DE1180790B - Anordnung zur Dynamikregelung elektrischer Signale - Google Patents

Anordnung zur Dynamikregelung elektrischer Signale

Info

Publication number
DE1180790B
DE1180790B DES82089A DES0082089A DE1180790B DE 1180790 B DE1180790 B DE 1180790B DE S82089 A DES82089 A DE S82089A DE S0082089 A DES0082089 A DE S0082089A DE 1180790 B DE1180790 B DE 1180790B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
arrangement
electrical signals
signal
dynamic control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES82089A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erhard Lieb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES82089A priority Critical patent/DE1180790B/de
Publication of DE1180790B publication Critical patent/DE1180790B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G7/00Volume compression or expansion in amplifiers
    • H03G7/002Volume compression or expansion in amplifiers in untuned or low-frequency amplifiers, e.g. audio amplifiers
    • H03G7/004Volume compression or expansion in amplifiers in untuned or low-frequency amplifiers, e.g. audio amplifiers using continuously variable impedance devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Anordnung zur Dynamikregelung elektrischer Signale Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Dynamikregelung elektrischer Signale, insbesondere bei der Tonaufzeichnung, mit einem durch eine Regelspannung gesteuerten Stellglied. Es ist bekannt, zur Dynamikregelung, d. h. zur Dynamikexpansion oder Dynamikkompression, als Stellglieder verstärkende Elektronenröhren oder Halbleiter mit Regelkennlinie zu verwenden. Ferner ist es bekannt, zu dem gleichen Zweck im Signalweg Spannungsteiler vorzusehen, die steuerbare Widerstände wie Elektronenröhren, Halbleiterelemente od. dgl. enthalten, welche durch eine von der Amplitude oder vom Pegel des zu regelnden Signals abhängige Regelspannung gesteuert werden.
  • Die bekannten Anordnungen haben den Nachteil, daß nur mit großem Aufwand merkliche Verzerrungen des Signals vermieden werden können, so daß ein für hochwertige Übertragung geforderter unter 1 % liegender Klirrfaktor bei größerem Regelbereich praktisch meist nicht erreicht werden kann. Aus diesem Grunde wird z. B. bei qualitativ hochwertiger Überspielung von einem Tonaufzeichnungsträger großer Dynamik auf einen Tonaufzeichnungsträger kleinerer Dynamik eine Dynamikregelung von Hand vorgenommen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Dynamikregelung zu schaffen, die automatisch und weitgehend verzerrungsfrei arbeitet.
  • Die Erfindung besteht darin, daß als Stellglied ein Hallgenerator vorgesehen ist, an dessen Steuerelektroden der zu regelnde Signalstrom zugeführt und an dessen Hallelektroden das geregelte Signal abgenommen wird, während durch eine pegel- und/oder amplitudenabhängige Regelspannung das auf den Haugenerator wirkende Magnetfeld gesteuert wird. Der Klirrfaktor einer Hallgeneratorkennlinie wird durch den Nichtlinearitätsfaktor bestimmt, der bei Vollaussteuerung etwa 0,2 % beträgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Anordnung gemäß der Erfindung ist nachstehend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Prinzipschaltbildes einer Einrichtung zur Lichttonaufzeichnung erläutert.
  • Mit 1 ist ein Mikrofon bezeichnet, das eine Tonfrequenzspannungsquelle großer Dynamik darstellen soll. An die Stelle des Mikrofons 1 kann auch ein Tonabnehmer oder ein Magnetkopf treten. Das im Vorverstärker 2 verstärkte Signal wird über den Lautstärkeregler 3 dem Steuerverstärker 4 zugeführt, an dessen Ausgangsklemmen die Steuerelektroden 5, 6 des Haugenerators 7 angeschlossen sind. Der Steuerverstärker 4 dient im wesentlichen zur Anpassung des niedrigen Innenwiderstandes des Hallgenerators 7 an die jeweils vorgesehene Signalquelle. Von den Hallelektroden 8, 9 des Haugenerators 7 wird die geregelte Signalspannung einem weiteren Verstärker 10 zugeführt, an den gegebenenfalls über einen Endverstärker 11 das Lichtsteuerorgan 12 angeschlossen ist. Am Eingang des Endverstärkers 11 ist beispielsweise ein Aussteuerungsmesser 13 zur Kontrolle angeschlossen.
  • Der Hallgenerator 7 bildet ein regelbares Dämpfungsglied. Die Regelung wird durch das Magnetfeld der Spulenanordnung 14 bewirkt, welches sich in Abhängigkeit von der jeweiligen Eingangsamplitude oder dem Eingangspegel des vom Mikrofon 1 gelieferten Signals ändert. Hierzu liegt an der Spulenanordnung 14 die von dem Vorverstärker 15 gelieferte Regelspannung, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel aus dem an den Eingangsklemmen des Verstärkers 4 liegenden Signal gewonnen wird. Der Regelverstärker 15 kann z. B. in gleicher Weise wie die an sich bekannten Verstärker zur Steuerung der Klartonblende beim Lichttonverfahren mit Doppelzackenschrift aufgebaut sein. Die Regelzeitkonstante kann sehr klein sein. Die Spulenanordnung 14 kann z. B. unmittelbar in den Anodenkreis einer Verstärkerröhre gelegt werden.
  • Die oben beschriebene Anordnung zur Dynamikkompression läßt sich in gleicher Weise zur Dynamikexpansion z. B. im Anschluß an übertragungsstrecken verwenden, welche nur eine begrenzte Dynamik des zu übertragenden Signals gestatten.
  • Je nach Art der geforderten Regelung können dem von der Spulenanordnung 14 erzeugten, durch die Regelspannung veränderten Magnetfeld in der Stärke unveränderliche Magnetfelder überlagert sein. Diese können beispielsweise durch den Anodenruhestrom von Elektronenröhren erzeugt werden. Hierzu kann die Endstufe des Regelverstärkers 15 herangezogen werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Anordnung zur Dynamikregelung.elektrischer Signale, insbesondere bei der Tonaufzeichnung, mit einem durch eine Regelspannung gesteuerten Stellglied, dadurch gekennzeichnet, da$ als Stellglied ein Haugenerator (7) vorgesehen ist, an dessen Steuerelektroden (5, 6) der zu regelnde Signalstrom zugeführt und an dessen Hauelektroden (8, 9) das geregelte Signal abgenommen wird, während durch eine pegel- und/oder amplitudenabhängige Regelspannung das auf den Hallgenerator (7) wirkende Magnetfeld gesteuert wird. In Betracht gezogene Druckschriften: xElektro-Technik«, Nr. 23 vom B. Juni 1957, S. 183 bis 185.
DES82089A 1962-10-18 1962-10-18 Anordnung zur Dynamikregelung elektrischer Signale Pending DE1180790B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82089A DE1180790B (de) 1962-10-18 1962-10-18 Anordnung zur Dynamikregelung elektrischer Signale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82089A DE1180790B (de) 1962-10-18 1962-10-18 Anordnung zur Dynamikregelung elektrischer Signale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1180790B true DE1180790B (de) 1964-11-05

Family

ID=7510090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES82089A Pending DE1180790B (de) 1962-10-18 1962-10-18 Anordnung zur Dynamikregelung elektrischer Signale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1180790B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718491C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkung der Signale eines elektromagnetischen Wandlers und zur Vorspannungserzeugung für den Wandler
DE3420068C2 (de)
DE3012965A1 (de) Verstaerkungsgeregelter verstaerker
DE2438472A1 (de) Nichtlinearer verstaerker
DE2657592A1 (de) Einstellverfahren fuer die rueckspannung von magnetischen tonaufzeichnungs- und wiedergabegeraeten
DE2852567C2 (de) Verstärker mit einem ersten und einem zweiten Verstärkerelement
DE3025627A1 (de) Vorrichtung und system zur aufzeichnung von tonfrequenzsignalen auf einem magnetischen aufzeichnungstraeger
CH218407A (de) Verfahren zur Schallaufzeichnung auf einen magnetisierbaren Schallträger.
DE1270609B (de) Schwellwertschaltung fuer bistabile Signale
DE1183133B (de) Elektroakustischer Wandler
DE1180790B (de) Anordnung zur Dynamikregelung elektrischer Signale
DE2850826A1 (de) Referenzspannungsquelle, insbesondere fuer verstaerkerschaltungen
DE2060192A1 (de) Schaltungsanordnung zur verzoegerungsfreien Verstaerkungssteuerung
DE3514065A1 (de) Tonbandgeraet mit vorspannungssteuerung
DE3502422A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen verstaerkungsregelung
DE4432950A1 (de) Verfahren und Schaltung zur automatischen Verstärkungsregelung
EP0364711B1 (de) Schaltungsanordnung zur Verstellung der Grösse eines Signals
DE1499707A1 (de) Aufnahme- und Wiedergabeeinrichtung
DE3827370A1 (de) Schaltungsanordnung zur aufzeichnung von digitalen signalen
DE1019098B (de) Vorrichtung zum Abtasten und Wiedergeben von Magnetfeldern
DE2827826A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung von impulsen
DE719499C (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung oder Beeinflussung der Bewegungsvorgaenge in dynamischen Lautsprechern
AT220849B (de) Einrichtung zur Kontrolle der Aussteuerung, insbesondere von Magnettongeräten
AT344247B (de) Schaltungsanordnung zur verminderung des rauschens einer elektroakustischen uebertragungseinrichtung
DE2855259A1 (de) Vorrichtung und system zur aufzeichnung von tonfrequenzsignalen auf einem magnetischen aufzeichnungstraeger