DE1181613B - Verfahren und Schachtofen zur Entsaeuerung von Karbonaten, insbesondere von Kalkstein und Dolomit - Google Patents

Verfahren und Schachtofen zur Entsaeuerung von Karbonaten, insbesondere von Kalkstein und Dolomit

Info

Publication number
DE1181613B
DE1181613B DER29968A DER0029968A DE1181613B DE 1181613 B DE1181613 B DE 1181613B DE R29968 A DER29968 A DE R29968A DE R0029968 A DER0029968 A DE R0029968A DE 1181613 B DE1181613 B DE 1181613B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deacidification
shaft
zone
heating
shaft furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER29968A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Kitzrow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERDEN GmbH
WAERMESTELLE STEINE
Original Assignee
ERDEN GmbH
WAERMESTELLE STEINE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERDEN GmbH, WAERMESTELLE STEINE filed Critical ERDEN GmbH
Priority to DER29968A priority Critical patent/DE1181613B/de
Publication of DE1181613B publication Critical patent/DE1181613B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/005Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces wherein no smelting of the charge occurs, e.g. calcining or sintering furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Verfahren und Schachtofen zur Entsäuerung von Karbonaten, insbesondere von Kalkstein und Dolomit Beim Brennen von Karbonaten, z. B. von Kalkstein, im Schachtofen wird üblicherweise die Verbrennung des Brennstoffes über eine verhältnismäßig große Höhe des Schachtes verteilt, wobei der Entsäuerungsfortschritb sich parallel zu dieser Abbrandhöhe einstellt. Bei festen Brennstoffen kann durch Wahl der Stückgrößen und bei flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen durch Zufuhr des Brennstoffes in mehreren übereinanderliegenden Brennerebenen ein mildes Wärmeangebot erreicht werden.
  • Der Kalk ist dabei in Gefahr, uneinheitlich zu werden und z. B. von Hartbrand außen zu ungebranntem Kalkstein innen überzugehen. -Mit Rücksicht auf die vielfach bestehende Forderung nach ausreichender Reaktionsfähigkeit des Kalkes ist die Kubikmeterleistung darauf eingestellter Öfen beschränkt.
  • Ziel der Erfindung ist, große Kubikmeterleistungen und reaktionsfähigen Kalk unter Vermeidung von Hartbrand und Ungebranntem (Möpse) zu erzielen. Weiterhin soll eine Eindämmung an Verlustwärme in Abgas und Strahlung erfolgen.
  • Erfindungsgemäß soll zum Entsäuern von Karbonaten, insbesondere Kalkstein, dem Brenngut im Gegenstrom in einer praktisch nur dem Aufheizen dienenden Zone die zur Erreichung der Brenntemperatur notwendige Wärme und darüber hinaus ein wesentlicher Teil der Entsäuerungswärme zugeführt werden, und zwar bis in das Innere des Karbonatkornes durchgreifend. Es hat sich gezeigt, daß dies möglich ist, bevor sich eine wärmedämmende Schicht von entsäuertem Material an der Oberfläche des Brenngutkornes bildet, wobei das Eindringen der Wärme in das karbonatische Korn in um so kürzerer Zeit möglich ist, je höher die angebotene Temperatur ist. Von einer bestimmten Steinkorngröße abwärts kann in kurzer Zeit und bei hohen Temperaturen sogar so viel Wärme zugeführt werden, wie zur vollständigen Entsäuerung erforderlich ist. Solche Temperaturen werden in der Regel über 1350° C liegen, wobei es erwünscht ist, die untere Grenztemperatur weit zu überschreiten, so daß z. B. bevorzugt Temperaturen von 1500 bis 1600° C in Frage kommen. Aus dieser Hochtemperaturzone wird das Brenngut nach möglichst kurzer Verweilzeit in die Entsäuerungszone übergeführt, in der - vornehmlich durch die Entsäuerungsarbeit - Temperaturen unterhalb 1350° C entstehen. Eine Wiedererhöhung der Temperatur über 1350° C wird vermieden, es kann jedoch die zur vollständigen Entsäuerung etwa noch notwendige Wärme zugeführt werden. Die für diese Wärmezufuhr notwendigen Heizgase werden in Querstrom und Gegenstrom zugeführt.
  • Die Verweilzeit des Brenngutes in dieser Zone ist gemäß der niedrigeren Temperaturen entsprechend länger zu bemessen.
  • An die Entsäuerungszone schließt sich unten die Kühlzone an. Hier wird die Verbrennungsluft eingeführt und mit der Abwärme des Brenngutes vorgeheizt. Die Aufteilung der Flächen von Aufheizschacht- und Entsäuerungsschachtteil können so aufeinander abgestimmt werden, daß die Verweilzeiten des Brenngutes in den beiden Zonen ein gewünschtes, von der Korngröße des Brenngutes abhängiges Verhältnis besitzen.
  • Aufheizzone und Entsäuerungszone haben bei verschiedenen Temperaturprofilen unterschiedlichen Wärmebedarf, der eine entsprechende Brennstoffmenge verlangt. Es ist deshalb erforderlich, die aus der Kühlzone austretende vorgewärmte Luft entsprechend aufzuteilen. Dies soll in der Weise geschehen, daß man an der Systemgrenze von Kühl-und Entsäuerungszone Steuerorgane, z. B. Schieber, vorsieht, die die Luft für die Aufheizzone freigeben. Diese Luft wird unter Umgehung der Entsäuerungszone am unteren Ende der Aufheizzone derselben direkt zugeführt. Die übrige Luft steigt in die Entsäuerungszone hoch und wird zur Deckung des entsprechenden Wärmebedarfs dort verbraucht. Man kann aber auch die gesamte aus der Kühlzone austretende Verbrennungsluft in den Entsäuerungsschachtteil eintreten lassen, dort einen Teil zur Erzeugung der für die Restentsäuerung notwendigen Wärmemenge verbrauchen und die übrige Luft dem daran anschließenden Aufheizschacht zur weiteren Verbrennung zuführen. Es ist bei diesem Ofensystem auch unwesentlich, ob man mit Saugzug oder mit Druckluft arbeitet. Als Brennstoff kann sowohl fester Brennstoff, z. B. Koks, als auch Gas oder Öl, aber auch eine Kombination dieser Brennstoffarten getrennt für die Aufheiz- und die Entsäuerungszone verwendet werden.
  • Wird fester Brennstoff, z. B. Koks, in der Aufheizzone verwendet, so wird dieser in inniger Mischung mit dem Brenngut aufgegeben. Wird öl oder Gas in dieser Zone verwendet, so werden diese Brennstoffe am unteren Ende dieser Zone eingeblasen. Der Entsäuerungszone werden vorteilhaft und in bekannter Weise die Brennstoffe in verschiedenen Ebenen auf dem gesamten Umfang des Schachtes zugeführt. Man kann festen Brennstoff aber auch am oberen Ende der Entsäuerungszone dosiert zugeben. Die flüssigen und gasförmigen Brennstoffe führt man zweckmäßig in verschiedene Ebenen ein. Vorteilhaft steuert man das im gesamten Ofensystem niedersinkende Gut nur von einer Stelle aus, d. h. vom Austrag am Ende der Kühlzone.
  • Zur Durchführung des Verfahrens wird zweckmäßig ein Ofen verwendet, der oben einen engen Aufheizschacht mit geschlossener Fläche und daran anschließend einen mit wesentlich größerer Fläche ausgestatteten ringförmigen Entsäuerungsschacht besitzt. Der enge Schacht hat den Vorteil, daß konzentriert große Wärmemengen und hohe Temperaturen erzeugt werden können und daß das Brenngut dort hohe Durchlaufgeschwindigkeiten erhalten kann, wobei zweckmäßig die bekannten Regeln, gleichmäßige und innige Mischungen von Brennstoff und Brenngut über die gesamte Fläche zu verteilen, eingehalten werden. Die im ringförmigen Schacht größere Fläche hat zur Folge, daß die Materialgeschwindigkeit entsprechend absinkt. Die ringförmige Ausbildung hat auch den weiteren Vorteil, daß die Schichtstärke im Querschnitt gering gehalten werden kann, so daß eine gute Durchgasung erfolgt. Das kann auch noch verstärkt werden durch Einführung von Brennstoff bzw. Luft von der äußeren und inneren Mantelfläche der Ringzone aus.
  • An Hand der Zeichnung wird ein Schachtofen gemäß der vorliegendem Erfindung an sich und in seiner Betriebsweise erläutert. Der Schachtofen besteht aus der kreisförmigen Aufheizzone A, der ringförmigen Entsäuerungszone B und der ringförmigen Kühlzone C. Unter dem Gasabzug 1 sind Förderer 2 angeordnet, die das Ofengut in den Aufheizschacht 3 einwerfen können. Aus den Kopfdüsen 4 tritt die der Kühlzone bei 5 abgezogene anteilige Verbrennungsluft in den Aufheizschachtteil ein. Flüssige oder gasförmige Brennstoffe können über weitere Düsen 6 zugeführt werden.
  • Fester Brennstoff kann aber auch wahlweise bei 2 mit dem Brenngut in den Aufheizschacht 3 eingeführt werden. Das hocherhitzte Brenngut tritt in die ringförmige Entsäuerungszone 6 ein. Flüssige oder gasförmige Brennstoffe werden zweckmäßig in mehreren Ebenen über die Ringleitung 7 und die Düsen 8 eingeführt.
  • Feste Brennstoffe für die Entsäuerungszone können über senkrechte Einfüllstutzen 9 zugegeben werden, die um den Aufheizschacht angeordnet sind. Die Verbrennungsluft tritt in die Kühlzone über die Ringleitung 10 mit auf dem Umfang verteilten Stutzen 11 in die Kühlzone ein.
  • Die Luft wird mit dem Ventilator 12 gefördert. Durch die Drosselklappen 13 wird die der Entsäuerungszone und der Aufheizzone zuzuteilende Verbrennungsluft gesteuert.
  • Der drehbare und in seiner Geschwindigkeit steuerbare Austragsteller 14 bekannter Bauart wirft das Fertiggut in den Bunker 16, aus dem es über eine luftdichte Schleuse 17 auf das Transportband 18 geworfen wird. Der Innenraum des ringförmigen Schachtes ist über die Schleuse 19 begehbar.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Entsäuern von Karbonaten, insbesondere Kalkstein, im Schachtofen, d a -durch gekennzeichnet, daß in der Aufheizungszone des Gutes die Behandlungstemperatur so hoch und die Behandlungsdauer so kurz bemessen wird, daß die Brenngutstücke bis in den Kern die Brenntemperatur erreichen, bevor an ihrem Umfang entsäuerte Schichten entstehen, und daß anschließend das Brenngut in der Entsäuerungszone bei niedriger Temperatur und längerer Behandlungsdauer zur Entsäuerung gebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entsäuerungszone weitere Wärme zugeführt wird und die Heizgase dabei im Querstrom und anschließend im Gegenstrom zugeführt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der an die Entsäuerungszone anschließenden Kühlzone austretende vorgewärmte Luft getrennt dem oberen Aufheizschachtteil im Verhältnis der jeweils zu erzeugenden Wärmemenge zugeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte aus der Kühlzone austretende vorgewärmte Luft in den Entsäuerungsschachtteil eingeführt, dort ein Teil zur Erzeugung der für die Restentsäuerung notwendigen Wärmemenge verbraucht wird und die übrige Luft dem daran anschließenden Aufheizungsschachtteil zur weiteren Verbrennung zugeführt wird.
  5. 5. Schachtofen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen engen Aufheizschacht (3) mit geschlossener Fläche und einen daran anschließenden ringförmigen Entsäuerungsschacht (6) mit vergleichsweise größerer Fläche.
  6. 6. Schachtofen nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen hohl ausgebildeten Kern im Ringschacht mit Zuführungsorganen für Brennstoff (7, 8) und Zuführungs- (4) bzw. Abführungsorganen (5) für Verbrennungsluft.
  7. 7. Schachtofen nach einem der Ansprüche 5 und 6, gekennzeichnet durch ringförmig um den Aufheizungsschacht (3) angeordnete Einwurfschächte (9) für feste Brennstoffe.
DER29968A 1961-03-25 1961-03-25 Verfahren und Schachtofen zur Entsaeuerung von Karbonaten, insbesondere von Kalkstein und Dolomit Pending DE1181613B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER29968A DE1181613B (de) 1961-03-25 1961-03-25 Verfahren und Schachtofen zur Entsaeuerung von Karbonaten, insbesondere von Kalkstein und Dolomit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER29968A DE1181613B (de) 1961-03-25 1961-03-25 Verfahren und Schachtofen zur Entsaeuerung von Karbonaten, insbesondere von Kalkstein und Dolomit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1181613B true DE1181613B (de) 1964-11-12

Family

ID=7403160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER29968A Pending DE1181613B (de) 1961-03-25 1961-03-25 Verfahren und Schachtofen zur Entsaeuerung von Karbonaten, insbesondere von Kalkstein und Dolomit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1181613B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508611A1 (fr) * 1981-06-27 1982-12-31 Ulrich Beckenbach Four a cuve a bruleur interieur pour calciner et fritter un materiau en morceaux
WO2008022941A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-28 Rheinkalk Gmbh Ringschachtofen
DE102016103937A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Maerz Ofenbau Ag Ofen und Verfahren zum Betreiben eines Ofens

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508611A1 (fr) * 1981-06-27 1982-12-31 Ulrich Beckenbach Four a cuve a bruleur interieur pour calciner et fritter un materiau en morceaux
WO2008022941A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-28 Rheinkalk Gmbh Ringschachtofen
DE102006039204A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-28 Rheinkalk Gmbh Ringschachtofen
DE102006039204B4 (de) * 2006-08-22 2011-12-08 Rheinkalk Gmbh Ringschachtofen
DE102016103937A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Maerz Ofenbau Ag Ofen und Verfahren zum Betreiben eines Ofens
US10947125B2 (en) 2016-03-04 2021-03-16 Maerz Ofenbau Ag Furnace and method for operating a furnace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816276C3 (de) Verbessertes mehrstufiges Verfahren zur Calcinierung von Grün-Koks der aus dem Delayed-Coking-Verfahren stammt, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3209836C2 (de)
DE2364650A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von koernigem und/oder stueckigem gut, insbesondere zum brennen von kalk, dolomit, magnesit oder dergleichen und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE609839C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement aller Art
DE1181613B (de) Verfahren und Schachtofen zur Entsaeuerung von Karbonaten, insbesondere von Kalkstein und Dolomit
DE2610015A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von kalkstein
DE2736579C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Zementrohmehl mit heißen Gasen
DE1194884B (de) Verfahren zur Vorreduktion von Sinter und Pellets
DE2710205A1 (de) Verfahren zum brennen von kalk in einem schachtofen mit umwaelzgassystem
DE4116300C2 (de)
DE1266774B (de) Verfahren zum trockenen Reduzieren von Eisenoxydmaterialien
CH372237A (de) Verfahren zum Brennen und Kühlen von körnigem Gut im Schachtofen und Ofen zur Ausübung des Verfahrens
DE1218927B (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Magnesit, Dolomit und Kalk und Verfahren zu deren Betrieb
DE577103C (de) Verfahren zur Durchfuehrung endothermer Reaktionen
DE977053C (de) Verfahren zum Beheizen von Rundoefen und Rundofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE700791C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rostbeschickung aus Zementrohschlamm
DE824178C (de) Verfahren zum Betrieb von senkrechten Schachtoefen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE502637C (de) Verfahren zum Betriebe von Drehrohrofenanlagen zum Brennen von Kalk
DE1135816B (de) Verfahren zum Kuehlen von in einem Drehrohrofen gebranntem Zement oder aehnlich geartetem Gut in einem Schachtkuehler
DE372331C (de) Schachtofen zum Brennen von Zement, Magnesit, Dolomit u. dgl. sowie zum Agglomerieren von Erzen mit gegeneinander versetztem Vorwaerm- und Kuehlschacht und im Brennraum liegender Foerdereinrichtung
AT307300B (de) Lepolofen zum Erhitzen von festem Gut
DE2925879A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von feststoffen in einem herdofen
DE2700485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von stueckigem gut, insbesondere eisenerzpellets
DE1483043A1 (de) Calcinierofen und Calcinierverfahren
DE584833C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen