DE1178418B - Verfahren zur Herstellung von Dithiocarbamidsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dithiocarbamidsaeureestern

Info

Publication number
DE1178418B
DE1178418B DEF38760A DEF0038760A DE1178418B DE 1178418 B DE1178418 B DE 1178418B DE F38760 A DEF38760 A DE F38760A DE F0038760 A DEF0038760 A DE F0038760A DE 1178418 B DE1178418 B DE 1178418B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid esters
dithiocarbamic acid
preparation
formula
vinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF38760A
Other languages
English (en)
Inventor
Engelbert Kuehle
Ewald Urbschat
Paul-Ernst Frohberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL302215D priority Critical patent/NL302215A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF38760A priority patent/DE1178418B/de
Priority to BE642344A priority patent/BE642344A/xx
Priority to FR960020A priority patent/FR1381691A/fr
Priority to GB121864A priority patent/GB994546A/en
Publication of DE1178418B publication Critical patent/DE1178418B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C333/00Derivatives of thiocarbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C333/14Dithiocarbamic acids; Derivatives thereof
    • C07C333/16Salts of dithiocarbamic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C333/00Derivatives of thiocarbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C333/14Dithiocarbamic acids; Derivatives thereof
    • C07C333/18Esters of dithiocarbamic acids

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: C 07 c
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 12 ο-17/02
F 38760 IVb/12 ο
12. Januar 1963
24. September 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dithiocarbamidsäureestern, welche starke biozide Eigenschaften aufweisen.
Es ist bereits bekannt, daß man bestimmte Dithiocarbamidsäureester als Insektizide und Fungizide verwenden kann (USA.-Patentschrift 2 786 866). Diese Dithiocarbamidsäureester erhält man durch Umsetzen eines Amins mit Schwefelkohlenstoff in Gegenwart einer Verbindung mit einer aktivierten Äthylenbindung. Als aktivierte Äthylenverbindungen werden solche Olefine genannt, die durch eine Keto-, Carbonsäure-, Ester-, Carbonamid- oder Nitrilgruppierung aktiviert sind. Die vorbekannte Verbindung mit den stärksten fungiziden Eigenschaften ist der N-Dirnethyl-dithiocarbamidsäure-(propionyläthylester).
Es wurde gefunden, daß Dithiocarbamidsäureester der Formel
CH3NH-C-S-CH2-CH2-X-R (I)
in welcher X für Sauerstoff oder Schwefel steht und R für einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogen, Nitro- und Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituierten Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Cycloalkylrest steht, starke biozide, insbesondere fungizide und nematozide Eigenschaften aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Dithiocarbamidsäureester der Formel (I), die man erhält, wenn man Methylamin in Gegenwart von Schwefelkohlenstoff mit der äquimolekularen Menge von Vinyläthern der Formel
CH2 = CH — X — R
(H)
in welcher X und R die gleiche Bedeutung haben wie in der Formel (I), gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels umsetzt.
Es ist überraschend, daß die erfindungsgemäßen Dithiocarbamidsäureester, welche im Gegensatz zu den bekannten Dithiocarbamidsäureestern eineÄthergruppierung enthalten, wesentlich stärkere fungizide und nematozide Eigenschaften aufweisen als die bekannten Dithiocarbamidsäureester. Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen eine erhebliche Bereicherung der fungiziden und nematoziden Mittel dar.
Geht man bei der erfindungsgemäßen Umsetzung von Methylamin, Schwefelkohlenstoff und Benzyl-
Verf ahren zur Herstellung von
Dithiocarbamidsäureestern
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Engelbert Kühle, Köln-Stammheim,
Ewald Urbschat, Köln-Mülheim,
Paul-Ernst Frohberger,
Burscheid (Bez. Düsseldorf)
vinyläther aus, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
CH3NH2+CS2+CH2=CH-C—CH2
CH3NH-C-S-CH2CH2OCH2
Die zu verwendenden Vinyläther sind durch die Formel (II) eindeutig charakterisiert. Sie umschließen nicht nur die Vinyläther im engeren Sinne, sondern auch die Vinylthioäther.
In Formel (II) steht R vorzugsweise für Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, für Arylreste, wie Phenyl und Naphthyl, für Aralkylreste, wie Benzyl und Phenyläthyl, für Alkarylreste, wie Methylphenyl und Isopropylphenyl, und Cycloalkylreste mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Diese Kohlenwasserstoffreste können ein- oder mehrfach durch Halogen, insbesondere Chlor und Brom, Nitro- und Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein.
Als Vinyläther bzw. Vinylthioäther seien im einzelnen genannt: Dodecylvinyl-, Cyclohexylvinyl-, Trichlorphenylvinyl-, Benzylvinyläther bzw. -thioäther.
Die Umsetzung kann in Gegenwart von Verdünnungsmitteln durchgeführt werden. Zweckmäßigerweise verwendet man inerte organische Lösungsmittel. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Äther, wie Dioxan und Tetrahydrofuran, und Schwefelkohlenstoff als Reaktionskomponente im Überschuß.
409 688/382
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 1000C, vorzugsweise zwischen 15 und 900C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man die Ausgangsstoffe im äquimolaren Verhältnis ein. Schwefelkohlenstoff kann jedoch gleichzeitig als Lösungsmittel verwendet werden. Zur Umsetzung legt man zweckmäßigerweise eine Lösung des Vinyläthers bzw. -thioäthers in Schwefelkohlenstoff vor und leitet das Monomethylamin ein. Die Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise durch Entfernen des Lösungsmittels und gegebenenfalls überschüssiger Reaktionspartner.
Die Verfahrensprodukte weisen eine starke biozide Wirkung auf. Sie können verwendet werden zur Bekämpfung von Bodenfungi sowie auch zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen. Weiterhin können sie auch zur Bekämpfung von Nematoden verwendet werden. So sind sie z. B. wirksam gegen Meloidogyne incognita, Heterodera schachtii, Heterodera rostochiensis, Pratylenchus pranensis.
Die Wirkstoffe können als solche oder in Form der üblichen Formulierungen angewendet werden, wie emulgierbare Konzentrate, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate. Diese werden in üblicher Weise hergestellt. Als Hilfsmittel kommen dafür im wesentlichen in Frage: Lösungsmittel, Trägerstoffe, Emulgiermittel und Dispergiermittel. Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen fungiziden Mitteln vorliegen.
Die biozide Wirksamkeit der Verbindungen geht aus den nachfolgenden Versuchen hervor:
Fruhstorfer Einheitserde wird mit den angegebenen Verbindungen in den angegebenen Mengen gemischt, nachdem sie zuvor mit Talkum auf etwa 5% und mit Sand auf etwa 0,5% gestreckt worden ist. Die behandelte und zum Teil auch die unbehandelte Erde wird mit Reinkulturen des phytopathogenen Bodenpilzes Fusarium culmorum beimpft. Nach Einhaltung einer 14tägigen Karenzzeit erfolgt die Aussaat von Markerbsen in dieses Substrat. Die Topfkulturen werden zwischen 23 und 25 0C im Gewächshaus kultiviert. 3 Wochen nach der Aussaat erfolgt die Zählung der aufgelaufenen und gesunden Pflanzen. Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle zusammengestellt.
Präparat
Fruhstorfer Einheitserde, sterilisiert, unbehandelt
Fruhstorfer Einheitserde, sterilisiert und beimpft mit Fusarium culmorum, unbehandelt
CH3 — NH — CS ~ S — CH2 — CH2 — OC4H9n
CH3NHCSCH2CH2OCH2 — C6H5
(H8CsO2NC — S — CH2 — CH2 — CO2 — C2H5
(gemäß USA.-Patentschrift 2 786 866)
Zur Bestimmung des Wirkungsspektrums wird die Hemmwirkung auf das Myzelwachstum verschiedener phytopathogener Bodenpilze auf künstlichem Substrat geprüft. Dabei werden die Präparate l%ig in Aceton gelöst und durch Erwärmen verflüssigtem Kartoffel-Dextrose-Agar zugesetzt, so daß darin die Präparatkonzentration von 100 mg je Liter Substrat zustande kommt.
Wirkstoffkonzentration
in mg je Liter Erde
50
100
200
100
200
50
100
200
Anzahl gesunder Pflanzen in o/o, auf 100 Erbsen bezogen, 3 Wochen nach der Aussaat
90
22
70 80
63 86
36 32 56
Nach Erstarren des Substratwirkstoffgemisches bei Zimmertemperatur in Petrischalen werden die zu prüfenden Bodenpilze aus Reinkulturen in Scheibchen von 5 mm Durchmesser aufgeimpft. Nach 3tägiger Inkubation bei 2O0C wird das Myzelwachstum bzw. die Hemmwirkung der Präparate festgestellt. Dabei werden folgende Resultate festgestellt:
Erfindungsgemäße Verbindungen Phytopathogene Bodenpilze, deren Myzelwachstum durch 100 ppm der Verbindungen im Substrat vollständig
gehemmt wird
CH3-NH-CS-S-CH2-CH2-O-C4H9
CH3-NH-CS-S-CH2-CH2-O Sclerotium rolfsii, Sclerotinia sclerotiorum, Verticillium alboatrum, Thielaviopsis basicola, Phytophthora cactorum, Fusarium oxysporum
Sclerotium rolfsii, Sclerotinia sclerotiorum, Verticillium alboatrum, Thielaviopsis basicola, Phytophthora cactorum, Fusarium oxysporum, Fusarium culmorum, Fusarium solani
Fortsetzung
Erfindungsgemäße Verbindungen
Phytopathogene Bodenpilze, deren Myzelwachstum durch
100 ppm der Verbindungen im Substrat vollständig
gehemmt wird
(C2Hs)2N — CS — S — CH2 — CH2 — CO2 — C2H5 (gemäß USA.-Patentschrift 2 786 866)
Beispiel 1
nC4H9OCH2CH2 — SCNHCH3
keine Hemmwirkung gegen die obengenannten Pilze mit Ausnahme von Sclerotium rolfsii, der auch nicht vollständig gehemmt wird
Beispiel 3
Ci2H28SCH2CH2 — SCNHCH3
In eine Lösung von 36 g n-Butylvinyläther und 28 ml Schwefelkohlenstoff leitet man unter Wasserkühlung 11 g gasförmiges Methylamin ein und läßt die Temperatur hierbei bis etwa 500C ansteigen. Das teilweise kristalline Reaktionsgut wird bis zur völligen Lösung etwa 5 Stunden lang auf dem Wasserbad erhitzt und anschließend im Vakuum von kleinen Mengen nicht umgesetztem Ausgangsprodukt befreit. Als Rückstand erhält man hierbei 48 g des Methyldithiocarbamidsäure-(butoxyäthylesters) als rötlichgefärbtes öl. In gleicher Weise erhält man die entsprechende Isobutylverbindung.
Beispiel 2
CH2-OCH2Ch2-SC-NHCH3
Il
In die Lösung von 43 g Benzylvinyläther und 25 g Schwefelkohlenstoff leitet man bei Raumtemperatur 10 g Methylamin ein. Durch Wasserkühlung hält man die Reaktionstemperatur unterhalb von 4O0C. Nach 1 stündigem Erhitzen auf etwa 900C, wobei der kristalline Anteil in Lösung geht, wird anschließend im Wasserbad von nicht umgesetzten Ausgangsmaterialien abgetrennt. Hierbei bleiben 60 g des Methyldithiocarbamidsäure-ibenzoxyäthylesters) als nicht destillierbares öl zurück. In gleicher Weise erhält man folgende Verbindungen als viskose öle:
OCh2CH2-SCNHCH3
■ NCH2CH2OCh2CH2SCNHCH3
C2H5 S
22,8 g Vinyldodecylthioäther werden in 8 g Schwefelkohlenstoff gelöst und bei Raumtemperatur mit 4 g Methylamin versetzt. Hierbei steigt die Temperatur bis 57°C an. Man erhitzt bis zur völligen Lösung 4 Stunden auf dem siedenden Wasserbad, behandelt das Reaktionsprodukt eine Zeitlang bei 6O0C im Vakuum und erhält etwa 24 g Methyldithiocarbamidsäure-idodecylmercaptoäthylester).

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Dithiocarbamidsäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Dithiocarbamidsäureestern der Formel
    CH3NH-C-S-CH2-CH2-X-R
    in welcher X für Sauerstoff oder Schwefel steht und R für einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogen, Nitro- und Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituierten Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkaryl oder Cycloalkylrest steht, Methylamin in Gegenwart von Schwefelkohlenstoff mit der äquimolekularen Menge von Vinyläthern der Formel
    CrI2 ~—■ Cri X R
    in welcher X und R die angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels umsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 786 866.
    409 688/382 9.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEF38760A 1963-01-12 1963-01-12 Verfahren zur Herstellung von Dithiocarbamidsaeureestern Pending DE1178418B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL302215D NL302215A (de) 1963-01-12
DEF38760A DE1178418B (de) 1963-01-12 1963-01-12 Verfahren zur Herstellung von Dithiocarbamidsaeureestern
BE642344A BE642344A (de) 1963-01-12 1964-01-10
FR960020A FR1381691A (fr) 1963-01-12 1964-01-10 Nouveaux esters de l'acide dithiocarbamique, leur procédé de fabrication et leurs applications
GB121864A GB994546A (en) 1963-01-12 1964-01-10 Dithiocarbamic acid esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF38760A DE1178418B (de) 1963-01-12 1963-01-12 Verfahren zur Herstellung von Dithiocarbamidsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1178418B true DE1178418B (de) 1964-09-24

Family

ID=7097486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF38760A Pending DE1178418B (de) 1963-01-12 1963-01-12 Verfahren zur Herstellung von Dithiocarbamidsaeureestern

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE642344A (de)
DE (1) DE1178418B (de)
GB (1) GB994546A (de)
NL (1) NL302215A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753872B1 (de) * 1964-10-19 1979-04-26 Hoover Ball & Bearing Co Automatisch arbeitende Extrusionsblasmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2786866A (en) * 1952-06-11 1957-03-26 American Cyanamid Co Esters of dithiocarbamic acids and a method for their preparation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2786866A (en) * 1952-06-11 1957-03-26 American Cyanamid Co Esters of dithiocarbamic acids and a method for their preparation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753872B1 (de) * 1964-10-19 1979-04-26 Hoover Ball & Bearing Co Automatisch arbeitende Extrusionsblasmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
NL302215A (de)
BE642344A (de) 1964-07-10
GB994546A (en) 1965-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1187605B (de) Verfahren zur Herstellung von acylierten Alkansulfensaeureamiden
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
CH637386A5 (de) Benzoxazol- und benzothiazolderivate.
DE2436957A1 (de) Carbaminsaeure-derivate
DE2247310A1 (de) Tetrasubstituierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE1178418B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiocarbamidsaeureestern
DE1542715A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1072616B (de) Verfahren zur Herstellung von als Schädlingsbekämpfungsmittel besonders geeigneten 0,0 - D'ialkylphosphorsäureestern substituierter Butenole
DE2221500A1 (de) Isothioharnstoff-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als mikrobizide
EP0023976B1 (de) N-Aryl-N'-acryloyl-ureide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Mikrobizide
DE2557406A1 (de) Neue thioharnstoffverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE1793502B2 (de) 2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsäureanilide und diese Verbindungen enthaltende Pflanzenschutzmittel
DE1178417B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiocarbamidsaeureestern
DE2426971C2 (de) Phenylendiamin-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide
DE1178416B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-dithiocarbaminsaeureester-Derivaten
DE2320371A1 (de) Thiophosphonsaeureester
DE1542715C (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2049814C3 (de) O,O-Dialkyl-S-Phenyl-dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2814041B2 (de) 1 -Alkoxyalkylimidoylimidazolderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1198360B (de) Verfahren zur Herstellung von o-Alkyl-S-(l-phenyl-2-alkoxycarbonyl-äthyl) - alkylthiophosphonaten
DE3502926A1 (de) Thiocyanatomethylthio-gruppen enthaltende verbindungen
DE1183081B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern
DE2234466A1 (de) Thiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE1906700C3 (de) N Polyhalogenvinylthiocarbon saureamide und ihre Verwendung als Pesticide
DE2014026C (de) N-Polyhalogenvinylmercaptocarboxamide