergestellt und an bindungen einarbeiten, z. B. ein Gemisch aus tert.
diesen die antielektrostatische Wirksamkeit geprüft. 20 und quart.
Nach dem Reiben mit einem Wollappen wird auf den Nonyl-phenyl-polyäthylenglykol-350
Platten kein Staub angezogen. Auch bei 1 Voriger Nonyl-phenyl-polyäthyleng[ykol-440
Lagerung Bt kern Ausschwitzen festzustellen. Nonyl-phenyl-polyäthylenglykol-660
Erhöht man. die Prozentsatze des Gemisches aus Nonyl-phenyl-polyäthylenglykol-835
tert und quart Nonyl-phenyl-polyathylenglykol-350 a5 Nonyl-phenyl-polyäthylenSykol-llOO
von 1,5 auf 5, 8 bzw. 10"A,, so daß der Gesamtgehat Nonyl-phenyl-polyäthylenSykol-1540
der antielektrostatischen Zusätze auf 6, 9 bzw. 11%
anwächst, ist selbst nach ljähriger Lagerung der 2% eines Gemisches aus tert. und quart. Nonyl-
Platten kein Ausschwitzen festzustellen. phenyl-polyäthylenglykol-530 + 1 % Stearylpolyäthy-
... 30 lenglykol-1590 und 1% Oleylpolyäthylenglykol-1590,
ΰ e 1 s ρ 1 el ί A,5al0 eines Gemisches aus tert. und quart. Nonyl-
Ig eines Gemisches aus tert. und quart. Nonyl- phenyl-polyäthylenglykol-1540 + 1,5% Cetylpoly-
phenyl-polyäthylenglykol-835, Ig Butyl-polyäthylen- äthylenglykol-1125,
glykol-400-capronat und 1 g Di-(lauryl-polyäthylen- 1,5 % eines Gemisches aus tert. und quart. Nonyl-
glykol-935)-adipat werden auf der Walze in 97 g 35 phenyl-polyäthylenglykol-530 und 1,5% Laurylpoly-
Polyäthylen eingearbeitet. Aus der erhaltenen Mi- äthylenglykol-495,
schung werden Preßplatten hergestellt und an diesen , 1,5% eines Gemisches aus tert. und quart. Nonyldie antielektrostatische Wirksamkeit geprüft. Nach phenyl-polyäthylenglykol-660 + 1% 2-Äthylhexyldem Reiben mit einem Wollappen wird keine Staub- polyäthylenglykol-835 + 1 % Methylpolyäthylenanziehung beobachtet. Auch bei ljähriger Lagerung 40 glykol-1500,
ist kein Ausschwitzen festzustellen. 1 % eines Gemisches aus tert. und quart. Nonyl-
Erhöht man die Prozentsätze des Gemisches aus phenyl-polyäthylenglykol-835 + 1 % Cyclododecyl-
tert. und quart. Nonyl-phenyl-polyäthylenglykol-835 polyäthylenglykol-625 + 1 % Decylpolyäthylengly-
von 1 auf 5, 8 bzw. 10%, so daß der Gesamtgehalt der kol-335 + 1 % Äthylpolyäthylenglykol-270,
antielektrostatischen Zusätze auf 7, 10 bzw. 12% 45 2% eines Gemisches aus tert. und quart. Nonyl-
anwächst, ist selbst nach ljähriger Lagerung der phenyl-polyäthylenglykol-1100 + 1 % Polyäthylen-
Platten kein Ausschwitzen festzustellen. glykol-1550-mono-palrnitat,
Verwendet man an Stelle der beschriebenen anti- 3,5 % eines Gemisches aus tert. und quart. Nonyl-
elektrostatischen Mischung eine solche, die je 1,5 g phenyl-polyäthylenglykol-835 + 1% Polyäthylen-
Butylpolyäthylenglykol-400-capronat und Di-(lauryl- 50 glykol-600-mono-stearat,
polyäthylenglykol-935)-adipat enthält, so weisen Form- 1,5% emes Gemisches aus tert. und quart. Nonyl-
körper aus dieser Mischung eine etwas erhöhte Neigung phenyl-polyäthylenglykol-1540 + 0,5 % Butylpoly-
zu Weißbruch, Versprödung und Rißbüdung beim äthylenglykol-300 + 0,5% Polyäthylenglykol-1000-
Altern auf. Erhöht man den Zusatz auf je 3, 4,5 und mono-myristatj
5,5 g, so zeigt sich in der angegebenen Reihenfolge 55 7 % eines Gemisches aus tert. und quart. Nonyl-
nach ljähriger Lagerung eine zunehmende Neigung phenyl-polyäthylenglykol-835 + 1>5% Polyäthylen-
zum Ausschwitzen. Daher lassen sich derart hohe glykol-1550-mono-myristat + 1,5 % Polyäthylengly-
Zusätze, wie sie zur Erzielung besonders ausgeprägter kol-600-mono-caprinat,
antielektrostatischer Eigenschaften erforderlich sind, 1 % eines Gemisches aus tert. und quart. Nonylbeispielsweise für Folien auf diese Weise, nicht ver- ,60 phenyl-polyäthyleiiglykol-440. -j- 0,5% Polyäthylenwenden. glykol-600-mono-stearat + 1% Polyäthylenglykol-B ei s Di el 4 1000-mono-palmitat + 0,5% Polyäthylenglykol-F 400-caprylat,
2 g eines Gemisches aus tert. und quart. Nonyl- 4% eines Gemisches aus tert. und quart. Nonyl-
phenyl-polyäthylenglykol-1100, 0,2 g Polyäthylen- 65 phenyl-polyäthylenglykol-530 + 1% Nonyl-phenyl-
glykol-530 und 1,5 g Polyäthylenglykol-600-dicaprylat polyäthylenglykol-1100 + 0,5% Polyäthylenglykol-
werden in 300 ml Methanol gelöst. Die Lösung wird 600-mono-palmitat + 1 % Polyäthylenglykol-3000-
mit 96,3 g Polyäthylen verrührt und dann das Lösungs- mono-myristat,
8% eines Gemisches aus tert. phenyl-poIyäthylenglykol-530 + glykol-1500-distearat
kol-1125-capronat,
und quart. Nonyl-0,5% Polyäthylen-
2% Cetylpolyäthylengly-
1% eines Gemisches aus tert. und quart. Nonyl-
0,5 % Polyäthylen-
phenyl-polyäthylenglykol-530
glykoMOOO + 1% Cetylpolyäthylenglykol-1125-capronat + 1 % Di-(laurylpolyäthylenglykol-935)-adipat.
An den Platten, die diese Substanzen enthalten, ist auch bei 1- bis 1 Vajähriger Lagerung kein Ausschwitzen zu beobachten.
In den Beispielen 5 und 6 enthalten die Gemische aus tert. und quart. Dodecyl-phenyl-polyäthylenglykolen neben untergeordneten Mengen solcher Dodecylphenylpolyäthylenglykole, die weniger als drei tertiären und bzw. oder quartären Kohlenstoffatome aufweisen, und neben geringeren Mengen Undecyl-, Decyl-, Nonyl-, Octyl-, Heptyl- und Hexylresten in der Hauptsache folgende tertiäre und quartäre Dodecylreste:
4,6,8-Trimethyl-nonyl-,
1,3,5,7-Tetramethyl-octyl-,
2,4,6-Trimethyl-l-äthyl-heptyl-, 1,3,5-Trimethyl-l-propyl-hexyl-, 4,6-Dimethyl-2-propyl-heptyl-, 1,2,4-Trimethyl-l-butyl-pentyl-, 1,2,4-Trimethyl-l -isobutyl-pentyl-Reste.
In diesen Gemischen überwiegen die p-Verbindungen die o-Verbindungen.
Beispiel 5
3 g eines Gemisches aus tert. und quart. Dodecylphenyl-polyäthylenglykol-700 werden in 30 ml Methanol gelöst. Die Lösung wird mit 97 g Polyäthylen verrührt und dann das Lösungsmittel verdampft. Aus der zurückbleibenden Mischung werden Preßplatten hergestellt und an diesen die antielektrostatische Wirksamkeit geprüft. Nach dem Reiben mit einem Wollappen wird auf den Platten kein Staub angezogen, während bei Platten aus reinem Polyäthylen eine starke Staubanziehung erfolgt. Auch bei ljähriger Lagerung ist kein Ausschwitzen zu beobachten.
Erhöht man die Prozentsätze des Gemisches aus tert. und quart. Dodecyl-phenyl-poIyäthylenglykol-700 von 3 auf 5 bzw. 10 %, ist selbst nach ljähriger Lagerung der Platten kein Ausschwitzen festzustellen.
Beispiel 6
1,5 g eines Gemisches aus tert. und quart. Dodecylphenyl-polyäthylenglykol-480, 1 g Polyäthylenglykol- so 1500 - mono - stearat und 1 g Laurylpolyäthylenglykol-495 werden in einem Schnellmischer mit 96,5 g Polyäthylen homogenisiert. Aus der Mischung werden Preßplatten hergestellt und an diesen die antielektrostatische Wirksamkeit geprüft. Nach dem Reiben mit einem Wollappen wird auf den Platten kein Staub angezogen. Auch bei lVaJähriger Lagerung ist kein Ausschwitzen festzustellen.
Erhöht man die Prozentsätze des Gemisches aus tert. und quart. Dodecyl-phenyl-polyäthylenglykol-480 «o von 1,5 auf 5, 8 bzw. 10%, so daß der Gesamtgehalt der antielektrostatischen Zusätze auf 6, 9 bzw. 11 % anwächst, ist selbst nach ljähriger Lagerung der Platten kein Ausschwitzen festzustellen.
Auf gleiche Art und mit gleicher antielektrostatischer Wirksamkeit lassen sich andere Mischungen von tert. und quart. Dodecyl-phenyl-polyäthylenglykolen oder deren Mischungen mit anderen Polyalkylenglykolverbindungen einarbeiten, z. B.
ίο 4% eines Gemisches aus tert. und quart. Dodecylphenyl-polyäthylenglykol-480,
2% eines Gemisches aus tert. und quart. Dodecylphenyl-polyäthylenglykol-1580 + 2% eines Gemisches aus tert. und quart. Nonyl-phenyl-polyäthylenglykol-530,
6% eines Gemisches aus tert. und quart. Dodecyiphenyl-polyäthylenglykol-590 + 1% Polyäthylenglykol-400-di-önanthat 4- 2% Methylpolyäthyfcnglykol-1500-stearat,
so 3% eines Gemisches aus tert. und quart. Dodecylphenyl-polyäthylenglykol-480 + 1% Polyäthylenglykol-1550-mono-myristat + 0,5% Polypropylenglykol-300-di-caprylat,
1,5% eines Gemisches aus tert. und quart. Dodecylas phenyl-polyäthylenglykol-700 + 1 % eines Gemischtes aus tert. und quart. Nonyl-phenyl-polyäthylenglykol-1465 + 1%, Di-(laurylpolyäthylenglykoI-495)-succinat,
2% eines Gemisches aus tert. und quart. Dodecytphenyl-polyäthylenglykol-1580 + 0,5% Polyäthylenglykol-1550 + 1 % Polyäthylenglykol- 1000-di-stearat. An den Platten, die diese Substanzen enthalten, ist auch bei ljähriger Lagerung kein Ausschwitzen zu beobachten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Antielektrostatischmachen von gegebenenfalls gebräuchliche Zusatzstoffe enthaltenden Polyäthylenmassen unter Verwendung von 4« Äthylen- bzw. Polyäthylenglykolalkylarylmoöoäthern, dadurch gekennzeichnet, dafl als Antistaticum 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyäthylen, eines oder mehrerer Äthylen- bzw. Polyäthylenglykoialkylarylmonoäther der allgemeinen Formel
    45 Ar;
    N[— O -(C4H4O)n -H]2
    worin Ar ein aromatischer, ein- oder mehrkerniger Kohlenwasserstoffrest, R ein verzweigter Alkylrest mit mindestens drei tertiären und bzw. oder quartären Kohlenstoffatomen, χ mindestens 1, η eine Zahl von 1 bis 3000 und ζ mindestens 1 ist, allein oder im Gemisch mit anderen bekannte« Antistatica verwendet werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 731 728.
    409 760/411 12.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEC25533A 1961-11-17 1961-11-17 Verfahren zum Antielektrostatischmachen von Polyaethylenmassen Pending DE1184494B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC25533A DE1184494B (de) 1961-11-17 1961-11-17 Verfahren zum Antielektrostatischmachen von Polyaethylenmassen
FR915455A FR1343888A (fr) 1961-11-17 1962-11-15 Procédé pour rendre le polyéthylène anti-électrostatique
GB43383/62A GB1019915A (en) 1961-11-17 1962-11-16 Process for making polyethylene antistatic
US238283A US3234170A (en) 1961-11-17 1962-11-16 Alkylaryl-polyethyleneglycols as antistatic agents for polyethylene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC25533A DE1184494B (de) 1961-11-17 1961-11-17 Verfahren zum Antielektrostatischmachen von Polyaethylenmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1184494B true DE1184494B (de) 1964-12-31

Family

ID=7017915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC25533A Pending DE1184494B (de) 1961-11-17 1961-11-17 Verfahren zum Antielektrostatischmachen von Polyaethylenmassen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3234170A (de)
DE (1) DE1184494B (de)
GB (1) GB1019915A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK113675B (da) * 1963-07-01 1969-04-14 Du Pont Antistatisk additiv til inkorporering i extruderbare, lineære polyamider eller polyestere samt fremgangsmåde ti anvendelse af dette additiv.
CH583760A5 (de) * 1972-07-11 1977-01-14 Ciba Geigy Ag

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB731728A (en) * 1953-01-19 1955-06-15 Ici Ltd Improved polythene compositions and articles thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579375A (en) * 1950-01-04 1951-12-18 Monsanto Chemicals Nonelectrostatic plastic compositions
US2759015A (en) * 1952-12-30 1956-08-14 Atlas Powder Co Aceto-acetic esters of phenoxypolyethoxy alcohol
US2879244A (en) * 1954-12-17 1959-03-24 Myron A Coler Method of making destaticized synthetic resin
US2993022A (en) * 1956-08-24 1961-07-18 Myron A Coler Compositions useful in the preparation of destaticized molded articles, process of preparing same and molded articles prepared therefrom
US2978431A (en) * 1956-11-20 1961-04-04 Union Carbide Corp Composition containing polyethylene and a polypropylene glycol monoalkyl ether
DE1217641B (de) * 1958-11-27 1966-05-26 Tokyo Shibaura Electric Co Verfahren zur Herstellung antistatischer Schallplatten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB731728A (en) * 1953-01-19 1955-06-15 Ici Ltd Improved polythene compositions and articles thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US3234170A (en) 1966-02-08
GB1019915A (en) 1966-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557619B2 (de) Stabilisierte polyaetherpolyole
DE1228056B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von antielektrostatischen Formkoerpern oder Beschichtungen
DE1235578B (de) Flammwidrige Form- und UEberzugsmassen auf Basis von Propylenpolymerisaten
DE4305069A1 (de) Gegen unreine Haut wirksame Zubereitungen mit einem Gehalt an Di- oder Triglycerinestern als wirksames Prinzip
DE1184494B (de) Verfahren zum Antielektrostatischmachen von Polyaethylenmassen
DE69906691T2 (de) Tuberkilizides desinfektionsmittel
DE1720705B2 (de) Konzentrat von biociden thiophosphorsaeureestern
DE1035137B (de) Verfahren zum Stabilisieren von zur Autoxydation neigenden organischen Verbindungen und deren Gemischen
DE2116040C3 (de) Ozons chutzmittelkombination für natürlichen und synthetischen Kautschuk
DE1277513B (de) Verfahren zum Herstellen von Fasern oder Faeden aus Poly-ª‡-olefinen
DE19722757B4 (de) Aldehydfreie Desinfektionsmittel für Flächen und Instrumente
DE1214398B (de) Stabilisatorgemische zum Stabilisieren von Polyalkylenoxyden
DE3139401C2 (de) Stabilisieren von Polyether- oder Polyester-Formmassen gegen vorzeitige Reaktion
DE1265409B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen
DE1147753B (de) Gegen Licht stabilisierte Formmassen aus festen Polymeren eines ª‡-Olefins mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen
DE918528C (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE1292408B (de) Antielektrostatischmachen von Polymeren
EP0302404A1 (de) Wässrige Tensideinstellungen und deren Verwendung bei der Erdölförderung
DE3537839C2 (de)
AT129780B (de) Alterungsschutzmittel für natürliche Kautschuke und synthetische kautschukartige Massen.
DE1719245C3 (de) Ozonschutzmittelgemische für natürliche und synthetische vulkanisierbare Kautschuke
DE1271289B (de) Bleichendes Scheuermittel
DE654266C (de) Verfahren zur Sputumdesinfektion
DE2014262C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Aromaten aus Kohlenwasserstoffgemischen beliebigen Aromatengehaltes
AT248108B (de) Stabilisierte Polymere oder Copolymere von äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen