DE1180385B - Vorrichtung zum Erhitzen von Gegenstaenden, insbesondere aus Metall, wie Eisen, Stahl u. dgl., unter Verwendung eines elektrisch beheizten Wirbelschichtofens - Google Patents

Vorrichtung zum Erhitzen von Gegenstaenden, insbesondere aus Metall, wie Eisen, Stahl u. dgl., unter Verwendung eines elektrisch beheizten Wirbelschichtofens

Info

Publication number
DE1180385B
DE1180385B DET17365A DET0017365A DE1180385B DE 1180385 B DE1180385 B DE 1180385B DE T17365 A DET17365 A DE T17365A DE T0017365 A DET0017365 A DE T0017365A DE 1180385 B DE1180385 B DE 1180385B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
powder
iron
heated
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET17365A
Other languages
English (en)
Inventor
Yukio Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TO A KAKO KK
Original Assignee
TO A KAKO KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TO A KAKO KK filed Critical TO A KAKO KK
Publication of DE1180385B publication Critical patent/DE1180385B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/60Heating arrangements wherein the heating current flows through granular powdered or fluid material, e.g. for salt-bath furnace, electrolytic heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/42Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed subjected to electric current or to radiations this sub-group includes the fluidised bed subjected to electric or magnetic fields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/40Direct resistance heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/24Nitriding
    • C23C8/26Nitriding of ferrous surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D13/00Heat-exchange apparatus using a fluidised bed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Erhitzen von Gegenständen, insbesondere aus Metall, wie Eisen, Stahl u. dgl., unter Verwendung eines elektrisch beheizten Wirbelschichtofens Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erhitzen von Gegenständen unter Verwendung eines elektrisch beheizten Wirbelschichtofens.
  • Zum elektrischen Erhitzen von Gegenständen benutzt man Salzbäder, Widerstandsöfen, Lichtbogenöfen, Induktionsheizöfen usw. Diese weisen unter anderem die nachstehend aufgeführten Nachteile auf: Salzbäder haben den Mangel, daß sich das Salz aufbraucht und an dem erwärmten Werkstück festhaftet. Es ist erforderlich, die Art des Salzes in übereinstimmung mit der Art des zu erhitzenden Werkstückes und mit der Heiztemperatur zu wählen. Außerdem besteht, wenn Wasser in das Bad geträufelt wird, die Gefahr einer Explosion des Salzes, ganz davon abgesehen, daß die Inbetriebhaltung des Bades schwierig und die laufenden Kosten hoch sind.
  • Widerstandsöfen haben vorzugsweise den Mangel, daß Hitze durch elektrische Widerstände im Ofen erzeugt wird und daher der Wärmewirkungsgrad niedrig ist. Lichtbogenöfen haben nicht nur die gleichen Mängel wie Widerstandsöfen, sondern darüber hinaus den Mangel, daß die Arbeitstemperatur zu hoch und eine Temperaturkonstanthaltung äußerst schwierig ist. Die Bau- und Inbetriebhaltungskosten von Induktionsöfen sind sehr hoch und ihre Bedienung ist schwierig.
  • Seit einiger Zeit ist eine weitere Ofenart bekannt, nämlich der Wirbelschichtofen. Bei diesem wird ein Pulver von einem Gasstrom getragen, der durch einen porösen Boden unter Druck in den Behandlungsraum eintritt. Derartige Wirbelschichtöfen dienen insbesondere zur Durchführung chemischer Umsetzungen zwischen dem aufgewirbelten Pulver und dem einströmenden Gas. Das Aufheizen der Wirbelschicht auf die erforderliche Reaktionstemperatur kann bei Verwendung von Eisenpulver z. B. mittels einer von außen um die Behandlungskammer herumgelegten elektrischen Heizwicklung geschehen.
  • Ein derartig beheizter Wirbelschichtofen mit Eisenpulver ist aber nicht ohne weiteres zum Erhitzen von Gegenständen, insbesondere solchen aus Metall, geeignet. Die Wirbelschicht des bekannten Ofens bietet nämlich den Anblick einer heftig brodelnden und kochenden Flüssigkeit, so daß keine definierte Eintauchhöhe gegeben ist. Das Kochen und Brodeln rührt davon her, daß Eisenpulver ein hohes spezifisches Gewicht hat und deshalb nur durch ein unter hohem Druck stehendes Gas aufgewirbelt werden kann. Auch wird bei dem bekannten Wirbelschichtofen eine indirekte Heizung angewandt, die bekanntlich zu erheblichen Verlusten führt. Eine Widerstandsheizung wäre bei Verwendung von Eisenpulver kaum möglich, da Eisen einen zu geringen Kontaktwiderstand aufweist; Bei direktem Durchleiten von elektrischem Strom durch das Eisenpulver kann eine Verschweißung und Versinterung auftreten, so daß die gewünschte Aufwirbelung nicht mehr stattfinden könnte. Die Elektroden wären bald kurzgeschlossen und die Anordnung unbrauchbar.
  • Überraschenderweise wurde demgegenüber gefunden, daß der bekannte Wirhelschichtofen dann zum Erhitzen von =Gegenständen sehr geeignet ist, wenn die Wirbelschicht aus Koblepulver besteht, durch das ein elektrischer Strom hindurchgeleitet wird.
  • Demgemäß ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erhitzen von Gegenständen unter Verwendung des elektrisch beheizten Wirbelsehichtofens, bei dem ein Pulver von einem Gasstrom getragen wird, der durch einen porösen Boden unter Druck in den Behandlungsraum eintritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelschicht aus Kohlepulver besteht, in der sich der aufzuheizende Gegenstand befindet, und daß in die Wirbelschicht zwei Elektroden tauchen, an denen eine elektrische Spannung liegt.
  • Es hat sich gezeigt, daß diese Vorrichtung gegenüber den bekannten Vorrichtungen zum Erhitzen von Gegenständen große Vorteile hat. So ist insbesondere eine verhältnismäßig hohe Heiztemperatur erzielbar, die Temperatursteuerung ist einfach, der Arbeitsbereich der angewandten Temperaturen groß, die Bedienung leicht und die Herstellungs- und Betriebskosten niedrig. Außerdem ist eine gleichmäßige Beheizung auch dann möglich, wenn das zu erhitzende Werkstück eine unregelmäßige Form liat.
  • Wegen des geringen spezifischen Gewichtes von Kohlepulver führt schon eine Luftzufuhr unter verhältnismäßig geringem Druck zur Aufwirbelung. Infolgedessen macht sich bei Kohlepulver nicht wie bei Eisenpulver ein heftiges Brodeln und Kochen bemerkbar, sondern die Wirbelschicht hat äußerlich eine ganz glatte Oberfläche. Sie ist quasistationär, so daß der aufzuheizende Gegenstand genau bis zur gewünschten Höhe eingeführt werden kann. Man kann also in gleicher Weise wie mit einem Salzbad arbeiten.
  • Ferner hat sich gezeigt, daß der Kontaktwiderstand der Kohleteilchen bei ihrer kurzzeitigen Berührung im aufgewirbelten Zustand so groß ist, daß eine erhebliche Joulesche Wärme auftritt. Infolgedessen ist eine Widerstandsheizung ohne weiteres durchführbar. Auch verhalten sich die Kohleteilchen gegenüber den eintauchenden Elektroden passiv, und es tritt kein Verschweißen oder Versintern ein.
  • Insbesondere wurde überraschenderweise gefunden, daß trotz der Widerstandsabnahme von Kohle bei Temperaturerhöhungen die erfindungsgemäße, aus Kohlepulver bestehende Wirbelschicht keinen negativen, sondern einen positiven Temperaturkoeffizienten des Widerstands aufweist. Infolgedessen können die teuren Vorschaltwiderstände bzw. Vorschaltdrosseln wegfallen. Dies stellt eine erhebliche Betriebserleichterung und Betriebsverbilligung dar.
  • Schließlich herrscht infolge der Verwendung von Kohlepulver von selbst eine reduzierende Atmosphäre in der Behandlungskammer. Beim Aufheizen von Metallgegenständen tritt also keine Oxydation ein.
  • Die Korngröße des Pulvers wird durch das spezifische Gewicht und andere physikalische Eigenschaften bestimmt. Es empfiehlt sich eine Korngröße von 100 bis 150 Maschen pro Zoll. Die aus mikroporösem Werkstoff gefertigte Platte kann aus einer porösen Kachelplatte bestehen, die ihrer Natur nach Gas durchläßt, lediglich kein stromleitendes Pulver. Der zu verwendende Gasdruck zum Aufwirbeln des stromleitenden Pulvers hängt von der Dicke und Porosität des Plattenmaterials ab und schwankt beispielsweise bei der Verwendung von Druckluft als Gas zwischen 4 und 10 kg/cm2. Wenngleich man als Gas im Regelfall Luft verwenden wird, kann es zweckmäßig sein, Stickstoff oder ein anderes inertes Gas zu verwenden, um eine Oxydation der aufzuheizenden Werkstücke zu vermeiden. Die Elektroden werden zweckmäßigerweise so gestaltet, daß die Stromdichte in der Kammer so gleichmäßig wie möglich ist. Der Stromfluß kann dadurch verbessert oder erhöht werden, daß zusätzlich zu den Hauptelektroden Hilfselektroden verwendet werden. Als Strom kann sowohl Wechselstrom beliebiger Frequenz als auch Gleichstrom benutzt werden.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels schematisch erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch eine Heizvorrichtung gemäß der Erfindung. Mit 1 ist der Behälter bezeichnet, in dem das halbleitende bzw. stromleitende Pulver 2 untergebracht ist. Mit 3 und 4 sind die in das Pulver 2 eingetauchten Elektroden bezeichnet, die von der mit 5 bezeichneten Spannungsquelle mit Strom versorgt werden. Von der gleichen Quelle können auch Hilfselektroden versorgt werden. Die mikroporöse Platte 6 ist in der Nähe des Bodens des Behälters 1 eingepaßt. Die Platte läßt infolge ihres inneren Aufbaues Luft leicht hindurch, jedoch kein stromleitendes Pulver. Mit 7 ist ein der Gaszufuhr dienender Stutzen bezeichnet.
  • Wird der Stutzen 7 beispielsweise mit einer Druckluftquelle verbunden und strömt die zugeführte Luft in Pfeilrichtung in den Behälter 1 ein, so wird das stromleitende Pulver zum Wirbeln gebracht. Das zu beheizende Werkstück, das nicht dargestellt ist, wird zwischen die Elektroden 3 und 4 in die Wirbelschicht des stromleitenden Pulvers, dessen Teilchen sich nach Art der Bewegung der Moleküle bewegen, eingetaucht. Dadurch, daß die Elektroden 3 und 4 an die Stromquelle 5 angeschlossen sind - mit einem in der Stromleitung angeordneten, nicht dargestellten Schalter kann der Stromfluß unterbrochen werden -, fließt der Strom durch das stromleitende Pulver und erzeugt dadurch Wärme, so daß das zu beheizende Werkstück, das ja zwischen den Elektroden angeordnet ist, erhitzt wird. Der exotherme Prozeß kann, wie nachstehend dargelegt, erläutert werden.
  • Die Joulesche Wärme, wie sie durch den Widerstand des stromleitenden Pulvers selbst verursacht wird, und der Kontaktwiderstand zwischen den Pulverteilchen ist die Ursache der Wärmeerzeugung. Wenn das Pulver durch Luft hoher Temperaturen aufgewirbelt ist, wird weitere Wärme erzeugt, und zwar durch die exotherme Reaktion, die durch chemische Reaktion zwischen Kohle und Luftsauerstoff verursacht wird. Es wird zwar Kohle verbraucht, jedoch dafür Wärme erzeugt. Obwohl Kohlepulver als stromleitendes Pulver verwendet wird, ist keine negative Widerstandscharakteristik vorhanden, sondern der Widerstand der Vorrichtung erhöht sich bei Temperaturanstieg. Es darf wohl angenommen werden, daß der Grund für diese Tatsache der ist, daß der Widerstand von aufgewirbeltem Kohlepulver aus dem Widerstand der Kohle selbst und dem Kontaktwiderstand zwischen den Kohlepulverteilchen besteht und letzterer als Ohmscher Widerstand wirkt.
  • Wie sich aus den obigen Ausführungen ergibt, wird ein zu erhitzendes Werkstück in die wirbelnde Pulverschicht eingetaucht. Der Widerstand gegen das Eintauchen und Herausnehmen in den bzw. aus dem Rehälter ist sehr niedrig und die Handhabung demehtsprechend sehr leicht. Darüber hinaus ist selbst dann, wenn die Form des zu beheizenden Werkstückes unregelmäßig ist, der Kontakt des Werkstückes mit dem feinen stromleitenden Pulver in aufgewirbeltem Zustand gleichmäßig. Aus diesem Grunde läßt sich das Werkstück unabhängig von seiner Form gleichmäßig erhitzen.
  • Wenn Kohle als stromleitendes Pulver verwendet wird, bleibt dieses bei hohen Temperaturen stabil, und das zu beheizende Werkstück kann daher auf eine Temperatur über 1000° C hinaus erhitzt werden. Ist der Behälter mit einem inerten Gas gefüllt, um das feine stromleitende Pulver in Bewegung zu versetzen, dann kann das Werkstück sogar bis auf etwa l800° erhitzt werden.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann auch als Kohle-Sinter-Vorrichtung oder als Stahl-Nitrier- Ofen verwendet werden, wenn Ammoniakgas dem Behälter zugeführt wird. Die Temperaturregelung ist so leicht, daß die Vorrichtung auch als Thermostatbad verwendet werden kann.
  • Bei durchgeführten Versuchen wurde Kohlepulver von etwa 150 Maschen pro Zoll als stromleitendes Pulver verwendet. Jede Elektrode bestand aus einer 1 cm dicken Kupferplatte mit einer Oberfläche von 50 cm2 (5 - 10 - 1). Die Entfernung zwischen den Elektroden betrug 5 cm. Als mikroporöse Platte wurde eine Kachelplatte bekannter Art benutzt, die 30 mm dick war, ihre Porosität läßt sich zahlenmäßig nicht definieren. Angelegt wurde Wechselstrom von 100 Volt/50 Hz. Die Stromstärke zwischen den Elektroden betrug 100 Amp. und der Gasdruck der zugeführten Luft 7 kg/cm2. Erzeugt wurde eine Temperatur von 1300° C. Die Oberfläche der Wirbelschicht befand sich hierbei um 401)/o über dem Stand des Pulvers, wenn keine Luftzufuhr und damit keine Aufwirbelung erfolgte. Durch Einsetzen eines Schmelztiegels, z. B. eines Kohle-Schmelztiegels, in den Behälter ist es möglich, selbst Knüppel in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu schmelzen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vorrichtung zum Erhitzen von Gegenständen, insbesondere aus Metall, wie Eisen, Stahl u. dgl., unter Verwendung eines elekrisch beheizten Wirbelschichtofens, bei dem ein Pulver von einem Gasstrom getragen wird, der durch einen porösen Boden unter Druck in den Behandlungsraum eintritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelschicht aus Kohlepulver besteht, in der sich der aufzuheizende Gegenstand befindet, und daß in die Wirbelschicht zwei Elektroden tauchen, an denen eine elektrische Spannung liegt. In Betracht gezogene Druckschriften: »Stahl und Eisen«, 1953, S. 361 und 362.
DET17365A 1959-04-27 1959-10-20 Vorrichtung zum Erhitzen von Gegenstaenden, insbesondere aus Metall, wie Eisen, Stahl u. dgl., unter Verwendung eines elektrisch beheizten Wirbelschichtofens Pending DE1180385B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1353159 1959-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1180385B true DE1180385B (de) 1964-10-29

Family

ID=11835728

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET11172U Expired DE1801748U (de) 1959-04-27 1959-10-20 Vorrichtung zum aufheizen von gegenstaenden unter verwendung von elektrischem strom.
DET17365A Pending DE1180385B (de) 1959-04-27 1959-10-20 Vorrichtung zum Erhitzen von Gegenstaenden, insbesondere aus Metall, wie Eisen, Stahl u. dgl., unter Verwendung eines elektrisch beheizten Wirbelschichtofens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET11172U Expired DE1801748U (de) 1959-04-27 1959-10-20 Vorrichtung zum aufheizen von gegenstaenden unter verwendung von elektrischem strom.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3025385A (de)
AT (1) AT219735B (de)
BE (1) BE589173A (de)
CH (1) CH381778A (de)
DE (2) DE1801748U (de)
FR (1) FR1233467A (de)
GB (1) GB885607A (de)
NL (2) NL121306C (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136836A (en) * 1960-12-08 1964-06-09 Kokusai Electric Co Ltd Fluid powder electric furnace
US3137781A (en) * 1960-12-17 1964-06-16 Kokusai Electric Co Ltd Fluid-motion powder, electric bath furnace
US3184530A (en) * 1961-03-04 1965-05-18 Properzi Ilario Process for the melting of metals, for example copper, and an electric furnace for the performance of said process
US3183293A (en) * 1961-08-11 1965-05-11 Ling Temco Vought Inc Electric furnace
NL273415A (de) * 1962-01-10
US3305661A (en) * 1964-02-03 1967-02-21 Shawinigan Chem Ltd Operation of electrically heated fluidized beds
US3448234A (en) * 1966-08-31 1969-06-03 Battelle Development Corp Electrical resistivity control of fluidized beds
US3510563A (en) * 1968-05-03 1970-05-05 Kelsey Hayes Co Chip drying method and apparatus
US3652426A (en) * 1969-10-06 1972-03-28 Marathon Oil Co Process and apparatus for removal of volatile matter by electrical resistance heating
US3749805A (en) * 1971-11-26 1973-07-31 Sola Basic Ind Inc Fluid bed furnace
DE2861409D1 (en) * 1977-09-08 1982-01-28 Nat Res Dev Electric contact device
US5188649A (en) * 1991-08-07 1993-02-23 Pedro Buarque de Macedo Process for vitrifying asbestos containing waste, infectious waste, toxic materials and radioactive waste
US5678236A (en) * 1996-01-23 1997-10-14 Pedro Buarque De Macedo Method and apparatus for eliminating volatiles or airborne entrainments when vitrifying radioactive and/or hazardous waste
US7327951B2 (en) * 2005-04-21 2008-02-05 Ivanhoe Chaput Instant water heater with PTC plastic conductive electrodes
DE102007035200A1 (de) * 2006-07-26 2008-02-07 Venta-Luftwäscher GmbH Vorrichtung zur Nutzung von Wasser
US10314112B2 (en) 2015-11-06 2019-06-04 The United States Of America As Represented By Secretary Of The Navy Self-regulating packed-powder resistive heater
EP4108739A1 (de) * 2021-06-21 2022-12-28 TotalEnergies OneTech Verfahren zur aufnahme von co2 in kohlenwasserstoffe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US749418A (en) * 1904-01-12 Method of making carbon articles
US441401A (en) * 1890-11-25 Mark w
FR689165A (fr) * 1930-01-31 1930-09-03 Procédé de chauffage des métaux et autres corps conducteurs d'électricité, en vue de la fusion, du soudage, de l'incandescence, etc.
DE941089C (de) * 1954-04-20 1956-08-02 Walter Dr-Ing Reinecken Kontaktvorrichtung fuer die Zuleitung elektrischer Stroeme an bewegtes, metallischesProfilmaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3025385A (en) 1962-03-13
CH381778A (de) 1964-09-15
GB885607A (en) 1961-12-28
DE1801748U (de) 1959-12-10
NL121306C (de) 1966-05-16
BE589173A (fr) 1960-07-18
FR1233467A (fr) 1960-10-12
NL250808A (de) 1966-05-16
AT219735B (de) 1962-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1180385B (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gegenstaenden, insbesondere aus Metall, wie Eisen, Stahl u. dgl., unter Verwendung eines elektrisch beheizten Wirbelschichtofens
DE102007038967A1 (de) Verfahren zum Verstärken der Verbrennung eines Festbrennstoffes
DE2540009A1 (de) Verfahren zur behandlung von metallschmelze, wie raffinierung oder reduzierung, sowie behaelter zur durchfuehrung des verfahrens
DE1220058B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung pulverfoermiger Stoffe, insbesondere zum Schmelzen der Koerner hochschmelzender Stoffe, mittels eines Hochtemperaturplasmas
DE3518137A1 (de) Platinspeiserrinne zum temperaturausgleich des glases
CH490517A (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzüberzugs auf einem Gegenstand aus Kohlenstoff
DE1301802B (de) Loeschfunkenoszillator fuer ein Erosions- und/oder Krackreaktionsgefaess
DE2025897A1 (de) Elektrodenmaterial für elektrische Lichtbogen
DE626822C (de) Eisenloser Induktionsofen zum Erhitzen, Schmelzen oder metallurgischen Behandeln vonMetallen, Metalloxyden, Zuschlaegen oder Schlacke, bei dem der Badinhalt aus Schichten verschiedener elektrischer Leitfaehigkeit besteht
DE1264641B (de) Lichtbogen-Plasmabrenner
DE2643369A1 (de) Elektrodeneinheit einer elektrischen entladeeinrichtung
DE1533253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen von Sauerstoff auf hohe Temperaturen
AT227347B (de) Einrichtung zur direkten Erwärmung von elektrisch leitenden Werkstücken mittels elektrischen Stromes
DE886796C (de) Verfahren zum Erhitzen elektrisch leitender Koerper
AT389939B (de) Ofen
DE2153305A1 (de) Verfahren zum Schmelzen von Ferrosilizium mit hoher Qualität
DE1040872B (de) Verfahren zum Aufbringen metallischer Schichten auf nichtleitende Unterlagen
DE975682C (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen von Magnesium und dessen Legierungen
DE1519747B2 (de) Verfahren zum erhitzen und schmelzen durch induktion bei hoher frequenz
DE1818458U (de) Vorrichtung zum elektrischen erhitzen von metallen.
DE572444C (de) Elektrisch beheiztes Salzbad
DE886504C (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur von durch Elektroden beheizten Salzbadoefen
DE1014292B (de) Verfahren zur Vermeidung oder Verringerung der elektrolytischen Zersetzung von besonders beanspruchten Teilen eines Schmelzbehaelters
DE655015C (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur von Schmelzen
AT165535B (de) Verfahren zum Schließen der Oberflächenporen von Sinterkörpern