DE1181110B - Elektrischer Brueckenzuender - Google Patents
Elektrischer BrueckenzuenderInfo
- Publication number
- DE1181110B DE1181110B DES82473A DES0082473A DE1181110B DE 1181110 B DE1181110 B DE 1181110B DE S82473 A DES82473 A DE S82473A DE S0082473 A DES0082473 A DE S0082473A DE 1181110 B DE1181110 B DE 1181110B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- charge
- bridge igniter
- ignition
- igniter according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 28
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 12
- XTFIVUDBNACUBN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trinitro-1,3,5-triazinane Chemical compound [O-][N+](=O)N1CN([N+]([O-])=O)CN([N+]([O-])=O)C1 XTFIVUDBNACUBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- TZRXHJWUDPFEEY-UHFFFAOYSA-N Pentaerythritol Tetranitrate Chemical compound [O-][N+](=O)OCC(CO[N+]([O-])=O)(CO[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O TZRXHJWUDPFEEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 239000000026 Pentaerythritol tetranitrate Substances 0.000 claims description 3
- 229960004321 pentaerithrityl tetranitrate Drugs 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- AGUIVNYEYSCPNI-UHFFFAOYSA-N N-methyl-N-picrylnitramine Chemical compound [O-][N+](=O)N(C)C1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O AGUIVNYEYSCPNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 5
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000003129 oil well Substances 0.000 description 2
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- LBSKWFDEDNVDAU-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trinitro-2-(2,4,6-trinitrophenyl)sulfonylbenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC([N+](=O)[O-])=CC([N+]([O-])=O)=C1S(=O)(=O)C1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O LBSKWFDEDNVDAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPSSULHKWOKEEL-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trinitrotoluene Chemical compound CC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O SPSSULHKWOKEEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-NGQZWQHPSA-N d-xylitol Chemical compound OC[C@H](O)C(O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-NGQZWQHPSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N picric acid Chemical compound OC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C19/00—Details of fuzes
- F42C19/08—Primers; Detonators
- F42C19/12—Primers; Detonators electric
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B3/00—Blasting cartridges, i.e. case and explosive
- F42B3/10—Initiators therefor
- F42B3/12—Bridge initiators
- F42B3/124—Bridge initiators characterised by the configuration or material of the bridge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B3/00—Blasting cartridges, i.e. case and explosive
- F42B3/10—Initiators therefor
- F42B3/12—Bridge initiators
- F42B3/125—Bridge initiators characterised by the configuration of the bridge initiator case
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B3/00—Blasting cartridges, i.e. case and explosive
- F42B3/10—Initiators therefor
- F42B3/195—Manufacture
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
Internat. Kl.: C 06 c
DeutscheKl.: 78 e-3
Nummer: 1181110
Aktenzeichen: S 82473 VI b / 78 e
Anmeldetag: 16. November 1962
Auslegetag: 5. November 1964
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Brückenzünder und bezieht sich insbesondere auf einen
Sicherheits-Brückenzünder zum Initiieren von Knallzündschnüren, die in Erdölbohrungen vornehmlich
dazu benutzt werden, um Hohlladungen zur Explosion zu bringen.
Man weiß, daß die Handhabung von Zündern für Sprengschnüre eine verhältnismäßig gefährliche Angelegenheit
darstellt, besonders mit Rücksicht auf die große Stoßempfindlichkeit der verschiedenen,
üblicherweise benutzten Zünder.
Für den Aufbau solcher Zünder wird nämlich eine gewisse Menge primärer Sprengstoffe verwendet,
deren fundamentale Eigenschaft darin besteht, mit Sicherheit unter der Einwirkung eines Schlages
oder einer Flamme zu detonieren, und zwar unabhängig von der jeweils vorhandenen Spreaagstoffmenge.
Aus diesem Grund gehören Zünder oder Sprengkapseln dieser Art gemäß den Luftverkehrsvorschriften
nicht unter die für den Transport mit Flugzeugen zugelassenen Waren. Nun bringt aber die
Ausbeutung der Erdölbohrungen große Materialverschiebungen mit sich, und es besteht deshalb ein
ausgesprochenes Bedürfnis, über Zünder für Sprengschnüre verfügen zu können, die vornehmlich gegenüber
Stößen eine totale Sicherheit bieten und mithin den Lufttransport zulassen würden. Diese Sicherheit
würde selbstverständlich auch von den Technikern bei der praktischen Ausführung der Arbeiten
geschätzt.
Man weiß gleichfalls, daß daneben eine andere Kategorie von Spreng- bzw. Explosivstoffen
existiert, und zwar die als sekundäre Sprengstoffe bezeichnete Art. Es sind dies Sprengstoffe, mit durchaus
ebenso großer Wirkung wie diejenige primärer Sprengstoffe, die sich diesen gegenüber aber grundsätzlich
durch ihre praktisch vollständige Unempfindlichkeit gegenüber Stößen unterscheiden
sowie durch die Tatsache, daß sie — um unter der Einwirkung einer Flamme detonieren zu können —
in einer verhältnismäßig bedeutenden Menge und unter bestimmten Temperatur- und Druckbedingungen
vorliegen müssen. Es sind auch bereits elektrische Brückenzünder vorgeschlagen worden, die
als Zündimpulsübertrager ausschließlich Sekundär-Sprengstoffe enthalten, und zwar beispielsweise feste
Salpetersäure der Formel CnH„ + 2NO3)„ oder
Picrylsulfon; bei Verwendung des letztgenannten Sprengstoffes ist es auch bekanntgeworden, den
Sprengstoff unterschiedlich zu verdichten, wobei er in der Gegend der Glühdrahtbrücke als loses Pulver
vorliegt.
Elektrischer Brückenzünder
Anmelder:
Societe de Prospection Electrique
Schlumberger, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Marsch, Patentanwalt,
Schwelm, Westfalendamm 10
Als Erfinder benannnt:
Maurice Reyne, Bourg la Reine, Seine
(Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 24. November 1961 (880 063)
Sekundäre Sprengstoffe werden nach ihrer Empfindlichkeit klassiert, was eine im wesentlichen
qualitative Größe ist, weiter aber auch — und in derselben Reihenfolge — in ungefährer Funktion
der Länge ihrer »Reaktionszone«, und zwar insbesondere im Anschluß an die Arbeiten von Jones,
über die in dem Buch von M.A.Cook berichtet wird, das in den Vereinigten Staaten im Jahre 1958
von der Reinhold Publishing Corporation herausgegeben wurde (siehe insbesondere S. 123 und 124
und Tabelle 7.3 auf S. 147). Nach diesen Arbeiten ist die »Reaktionszone« eines Sprengstoffes die
Dicke, innerhalb welcher für den betrachteten Sprengstoff die chemische Reaktion mit maximaler
Geschwindigkeit abläuft. Die Länge der »Reaktionszone« ist für verschiedene Sprengstoffe bekannt; sie
wurde mit Hilfe der ultraschnellen Photographic und elektronischer Mittel gemessen. Man weiß so, daß
das Hexogen eine »Reaktionszone« von 1 mm hat, während T.N.T. in groben Körnern eine »Reaktionszone« von 15 mm aufweist.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung von elektrischen Brückenzündern, die keine gegenüber
Stößen oder Schlägen empfindliche primäre Sprengstoffe aufweisen, sondern einzig einen gegenüber
Stößen oder Schlägen unempfindlichen sekundären Sprengstoff.
Die Erfindung betrifft demnach einen elektrischen Brückenzünder, bestehend aus einer metallischen,
bodenverschlossenen Hülse, in der ein Sekundär-
409 710/131
zündsatz derart eingebracht ist, daß der bodennahe Teil stark verdichtet ist, während der zündnahe Teil
als lockeres Pulver vorliegt, und in der ferner um die Glühdrahtbrücke ein Zündsatz auf der Basis
Schwarzpulver oder aluminothermisches Gemisch in Kontakt mit dem Sekundärsatz angeordnet ist. Ein
erfindungsgemäßer Zünder ist dadurch gekennzeichnet, daß die aus Stahl bestehende Zünderhülse eine
Länge von 33,5 bis 40,5 mm, einen Innendurchmesser von 7 bis 9 mm und eine Wandstärke von
2,5 bis 3,5 mm hat und daß der Sekundärsprengstoff aus Pentaerythrittetranitrat, Cyclotrimethylentrinitramin
oder Trinitrophenylmethylnitramin mit einer Korngröße von 150 bis 300 μ besteht und daß der
bodennahe Teil des Sekundärsatzes mit einem Druck von weniger als einigen hundert Kilogramm verdichtet
ist.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anordnung erhält man einen geschlossenen Raum minimaler Abmessungen,
um die Transformation der Verbrennung eines sekundären Sprengstoffes in eine Detonation
zu gewährleisten. Es läßt sich so ein Sicherheitszünder verwirklichen, der gegen Stöße unempfindlich ist,
und zwar durch ausgeklügeltes Ausnutzen einer Erscheinung, die allgemein als eine Gefahr betrachtet
wird, gegenüber welcher man Vorkehrungen zu treffen hatte.
Die Erfindung und weitere mit ihr zusammenhängende Merkmale und Vorteile sind nachstehend
an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 im Maßstab 2:1 einen Längsschnitt durch
eine erfindungsgemäße Zündkapsel, die mit einer Schwarzpulver enthaltenden Zündnadel versehen ist,
und '*
Fig. 2 im Maßstab 1,5:1 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Zünders, bei dem die Übertragungsmasse aus einer entflammbaren aluminotherraischen Pulvermischung
gebildet ist.
Gemäß F i g. 1 ist eine aus Stahl bestehende Zünderhülse 10 von 3 mm Wandstärke, 37 mm Länge
und 8 mm Durchmesser an ihrem Ende 12 mit Hilfe eines dünnen Deckels 14 und an seinem Ende 16
mit dem konischen Einsatz 18 verschlossen. Die Endpartie 12 ist bei 22 mit verminderter Wandstärke
ausgebildet und durch Aufschrumpfen mit einem hohlen metallischen Ansatz 24 verbunden, der an
seinem Oberteil eine runde Ausnehmung 26 aufweist, in welchen der Isolierwulst 28 einer Zündnadel eingesetzt
ist. Der Kanal 30 im Ansatz 24 ist von der mit Schwarzpulver gefüllten Nadel 32 durchsetzt.
Ein elektrischer Glühdraht ist durch den Isolierwulst 28 hindurch mit einem Leiter 36 verbunden,
während sein anderes Ende bei 38 an die leitende Wand der Nadel 32 angeschlossen ist. Der am Umfang
des Ansatzes 24 befestigte Leiter 37 dient zusammen mit dem Deckel 24, der in Kontakt mit der
metallischen Wand der Nadel 32 steht, zum Vervollständigen des Heizstromkreises für den Glühdraht
34.
Das untere Ende 40 der Nadel 32 durchstößt den Deckel 14. Das Innere 42 der Hülse 10 ist mit
Pentrit gefüllt, das unter geringer Belastung (einige hundert Kilogramm) in einem vom Ende 16 zum
Ende 12 verlaufenden Sinn komprimiert wurde. Die Körnung des Sprengstoffes wird bestimmt durch die
Sichtung mit Hilfe von zwei Sieben mit Maschenweiten von 300 bzw. 150 μ. Die untere Partie 16 des
Rohres 10 ist mit verdünnter Wandstärke ausgebildet. Auf dieser Partie 44 sitzt ein zylindrischer
Ansatz 46, in dem innerhalb eines Sitzes 47 eine Nylonschraube 48 in axialer Richtung eingesetzt ist.
Andererseits ist dieser Ansatz 46 quer durch eine öffnung 50 durchstoßen, in die eine Knallzündschnur
52 eingeführt und zwischen der Basis des Ansatzes 46 und der Schraube 48 eingeklemmt ist.
Wird zwischen die Enden der Leiter 36 und 37 eine angemessene elektrische Spannung angelegt, erhitzt
sich der Glühdraht 34, womit sich das Schwarzpulver entzündet und eine Flamme ziemlich tief in
das Pentrit durchschlägt, das sich in pulverförmigem Zustand in der Nachbarschaft der Zündnadel 32 befindet.
Diese Flamme bewirkt vorerst ein Verbrennen des Pentrits. Weil aber die Wände der Hülse 10 eine
beträchtliche Dicke aufweisen, ist eine angemessene Abschließung sichergestellt, und in dem Maß, wie
die Verbrennung innerhalb der Hülse 10 fortschreitet, wandelt sie sich zunehmend in ein schnelles
Abbrennen und dann in eine Detonation, die dann eintritt, wenn sich geeignete Temperatur- und
Druckbedingungen vereinigen.
Es wurden systematische Messungen mit einer Zündkapsel ausgeführt, die eine ähnliche Ausbildung
aufwies wie die in F i g. 1 dargestellte Anordnung. Unter Verwendung von verschiedenen, besonders
empfindlichen Sprengstoffen, d. h. solchen mit »Reaktionszonenlängen« unterhalb 3 mm, wie z. B.
Pentrit, Hexogen und Tetryl, sowie unter Variieren des Innendurchmessers der jeweils benutzten Hülse
10 wurde experimentell der kritische Durchmesserwert — im wesentlichen etwa 8 mm — bestimmt,
unterhalb dessen eine Detonationserscheinung sich schlecht produzierte. Hierauf wurde fortschreitend
die Länge der Hülse 10 so weit verkürzt, bis keine Detonation eintrat. Es wurde so die kritische Länge
bestimmt, die im wesentlichen zu etwa 37 mm ermittelt wurde. Selbstverständlich handelt es sich bei
diesen Zahlen um Größenordnungen, die nur bis auf einige 10°/» genau sind, und man würde auch ein
noch annehmbares Funktionieren erhalten bei geringem Vermindern des Innendurchmessers der
Hülse, während andererseits die Länge vergrößert würde. In der Praxis bieten einzig Zünder geringer
Abmessungen ein Interesse und gerade auf Grund ihrer durchaus annehmbaren Größe lassen sich erfmdungsgemäße
Zünder vorteilhaft bei der Erdölgewinnung benutzen.
Allerdings hat man auch danach getrachtet, sekundäre Sprengstoffe mittlerer Empfindlichkeit zu
benutzen, und zwar solche mit Reaktionszonenlängen oberhalb von 3 mm. Nach den mit Hexogen, Pentrit
und Tetryl erhaltenen günstigen Ergebnissen sind so jedoch ungünstige Resultate mit Hexyl, Tolit und
Melinit erhalten worden, und dies selbst bei Verwendung von Hülsen mit einem erheblich größeren
Durchmesser als 8 mm. Natürlich würden wahrscheinlich mit Hülsen eines Innendurchmessers von
mehreren Zentimetern und angemessener Wandstärke günstige Ergebnisse erhalten werden, doch
bieten solche Zünder in Anbetracht ihrer großen Abmessungen kein Interesse.
Es wurde weiter die Körnung und die Verdichtung verschiedener, mit Rücksicht auf ihr gutes Verhalten
beibehaltener Explosivstoffe variiert. Bei Benutzung von zwei Sieben mit Maschenweiten ober-
halb 300 μ bzw. unterhalb 150 μ zur Sichtung der Sprengstoffkörner nach ihrer Größe wurde ein nicht
vernachlässigbarer Prozentsatz von Versagern erhalten, während andererseits ein sicheres Funktionieren
bei Verwendung von zwei Sieben mit Maschenweiten zwischen 300 und 150 μ resultierte.
Desgleichen wird bei Steigern der auf den Sprengstoff ausgeübten Verdichtungsdrücke über einige
hundert Kilogramm hinaus verunmöglicht, daß die Flamme genügend in die Sprengstoffmasse eindringen
kann, was ebenfalls Versager verursacht.
Unter der Wirkung der Detonation des den Raum 42 innerhalb des Rohres 10 ausfüllenden
Pentrits wird bei einer Zünderausführung nach F i g. 1 der konische Einsatz bzw. Auskleidung 18
zusammenfallen und so unter Verbesserung der Arbeitsweise des Zünders ein mit gesteigerter
Sicherheit erfolgendes Initiieren der Knallzündschnur 52 herbeiführen. Ein derart gegen Stöße unempfindlicher
Zünder kann mit Vorteil in abgedichteten, rückholbaren Perforiervorrichtungen benutzt
werden, allerdings jedoch nur in Bohrlöchern geringerer Tiefe, weil Pentrit nur bei Temperaturen
unterhalb 120° C einwandfrei funktioniert. Zur Verwendung in größerer Tiefe wird zweckmäßig
Hexogen benutzt, das bis 180° C zuläßt. Wie an und für sich bekannt, kann im Ansatz 24 auch eine
öffnung 25 vorgesehen sein, die den Kanal 30 des Zünders mit dem Innenraum der Perforiervorrichtung
verbindet. Wenn dann ein unerwünschtes Eindringen von unter Druck stehenden und das Bohrloch
ausfüllenden Flüssigkeiten in die abgedichtete Perforiervorrichtung stattfinden sollte, wird der Zünder
überflutet und hiermit ein unerwünschtes Abfeuern verhindert.
Eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zünders ist in F i g. 2 veranschaulicht. Es ist
eine Stahlhülse 54 vorhanden, deren Wände eine Stärke von 3 mm aufweisen. Die Hülse enthält eine
Kammer, mit Hexogen gefüllt, 42, wobei der Sprengstoff hinsichtlich Körnung und Verdichtung dem vorhergehenden
Beispiel entspricht. Eine dünnwandige Hülle 56 ist mit einer aluminothermischen Mischung
58 gefüllt. Weiter ist ein elektrischer Glühdraht 60 vorhanden, der über Leiter 62 und 64 durch die
Glasperlen 66 und 68 hindurch an eine äußere Stromquelle angeschlossen werden kann. Am
Zünderkopf sind die Leiter 62 und 64 vom Isolierwulst 69 gehalten. Die Hülle 56 ist an einem
Verschlußteil 70 befestigt, der sich auf einer Schulter 72 abstützt, die sich auf der Innenseite der Hülse
54 befindet. Der Verschlußteil 70 ist durch Schweißung bei 74 mit der Innenseite der Wand 76
der Hülse 54 verbunden, die in diesem Bereich eine verkleinerte Wandstärke aufweist. Auf der Unterseite
des von Hexogen ausgefüllten Raumes 42 befindet sich ein Boden 78 von ungefähr 1 mm Dicke.
Jenseits des Bodens 78 endigt das Rohr 54 in einen hohlen Ansatz, dessen Außenfläche mit Rillen versehen
ist, die zusammen mit dem elastischen Dichtungswulst82
dazu dienen, das Ende einer Zündschnur 84 in Berührung mit dem Boden 78 zu halten.
Das in der Hülle 56 enthaltene aluminothermische Pulver weist bemerkenswerte Sicherheitseigenschaften
gegenüber statischen Ladungen, parasitären Strömen und unter Druck stehenden heißen Gasen
auf, und der an der Hülse 54 angeschweißte Verschlußteil gewährleistet zusammen mit den Glasperlen
66 und 68 eine totale Abdichtung gegenüber den die Bohrlöcher ausfüllenden und unter Druck stehenden
Medien, insbesondere auch gegenüber Gasen. Unter diesen Verhältnissen läßt innerhalb eines
dichten Behälters die Kombination einer mit aluminothermischen Pulvermischung gefüllten Hülle 56
und einer mit Hexogen gefüllten Hülse 54 von geeignetem Innendurchmesser und geeigneter Länge
einen Sicherheitszünder verwirklichen, der unempfindlich ist gegenüber Stoßen, und darüber hinaus
auch unempfindlich ist gegen statische Ladungen, parasitäre Ströme und unter Druck stehende heiße
Gase.
Es sei ausdrücklich festgehalten, daß die Erfindung nicht auf die geschilderten Ausführungsformen
beschränkt ist, die einzig als Beispiel wiedergegeben wurden, die aber vielmehr im Rahmen der Erfindung
mannigfachen Abänderungen unterliegen können.
So kann — sowohl bei Benutzung einer Zündnadel wie eines Zündsatzes aus aluminothermischem
Pulver — an Stelle von Hexogen oder Pentrit auch Tetryl benutzt werden. Wie Pentrit läßt aber auch
Tetryl die, Verwendung solcher Zünder nur bei Temperaturen unterhalb 120° C zu, was Bohrlöchern
geringer Tiefe entspricht.
Es ist auch möglich, die Sprengstoffmasse auf andere Weise mit der Sprengschnur in Berührung
zu bringen, so können — beispielsweise zum Entzünden von explosiven Ladungen für das Deblockieren
von Bohrstangen — die Enden verschiedener, solche Ladungen bildender Sprengschnüre
parallel um den Körper eines erfindungsgemäßen Zünders zusammengefaßt werden.
Weiter können an Stelle von Preß- oder Schweißverbindungen auch andere Mittel zum gegenseitigen
Befestigen der verschiedenen Elemente eines erfindungsgemäßen Zünders verwendet werden.
Vorstehend werden unter den Bezeichnungen Hexogen, Tetryl und Pentrit die Sprengstoffe Cyclotrimethylentrinitramin,
Trinitrophenylmethylnitramin bzw. Pentaerythrittetranitrat verstanden.
Claims (4)
1. Elektrischer Brückenzünder, bestehend aus einer metallischen, bodenverschlossenen Hülse,
in der ein Sekundärzündsatz derart eingebracht ist, daß der bodennahe Teil stark verdichtet ist,
während der zündnahe Teil als lockeres Pulver vorliegt, und in der ferner um die Glühdrahtbrücke
ein Zündsatz auf der Basis Schwarzpulver oder aluminothermisches Gemisch in Kontakt
mit dem Sekundärsatz angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die aus Stahl bestehende Zünderhülse (10) eine Länge von 33,5 bis 40,5 mm, einen Innendurchmesser von
7 bis 9 mm und eine Wandstärke von 2,5 bis 3,5 mm hat und daß der Sekundärsprengstoff aus
Pentaerythrittetranitrat, Cyclotrimethylentrinitramin oder Trinitrophenyhnethyhiitramin mit
einer Korngröße von 150 bis 300 μ besteht, und daß der bodennahe Teil des Sekundärsatzes mit
einem Druck von weniger als einige hundert Kilogramm verdichtet ist.
2. Elektrischer Brückenzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich
des Zündsatzes eine Entlüftungsöffnung (25) in dem Verschlußteil (24) der Hülse (10)
vorgesehen ist.
3. Elektrischer Brückenzünder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Boden der Hülse (10) eben (78) oder nach Art einer Hohlladung (16) ausgestaltet ist.
4. Elektrischer Brückenzünder nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
halb des Bodens (78) mit einem hohlen Einsatz (80) zur Aufnahme einer zu initiierenden Zündschnur
versehen ist.
die Hülse (10) in an sich bekannter Weise unter- 1 078 920.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 072 170,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 710/131 10.64 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR880063A FR1337225A (fr) | 1961-11-24 | 1961-11-24 | Perfectionnements aux dispositifs d'amorçage des cordeaux détonants |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1181110B true DE1181110B (de) | 1964-11-05 |
Family
ID=8767461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES82473A Pending DE1181110B (de) | 1961-11-24 | 1962-11-16 | Elektrischer Brueckenzuender |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3212439A (de) |
DE (1) | DE1181110B (de) |
FR (1) | FR1337225A (de) |
GB (1) | GB1019950A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA727873B (en) * | 1971-12-01 | 1974-06-26 | Nitro Nobel Ab | Propagation device and initiation system for low energy fuses |
US3991679A (en) * | 1975-06-23 | 1976-11-16 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Booster apparatus for augmenting side initiation of explosive cords |
US4316412A (en) * | 1979-06-05 | 1982-02-23 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Low voltage nonprimary explosive detonator |
US4319526A (en) * | 1979-12-17 | 1982-03-16 | Schlumberger Technology Corp. | Explosive safe-arming system for perforating guns |
SE462391B (sv) * | 1984-08-23 | 1990-06-18 | China Met Imp Exp Shougang | Spraengkapsel och initieringselement innehaallande icke-primaerspraengaemne |
FR2594823B1 (fr) * | 1986-02-24 | 1992-06-12 | Ruggieri | Dispositif de liaison entre une meche de mise a feu d'un produit pyrotechnique et un inflammateur |
SE462092B (sv) * | 1988-10-17 | 1990-05-07 | Nitro Nobel Ab | Initieringselement foer primaerspraengaemnesfria spraengkapslar |
US5123356A (en) * | 1990-08-17 | 1992-06-23 | Schlumberger Technology Corporation | Transfer apparatus adapted for transferring an explosive train through an externally pressurized secondary explosive bulkhead |
SE505912C2 (sv) | 1995-12-20 | 1997-10-20 | Nitro Nobel Ab | Pyroteknisk laddning för sprängkapslar |
US7530314B2 (en) * | 2004-05-25 | 2009-05-12 | Lockheed Martin Corporation | Thermally initiated venting system and method of using same |
US7959432B2 (en) * | 2005-06-01 | 2011-06-14 | Frans Steur, Senior | Method of and apparatus for cleaning fouling in heat exchangers, waste-heat boilers and combustion chambers |
US8161880B2 (en) * | 2009-12-21 | 2012-04-24 | Halliburton Energy Services, Inc. | Deflagration to detonation transition device |
US8685187B2 (en) * | 2009-12-23 | 2014-04-01 | Schlumberger Technology Corporation | Perforating devices utilizing thermite charges in well perforation and downhole fracing |
US8776689B2 (en) * | 2011-03-25 | 2014-07-15 | Vincent Gonsalves | Energetics train reaction and method of making an intensive munitions detonator |
CN103804104B (zh) * | 2013-12-27 | 2017-07-07 | 雅化集团绵阳实业有限公司 | 一种新型低威力基础雷管及其制备方法 |
DE102014014332B3 (de) * | 2014-10-01 | 2016-03-17 | TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH | Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Splitterbildung mittels temperaturaktivierbarer Kerbladungen |
CN109813188B (zh) * | 2019-02-02 | 2024-05-31 | 北京凯米迈克科技有限公司 | 一种安全电子点火起爆件及安全电子点火起爆雷管 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1072170B (de) * | 1959-12-24 | |||
DE1078920B (de) * | 1958-05-21 | 1960-03-31 | Du Pont | Elektrischer Brueckenzuender |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2681701A (en) * | 1949-02-19 | 1954-06-22 | Schlumberger Prospection | Electrical igniter |
US2981186A (en) * | 1954-09-15 | 1961-04-25 | Richard H F Stresau | Electric detonator |
US2891477A (en) * | 1955-07-26 | 1959-06-23 | Du Pont | Initiation device desensitized by fluids |
-
1961
- 1961-11-24 FR FR880063A patent/FR1337225A/fr not_active Expired
-
1962
- 1962-10-19 GB GB39672/62A patent/GB1019950A/en not_active Expired
- 1962-11-16 DE DES82473A patent/DE1181110B/de active Pending
- 1962-11-21 US US239239A patent/US3212439A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1072170B (de) * | 1959-12-24 | |||
DE1078920B (de) * | 1958-05-21 | 1960-03-31 | Du Pont | Elektrischer Brueckenzuender |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1337225A (fr) | 1963-09-13 |
US3212439A (en) | 1965-10-19 |
GB1019950A (en) | 1966-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1181110B (de) | Elektrischer Brueckenzuender | |
DE69832372T2 (de) | Anzünder mit einer lose aufgehäuften zündladung | |
DE4001864C2 (de) | ||
DE68912066T2 (de) | Initialelement für primärsprengstofffreie Detonatoren. | |
DD202069A5 (de) | Verzoegerungszuender | |
DE3017520A1 (de) | Elektroexplosive vorrichtung, insbesondere zur verwendung in einem schiessgeraet zum einbringen von oeffnungen und verfahren zur montage der vorrichtung | |
DE1074475B (de) | Hohlladungen zur Verwendung m Bohrlochern | |
DE1163714B (de) | Elektrischer Sicherheitszuender | |
EP0253955A1 (de) | Sprengzeitzünder | |
EP0250737B1 (de) | Sprengzeitzünder | |
DE1129099B (de) | Elektrischer Zuender | |
DE69815907T2 (de) | Zünder mit einer Sprengwand | |
DE2754966A1 (de) | Nichtelektrisch zuendbare sprengkapsel und sprengsystem unter verwendung der sprengkapsel sowie zuendverfahren | |
DE1174235B (de) | Elektrisch leitfaehiger Zuendsatz fuer Niederspannungs-Funkenzuender | |
DE4234276C1 (de) | Gaserzeuger | |
AT255288B (de) | Zünder für Sprengschnüre | |
EP0100840B1 (de) | Teilverbrennbarer Treibladungsanzünder | |
DE642465C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sprengkapseln | |
DE60108055T2 (de) | Pyrotechnischer Verzögerungszünder | |
DE1174654B (de) | Zuendhuetchen fuer Schlagzuendung | |
DE2446832C2 (de) | Zündvorrichtung für Werferrohre zur Zündung der Antriebsladung eines Projektils | |
DE1153307B (de) | Sprengschnurverbinder | |
DE1571281B1 (de) | Hohlladung zur Verwendung bei Bohrlochsprengungen | |
DE156145C (de) | ||
DE1024415B (de) | Blaslochfreie elektrische Verzoegerungskapsel |