DE1180886B - Verfahren zur Herstellung von hochnassfesten Cellulosehydratfaeden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von hochnassfesten CellulosehydratfaedenInfo
- Publication number
- DE1180886B DE1180886B DEE11932A DEE0011932A DE1180886B DE 1180886 B DE1180886 B DE 1180886B DE E11932 A DEE11932 A DE E11932A DE E0011932 A DEE0011932 A DE E0011932A DE 1180886 B DE1180886 B DE 1180886B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threads
- spinning
- viscose
- production
- funnel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 title claims description 12
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims description 23
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 13
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229910001111 Fine metal Inorganic materials 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 1
- VSBFNCXKYIEYIS-UHFFFAOYSA-N Xanthene-9-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)O)C3=CC=CC=C3OC2=C1 VSBFNCXKYIEYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F2/00—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
- D01F2/06—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
- D01F2/08—Composition of the spinning solution or the bath
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von hochnaßfesten Cellulosehydratfäden Bekanntlich verliert die Viskosefaser in nassem Zustand etwa 50% ihrer Festigkeitswerte, d. h., die relative Naßfestigkeit beträgt nur rund 5011/o. Es hat nicht an Versuchen gefehlt, um diesen Mangel der Viskosefasern zu beseitigen. So hat man durch Nachbehandlungen mit Aldehyden oder Kunstharzen, die zu Brückenbildungen zwischen den kettenförmigen Cellulosemolekülen in den Fasern führen, wohl die Quellfähigkeit der Fasern in Wasser vermindert und die relative Naßfestigkeit verbessert. Man mußte aber andere Nachteile in Kauf nehmen, u. a. den Nachteil, daß die Fasern spröde werden.
- In der Viskoseindustrie wird seit Jahren so gearbeitet, daß man die Cellulosemoleküle des angewendeten Zellstoffs weitgehend abbaut. Der Durchschnittspolymerisationsgrad (DP) der Cellulose nimmt dabei niedrige Werte (zwischen etwa 250 bis 300) an.
- Der weitgehende Abbau der Cellulosemoleküle wird hauptsächlich deshalb vorgenommen, weil sonst die Viskosität der Spinnmassen (Natriumcellulosexanthogenat) so hoch wäre, daß man die Spinnmassen nicht glatt und störungsfrei durch die engen Bohrungen (von etwa 100 #t und weniger) der Spinndüsen hindurchpressen könnte. Wenn man diese Schwierigkeit durch Druckerhöhung beheben wollte, würde man Gefahr laufen, daß die Düsenböden abreißen. Eine Abhilfe durch Verstärkung der Düsenböden durch Einbau von dickeren Platten kann deshalb nicht in Betracht kommen, weil dann die »Spinnkanäle« zu lang würden und der Widerstand gegen das Durchpressen der Spinnmasse untragbar hoch würde.
- Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von hochnaßfesten Cellulosehydratfäden, das darin besteht, daß eine völlig unaereifte Viskose mit einem Durchschnittspolymerisationsgrad (DP-Wert) von etwa 500 bis 600 in einem üblichen Spinntrichter mittels einer stark verdünnten, sauren, salzfreien Lösung, z. B. einer l%igen Schwefelsäure, bei niedriger, vorzugsweise unter 15° C liegender Temperatur zu Fäden koaguliert wird, die aus dem Spinntrichter austretenden noch plastischen Gebilde durch ein schwach saures, salzfreies Spinnbad von etwa 20° C, das z. B. aus 5- bis 5,5%iger Schwefelsäure besteht, geführt werden, die Fäden anschließend durch eine Luftstrecke von einigen Metern geleitet und dann einer nochmaligen zusätzlichen Verstreckung unter Führung durch ein heißes Wasserbad von etwa 85 bis 90° C unterworfen werden.
- In der Viskoseindustrie hat man das Trichterspinnverfahren bisher nur für die Verarbeitung von stark bzw. völlig gereiften Viskosemassen benutzt. Hierbei wird die Reifung so weit getrieben, daß die Viskose knapp vor ihrer Eigenkoagulation steht, also in einen Zustand versetzt ist, in dem sie bei Weiterreifung zu Gelform erstarren würde. Diese stark gereifte Viskose wird im Trichterspinnverfahren so versponnen, daß die Koagulation der Fäden durch Bespülen im Spinntrichter mit warmem Wasser erfolgt. Der durch die relativ weiten Düsenlöcher von 800 #t und darüber tretende Spinnstrahl wird im Trichter, den die Badflüssigkeit von oben nach unten, also von der weiten gegen die verengte Stelle des Trichters mit zunehmender Geschwindigkeit durchströmt, verstreckt, wobei sich der Fadendurchmesser allmählich bis zum Austritt aus dem Spinntrichter verjüngt. Da die hochgereiften Viskosen einen niedrigen DP-Wert haben, führen sie zufolge des molekularen Abbaus der Cellulose zu Fäden mit unzureichenden Festigkeitseigenschaften.
- In der schweizerischen Patentschrift 237 361 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem weniger gereifte Viskosen in einem alkalischen Spinnbad versponnen werden, das neben freiem Alkali noch Alkalimetallsalze von verhältnismäßig hoher Konzentration enthält. Bei Verwendung einer üblichen Trichterspinnanlage, bei der die Dimensionen des Spinntrichters den Abmessungen entsprechen, die in der Praxis für die Herstellung von Kupfer-Kunstseide Verwendung finden, können mit ungereifter Viskose unter Verwendung von alkalischer salzhaltiger Spinnflüssigkeit keine Fäden erhalten werden, die frei von klebriger oder schmieriger Beschaffenheit sind. Die so gesponnenen Viskosefäden zeigen hohen Ouellwert in Wasser (etwa 1004/o) und unbefriedigende relative Naßfestigkeit.
- Die vorliegende Erfindung beruht auf einem anderen Prinzip. Hier wird die Fadenbildung in einem Spinntrichter normaler Dimension mit einer stark verdünnten Säurelösung vorgenommen, die von Elektrolyten, also Salzen, frei ist. Die hierbei entstehenden Fäden sind soweit vorkoaguliert, daß sie nicht mehr miteinander verkleben, aber noch so plastisch und dehnbar sind, daß man sie durch zusätzliches Verstrecken verfestigen kann. Die erfindungsgemäß hergestellten Viskosefäden zeigen einen Quellungswert in Wasser, der etwa bei 60% liegt.
- Die Erfindung gestattet die Herstellung von Viskosefasern, deren relative Naßfestigkeit gegenüber der bisherigen Naßfestigkeit von Viskosefasern erheblich verbessert ist. Die Reißfestigkeit, die bisher nur etwa 21 Reißkilometer (Rkm) betrug, liegt etwa bei 32 Rkm und darüber bei einer relativen Naßfestigkeit von etwa 851/o und mehr. Beispiel Handelsüblicher Fichtenzellstoff, wie er heute allgemein in der Kunstseiden- und Zellwollindustrie zum Einsatz kommt, wird unter den üblichen Bedingungen eingemaischt, abgepreßt, zerfasert und anschließend mit 50% Schwefelkohlenstoff 8 Stunden lang bei einem Temperaturintervall von 18 bis 27° C sulfidiert. Das ausgebrachte Xanthenat wird schwach abgesaugt, 5 bis 6 Stunden lang unter zeitweiligem Anlegen von Vakuum zu einer Viskose mit 9 bis 9,511/o Cellulose und einem Alkaliverhältnis von 0,85 bis 0,90 gelöst, zur Vermeidung jeglicher Reife auf - 3 bis 0° C eingekühlt und anschließend bei dieser Temperatur über feine Metallgazen mit Baumwollfilz als Zwischenlage bei 5 atü zweimal hintereinander filtriert. Die gefilterte Masse läßt man zur vollständigen Entlüftung 3 bis 4 Tage unter zeitweiligem Durchkneten und Anlegung von Vakuum bei möglichst tiefen Temperaturen stehen, anschließend wird langsam auf etwa 5° C temperiert.
- Eine auf diese Weise hergestellte erfindungsgemäß brauchbare Spinnmasse zeigt folgende analytische Daten:
Cellulosegehalt .... 9,1% DP-Wert ......... 560 Gesamtalkali ...... 8,0% CS2-Gehalt . . . . . . . . 40 bis 43 0/0 Viskosität ....... . 826 Kgfsec. Reifegrad . . . . . . . . größer als 20 (abs. unreif) - Der von der Haspel abgenommene Strang wird in bekannter Weise entschwefelt, ausgebleicht, aviviert und getrocknet. Ein Zusammenkleben der Fäden ist dabei nicht festzustellen. Es genügt eine einfache Avivage mit den üblichen anion- oder kationaktiven Mitteln. Doppelavivage, wie sie in der Trichterspinneren vielfach noch ausgeführt wird, setzt den Quellwert noch weiter herab. Faserbefund Die Faser ist sehr weich und weist eine feinwellige Kräuselung auf. Die Oberfläche ist glatt, Längsriefungen sind kaum noch angedeutet. Im Querschnitt findet man rundliche, ziemlich einheitliche Formen mit vereinzelt eingestreuten gröberen und feineren Fasern. Charakteristisch ist die Besetzung der Querschnitte mit feinen Poren. Unterschiede zwischen Mantel und Kern, wie sie bei normalen Viskosefasern bekannt sind, existieren praktisch nicht mehr, die Faser ähnelt in dieser Hinsicht mehr der Kupfer-Kunstseide.
- Polarisationsoptisch findet man wie bei diesen, jedoch wesentlich stärker ausgeprägt und je nach dem Grad der Verdichtung im Bad 3, eine mehr oder weniger breite, stark leuchtende Randpartie und einen weniger leuchtenden inneren Teil.
Titer ........................ 1,4 den Dehnung trocken . . . . . . . . . . . . . . . ..... 7,5% na.ß ........................ 8,5% DP-Wert ..................... 560 Quellung ..................... 68% Festigkeit trocken .................... 31 Rkm naß ........................ 26,6% relativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8611/o Dichte ....................... 1,5223
Claims (1)
- Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von hochnaßfesten Cellulosehydratfäden, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß eine völlig ungereifte Viskose mit einem Durchschnittspolymerisationsgrad von etwa 500 bis 600 in einem üblichen Spinntrichter mittels einer stark verdünnten sauren, salzfreien Lösung bei niedriger, vorzugsweise unter 15° C liegender Temperatur zu Fäden koaguliert wird, die aus dem Spinntrichter austretenden noch plastischen Gebilde durch ein schwach saures, salzfreies Spinnbad von etwa 20° C geführt werden, die Fäden anschließend durch eine Luftstrecke von einigen Metern geleitet und dann einer nochmaligen zusätzlichen Verstreckung unter Führung durch ein heißes Wasserbad von etwa 85 bis 90° C unterworfen werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 433 062; britische Patentschriften Nr. 277 716, 307 829, 319 243; schweizerische Patentschrift Nr. 237 361.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE11932A DE1180886B (de) | 1956-02-10 | 1956-02-10 | Verfahren zur Herstellung von hochnassfesten Cellulosehydratfaeden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE11932A DE1180886B (de) | 1956-02-10 | 1956-02-10 | Verfahren zur Herstellung von hochnassfesten Cellulosehydratfaeden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1180886B true DE1180886B (de) | 1964-11-05 |
Family
ID=7068198
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE11932A Pending DE1180886B (de) | 1956-02-10 | 1956-02-10 | Verfahren zur Herstellung von hochnassfesten Cellulosehydratfaeden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1180886B (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE433062C (de) * | 1923-08-08 | 1926-08-18 | Nl Kunstzijdefabriek Nv | Verfahren zur Herstellung von Kunstseide, Kunststroh u. dgl. mit hohem Glanz aus Viskose |
GB277716A (en) * | 1926-03-16 | 1927-09-16 | Koeln Rottweil Ag | An improved process for the production of artificial fibres, artificial silk, artificial horsehair, artificial straw, flexible artificial tubes, bands, films and the like from viscose |
GB307829A (de) * | 1928-03-15 | 1930-06-02 | I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft | |
GB319243A (en) * | 1928-09-18 | 1930-12-17 | Ig Farbenindustrie Ag | Improvements in the manufacture of artificial fibres, bands or the like |
CH237361A (de) * | 1942-07-01 | 1945-04-30 | Ig Farbenindustrie Ag | Verfahren zum Verspinnen von Viskose im Spinntrichter unter Benutzung von Düsen mit weiten Öffnungen. |
-
1956
- 1956-02-10 DE DEE11932A patent/DE1180886B/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE433062C (de) * | 1923-08-08 | 1926-08-18 | Nl Kunstzijdefabriek Nv | Verfahren zur Herstellung von Kunstseide, Kunststroh u. dgl. mit hohem Glanz aus Viskose |
GB277716A (en) * | 1926-03-16 | 1927-09-16 | Koeln Rottweil Ag | An improved process for the production of artificial fibres, artificial silk, artificial horsehair, artificial straw, flexible artificial tubes, bands, films and the like from viscose |
GB307829A (de) * | 1928-03-15 | 1930-06-02 | I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft | |
GB319243A (en) * | 1928-09-18 | 1930-12-17 | Ig Farbenindustrie Ag | Improvements in the manufacture of artificial fibres, bands or the like |
CH237361A (de) * | 1942-07-01 | 1945-04-30 | Ig Farbenindustrie Ag | Verfahren zum Verspinnen von Viskose im Spinntrichter unter Benutzung von Düsen mit weiten Öffnungen. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE860389C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose | |
AT395863B (de) | Verfahren zur herstellung eines cellulosischen formkoerpers | |
DE969389C (de) | Verfahren zur Herstellung von baumwollaehnlichen Faeden, Fasern oder Baendchen durch Verformung von Viscose | |
DE2913589C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern oder -feinfolien | |
DE69723582T2 (de) | Fasern aus regenerierte zellulose und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1763596B1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkörpern aus cellulose | |
EP0797694B1 (de) | Lösungsmittelgesponnene cellulosische filamente | |
DE4308524C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern und -filamenten nach dem Trocken-Naßextrusionsverfahren | |
DE1108849B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose | |
DE2151345A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochveredelten,gekraeuselten Rayon-Faeden und -Stapelfasern | |
AT402741B (de) | Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern | |
DE2138606C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerkunstfäden aus Acrylnitrilhomo-oder-copolymeren | |
DE2732152C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern, Filmen oder Membranen aus Celluloselösungen | |
DE971618C (de) | Verfahren zur Herstellung von Viscosekunstseidenfaeden | |
EP0051189B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von trockengesponnenen Polyacrylnitril-Profilfasern und -fäden | |
DE1180886B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochnassfesten Cellulosehydratfaeden | |
DE1234916B (de) | Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Faeden, Fasernoder Folien | |
DE3015565A1 (de) | Verfahren zur herstellung von geformten koerpern aus regenerierter cellulose aus spinnloesungen | |
WO2000000681A1 (de) | Elastanfäden und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1072354B (de) | Verfahren zur Herstellung regenerierter CeIlulosefaden | |
DE485324C (de) | Verfahren zur Herstellung glaenzender hohler Faeden | |
AT408355B (de) | Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern | |
DE19753190B4 (de) | LYOCELL-Fasern mit verringerter Neigung zum Fibrillieren | |
DE764555C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Kunstseide und Zellwolle, mit hohen Gebrauchswerteigenschaften | |
DE1469108C (de) | Verfahren zum Herstellen regenerierter Zellulosefasern |