DE1184143B - Ortsbewegliche Anlage zum Herstellen eines fuetterungsbereiten, pumpfaehigen Gaerfutterbreis fuer Nutztiere - Google Patents

Ortsbewegliche Anlage zum Herstellen eines fuetterungsbereiten, pumpfaehigen Gaerfutterbreis fuer Nutztiere

Info

Publication number
DE1184143B
DE1184143B DEB69218A DEB0069218A DE1184143B DE 1184143 B DE1184143 B DE 1184143B DE B69218 A DEB69218 A DE B69218A DE B0069218 A DEB0069218 A DE B0069218A DE 1184143 B DE1184143 B DE 1184143B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
conveyor
production
ready
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB69218A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Biehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biehl & Co
Original Assignee
Biehl & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biehl & Co filed Critical Biehl & Co
Priority to DEB69218A priority Critical patent/DE1184143B/de
Priority to AT225163A priority patent/AT241955B/de
Priority to CH391963A priority patent/CH423338A/de
Priority to GB26795/63A priority patent/GB1009652A/en
Publication of DE1184143B publication Critical patent/DE1184143B/de
Priority to US495602A priority patent/US3316830A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N17/00Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs
    • A23N17/007Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs for mixing feeding-stuff components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K30/00Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
    • A23K30/10Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder
    • A23K30/15Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder using chemicals or microorganisms for ensilaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N17/00Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: A Ol f
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 4Se- 29/20
1 184 143
B 69218 ΠΙ/45e
13. Oktober 1962
23. Dezember 1964
Die Erfindung betrifft eine ortsbewegliche Anlage zum Herstellen eines fütterungsbereiten, pumpfähigen Gärfutterbreis für Nutztiere.
Fahrzeuge zur Herstellung von Futtermischungen sind bereits bekannt. Hier handelt es sich jedoch nur um die Herstellung eines üblichen Mischfutters auf der Grundlage von Getreideschrot, eines Eiweiß-Konzentrats und irgendwelcher weiterer Zusätze.
Es ist auch eine fahrbare Silierkolonne bekannt, bei der angerissenes Grüngut mit zu Mus zerfaserten, zuckerhaltigen Sicherungszusätzen, wie Zuckerrüben, Fallobst, Melasse und Zuckerschnitzel, innig vermischt wird. Hier handelt es sich nur um die Herstellung eines Silierfutters auf der Grundlage von Frisch- oder Grünfutter. .Die Sicherungszusätze dienen nur — ähnlich den ebenfalls bekannten anorganischen Säuren — zur Sicherung einer Milchsäuregärung und zur Vermeidung von Fehlgärungen während der Silierung.
Unter einem fütterungsbereiten, pumpfähigen Gärfutterbrei im Sinne der Erfindung ist jedoch ein siliertes Fertigfutter zu verstehen, das sämtliche für die Mast oder Aufzucht der Nutztiere erforderlichen Bestandteile, also insbesondere auch hochwertige Eiweißträger von hoher Verdaulichkeit in genügender Menge enthält, so daß außer diesem Gärfutterbrei an das Tier keine weiteren Futtermittel verfüttert zu werden brauchen.
Als Grün- oder Frischfutter für dieses Silagefutter kommen insbesondere Gras, frische Rüben, frisches Rübenblatt und frische Kartoffeln, aber auch andere frische Ackerbauerzeugnisse, beispielsweise Luzerne, in Betracht.
Es hat sich gezeigt, daß der maschinelle Aufwand für die Erzeugung eines fütterungsbereiten Gärfutterbreis auf der Gründlage von derartigem Frischfutter ungewöhnlich groß ist. Es ist weiter zu berücksichtigen, daß der Bauer auch noch die Kosten für die Erstellung des Silobehälters oder einer Mehrzahl von Silobehältern zu tragen hat, wenn er die an sich großen Vorteile ausnutzen will, die mit einer Herstellung und Verfütterung dieses Futterbreis verbunden sind. Der maschinelle Aufwand ist so groß, daß bäuerliche Klein- und Mittelbetriebe leicht von der Einführung dieser Futterzubereitung absehen müssen, einfach weil der Kapitalaufwand zur Erstellung der maschinellen Anlagen nicht aufgebracht werden kann.
Hinzu tritt, daß der Kraftbedarf sowohl der Zerkleinerungsmaschine als auch der Mischmaschine sehr groß ist. Bei elektrischem Antrieb einer Maschine reicht häufig der Anschlußwert eines bäuerlichen Klein- oder Mittelbetriebes nicht aus, so daß Ortsbewegliche Anlage zum Herstellen eines
fütterungsbereiten, pumpfähigen Gärfutterbreis
für Nutztiere
Anmelder:
Biehl & Co., Hamburg 11, Kajen 2
Als Erfinder benannt:
Heinrich Biehl, Gut Heinrichshof
dieser Betrieb gezwungen ist, Hilfsantriebe, wie Brennkraftmaschinen, vorzusehen, was zusätzlich die Kosten fürjäie Erstellung und den Betrieb der Anlage erhöht.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Anlage zum Herstellen eines fütterungsbereiten, pumpfähigen Gärfutterbreis für Nutztiere zu schaffen, die auch mit Erfolg bei kleinen und mittleren Betrieben eingesetzt werden kann, wobei aber die Erfindung nicht auf die Benutzung der Anlage in kleinen und mittleren bäuerlichen Betrieben beschränkt ist. Die ortsbewegliche Anlage zur Lösung dieser Aufgabe besteht aus einem Förderer für wirtschaftseigenes Frischfutter (z. B. Rüben, Kartoffeln, Gras) zu einer Waschvorrichtung, einem Förderer mit Dosiervorrichtung (ζ. Β. Waage) zu einer Zerkleinerungsvorrichtung (ζ. B. Muser), einem Förderer für beizumengende wirtschaftsfremde Futtermittel (z. B. Kraftfutter), einer Mischvorrichtung, einem Förderer
(z. B. Pumpe) zum Überleiten des Breis in einen Gärbehälter (z. B. Silo) und gegebenenfalls einer Stromerzeugungsanlage für die Antriebe der einzelnen Vorrichtungen.
Hiernach wird also der wesentliche maschinelle Aufwand zur Herstellung des für die Silage bestimmten Futtergemisches auf einem Straßenfahrzeug angeordnet, das nun von Betrieb zu Betrieb fahren kann, um dort in verhältnismäßig kurzer Zeit das Futtergemisch für einen Silobehälter und eine Mehrzahl von Silobehältern herzustellen, deren Größe so ausgelegt ist, daß das Silofutter für einen genügend langen Zeitraum ausreicht.
Als Grundlage sei beispielsweise ein Silobehälter von 100 cbm Inhalt angenommen. Demgegenüber verbraucht ein Schwein für eine Mastperiode etwa 0,5 cbm Silofutter. Demgemäß reicht der Inhalt dieses Silobehälters für das Mästen von insgesamt 200
«9 759/118
3 4
Schweinen aus, wobei eine Mastperiode etwa fünf arbeitet, ein Maß für die jeweils entnommene Grün-Monate beträgt. Die auf einem Straßenfahrzeug an- oder Frischfuttermenge ist.
geordnete Maschinenanlage ist in der Lage, etwa Die Pumpe 10 fördert das zerkleinerte Grün- oder
Λ—5 t/h Grünfutter zu verarbeiten, so daß zur Fül- Frischfutter über eine Leitung 11 zu einer Misch-
lung des Silobehälters die ortsbeweglich vorgesehene 5 maschine 12, der über einen Einlauftrichter 13 ein
Maschinenanlage etwa drei Tage tätig sein muß, um Gemisch aus einem trockenen Stärketräger und einem
dann wieder für einen anderen Hofbetrieb zur Ver- trockenen Eiweißträger zugeführt wird, dem unter
f ügung zu stehen. Umständen auch noch ein Zuckerträger und ein Anti-
Vorzugsweise sind alle zur Zubereitung des Futter- biotikum zugesetzt werden kann. Im Ausführungsgemisches erforderlichen Maschinen elektrisch anzu- io beispiel wird dieses Gemisch außerhalb des Fahrzeutreiben. Gelegentlich ist der Anschluß dieser Maschi- ges abgewogen und chargenweise je nach der genen an das Netz des bäuerlichen Betriebes möglich, wünschten Zusammensetzung des Fertiggemisches der so daß diese Möglichkeit auch bei der Installation Mischmaschine 12 zugesetzt. Unter Umständen kann dieser Maschinen vorgesehen ist. Meist reicht aber auf nicht dargestellte Weise die Vorrichtung zum der Anschluß wert des bäuerlichen Hofes für den zu- 15 Abwiegen des Zusatzes an trockenem Eiweißträger sätzlichen Betrieb der Maschinen nicht aus. Es emp- und trockenem Stärketräger auf dem Fahrzeug angefiehlt sich deshalb, auch einen Stromerzeuger zur Lie- ordnet sein.
ferung dieses elektrischen Stromes auf einem Straßen- In der Mischmaschine 12 werden das zerkleinerte fahrzeug anzuordnen, das gemeinsam mit dem auf Grün- oder Frischfutter, der Eiweißträger, der Stärkeeinem Straßenfahrzeug angeordneten Maschinen- ao träger und die gegebenenfalls weiter hinzugefügten aggregat betrieben wird, das unmittelbar zur Erzeu- Zusätze innig miteinander vermischt, worauf die gung des Silofuttergemisches dient. So kann beispiels- Mischmaschine geöffnet und das fertige Gemisch über weise der Stromerzeuger auf einem Zugwagen und einen Ablauftrichter 26 und eine Leitung 14 einer das zur Gemischherstellung dienende Maschinen- Pumpe 15 zugeführt wird, von der aus das fertige aggregat auf einem Anhänger oder einem Sattel- 25 Gemisch über eine Leitung 16 in einen nicht dargeschlepper vorgesehen sein. Hierbei ist es auch mög- stellten, außerhalb des Fahrzeuges angeordneten Silolich, den Antriebsmotor des Fahrzeuges ganz oder behälter gefördert wird.
zum Teil zur Lieferung der Energie für den Antrieb Vor der Zerkleinerungsmaschine 7 sind — im Aus-
derjenigen Maschinen zu benutzen, die zur Herstel- führungsbeispiel außerhalb des Fahrzeuges — ein
lung des Silofuttergemisches dienen. 30 Rüttelsieb 27 und im Anschluß hieran eine Wasch-
Bei einer bevorzugten Ausführungsfonn der Erfin- maschine 28 angeordnet. An diese Waschmaschine dung trägt das Straßenfahrzeug zur Aufnahme der schließt sich ein maschinell angetriebener Schnitzler Zerkleinerungsmaschine und der Mischmaschine (Schnitzelmaschine) 17 an, dessen Benutzung dazu gleichzeitig auch den Stromerzeuger. Ein derartiges beiträgt, die Feinheit der Zermusung des Frisch- oder Straßenfahrzeug kann beispielsweise als Tieflade- 35 Grünfutters in der Zerkleinerungsmaschine 7 zu eranhänger ausgebildet sein. Eine einzige Zugmaschine höhen und deren Kraftbedarf zu verringern. Aus dem kann dann dazu dienen, um eine Mehrzahl von der- Schnitzler fällt das zerschnitzelte Grün- oder Frischartigen in sich selbständigen Maschinenaggregaten futter in einen Auffangtrichter 18, von wo aus dieses von einem Hof zu dem anderen zu befördern. Grün- oder Frischfutter über eine Transportschnecke
Weitere Verbesserungen und zweckmäßige Aus- 40 19 in einen Auslauf 20 gelangt, von dem es unmittel-
gestaltungen der Erfindung sind an Hand der Zeich- bar in die Zerkleinerungsmaschine 7 geführt wird,
nung erläutert, in der echematisch und stark verein- Mit 21 ist ein Elektromotor für den Antrieb der För-
facht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darge- derschnecke 19 bezeichnet, während der Elektro-
stellt ist. Es zeigt motor zum Antrieb der Mischmaschine das Bezugs-
F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung auf ein er- 45 zeichen 22 trägt.
findungsgemäß ausgebildetes Straßenfahrzeug, und Der Pritschenaufbau ist mit einer hinteren Stirn-
zwar schräg von vorn gesehen, wand 23 versehen, an deren Oberkante sich ein Dach
F i g. 2 eine Ansicht auf das gleiche Fahrzeug, 24 anschließt. An dieser Stirnwand 23 ist eine Schaltschräg von hinten gesehen. tafel 25 befestigt, von der aus die Schaltung sämt-
Das Straßenfahrzeug der Fig. 1 und 2 ist als An- 50 licher Antriebsmaschinen des Aggregates einschließ-
hänger mit seiner Vorderachse 1, einer Hinterachse 2 Hch ihrer Überwachung erfolgt,
und einer Anhängerdeichsel 3 ausgebildet. Auf dem Zwischen dem Einlauftrichter 13 und der hinteren
Pritschenaufbau 4 dieses Fahrzeuges befindet sich Stirnwand 23 ist auf dem Prischenaufbau 4 reichlich
ein Vorratsbehälter 5 für die Aufnahme des zerklei- Platz für die Bedienung des Aggregates, die sich vor-
nerten Grün- oder Frischfutters, auf dem eine mittels 55 zugsweise auf die Bedienung der Schalttafel 25 und
eines Elektromotors 6 angetriebene Zerkleinerungs- auf eine Überwachung der ordnungsgemäßen Be-
maschine 7 angeordnet ist. Schickung der Mischmaschine mit den einzelnen
Vor diesem Vorratsbehälter 5 befindet sich auf Chargen beschränkt. Dieser Platz dient dazu, um dem Pritschenaufbau 4 eine Pumpe 10, der das zer- während des Beförderns des fahrbaren Aggregates kleinerte Grün- oder Frischfutter über eine Leitung 60 von dem einen Bauernhof zum anderen das Rüttel-30 zufließt. Die Pumpe 10 wird mittels eines Elektro- sieb 27, die Waschmaschine 28 und den an ihrem motors 8 über ein Untersetzungsgetriebe 9 angetrie- Gehäuse angeordneten Schnitzler 17 einschließlich der ben. Die Pumpe 10 einschließlich ihres Antriebs- abnehmbaren Transportschnecke 19 aufzunehmen, motors 8 ist von Hand oder auch automatisch in Ab- Zur besseren Handhabung dieser Geräte kann auf hängigkeit von der Fertigstellung einer Mischung ein- 65 nicht dargestellte Weise ein kleiner Kran auf dem stellbar und mittels eines nicht gezeigten Zeitschalters Fahrzeug angeordnet sein, der gleichzeitig dazu dient, ausschaltbar. Die Schaltzeit ist veränderbar vorge- um die Höhenlage des unteren Endes der Transportsehen, wobei der Zeitraum, über den die Pumpe 10 schnecke festzulegen. Es ist unter Umständen auch
möglich, das Rüttelsieb mit der Waschmaschine und den Schnitzler auf dem Straßenfahrzeug vorzusehen. In entsprechender Weise kann das Straßenfahrzeug weiter derart ausgebildet werden, daß es gleichzeitig ein Stromerzeugungsaggregat trägt, um sämtliche elektrischen Antriebsmaschinen des Maschinenaggregats mit Strom zu beliefern, das zur Herstellung des Silofuttergemisches dient.
Der Kraftbedarf aller Maschinen zusammen ist verhältnismäßig hoch und liegt in der Größenordnung von 75 kW.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ortsbewegliche Anlage zum Herstellen eines fütterungsbereiten, pumpfähigen Gärfutterbreis für Nutztiere, bestehend aus einem Förderer für wirtschaftseigenes Frischfutter (z. B. Rüben, Kartoffeln, Gras) zu einer Waschvorrichtung, einem Förderer mit Dosiervorrichtung (z. B. Waage) zu einer Zerkleinerungsvorrichtung (z. B. Muser), einem Förderer für beizumengende wirtschaftsfremde Futtermittel (z. B. Kraftfutter), einer Mischvorrichtung, einem Förderer (z. B. Pumpe) zum Überleiten des Breis in einen Gärbehälter (z. B. Silo) und gegebenenfalls einer Stromerzeugungsanlage für die Antriebe der einzelnen Vorrichtungen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 742 599;
    österreichische Patentschrift Nr. 179 130;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 982 484;
    Zeitschrift »Deutsche Landwirtschaftliche Presse«, . 10.1953, S. 280.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    409 759/118 12.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEB69218A 1962-10-13 1962-10-13 Ortsbewegliche Anlage zum Herstellen eines fuetterungsbereiten, pumpfaehigen Gaerfutterbreis fuer Nutztiere Pending DE1184143B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB69218A DE1184143B (de) 1962-10-13 1962-10-13 Ortsbewegliche Anlage zum Herstellen eines fuetterungsbereiten, pumpfaehigen Gaerfutterbreis fuer Nutztiere
AT225163A AT241955B (de) 1962-10-13 1963-03-21 Anlage zur Zubereitung eines Futtergemisches für eine sich anschließende Silage
CH391963A CH423338A (de) 1962-10-13 1963-03-28 Vorrichtung zur Zubereitung eines Futtergemisches für eine sich anschliessende Silage
GB26795/63A GB1009652A (en) 1962-10-13 1963-07-05 Improvements in or relating to apparatus for preparing fodder for ensilagement
US495602A US3316830A (en) 1962-10-13 1965-10-13 Apparatus for the preparation of a fodder mixture for subsequent ensilage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB69218A DE1184143B (de) 1962-10-13 1962-10-13 Ortsbewegliche Anlage zum Herstellen eines fuetterungsbereiten, pumpfaehigen Gaerfutterbreis fuer Nutztiere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1184143B true DE1184143B (de) 1964-12-23

Family

ID=6976204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB69218A Pending DE1184143B (de) 1962-10-13 1962-10-13 Ortsbewegliche Anlage zum Herstellen eines fuetterungsbereiten, pumpfaehigen Gaerfutterbreis fuer Nutztiere

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3316830A (de)
AT (1) AT241955B (de)
CH (1) CH423338A (de)
DE (1) DE1184143B (de)
GB (1) GB1009652A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3685429A (en) * 1969-05-19 1972-08-22 John A Mcbride Soy bean processing machine
US3780644A (en) * 1972-01-24 1973-12-25 N Nafziger Milk processing system
DE3812378A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Theo Mertens Mobile erntegutmahl- und -mischvorrichtung
NO328445B1 (no) * 2008-08-14 2010-02-22 Havsterk As Flåteenhet for ensilering av fisk
US10384919B2 (en) * 2014-11-25 2019-08-20 Troy L. Deal Mobile bottling, packaging and distribution system
US20160286727A1 (en) * 2015-04-06 2016-10-06 Precision AG Solutions, LLC Multi-conveyer silage cart and method for removing silage from the front end of same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT179130B (de) * 1953-02-02 1954-07-26 Jergitsch & Co Ges M B H Automatische Fütterungsanlage
DE1742599U (de) * 1956-10-11 1957-04-04 Bergophor G M B H Futtermittel Fahrbarer futtermischzug zur herstellung von hofeigenem fertigfutter.
US2982484A (en) * 1958-07-17 1961-05-02 Donald A Stahr Feed processing mechanism

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2193954A (en) * 1938-05-12 1940-03-19 American Zinc Lead & Smelting Vibratory screen
US2205898A (en) * 1939-04-24 1940-06-25 Fred K Chandler Feed grinding and culturing apparatus
US2616564A (en) * 1947-07-11 1952-11-04 Woodrow W Schrock Potato separator
US2775174A (en) * 1950-12-01 1956-12-25 Charles H Everett Soil treating and weed destroying apparatus
US2770242A (en) * 1953-08-24 1956-11-13 Justin L Tubiolo Liquid detergent dispenser
US2970532A (en) * 1954-02-08 1961-02-07 Belle City Mfg Company Apparatus for automatic proportioned mixing and grinding
US2896923A (en) * 1956-05-25 1959-07-28 Arthur J Luscombe Portable feed mixer
US2953360A (en) * 1958-09-25 1960-09-20 Sperry Rand Corp Mixer
US3075456A (en) * 1959-06-01 1963-01-29 Uschmann Curt Hay wafer making machines
US3181482A (en) * 1962-01-18 1965-05-04 Midwest Feed & Peileting Co In Portable pellet mill apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT179130B (de) * 1953-02-02 1954-07-26 Jergitsch & Co Ges M B H Automatische Fütterungsanlage
DE1742599U (de) * 1956-10-11 1957-04-04 Bergophor G M B H Futtermittel Fahrbarer futtermischzug zur herstellung von hofeigenem fertigfutter.
US2982484A (en) * 1958-07-17 1961-05-02 Donald A Stahr Feed processing mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
CH423338A (de) 1966-10-31
GB1009652A (en) 1965-11-10
AT241955B (de) 1965-08-25
US3316830A (en) 1967-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000557T2 (de) Anlage zum Trennen und Mischen von Viehfutter
EP0003813A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Fördern von Viehfutter
DE1184143B (de) Ortsbewegliche Anlage zum Herstellen eines fuetterungsbereiten, pumpfaehigen Gaerfutterbreis fuer Nutztiere
DE102009002102A1 (de) System zur Zugabe von Siliermittel für einen Feldhäcksler
DE3112743A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen und ausgeben von viehfutter
DE102004033744A1 (de) Mobile Anlage zur Kraftfutterherstellung aus Körnerfrüchten
DE3149147C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Futtermittel durch Naßeinlagerung in einem Silo
DE1492859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zubereitung eines mindestens aus einem zerkleinerten Saftfutter und einem Staerketraeger bestehenden,gegebenenfalls durch einen Eiweisstraeger und eine zuckerhaltige Substanz ergaenzten Futtergemisches
DE2851304A1 (de) Geraet zum aufnehmen vermischen, transportieren und verteilen von silagefutter
WO2021159154A1 (de) Vorrichtung zum füttern von vieh
DE1284145B (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Gruenfutter
DE2914715A1 (de) Vorrichtung zum zubereiten von pumpfaehigem viehfutter
DE3236862A1 (de) Vorrichtung zum aufloesen und seitlichen ablegen von pressballen u.ae.
DE1582637A1 (de) Vorrichtung zum Aufschliessen und Mischen von Tierfutter
DE202009004830U1 (de) Anlage zur Beschickung eines Fermenters
AT243065B (de) Vorrichtung zum Bereiten von Mischfutter
DE949692C (de) Futtermix- und Zerkleinerungsgeraet
DE3448070C2 (de)
DE7032061U (de) Vorrichtung zur herstellung von mineralfutter und mischfutter (kraftfutter) unter verwendung von biertrebern
AT234494B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von silierbaren Futtermitteln
DE1239552B (de) Verfahren zur Herstellung von als Alleinfutter verwendbaren Silagefuttermitteln
DE2218773A1 (de) Vorrichtung fur einen landwirtschaft liehen Anhanger
DE1209347B (de) Misch- und Zerkleinerungsvorrichtung zum Verarbeiten von Hackfruechten od. dgl. zu einem Futterbrei
DE2042514A1 (en) Pressure-fermented spent beer malts - in mineral feeds and feed concentrates, with unlimited stability
DE8000497U1 (de) Schlägermühle zur kontinuierlichen Bereitung von Schwemmfutter aus Futtergetreide oder Silage