CH381778A - Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung - Google Patents

Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung

Info

Publication number
CH381778A
CH381778A CH341860A CH341860A CH381778A CH 381778 A CH381778 A CH 381778A CH 341860 A CH341860 A CH 341860A CH 341860 A CH341860 A CH 341860A CH 381778 A CH381778 A CH 381778A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
powder
chamber
gas
electrically conductive
heating
Prior art date
Application number
CH341860A
Other languages
English (en)
Inventor
Tanaka Yukio
Original Assignee
To A Kako Kabushiki Kaisha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by To A Kako Kabushiki Kaisha filed Critical To A Kako Kabushiki Kaisha
Publication of CH381778A publication Critical patent/CH381778A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/60Heating arrangements wherein the heating current flows through granular powdered or fluid material, e.g. for salt-bath furnace, electrolytic heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/42Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed subjected to electric current or to radiations this sub-group includes the fluidised bed subjected to electric or magnetic fields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/40Direct resistance heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/24Nitriding
    • C23C8/26Nitriding of ferrous surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D13/00Heat-exchange apparatus using a fluidised bed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description


      Vorrichtung        zur    elektrischen     Erhitzung       Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrich  tung zur elektrischen     Erhitzung.     



  Bei bekannten Vorrichtungen dieser     Art    hat man  die Verwendung von     Salzbädern,    Widerstandsöfen,       Lichtbogenöfen,    Induktionsheizung,     Partikelheizung     usw. vorgeschlagen. Alle diese Einrichtungen bringen  Nachteile mit sich.  



  In den Salzbädern wird Salz verbraucht. Es haftet  an den Gegenständen, die erhitzt worden sind. In  folgedessen ist es notwendig, jeweils das Salz unter       Berücksichtigung    der     Art    des     zu    erhitzenden Gegen  standes auszuwählen und die     Erhitzungstemperatur     danach     einzustellen.    Wenn Wasser in das heisse Bad  tropft, besteht die Gefahr einer plötzlichen, explosiven  Verdampfung und gegebenenfalls einer Zersetzung  des Bades.     Dieses    Verfahren ist daher schwierig in  seiner Durchführung und seine Kosten sind hoch.  



  Widerstandsöfen nutzen die Erzeugung von Hitze  durch den     elektrischen    Widerstand aus, daher ist der  thermische Wirkungsgrad gering und der     Betrieb     des Ofens gestaltet sich nicht einfach.  



  Bei     Lichtbogenöfen    liegt die Arbeitstemperatur  sehr hoch. Ihre Regelung ist     schwierig    und der ther  mische Wirkungsgrad ist     niedrig.     



  Öfen mit Induktionsheizung sind in ihrem Auf  bau und in der     elektrischen    Einrichtung teuer und  ihr     Betrieb    ist     schwierig.     



  Es bleiben nun noch die Öfen mit     Partikelheizung.     Man benutzt zur Hitzeerzeugung     Kohlenstoffteilchen.     Es ist aber nicht leicht, die zu erhitzenden Gegen  stände in den Ofen einzubringen. Die Erhitzung er  folgt nicht gleichmässig und man muss     zur    Herab  setzung der Leistung einen Widerstand vorsehen, um  den für Kohlenstoff     charakteristischen    negativen  Widerstand zu kompensieren.  



  Die neue     Vorrichtung    umfasst     erfindungsgemäss     eine     Kammer,    die ein elektrisch leitendes Pulver ent-    hält, einen     mikroporösen    Zwischenboden besitzt,  Mittel     aufweist,    um das Pulver durch     Zuführung        eines     Gases durch den     Zwischenboden        aufzuwirbeln,    und  Elektroden     enthält,    um einen elektrischen Strom  durch das     aufzuwirbende    Pulver zu schicken.  



  Die     erfindungsgemässe    Vorrichtung zur elektri  schen Erhitzung gestattet eine     verhältnismässig    hohe       Erwärmung,    wobei sich aber die Regelung der Tem  peratur leicht durchführen lässt und der Regelbereich  gross ist.  



  Der Betrieb der Vorrichtung gestaltet sich     einfach     und ist nur mit geringen Kosten verbunden.  



  In der neuen Vorrichtung kann ein metallischer  Gegenstand auch dann     gleichmässig        erhitzt    werden,  wenn er eine unregelmässige Gestalt aufweist.  



  Der mikroporöse Zwischenboden kann beispiels  weise aus einer     Flachziegelplatte    bestehen, die jedes  Gas     durchlässt,    nicht aber das elektrisch leitende  Pulver. Das Pulver kann     Kohlenstoffpulver    oder ein  Halbleiterpulver, wie     Siliziumkarbid    sein, das ge  nügend Strom durchlässt. Die Korngrösse des Pulvers  hängt von seinem     spezifischen    Gewicht     und    anderen       physikalischen    Eigenschaften des Materials ab, aus  dem das Pulver besteht. Es muss sich zur     Aufwirbe-          lung    eignen.

   Für     Kohlenstoffpulver    ist eine     Korngrösse          zweckmässig,    bei der das Pulver durch ein Sieb von  100 bis 150 Maschen pro 25 mm hindurchgeht. Der  Gasdruck zur     Aufwirbelung    des Pulvers richtet sich  nach der Dicke und der     Porosität    des Zwischen  bodens. Bei Anwendung von Luft     kann,    ein Druck  von 4-10     kg/cm2        vorteilhaft    sein. Anstelle von Luft  kann man auch Stickstoff oder ein anderes     inertes     Gas benutzen, insbesondere, wenn eine Oxydation  vermieden werden soll.

   Die Gestalt der Elektroden  ist vorteilhaft so gewählt, dass sich die Stromdichte  in der Kammer möglichst     gleichmässig    verteilt. Man  kann den     Stromflug    durch     Hilfselektroden        zusätzlich         beeinflussen. Der angewandte elektrische Strom kann  Wechselstrom beliebiger Frequenz, aber auch Gleich  strom sein.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an  hand der Zeichnung     näher        erläutert.     



  Die Figur stellt einen     Vertikalschnitt    durch eine       Ausführungsform    einer Vorrichtung zur Erhitzung  dar. 1 ist die     Wirbelkammer    zur Erhitzung von Me  tallstücken. 2 bezeichnet das Bett des in der Kam  mer 1 aufgewirbelten, elektrisch leitenden Pulvers.  3 und 4 sind Elektroden, welche in das Bett 2 des  Wirbelpulvers eintauchen. Bei 6 ist der     mikroporöse     Zwischenboden zu sehen, der in die     Kammer    1 ein  gesetzt ist. Er lässt Gase, nicht aber das Pulver durch.  7 ist der Einlass für Druckgas am Boden der Kam  mer 1.  



  Wenn eine     Druckgasquelle    bei 7 angeschlossen  wird, strömt das Gas in der Richtung der Pfeile in  die Kammer 1 ein und wirbelt das darin enthaltene  Pulver auf. Das zu erhitzende Metallstück ist nicht ge  zeichnet. Es wird in das Wirbelbett 2 zwischen den  beiden Elektroden 3 und 4 eingetaucht. In dem Wir  belzustand schwimmt das Pulver und seine Teilchen  kommen miteinander in Berührung, und dann wieder  ausser Kontakt, wie bei einer     Molekularbewegung.     



  Sobald eine Stromquelle an die     Elektröden    an  gelegt wird, fliesst ein Strom durch die aufgewirbelte  Pulvermasse. Dadurch erzeugt die Pulvermasse Hitze,  und das zwischen die Elektroden eingesenkte Metall  stück wird erwärmt.  



  Der     exothermische    Vorgang kann wie folgt ver  standen werden:  Die Ursachen der Erhitzung sind in der     Jouleschen     Wärme zu suchen, welche durch den Widerstand im  Pulver selbst hervorgerufen wird, sowie im Kontakt  widerstand zwischen den     Pulverteilchen.    Wenn das  Pulver aus Kohlenstoff besteht und mit Druckluft  aufgewirbelt wird, entsteht bei der hohen Tempe  ratur weitere Wärme durch die     exothermische    che  mische Reaktion zwischen dem Kohlenstoff und dem  Sauerstoff der Luft. Dabei wird Kohlenstoff ver  braucht, der aber keine negative Widerstandscharak  teristik hat und als positive Belastung wirkt.  



  Das zu erhitzende Metallstück wird in das auf  gewirbelte Pulver in der Kammer eingetaucht und       ebenso    daraus entfernt. Infolgedessen ist der mecha  nische Widerstand beim Einsenken klein und die  Durchführung des Vorganges einfach und leicht.  Wenn der zu erhitzende Gegenstand auch eine ganz  unregelmässige Form hat, ist der Kontakt mit dem  feinen, aufgewirbelten Pulver doch stets     gleichmässig.     



  Wenn als elektrisch leitendes Pulver     Kohlenstoff     verwendet und Druckluft     eingepresst    wird, kann man  die metallischen Gegenstände bis auf eine Tempe  ratur von über 1000  C erhitzen. Benützt man anstelle    von Luft ein     inertes    Gas zur     Aufwirbelung    des Pul  vers, so kann man die Erhitzung bis auf etwa  1800  C steigern.  



  Die neue Vorrichtung kann auch zur Durchfüh  rung von     Sinterungsvorgängen    herangezogen werden.  Man kann bei Benutzung von     Kohlenstoffpulver        Auf-          kohlungen    vornehmen. Wenn man als Wirbelgas Am  moniak verwendet, lässt sich mit der Vorrichtung  Stahl     nitrieren.    Die Regelung der Temperatur ist  so leicht, dass die Vorrichtung auch als     thermostati-          sches    Bad dienen kann.  



  Bei Benutzung eines     Kohlenstoffpulvers,    das durch  ein Sieb mit 150 Maschen auf 25 mm hindurchgegan  gen war, von Kupferplatten mit einer Oberfläche von  50     cm2    als Elektroden im Abstand von 5 cm, von  einer 30 mm dicken, porösen     Flachziegelplatte    als  Zwischenboden, von Wechselstrom mit 100 Volt,  50 Perioden und einer Intensität von 100     Amp.,     und von Pressluft mit einem Druck von 7 kg;     cm2,     betrug die im Pulver erreichte Temperatur 1300  C.  Die Wirksamkeit des aufgewirbelten Pulvers war um  40     1/o    höher als bei fehlender     Wirbeiung.     



  Wenn man Schmelztiegel in die     Kammer    einsetzt,  z. B. einen     Graphitschmelztiegel,    ist es möglich, so  gar Metallstücke zu schmelzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kammer umfasst, die ein elektrisch leitendes Pulver enthält und einen mikro porösen Zwischenboden besitzt, Mittel aufweist, um das Pulver durch Zufuhr eines Gases durch den Zwi schenboden hindurch aufzuwirbeln, und Elektroden enthält, um einen elektrischen Strom durch das auf zuwirbelnde Pulver zu schicken. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das elektrisch leitende Pulver Koh- lenstoffpulver ist. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das elektrisch leitende Pulver aus einem Halbleiter besteht. 3.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das zur Aufwirbelung benutzte Gas Luft ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das zur Aufwirbelung benutzte Gas ein inertes Gas ist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das zur Aufwirbelung benutzte Gas Ammoniak ist. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kammer Haupt- und Hilfs elektroden enthält.
CH341860A 1959-04-27 1960-03-26 Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung CH381778A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1353159 1959-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH381778A true CH381778A (de) 1964-09-15

Family

ID=11835728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH341860A CH381778A (de) 1959-04-27 1960-03-26 Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3025385A (de)
AT (1) AT219735B (de)
BE (1) BE589173A (de)
CH (1) CH381778A (de)
DE (2) DE1801748U (de)
FR (1) FR1233467A (de)
GB (1) GB885607A (de)
NL (2) NL121306C (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136836A (en) * 1960-12-08 1964-06-09 Kokusai Electric Co Ltd Fluid powder electric furnace
US3137781A (en) * 1960-12-17 1964-06-16 Kokusai Electric Co Ltd Fluid-motion powder, electric bath furnace
US3184530A (en) * 1961-03-04 1965-05-18 Properzi Ilario Process for the melting of metals, for example copper, and an electric furnace for the performance of said process
US3183293A (en) * 1961-08-11 1965-05-11 Ling Temco Vought Inc Electric furnace
NL273415A (de) * 1962-01-10
US3305661A (en) * 1964-02-03 1967-02-21 Shawinigan Chem Ltd Operation of electrically heated fluidized beds
US3448234A (en) * 1966-08-31 1969-06-03 Battelle Development Corp Electrical resistivity control of fluidized beds
US3510563A (en) * 1968-05-03 1970-05-05 Kelsey Hayes Co Chip drying method and apparatus
US3652426A (en) * 1969-10-06 1972-03-28 Marathon Oil Co Process and apparatus for removal of volatile matter by electrical resistance heating
US3749805A (en) * 1971-11-26 1973-07-31 Sola Basic Ind Inc Fluid bed furnace
DE2861409D1 (en) * 1977-09-08 1982-01-28 Nat Res Dev Electric contact device
US5188649A (en) * 1991-08-07 1993-02-23 Pedro Buarque de Macedo Process for vitrifying asbestos containing waste, infectious waste, toxic materials and radioactive waste
US5678236A (en) * 1996-01-23 1997-10-14 Pedro Buarque De Macedo Method and apparatus for eliminating volatiles or airborne entrainments when vitrifying radioactive and/or hazardous waste
US7327951B2 (en) * 2005-04-21 2008-02-05 Ivanhoe Chaput Instant water heater with PTC plastic conductive electrodes
DE102007035200A1 (de) * 2006-07-26 2008-02-07 Venta-Luftwäscher GmbH Vorrichtung zur Nutzung von Wasser
US10314112B2 (en) 2015-11-06 2019-06-04 The United States Of America As Represented By Secretary Of The Navy Self-regulating packed-powder resistive heater
EP4108739A1 (de) * 2021-06-21 2022-12-28 TotalEnergies OneTech Verfahren zur aufnahme von co2 in kohlenwasserstoffe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US749418A (en) * 1904-01-12 Method of making carbon articles
US441401A (en) * 1890-11-25 Mark w
FR689165A (fr) * 1930-01-31 1930-09-03 Procédé de chauffage des métaux et autres corps conducteurs d'électricité, en vue de la fusion, du soudage, de l'incandescence, etc.
DE941089C (de) * 1954-04-20 1956-08-02 Walter Dr-Ing Reinecken Kontaktvorrichtung fuer die Zuleitung elektrischer Stroeme an bewegtes, metallischesProfilmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE1180385B (de) 1964-10-29
US3025385A (en) 1962-03-13
GB885607A (en) 1961-12-28
DE1801748U (de) 1959-12-10
NL121306C (de) 1966-05-16
BE589173A (fr) 1960-07-18
FR1233467A (fr) 1960-10-12
NL250808A (de) 1966-05-16
AT219735B (de) 1962-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH381778A (de) Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung
DE3232525C2 (de) Heizkammer für Anlagen zum Sintern und isostatischen Heißpressen von Preßkörpern aus Pulver
DE2636134C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sintern elektrisch nichtleitender feuerfester Stoffe
DE1252336B (de) Lichtbogenplasmabrenner und Verfahren zum Betrieb eines solchen Brenners
US4249889A (en) Method and apparatus for preheating, positioning and holding objects
DE102007038967A1 (de) Verfahren zum Verstärken der Verbrennung eines Festbrennstoffes
DE102016114564A1 (de) Dosiervorrichtung für Hochtemperatur-Legierungselemente
US1071442A (en) Preparation of granular carbon.
CH655383A5 (de) Verfahren zum elektrischen schmelzen von nichtmetallischem material.
JPS5582701A (en) Method and apparatus for production of metal powder
DE102022102320A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Produktion von Siliziumkarbid
AT51456B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Stickstoffverbindungen aus Erdalkalikarbiden und Stickstoff.
CH314405A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufkohlung von Eisen und Eisenlegierungen
AT227347B (de) Einrichtung zur direkten Erwärmung von elektrisch leitenden Werkstücken mittels elektrischen Stromes
DE2459376C3 (de) Verfahren zum Denitrieren von Koks und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1249233B (de) Verfahren zum Reinigen von technischem Aluminiumnitrid
DE2040562A1 (de) Verfahren zur Behandlung von kornfoermigen Stoffen bei hohen Temperaturen
DE7014849U (de) Vorrichtung zur reduktion feuerfester metalloxide
DE1818458U (de) Vorrichtung zum elektrischen erhitzen von metallen.
DE1206120B (de) Vorrichtung zum Absaugen der Gase bei oben offenen elektrischen Schmelzoefen und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE558434C (de) Thermische Erzeugung von Phosphor bzw. Phosphorsaeure aus Rohphosphaten
DE930547C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung fester Koerper
DE912098C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufkohlen von Eisen und Eisenlegierungen
DE2436999C3 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von metallischen Gegenständen in einem Wirbelbett
CH366295A (de) Verfahren zur Verhüttung von oxydischen Erzen in einem elektrischen Reduktionsofen und Reduktionsofen zur Durchführung des Verfahrens