DE1182531B - Hydrodynamisch-mechanisches Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydrodynamisch-mechanisches Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1182531B
DE1182531B DED40775A DED0040775A DE1182531B DE 1182531 B DE1182531 B DE 1182531B DE D40775 A DED40775 A DE D40775A DE D0040775 A DED0040775 A DE D0040775A DE 1182531 B DE1182531 B DE 1182531B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear set
hydrodynamic
housing
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED40775A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans-Joachim Foerster
Otto Roeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED40775A priority Critical patent/DE1182531B/de
Priority to US339439A priority patent/US3277746A/en
Priority to GB3439/64A priority patent/GB1010931A/en
Publication of DE1182531B publication Critical patent/DE1182531B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H47/085Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion with at least two mechanical connections between the hydraulic device and the mechanical transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Hydrodynamisch-mechanisches Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft ein hydrodynamischmechanisches Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem hydrodynamischen Drehmomentenwandler und einem diesem im Kraftfluß vorgeschalteten und auf dessen Abtriebsseite gelegenen, insbesondere schaltbaren Planetenrädersatz, der durch ein den hydrodynamischen Drehmomentwandler übergreifendes Antriebsglockengehäuse mit der Antriebsmaschine verbunden ist, wobei die äußere Schale des Pumpenrades ein das Turbinenrad umfassendes dichtes Wandlergehäuse bildet und der Planetenrädersatz in einem besonderen Teil des Antriebsglockengehäuses angeordnet ist.
  • Es ist ein hydrodynamisch-mechanisches Wechselgetriebe bekannt, welches einen hydrodynamischen Drehmomentwandler und einen im Kraftfluß vorgeschalteten, auf dessen Abtriebsseite gelegenen schaltbaren Planetenrädersatz aufweist, der durch ein den Wandler übergreifendes Antriebsglockengehäuse mit der Antriebsmaschine verbunden ist und wobei die äußere Schale des Pumpenrades ein das Turbinenrad umfassendes dichtes Wandlergehäuse bildet. Bei diesem Getriebe tritt das Öl durch die Lager zwischen der Antriebsglocke und dem Wandlergehäuse in den Raum zwischen beiden hinein, so daß dort eine erhebliche Reibung und Wirbelung auftritt, wenn beide Teile relativ zueinander bewegt werden. Außerdem ist der Planetenrädersatz in einem besonderen, durch eine Gehäusezwischenwand getrennten Trommelgehäuse untergebracht, was erstens die Baulänge des Getriebes verlängert und - da dort ebenfalls Öl vorhanden ist - die Panschverluste weiter vergrößert.
  • Bei einem anderen bekannten Getriebe ähnlicher Art ist der Planetenrädersatz in einem besonderen Teil des Antriebsglockengehäuses angeordnet. Dabei ist zwar die Baulänge herabgesetzt, jedoch bleiben die Reibungs- und Panschverluste bestehen, da dieses Getriebe ein offenes Wandlergehäuse aufweist.
  • Vereinigt man diese beiden Getriebeformen dadurch miteinander, daß man bei dem erstgenannten noch den Planetenrädersatz in einem besonderen Teil des Antriebsglockengehäuses anordnet, so kommt man zu dem eingangs erwähnten, insgesamt nicht bekannten Getriebeaufbau. Es verbleibt hierbei aber immer noch die schädliche Reibung und Wirbelung in denjenigen Räumen, deren Wände sich relativ zueinander bewegen und die außerdem ganz oder teilweise ölgefüllt sind. Dies trifft insbesondere für die Räume zwischen den äußeren Schalen von Pumpen- bzw. Turbinenrad und der Antriebsglocke sowie für dasienige Gehäuse zu, in welchem der vorgeschaltete Planetenrädersatz angeordnet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Wechselgetriebe obiger Art solche Reibungs- und Wirbelverluste zu vermeiden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der den Planetenrädersatz aufnehmende Teil des Antriebsglockengehäuses sowohl gegenüber dem Inneren des Wandlergehäuses als auch gegenüber dem Inneren des übrigen Antriebsglockengehäuses abgedichtet ist.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß der Raum zwischen Wandler- und Antriebsglockengehäuse frei von Öl gehalten werden kann. Da sich bei arbeitendem Vorschalt-Planetenrädersatz die Antriebsglocke einerseits und Pumpen- und Turbinenrad andererseits mit verschiedenen Drehzahlen drehen, werden dadurch besonders hohe Reibungsverluste in dem engen Zwischenraum zwischen der großflächigen Antriebsglocke und den äußeren Schalen der Wandlerräder vermieden.
  • Da der Planetenrädersatz im nichtgesperrten Zustand einer ölschmierung bedarf, gerade in diesem Betriebszustand jedoch Relativbewegungen zwischen den Gliedern des Planetenrädersatzes und den Wänden des abtriebsseitigen Teils des Antriebsglockengehäuses auftreten, wird bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung die in den den Planetenrädersatz aufnehmenden besonderen Teil des Antriebsglockengehäuses zum Schmieren des Planetenrädersatzes laufend zugeführte ölmenge aus diesem Teil abgeführt, wozu ein Schöpfrohr vorgesehen sein kann.
  • Da jene Reibungs- bzw. Wirbelverluste im Gehäuse des Planetenrädersatzes nur im nichtgesperrten Zustand des letzteren auftreten, ist es besonders vorteilhaft, wenn das Schöpfrohr beim Schalten des Planetenrädersatzes in die gesperrte Schaltstellung zum direkten Antrieb des Pumpenrades selbsttätig aus einer wirksamen in eine unwirksame Stellung umschaltbar ist. Zu diesem Zweck ist vorteilhafterweise der Träger des oder der Schöpfrohre mit dem das Reaktionsdrehmoment aufnehmenden Glied des Planetenrädersatzes starr verbunden bzw. es wird von ihm gebildet.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des hydrodynamisch-mechanischen Wechselgetriebes nach der Erfindung dargestellt, das in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert wird. Es zeigt Fig. 1 den Prinzipaufbau des hydrodynamischmechanischen Wechselgetriebes nach der Erfindung im Schema und F i g. 2 einen Schnitt durch den hydrodynamisehen Drehmomentenwandler und den vorgeschalteten Planetenrädersatz des hydrodynamisch-mechanischen Wechselgetriebes nach F i g. 1.
  • Nach F i g. 1 treibt die Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeuges über ein Ringrad R, eines Planetenrädersatzes RJ, Pl' Si ein mit dem Planetenräderträger verbundenes Pumpenrad P eines hydrodynamischen Drehmomentenwandlers P, T, L an. Der als übersetzungsgetriebe ins Langsame ausgebildete Planetenrädersatz Rp Pli Si kann durch eine Lamellenkupplung K, gesperrt werden, wobei der eine Lamellenträger dieser Lamellenkupplung zugleich den Außenring einer Einwegsperre F, bildet, deren Innenring mit dem festen Getriebegehäuse verbunden ist. Ebenfalls aus einer mit ihrem Innenring am . F festen Getriebegehäuse liegenden Einwegsperre 2 ist das Leitrad L des hydrodynamischen Drehmomentenwandlers P, T, L gelagert.
  • Das Turbinenrad T treibt ein Sonnenrad S.' eines aus Sonnenrädern S2' und S.", miteinander kämmenden Planetenrädern P,' und P." und einem Ringrad R, bestehenden Nachschaltgetriebes an, wobei dieses Ringrad mit Hilfe einer Bandbremse Bi am Getriebegehäuse festgelegt werden kann. Die Sonnenräder können durch die Lamellenkupplung K, miteinander gekuppelt werden. Der äußere Lamellenträger und damit das Sonnenrad S 2 sind außerdem mit einer Bandbremse B , am festen Getriebegehäuse festbremsbar. Der den Planetenrädern P,', PJ gemeinsame Planetenräderträger dient als Abtrieb.
  • Nach F i g. 2 umgibt das feste Getriebegehäuse 21 einen aus Pumpen-, Turbinen- und Leitrad bestehenden hydrodynamischen Drehmomentenwandler 22 und einen Planetenrädersatz 23. Ein mit Bolzen 24 an die Antriebsmaschine 25 angeflanschtes Antriebsglockengehäuse 25 steht über eine Keilverzahnung 26 des mehrteiligen Antriebsglockengehäuses 25 mit dem Ringrad 27 des Planetenrädersatzes 23 in Verbindung, mit dem die Planetenräder 28 kämmen. Eine stufenförmig ausgebildete Hülse 29 trägt oder bildet einerseits das Sonnenrad 30 des Planetenrädersatzes und andererseits den inneren Lamellenträger einer schaltbaren Lamellenkupplung 31, deren äußerer Lamellenträger vom Antriebsglockengehäuse gebildet wird, so daß der Planetenrädersatz 23 durch Einrücken dieser Lamellenkupplung gesperrt wird. Der Planetenräderträger 32 ist drehfest mit dem Pumpenrad 33 des hydrodynamischen Drehmomentenwandlers 22 verbunden, wobei die äußere Schale 34 dieses Pumpenrades das eigentliche Wandlergehäuse bildet. Das Turbinenrad 35 treibt über eine Keilverzahnung 36 eine Welle 37 an, die für diesen Getriebeteil den Abtrieb bildet. Das Leitrad 38 schließlich ist über die Einwegsperre 39 und eine Keilverzahnung 40 auf dem festen Gehäuseteil 41 gelagert.
  • Der Planetenrädersatz 23 liegt außerhalb des eigentlichen, durch die Schale 34 gebildeten Wandlergehäuses und innerhalb eines besonderen Teils 25' des Antriebsglockengehäuses 25, wobei dieser Teil durch eine Dichtung 42 gegenüber dem Innenraum des Wandlergehäuses und durch eine Dichtung 43 gegenüber dem Raum 44 zwischen der Schale 34 und dem Antriebsglockengehäuse 25 abgedichtet ist. Durch diese Anordnung des Planetenrädersatzes 23 und die beschriebene Ausbildung sowohl des Wandler- als auch des Antriebsglockengehäuses kann der Raum 44 ölfrei gehalten werden. Dies ist bei auf übersetzten Antrieb ins Langsame geschalteten Planetenrädersatz besonders wichtig, da dann das Antriebsglockengehäuse 25 und das Wandlergehäuse verschiedene Drehzahlen besitzen und so bei einem ölgefüllten Raum 44 mit noch dazu engen Wandabständen erhebliche Reibungs- und Wirbelverhiste auftreten würden.
  • Da auch innerhalb des Teils 25' bei auf übersetzten Antrieb ins Langsame geschalteten Planetenrädersatz Relativbewegungen auftreten, dieser Raum jedoch wegen der erforderlichen Schinierung des Planetenrädersatzes nicht völlig ölfrei gehalten werden kann, so wird die dem Planetenrädersatz durch besondere Bohrungen ständig zugeführte öhnenge in dieser Schaltstellung durch ein Schöpfrohr 45 selbsttätig wieder abgeschöpft. Den Schöpfrohrträger bildet die stufenförmige Hülse 29, die zugleich eine Einwegsperre 46 umschließt. Letztere ist durch ihren Innenring drehfest mit dem festen Gehäuseteil 41 verbunden.
  • Bei in sich gesperrtem Planetenrädersatz 23 zum direkten Betrieb des Pumpenrades läuft also das Antriebsglockengehäuse 25 mit dem Planetenrädersatz und dem Schöpfrohr zusammen als Ganzes um und füllt sich mit Öl, weil das Schöpfrohr dabei unwirksam ist. Bei auf übersetztem Antrieb geschalteten Planetenrädersatz hingegen bleibt das Schöpfrohr zusammen mit dem das Reaktionsdrehmoment aufnehmenden Glied, dem Sonnenrad 30, stehen und schöpft zum Vermeiden von Reibungs- und Panschverlusten den Raum für den Planetenrädersatz 23 und die Lamellenkupplung 31 selbsttätig soweit ölfrei, daß nur der Schmierkreislauf erhalten bleibt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Hydrodynamisch-mechanisches Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem hydrodynamischen Drehmomentenwandler und einem diesem im Kraftfluß vorgeschalteten und auf dessen Abtriebsseite gelegenen, insbesondere schaltbaren Planetenrädersatz, der durch ein den hydrodynamischen Drehmomentenwandler übergreifendes Antriebsglockengehäuse mit der Antriebsmaschine verbunden ist, wobei die äußere Schale des Pumpenrades ein das Turbinenrad umfassendes dichtes Wandlergehäuse bildet und der Planetenrädersatz in einem besonderen Teil des Antriebsglockengehäuses angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Teil (25') des Antriebsglockengehäuses (25) sowohl gegenüber dem Inneren des Wandlergehäuses (Schale 34) als auch gegenüber dem Inneren des übrigen Antriebsglockengehäuses (25) abgedichtet ist.
  2. 2. Hydromechanisches Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den den Planetenrädersatz (23) aufnehmenden besonderen Teil (25') des Antriebsglockengehäuses (25) zum Schmieren des Planetenrädersatzes (23) laufend zugeführte öhnenge aus diesem Teil (25') abführbar ist, wozu ein Schöpfrohr (45) vorgesehen sein kann. 3. Hydrodynamisch-mechanisches Wechselgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schöpfrohr (45) beim Schalten des Planetenrädersatzes (23) in die gesperrte Schaltstellung zum direkten Antrieb des Pumpenrades (33) selbsttätig aus einer wirksamen in eine unwirksame Stellung umschaltbar ist. 4. Hydrodynamisch-mechanisches Wechselgetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (Hülse 29) des oder der Schöpfrohre (45) mit dem das Reaktionsdrehmoment aufnehmenden Glied (Sonnenrad 30) des Planetenrädersatzes (23) starr verbunden ist bzw. von diesem gebildet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1047 03 1; deutsche Patentschrift Nr. 973 987; französische Patentschrift Nr. 1239 423; britische Patentschrift Nr. 385 112; Zeitschrift »Automobile Engineer«, Juli 1962, S.258.
DED40775A 1963-01-29 1963-01-29 Hydrodynamisch-mechanisches Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1182531B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40775A DE1182531B (de) 1963-01-29 1963-01-29 Hydrodynamisch-mechanisches Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US339439A US3277746A (en) 1963-01-29 1964-01-22 Change-speed transmission
GB3439/64A GB1010931A (en) 1963-01-29 1964-01-27 Improvements relating to change-speed gearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40775A DE1182531B (de) 1963-01-29 1963-01-29 Hydrodynamisch-mechanisches Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182531B true DE1182531B (de) 1964-11-26

Family

ID=7045656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED40775A Pending DE1182531B (de) 1963-01-29 1963-01-29 Hydrodynamisch-mechanisches Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3277746A (de)
DE (1) DE1182531B (de)
GB (1) GB1010931A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394617A (en) * 1966-03-21 1968-07-30 Gen Motors Corp Transmission and control system
US3682020A (en) * 1970-10-20 1972-08-08 Gen Motors Corp Traction-drive transmission
US4019406A (en) * 1974-04-08 1977-04-26 Caterpillar Tractor Co. Modular power transmission with self-energizing clutch
JPS5563042A (en) * 1978-11-06 1980-05-12 Toyota Motor Corp Transmission for electric automobile
JPS5655744A (en) * 1980-05-09 1981-05-16 Toyota Motor Corp Speed change gear for car
US5358456A (en) * 1991-06-07 1994-10-25 Fichtel & Sachs Ag Gear unit for combination with an auxiliary power consuming unit of a motor-vehicle
US5437584A (en) * 1993-04-02 1995-08-01 Ford Motor Company Two-speed converter
CA2189790A1 (en) * 1996-11-06 1998-05-06 Btung-Il Moon Continuously variable transmission
US9878706B2 (en) * 2013-12-23 2018-01-30 Ford Global Technologies, Llc Modular hybrid transmission with torque converter baffle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB385112A (en) * 1931-12-22 1932-12-22 Alvis Car & Engineering Co Variable-speed transmission gearing
DE1047031B (de) * 1955-04-29 1958-12-18 Gen Motors Corp Kraftuebertragungseinrichtung mit veraenderlicher UEbersetzung fuer Kraftfahrzeuge
DE973987C (de) * 1953-12-04 1960-08-11 Gen Motors Corp Steuersystem fuer ein aus mehreren Umlaufraedergetrieben bestehendes Geschwindigkeitswechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
FR1239423A (fr) * 1959-07-16 1960-08-26 Ferguson Res Ltd Harry Transmission de puissance pour véhicule automobile

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899844A (en) * 1959-08-18 Rotary transmissions
US1766686A (en) * 1927-06-15 1930-06-24 Jacob Richard Francis Fuel-feeding system for motor vehicles
US2349642A (en) * 1941-10-28 1944-05-23 Tor Vel Associates Shaft coupling and system of power transmission
US2414359A (en) * 1943-12-16 1947-01-14 Borg Warner Automatic transmission
US3023636A (en) * 1955-04-29 1962-03-06 Gen Motors Corp Balanced inertia plural step-ratio transmissions
US3074688A (en) * 1959-04-27 1963-01-22 Bendix Corp Gas turbine drive having oil pump

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB385112A (en) * 1931-12-22 1932-12-22 Alvis Car & Engineering Co Variable-speed transmission gearing
DE973987C (de) * 1953-12-04 1960-08-11 Gen Motors Corp Steuersystem fuer ein aus mehreren Umlaufraedergetrieben bestehendes Geschwindigkeitswechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE1047031B (de) * 1955-04-29 1958-12-18 Gen Motors Corp Kraftuebertragungseinrichtung mit veraenderlicher UEbersetzung fuer Kraftfahrzeuge
FR1239423A (fr) * 1959-07-16 1960-08-26 Ferguson Res Ltd Harry Transmission de puissance pour véhicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
US3277746A (en) 1966-10-11
GB1010931A (en) 1965-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1902232B1 (de) Mehrstufengetriebe
DE3248350C2 (de)
DE2920820C2 (de) Getriebeanlage für Vollkettenfahrzeuge
DE3030850A1 (de) Wechselgetriebe mit vorgelege
DE102015104778A1 (de) Elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE1630852C3 (de) Aus Brennkraftmaschine und hydrodynamisch-mechanischem Getriebe bestehender Antriebsblock für Fahrzeuge
DE4036209C1 (en) IC engine accessories drive system - incorporates planetary gears and freewheel mechanism
DE19956996A1 (de) Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE1182531B (de) Hydrodynamisch-mechanisches Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2935236A1 (de) Planetenraederwechselgetriebe
DE2937565A1 (de) Kupplungstrommel fuer automatische getriebe
DE102019100315A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug mit einem Elektromotor und mit einem Getriebe
DE441549C (de) Mit einem Fluessigkeitsgetriebe verbundenes Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3338950C2 (de)
DE3639493A1 (de) Antriebsuebertragung fuer rad- oder kettenfahrzeuge, mit einer bremsvorrichtung und einer lenkeinheit
DE1775037C3 (de) Leistungsverzweigendes hydrodynamischmechanisches Verbundgetriebe
DE3248348C2 (de)
EP0172805B1 (de) Stufenlos verstellbares verbundgetriebe
DE2451741C2 (de) Gasturbinentriebwerk für Fahrzeuge
DE2130179A1 (de) Kraftfahrzeugantrieb
DE102013209567B4 (de) Anfahreinheit zur Zwischenschaltung zwischen einer Antriebsmaschine und einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE1131107B (de) Hydraulisch-mechanisches Mehrganggetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE759937C (de) Kraftuebertragung mit einem hydraulischen Stroemungswandler und einem mechanischen Wechselgetriebe
DE538018C (de) Aus drei mechanisch miteinander verbundenen Fluessigkeitsgetrieben zusammengesetztes Fluessigkeits-Wechselgetriebe
DE102016206967A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug