DE1183608B - Photozelle mit einer isolierenden flachen Glashuelle und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Photozelle mit einer isolierenden flachen Glashuelle und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1183608B DE1183608B DE1962N0022335 DEN0022335A DE1183608B DE 1183608 B DE1183608 B DE 1183608B DE 1962N0022335 DE1962N0022335 DE 1962N0022335 DE N0022335 A DEN0022335 A DE N0022335A DE 1183608 B DE1183608 B DE 1183608B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- viscous
- viscous mass
- expansion space
- gas
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 title claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 31
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 24
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 22
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 17
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 16
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 claims description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 18
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 13
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 8
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 5
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000003763 resistance to breakage Effects 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/16—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H7/10—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
- F16H7/12—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
- F16H7/1254—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
- F16H7/1281—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Details Of Resistors (AREA)
- Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 21g-29/01
Nummer: 1183 608
Aktenzeichen: N 22335 VIII c/21 g
Anmeldetag: 9. November 1962
Auslegetag: 17. Dezember 1964
Die Erfindung betrifft eine Photozelle mit einer isolierenden flachen Glashülle und einem in eine zähflüssige
Füllmasse eingebetteten plattenförmigen Halbleiterkörper. Die Erfindung betrifft weiter ein
besonders gut geeignetes Verfahren zur Herstellung einer solchen Photozelle.
Eine solche Umhüllungstechnik, bei welcher die Hülle aus einem isolierenden Kunststoff oder z. B.
aus Glas besteht, läßt sich unter anderem für Transistoren und Dioden anwenden und wird auch be- ίο
reits bei Photozellen benutzt, bei denen die zu delektierende Strahlung durch eine Glaswand zu dem
photoempfindlichen System durchdringen kann. Da das photoempfindliche Halbleitersystem gegen hohe
Temperaturen wenig widerstandsfähig ist und dennoch im Hinblick auf die Verwendung eine möglichst
kleine, häufig an die Größe und die Gestalt des Halbleiterkörpers angepaßte Hülle gewünscht ist,
wird statt einer zugeschmolzenen Abdichtung, welche hohe Temperaturen erfordert, eine Abdichtung
mittels eines härtbaren Kunststoffes, z. B. eines Epoxydharzes, verwendet. Die viskose Masse, die
z. B. aus einem silico-organischen Polymer besteht, dient unter anderem zum Schutz des Halbleitersystems
und kann weitere Stoffe, z. B. Trockenmittel, enthalten, welche die Stabilität der elektrischen
Eigenschaften erhöhen.
Bei der in der Praxis üblichen Herstellung solcher Halbleitervorrichtungen mit isolierender Hülle wird
logischerweise zunächst die Hülle bis in die Nähe der Öffnung vollständig mit zähflüssiger Masse gefüllt
und der Halbleiterkörper in die zähflüssige Masse geschoben, worauf der verbleibende leere Teil nahe
der Öffnung mit dem härtbaren Kunststoff vollgegossen wird, während welchen Vorganges die zähflüssige
Masse als Unterlage für den härtbaren Kunststoff dient. Es ist bereits vorgeschlagen worden, besonders
bei niedriger Temperatur, z.B. bei -2O0C, auftretenden
Bruch an der Stelle der Abdichtung infolge der Unterschiede zwischen den Ausdehnungskoeffizienten
der Hülle und des Kunststoffes dadurch zu vermeiden, daß in der Öffnung ein die Ausdehnung
des Kunststoffes ganz oder teilweise ausgleichender Füllkörper benutzt wird. Bei der Abdichtung wird zu
diesem Zweck der Füllkörper in der Öffnung auf die zähflüssige Masse aufgesetzt und der verbleibende
Raum zwischen dem Füllkörper und dem Rand der Hülle mit härtbarem Kunststoff ausgefüllt.
Obgleich die so hergestellten Halbleitervorrichtungen mit isolierender Hülle für Verwendung bei
10 bis 500C und die mit einem Füllkörper versehenen Halbleitervorrichtungen im allgemeinen für
Photozelle mit einer isolierenden flachen Glashülle und Verfahren zu ihrer Herstellung
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Dick Karmiggelt;
Herman Mathieu Schröder, Eindhoven
(Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 13. November 1961
(271322)
Niederlande vom 13. November 1961
(271322)
einen Temperaturbereich von z. B. —30 bis 500C
geeignet sind, gibt es Verwendungen, bei denen eine hohe Verlustwärme auftritt, wodurch Temperaturen
z. B. bis zu 100° C auftreten können, wobei dennoch wiederholt Bruch der Hülle auftritt.
Die Erfindung zielt unter anderem darauf ab, eine einfache, für Massenherstellung zweckdienliche Maßnahme
anzugeben, durch welche Bruch in dem eiwähnten hohen Temperaturbereich verhütet wird
und die sich gewünschtenfalls einfach mit der bereits vorgeschlagenen Anbringung eines Füllkörpers an
der Abdichtungsstelle kombinieren läßt.
Die Erfindung gründet sich auf die Erkenntnis, daß bei hohen Temperaturen der Bruch insbesondere
auf die dabei auftretende Ausdehnung der zähflüssigen Masse zurückzuführen ist, die bei dem bekannten
Abdichtungsverfahren keinen Raum zur Ausdehnung zur Verfügung hat.
Besonders empfindlich gegen einen Bruch aus dem
obengenannten Grund sind wegen ihrer Form flache Hüllen. Allerdings ist bei einer flachen Kunststoffhülle
die Bruchgefahr sehr gering, da solche Hüllen elastisch sind und daher nicht leicht zerspringen
können. Es ist darum üblich, flache Kunststoffhüllen zu verschließen, indem der härtbare Kunststoff direkt
auf die zähflüssige Schutzmasse für den Halbleiterkörper gegossen wird.
Flache Hüllen werden jedoch gegenüber runden wegen ihrer besseren optischen Eigenschaften und
409 758/280
3 4
ihrer Kleinheit bevorzugt. Wegen ihrer besseren Bei einer anderen geeigneten Ausführungsform
Dichtigkeit gegen Gas und Feuchtigkeit werden diese wird als Expansionsraum ein an zwei Enden offenes,
Hüllen vorzugsweise aus Glas hergestellt. Eine flache nicht komprimierbares Rohr, ζ. Β. aus Glas, benutzt,
Glashülle weist jedoch gegenüber einer Kunststoff- das beim Anbringen der viskosen Masse durch
hülle derselben Form eine wesentlich geringere 5 Zentrifugieren vorzugsweise in der Bewegungsrich-
Festigkeit auf. Sie kann daher bei einer Ausdehnung tung angebracht wird, damit das Gas während des
der zähflüssigen Füllung leicht zerspringen. Zentrifugiervorganges nicht ausgetrieben wird.
Bei einer Photozelle mit einer isolierenden flachen Der Expansionsraum kann wenigstens teilweise
Glashülle und einem in eine zähflüssige Füllmasse einfach aus einem gasgefüllten Teil des Raumes beeingebetteten
plattenförmigen Halbleiterkörper ist ίο stehen, der direkt mit der viskosen Masse in Berühgemäß
der Erfindung die Hülle durch einen erhär- rung ist und vorzugsweise an die Abdichtungsstelle
teten Kunststoffkörper abgedichtet und in der oder angrenzt. Bei einer weiteren Ausführungsforrn der
oberhalb der zähflüssigen Füllmasse ein Expansions- Erfindung können die Abdichtung und ein solcher
raum angebracht. Expansionsraum auf besonders einfache Weise durch
Es hat sich gezeigt, daß durch diese Maßnahme 15 Anwendung eines Verfahrens erhalten werden, bei
Bruch bei hohen Temperaturen, z. B. bis zu 100° C, dem anfangs eine viskose Masse und der Halbleiterverhütet
werden kann. Es ist zu bevorzugen, den körper mit Zubehör in der Hülle durch einen ver-Ausdehnungsraum
klein zu machen im Vergleich zu hältnismäßig leichten Druck auf die viskose Masse
dem für die Füllung mit zähflüssiger Masse zur Ver- eingebracht werden, z. B. durch Zentrifugieren mit
fügung stehenden Raum, z. B. kleiner als ein Drittel 20 einer verhältnismäßig niedrigen Geschwindigkeit, wooder
vorzugsweise kleiner als ein Fünftel, da in die- rauf die Abdichtung des nahe der Öffnung leeren
sem Falle die Möglichkeit geringer ist, daß das im Raumes dadurch erzielt wird, daß ein härtbarer
Ausdehnungsraum vorhandene Gas sich störend über Kunststoff in die Öffnung gegossen wird, gewünschdie
zähflüssige Masse verteilt, und auch ein zweck- tenfalls in Vereinigung mit einem Füllkörper, und
dienlicher Aufbau mit kleinen Abmessungen erhalten 25 daß nach dem Erhärten des Kunststoffes durch einen
werden kann. Die erforderlichen Minimalabmessun- verhältnismäßig hohen wirksamen Druck mittels
gen des Ausdehnungsraumes können einfach durch Zentrifugieren mit größerer Geschwindigkeit und/
Errechnung und/oder experimentell bestimmt werden. oder während längerer Zeit das in der durch leichten
Die Erfindung ist besonders von Bedeutung für Druck eingeführten Füllmasse vorhandene Gas nach
Photozellen, deren Hüllengröße und Hüllengestalt 30 einem von der aktiven Oberfläche des Halbleiter-
mit Ausnahme eines kleinen, mit der zähflüssigen körpers getrennten Teil der Hülle, vorzugsweise nahe
Masse ausgefüllten Zwischenraumes sehr eng an die der Abdichtung gebracht wird, so daß ein als
Größe und die Gestalt des Halbleitersystems an- Expansionsraum dienender Gaseinschluß gebildet
gepaßt sind, d. h. des Halbleiterkörpers mit Zubehör, wird.
wie z. B. Zuführungsleitungen, Kühlplatten, Träger- 35 Die vorstehend geschilderten Ausführungsformen
platten u. dgl. Solche Hüllen sind infolge ihrer Ge- eines Expansionsraumes lassen sich gewünschtenfalls
stalt häufig nicht ausreichend widerstandsfähig gegen mit der Verwendung eines ganz oder teilweise kom-
hohe mechanische Belastungen. Wenn außerdem zu pensierenden Füllkörpers an der Abdichtungsetelle
dem oben beschriebenen Zweck ein kompensierender kombinieren. Bei einer weiteren möglichen Ausfüh-
Füllkörper verwendet wird, kann eine Halbleiter- 40 rungsform der Erfindung werden ein Füllkörper und
vorrichtung erhalten werden, die innerhalb eines ein Expansionsraum auf besonders einfache und
breiten Temperaturbereichs z. B. von —40 bis zweckdienliche Weise dadurch kombiniert, daß die
100° C eine große Bruchwiderstandsfähigkeit hat. Öffnung an der Abdichtungsstelle außer dem Kunst-
Indem der Expansionsraum von der aktiven Ober- stoff einen Füllkörper besitzt, der in seiner der vis-
fläche des Halbleiterkörpers getrennt wird, wird er- 45 kosen Masse zugekehrten Oberfläche eine Höhlung
reicht, daß diese für Gase, Feuchtigkeit u. dgl. emp- hat, die wenigstens teilweise den Expansionsraum
findliche Oberfläche durch die zähflüssige Masse vor bildet. Während der Abdichtung kann der Füllkörper
solchen Einflüssen geschützt wird, so daß eine einfach mit dem Rand der Höhlung auf die viskose
effektive Stabilität der elektrischen Eigenschaften er- Masse gestellt werden, worauf der verbleibende
halten wird. Unter der aktiven Oberfläche wird hier 50 Raum zwischen der Hülle und dem Füllkörper mit
wie üblich derjenige Teil der halbleitenden oder einem härtbaren Kunststoff gefüllt wird, ohne daß
photoleitenden Oberfläche verstanden, in der bei der dieser Kunststoff in die Höhlung gelangen kann.
Einwirkung von Gasen aus der Umgebung, z. B. von Diese Ausführungsform kann gewünschtenfalls mit
Wasserdampf, eine Veränderung der elektrischen dem vorstehend beschriebenen Verfahren kombiniert
Eigenschaften entstehen kann, z. B. bei einem Photo- 55 werden.
widerstand die zwischen den Elektroden liegende Es sei bemerkt, daß es an sich bekannt ist, bei
Oberfläche oder bei einem Phototransistor oder einer Photozellen mit einer kolbenartigen Glashülle und
Photodiode die Umgebung eines pn-Uberganges. mit einer bei hoher Temperatur zugeschmolzenen
Der Expansionsraum läßt sich auf verschiedene Abdichtung den Kolben nur teilweise, und zwar mit
Weise erzielen. Bei einer einfachen und zweckdien- 60 Ausnahme eines an der Abdichtungsstelle anliegenlichen
Ausführungsform besteht der Expansionsraum den Teiles mit einer zähflüssigen, wärmeleitenden
aus einem mit Gas gefüllten, komprimierbaren, ver- Masse auszufüllen. Diese partielle Füllung wird
schlossenen Körper, z. B. aus einem aus einem jedoch aus ganz anderen, sich nicht auf eine Kunstelastischen
Kunststoff bestehenden Rohr, das an Stoffabdichtung beziehenden Gründen bei zubeiden
Enden verschlossen ist. Dieser gasgefüllte, 65 geschmolzenen Abdichtungen verwendet, und zwar
komprimierbare Körper ist in die zähflüssige Masse um zu verhindern, daß während der Abdichtung die
eingebettet und bildet somit ein Kissen, das Druck- große Wärme bis zu dem aktiven Halbleitersystem
unterschieden Widerstand leisten kann. durchdringen kann. Bei einer Kunststoffabdichtung
sind die Verhältnisse außerdem gerade derart, daß Der durch die Kunststoflabdichtung 10 und den
beim Vollgießen die Abdichtung direkt auf der zäh- Füllkörper 9 einerseits und die Hülle andererseits
flüssigen Masse oder auf einer etwaigen, darauf vor- . umfaßte Raum hat neben dem Photowiderstandshandenen
Abstützungsschicht zustande gebracht körper 2 mit Zubehör eine zähflüssige Masse 11, die
wird. Auch haben die bekannten Hüllen mit Glas- s z.B. aus einem silico-organischen Polymer gewünschanschmelzung
eine runde Form, weswegen das vor- tenfalls mit einem Gehalt an Trockenmitteln besteht,
liegende Problem bei ihnen weniger auftritt. Der zur mit Ausnahme eines mit Gas, z. B. Luft oder einem
Verhinderung des Wärmeübergangs beim Einschmel- inerten Gas, z. B. Argon, ausgefüllten Expansionszen
notwendige, mit einem Gas oder einem Stoff mit raumes 12, der an die Abdichtung angrenzt. Der
geringer Wärmeleitung gefüllte Raum muß dabei viel io Inhalt des Expansionsraumes 12 ist gegenüber dem
größer sein als bei der Photozelle nach der Er- mit der zähflüssigen Masse 11 gefüllten Raum
findung. Infolgedessen ist es möglich, der Photozelle kleiner, aber er ist hinreichend groß, um einen
nach der Erfindung kleinere Abmessungen zu geben. Bruch der Hülle 1 infolge der Ausdehnung der zäh-
Die Erfindung sowie deren besondere Ausführungs- flüssigen Masse 11 zu verhüten. Der Inhalt beträgt
formen werden nachstehend an Hand einiger 15 z. B. etwa 10 mm». Eine auf diese Weise abFiguren
und Ausführungsbeispiele näher erläutert. gearbeitete Photowiderstandzelle ergab sich als
F i g. 1 und 2 zeigen im Längsschnitt zwei ver- bruchfest und elektrisch hinreichend stabil, nach
schiedene Ausführungsformen einer Photowider- Prüfung langer Dauer, wobei diese Zelle Temperaturstandszelle
in einer Glashülle nach der Erfindung, Schwankungen zwischen —40 und +100° C aus-
und die 20 gesetzt wurde.
F i g. 3 und 4 zeigen im Querschnitt die Zellen Die F i g. 3 und 4 zeigen eine andere Ausfiih-
nach den F i g. 1 bzw. 2; rungsform der Photowiderstandszelle nach der Er-
F i g. 5 a, 5 b, 5 c zeigen schematisch drei auf- findung. Diese Ausführungsform unterscheidet sich
einanderfolgende Phasen der Herstellung einer in dem Aufbau von der nach F i g. 1 nur in bezug
Photozelle nach der Erfindung; 25 auf die Form des Füllkörpers und des Expansions-
F i g. 6 und 7 zeigen zwei weitere Ausführungs- raumes. Die weiteren mit denen der F i g. 1 und 2
formen einer Photowiderstandszelle nach der Er- entsprechenden Teile sind mit den gleichen Bezugsfindung
in einem Längsschnitt. ziffern bezeichnet. Der Expansionsraum wird hier
Die Hülle der Photowiderstandszelle nach dem durch eine gasgefüllte Höhlung 12 in dem Füllkörper
Längsschnitt der F i g. 1 und nach dem Querschnitt 30 13 gebildet und zwar in der der zähflüssigen Masse
der F i g. 2 besteht aus einem flachen, auf der unte- 11 zugekehrten Oberfläche 14 des Füllkörpers 13.
ren Seite offenen Glasrohr 1, dessen Außen- Eine solche Ausführungsform eignet sich insabmessungen
annähernd 18,5 · 9 · 3 mm betragen. In besondere für Zellen, die im übrigen z. B. die gleiche
diesem Glasrohr 1 befindet sich mit einem Zwischen- Form haben wie in Fig. 1, wobei die Abmessungen
raum von der Wand ein plattenförmiger Photo- 35 des Füllkörpers so groß sind, daß beim Pressen des
widerstandskörper 3 mit den Abmessungen etwa Füllstücks eine hinreichend große Höhlung aus-11
-5,8-1 mm. Die Innenabmessungen des Glas- gespart werden kann. Es ist z. B. bei einem Füllrohres
betragen etwa 17,5 · 7,8 ■ 1,8 mm. Der Photo- stück mit einem Querschnitt von 11 · 2 mm zur Verwiderstandskörper
2 besteht z. B. aus CdS, auf dem wendung in einer Öffnung von 13 · 2,6 mm auf
auf einer Seite zwei interdigital ineinander ein- 40 einfache Weise während des Preßvorganges eine
greifende Elektrodenzeilensysteme 3 und 4 durch Aussparung von etwa 28 mm3 erzielbar, indem quer
Aufdampfung angebracht sind. Mit einem Satz von zur Längsrichtung des Stabes eine Höhlung mit
Elektrodenzeilen 4 ist auf der Unterseite der Platte 2 einem Radius von 1 mm über die ganze Länge mit
über einen örtlich um den Photowiderstandskörper 2 Ausnahme eines Randes von 1 mm an den Enden
herumgreifenden Klemmkörper 5 eine Nickel- 45 angebracht wird. In anderen Fällen, in denen der
anschlußleitung 6 verbunden, und mit dem anderen erforderliche Expansionsraum als Ganzes zu schwer
Satz von Elektrodenzeilen 3 ist auf der Oberseite im Füllstück angebracht werden kann, kann dennoch
über einen ähnlichen Klemmkörper 7, der auf der vorteilhaft eine Höhlung im Füllstück benutzt weroberen
Glaswand stützt, die Anschlußleitung 8 ge- den, indem wenigstens ein Teil des Expansionskoppelt,
die auf der Rückseite des Photowiderstands- 50 raumes im Füllstück untergebracht wird, z. B. um
körpers 2, elektrisch gegen diesen durch eine in der auf diese Weise einen Teil des Expansionsraumes
Figur nicht dargestellte Glimmerplatte isoliert, auch zu fixieren, der für den verbleibenden Teil auf anauf
der Unterseite bei der Öffnung nach außen dere Weise z. B. gemäß F i g. 1 aufgebaut wird,
geführt ist. Beim Abdichten wird der Füllkörper 13, nachdem
geführt ist. Beim Abdichten wird der Füllkörper 13, nachdem
Die Abdichtung wird durch einen an die Gestalt 55 die zähflüssige Masse 11 und der Widerstandsder
öffnung angepaßten, stabförmigen Füllkörper 9 körper 2 mit Zubehör angebracht worden sind, ein-
und einen erhärteten Kunststoff 10 gebildet, der den fach mit der Höhlung 14 der zähflüssigen Masse 11
übrigen Raum in der öffnung beansprucht und die zugewendet auf der zähflüssigen Masse angebracht,
Haftung herbeiführt. Der Kunststoff 10 besteht z. B. worauf der verbleibende Raum 10 mit dem eraus
einem üblichen, kalt erhärteten Epoxydharz mit 60 härtenden Kunststoff vollgegossen wird, wobei der
einem Ausdehnungskoeffizienten von etwa 300 · ΙΟ"7. die Höhlung 12 umgebende Rand des Füllkörpers 13
Der Füllkörper 9, der die Ausdehnung des Kunst- sich am ganzen Umfang auf der untenliegenden zähstoffes
teilweise ausgleicht, und insbesondere bei flüssigen Masse 11 abstützt, so daß er verhütet, daß
niedrigen Temperaturen günstig wirkt, kann aus der der erhärtende Kunststoff in die Höhlung 12 eingleichen
Glassorte mit praktisch dem gleichen Aus- 65 dringt.
dehnungskoeffizienten wie das Glas der Hülle (etwa Es wird nachstehend an Hand der schematischen
97-10"7) bestehen und hat z.B. die Abmessungen Fig. 5a, 5b, 5c, beispielsweise ein besonders gut
3,5 -6,5-1 mm. geeignetes Verfahren zur Herstellung eines Expan-
sionsraumes beschrieben, der aus einem gasgefüllten Raum besteht, der direkt mit der zähflüssigen Masse
in Berührung ist, z. B. wie in Fig. 1 in Form eines gasgefüllten Teiles 12 nahe der Abdichtung.
Zu diesem Zweck wird (s. F i g. 5 a) die noch leere Hülle 1 der F i g. 1 in eine Zentrifugalvorrichtung
20 gebracht, die sich um die Achse 21 drehen kann. Die Hülle 1 befindet sich in einer angemessenen
Fassung 22, wobei die Öffnung der Achse 21 zugekehrt ist. Die Fassung 22 enthält eine mit einer
angemessenen Menge silico-organischen Fettes ausgefüllte Höhlung 23, die durch einen Kanal 24 in der
Öffnung der Hülle 1 mündet. Nach etwa 10 Minuten Zentrifugieren mit etwa 2000 Umdrehungen pro
Minute und bei einem Abstand von 13 cm der oberen Seite der Hülle von der Achse füllt das
Fett 23 etwas weniger als die Hälfte der Hülle 1 aus. Darauf wird die Hülle aus der Fassung 22 entfernt,
und der Photowiderstandskörper 2 (mit den Anschlußleitungen 6 und 8 und den Klemmkörpern 5
und 7 in der endgültigen Lage) wird in die Hülle 1 geschoben, bis die obere Seite des Photowiderstandskörpers
2 das Fett23 berührt (s. Fig. 5a). Durch Zentrifugieren bei der gleichen Umdrehungszahl
während etwa 5 Minuten bei dem gleichen Abstand von der Achse wird der photoempfindliche Körper 2
mit Zubehör in die Hülle 1 geschoben und von dem Fett 11 auf die in den Fig. 1 und 5c dargestellte
Weise umgeben. Die Geschwindigkeit und die Zeit der Zentrifugierung sind derart gewählt, daß das Fett
noch Lufteinschlüsse enthält. Indem die Hülle bei dem ersten Zentrifugiervorgang nur teilweise gefüllt
und das Halbleitersystem durch Zentrifugieren in die zähflüssige Masse eingebettet wird, wird erreicht,
daß die zähflüssige Masse nicht an die Abdichtungsstelle gelangt, wo sie die Haftung stören würde. Darauf
wird der Füllkörper 9 auf das Fett 11 gelegt, gemäß F i g. 5 c, und der verbleibende Raum 10 zwischen
dem Füllkörper 9 und der Hülle 1 wird mit einem kalt erhärtenden Epoxydharz 10 und einem
Weichmacher vollgegossen. Der Füllkörper 9 und das Epoxydharz 10 stützen sich direkt auf dem Fett
11 ab. Nach Erhärtung des Epoxydharzes 10 wird die Photowiderstandszelle wieder in die Zentrifuge
gebracht, um durch Zentrifugieren mit einer höheren Geschwindigkeit (Fig. 5c) die noch in der zähflüssigen
Masse 11 vorhandenen Gaseinschlüsse nach der Abdichtungsstelle zu treiben, so daß ein Expansionsraum
12 nach F i g. 1 gebildet wird. Zu diesem Zweck wird eine Zentrifuge 25 mit einem Trommeldurchmesser
von etwa 50 cm verwendet, so daß die Oberseite der Photowiderstandszelle in einem Abstand
von etwa 25 cm von der Achse liegt. Die Behandlung beansprucht etwa 20 Minuten und erfolgt
mit einer Drehzahl von etwa 3000 Umdrehungen pro Minute. Auf diese Weise wird eine Photowiderstandszelle
der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform erhalten. Es wird weiter einleuchten, daß bei
diesem Verfahren auch ein Füllkörper der in F i g. 3
dargestellten Form vorteilhaft benutzt werden kann, wobei unter im übrigen denselben Verhältnissen eine
Ausführungsform erhalten wird, die eine Kombination von denen der F i g. 1 und 3 ist, daß der
Expansionsraum teilweise in der Höhlung des Füllkörpers und teilweise oberhalb des Füllkörpers liegt.
In den F i g. 6 und 7 sind zwei andere Ausführungsformen einer Photowiderstandszelle nach der
Erfindung dargestellt. Die Ausführungsform nach Fi g. 6 unterscheidet sich darin von der nach Fig. i,
daß die zähflüssige Masse 11 bis zur Abdichtung (9, 10) verläuft und daß der Expansionsraum dadurch
gebildet wird, daß in die zähflüssige Masse 11 ein komprimierbarer, verschlossener Körper 30 eingebettet
wird, z.B. ein verschlossenes Rohr30 aus
einem elastischen Kunststoff, das eine Gasfüllung 31 enthält.
Die Ausführungsform nach Fig. 7 unterscheidet sich von der nach F i g. 6 darin, daß statt eines komprimierbaren,
verschlossenen Körpers 30 ein an beiden Enden offenes Glasrohr 35 mit einer Gasfüllung
36 benutzt wird, das an der Oberseite der Hülle 1 liegt. Indem das Rohr 35 mit seiner Längsachse
in der Bewegungsrichtung während des Zentrifugiervorganges angeordnet wird, wird verhütet, daß
die Luft aus dem Rohr 35 getrieben wird, da das Fett während des Zentrifugierens an beiden Enden
mit gleicher Kraft einen Druck ausübt.
Es sei schließlich bemerkt, daß die Erfindung sich selbstverständlich nicht auf die vorstehend beschriebenen
Ausführungsformen beschränkt. Die Erfindung läßt sich z. B. auch bei Halbleitervorrichtungen
anderer Form verwenden, die durch einen Kunststoff abgedichtet sind. Wenn kein Füllkörper
gewünscht ist, kann er weggelassen werden. Ein an der Abdichtung angrenzender Expansionsraum nach
F i g. 1 kann z. B. auch dadurch erhalten werden, daß nach dem Einbringen der zähflüssigen Masse
und des Halbleiterkörpers mit Zubehör in einem gewissen Abstand oberhalb der zähflüssigen Masse ein
Stützkörper angeordnet wird, der an die Form der Öffnung angepaßt ist und auf den der Kunststoff
gegossen wird.
Claims (7)
1. Photozelle mit einer isolierenden flachen Glashülle und einem in eine zähflüssige Füllmasse
eingebetteten plattenförmigen Halbleiterkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle durch einen erhärteten Kunststoffkörper
abgedichtet und in der oder oberhalb der zähflüssigen Füllmasse ein Expansionsraum angebracht
ist.
2. Photozelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Gas gefüllter, komprimierbarer,
verschlossener Körper als Expansionsraum in die zähflüssige Masse eingebettet ist.
3. Photozelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein an beiden Enden offenes,
nicht komprimierbares Rohr ζ. B. aus Glas, das mit Gas gefüllt ist, als Expansionsraum in die
zähflüssige Masse eingebettet ist.
4. Photozelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Expansionsraum wenigstens
teilweise aus einem gasgefüllten Teil des im Innern zur Verfügung stehenden Raumes besteht,
der direkt mit der zähflüssigen Masse in Berührung ist und vorzugsweise an die Abdichtungsstelle
grenzt.
5. Photozelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnung an der Abdichtungsstelle neben dem Kunststoff einen Füllkörper (9) enthält, der in seiner der zähflüssigen
Masse zugewendeten Oberfläche eine gasgefüllte Höhlung besitzt, die wenigstens teilweise den
Expansionsraum bildet.
6. Verfahren zur Herstellung einer Photozelle nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung und ein Expansionsraum dadurch erhalten
werden, daß anfangs die zähflüssige Masse und der Halbleiterkörper mit Zubehör in die
Hülle durch einen verhältnismäßig geringen Druck auf die zähflüssige Masse, z. B. durch
Zentrifugieren mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit, eingebracht werden, worauf der
nahe der Öffnung noch leere Raum dadurch abgedichtet wird, daß ein härtbarer Kunststoff in
die Öffnung gegossen wird, gewünschtenfalls in Vereinigung mit einem Füllkörper, und daß nach
dem Erhärten des Kunststoffs durch einen verhältnismäßig hohen wirksamen Druck durch
Zentrifugieren mit größerer Geschwindigkeit und/ oder während längerer Zeit das in der durch den
leichten Druck eingeführten Füllmasse vorhandene Gas nach einem von der aktiven Oberfläche
des Halbleiterkörpers getrennten Teil der Hülle, vorzugsweise nahe der Abdichtung, geführt wird,
so daß ein als Expansionsraum dienender Gaseinschluß gebildet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle zunächst durch
Zentrifugieren teilweise mit einer zähflüssigen Masse gefüllt wird, worauf der Halbleiterkörper
mit Zubehör auf die zähflüssige Masse gebracht wird und durch einen weiteren Zentrifugiervorgang
in die zähflüssige Masse eingebettet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1027 798;
britische Patentschrift Nr. 789 675.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1027 798;
britische Patentschrift Nr. 789 675.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 758/280 12.64 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL271322 | 1961-11-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1183608B true DE1183608B (de) | 1964-12-17 |
Family
ID=19753409
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962N0022335 Pending DE1183608B (de) | 1961-11-13 | 1962-11-09 | Photozelle mit einer isolierenden flachen Glashuelle und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT239336B (de) |
CH (1) | CH422180A (de) |
DE (1) | DE1183608B (de) |
DK (1) | DK113304B (de) |
ES (1) | ES282324A1 (de) |
GB (1) | GB1003148A (de) |
NL (2) | NL27132C (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB789675A (en) * | 1953-12-22 | 1958-01-29 | Philips Electrical Ind Ltd | Improvements in semi-conductor devices |
DE1027798B (de) * | 1953-12-15 | 1958-04-10 | Philips Nv | Verfahren zur Herstellung von Elektrodensystemen, die einen halbleitenden Koerper enthalten, insbesondere Kristalldioden oder Transistoren |
-
0
- NL NL271322D patent/NL271322A/xx unknown
- NL NL27132D patent/NL27132C/xx active
-
1962
- 1962-11-09 GB GB4243862A patent/GB1003148A/en not_active Expired
- 1962-11-09 AT AT882362A patent/AT239336B/de active
- 1962-11-09 CH CH1314462A patent/CH422180A/de unknown
- 1962-11-09 DE DE1962N0022335 patent/DE1183608B/de active Pending
- 1962-11-10 ES ES282324A patent/ES282324A1/es not_active Expired
- 1962-11-10 DK DK485362A patent/DK113304B/da unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1027798B (de) * | 1953-12-15 | 1958-04-10 | Philips Nv | Verfahren zur Herstellung von Elektrodensystemen, die einen halbleitenden Koerper enthalten, insbesondere Kristalldioden oder Transistoren |
GB789675A (en) * | 1953-12-22 | 1958-01-29 | Philips Electrical Ind Ltd | Improvements in semi-conductor devices |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL27132C (de) | |
AT239336B (de) | 1965-03-25 |
CH422180A (de) | 1966-10-15 |
ES282324A1 (es) | 1963-04-01 |
GB1003148A (en) | 1965-09-02 |
NL271322A (de) | |
DK113304B (da) | 1969-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2843577C2 (de) | ||
DE3119924C2 (de) | ||
DE2207009B2 (de) | Ueberspannungsableiter | |
DE3033324C2 (de) | ||
DE3021949C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des aktiven Sauerstoffgehaltes von Metallschmelzen | |
DE2555147A1 (de) | Wasserdichte dichtvorrichtung fuer eine elektrische stecker/buchsen-kupplung | |
DE1183608B (de) | Photozelle mit einer isolierenden flachen Glashuelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2154184A1 (de) | Elektrode zur Verwendung für ein mit einer Öffnung versehenes Druckgefäß | |
DE1900425B2 (de) | Präzisionsschichtwiderstand in einem dampfundurchlässigen Gehäuse | |
DE2828412C2 (de) | Durchführung einer Leitung durch einen Wandteil eines Behälters | |
DE4139175A1 (de) | Elektrolythalter | |
WO1980000640A1 (fr) | Procede de fabrication d'un boitier etanche pour un corps semi-conducteur en forme de disque et presentant au moins une jonction pn | |
DE2325764A1 (de) | Verbindung fuer mit einem oder mehreren kernen versehene kabel | |
AT234179B (de) | Elektrisches Schaltelement, besonders Photozelle und Verfahren zur Herstellung dieses Elementes | |
CH432669A (de) | Elektrisches Schaltelement, insbesondere Photozelle und Verfahren zur Herstellung dieses Elementes | |
DE2331226C3 (de) | Innere Halbzelle für eine elektrochemische Elektrode sowie Verfahren zur Herstellung der inneren Halbzelle | |
AT214993B (de) | Galvanisches Primärelement | |
DE2626906B2 (de) | Niederspaiuiungs-Kabelabgriff zum Verbinden der Leiter eines Hauptkabels mit den Leitern eines Abzweigkabels | |
DE896406C (de) | Elektrische Stromdurchfuehrung durch Glas, insbesondere Quarzglas oder keramische Koerper | |
DE633249C (de) | Verfahren zum Herstellen elektrischer Kondensatoren | |
DE1589862C (de) | Gekapselte Halbleiteranordnung | |
AT243939B (de) | Verbindung von Graphitteilen, insbesondere bei Reaktoren | |
AT390694B (de) | Proportionalzaehler mit eingebautem, durch waerme aktivierbarem gasphasenstabilisator | |
DE202021102094U1 (de) | Explantierbare Elektrodenleitung, insbesondere aufweisend ein temperaturresponsives Hydrogel | |
DE2153912C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer indirekt geheizten Vorratskathode |