DE1176241B - Steuerbarer Kleinwiderstand - Google Patents

Steuerbarer Kleinwiderstand

Info

Publication number
DE1176241B
DE1176241B DEG28663A DEG0028663A DE1176241B DE 1176241 B DE1176241 B DE 1176241B DE G28663 A DEG28663 A DE G28663A DE G0028663 A DEG0028663 A DE G0028663A DE 1176241 B DE1176241 B DE 1176241B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
cover
shaft
edge
resistance element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG28663A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Richard Goerg
Donald Kenneth Schuette
Karl William Youngbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Globe Union Inc
Original Assignee
Globe Union Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Globe Union Inc filed Critical Globe Union Inc
Publication of DE1176241B publication Critical patent/DE1176241B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

  • Steuerbarer Kleinwiderstand Die Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Ausgestaltung eines besonders kleinen elektrischen Steuerwiderstandes, wie er z. B. in Schwerhörigengeräten, Taschenempfängern und ähnlichen kleinen Geräten verwendet wird. Die ständige Verkleinerung der elektrischen Bauelemente ist bei solchen Geräten von besonders großer Bedeutung. Dabei sollen kleine und kleinste Lautstärkeregler in ihren Größenabmessungen weitgehend verringert werden. Die Lebensdauer und der Regelbereich sollen aber beibehalten werden, während die Herstellungskosten so klein wie möglich sein sollen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demnach darin, einen Kleinststeuerwiderstand mit diesen Eigenschaften zu schaffen, der für kleine, mit Transistoren bestückte Schwerhörigengeräte und ähnliche Anwendungsgebiete brauchbar ist. Es ist bereits ein steuerbarer elektrischer Kleinwiderstand für Rundfunkempfänger bekannt, der aus einem Grundteil, einer zentralen Welle und einem Deckel besteht, bei dem der Deckel auf der zentralen Welle drehbar befestigt ist und mit seinem Rand den zur Aufnahme des Widerstandselementes dienenden Innenraum abdichtet.
  • Bei der bekannten Ausführung weist der Deckel zur Abdichtung eine ringförmige Nut auf, in die der hochgebogene Rand des Grundteils eingreift. Eine solche Abdichtung bietet aber gegen das Eindringen von Staub in den Innenraum noch keine genügende Sicherheit. Auch wird ein Wackeln des Deckels durch die bekannte Ausführung nicht ganz verhindert, wodurch sich eine Unsicherheit in der Widerstandseinstellung ergibt.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß der Deckel auf der Welle so befestigt ist, daß der Rand des Deckels unter leichter elastischer Verformung auf der Grundplatte aufliegt, in welcher das Widerstandselement in an sich bekannter Weise in einer Nut eingebettet ist. Eine solche Ausführung bietet eine praktisch vollständige Sicherheit gegen das Eindringen von Schmutz in den Innenraum und gegen eine Veränderung der Widerstandseinstellung, wie sie beim Wackeln des Deckels auftreten kann. Die erfindungsgemäße Ausführung benötigt auch keine zusätzliche Feder, die den Raumbedarf des Drehwiderstandes in unerwünschter Weise vergrößert, wie dies bei einer anderen bekannten Ausführung der Fall ist. Durch das an sich bekannte Einbetten des Widerstandselementes in eine Nut der Grundplatte wird gleichzeitig die Herstellung des Drehwiderstandes weiter vereinfacht und eine zusätzliche Verkleinerung der äußeren Abmessungen erzielt, so daß es möglich ist, einen Regelwiderstand nach der Erfindung mit einer Dicke von weniger als 2,9 mm und einem Durchmesser von weniger als 7,2 mm herzustellen.
  • Die Erfindung wird nunmehr an Hand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigt F i g. 1 eine vergrößerte Draufsicht auf einen veränderbaren Widerstand gemäß der Erfindung, F i g. 2 eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie 2-2 in F i g. 1 zur Darstellung der Kontaktfedern in Kontaktberührung mit dem Widerstandselement, F i g. 3 eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie 3-3 in F i g. 1, F i g. 4 eine vergrößerte Ansicht von unten des von dem Steuerwiderstand abgenommenen beweglichen Bauteiles, F i g. 5 eine vergrößerte Draufsicht auf die Grundplatte nach Abnahme des beweglichen Elementes zur Darstellung der Kontakte des Widerstandselementes und der Montagewelle, F i g. 6 eine vergrößerte Teilschnittansicht längs der Linie 6-6 in Fi g. 5, F i g. 7 eine Draufsicht auf die Grundplatte zur Darstellung der Anschlußstücke und der Montagewelle, die eingeformt sind, bevor der Anschlußstreifen abgetrennt wird, F i g. 8 eine Teilschnittansicht längs der Linie 8-8 in F i g. 7 und F i g. 9 eine Ansicht der in F i g. 7 gezeigten Grundplatte von unten.
  • Der steuerbare Widerstand besteht aus einer Grundplatte 1, die aus einem geeigneten, nichtleitenden Material, wie z. B. einer Phenol-Formaldehyd-oder Polyester-Verbindung besteht. Eine feststehende Welle oder ein Zapfen 2 und Anschlußstücke oder Lötfahnen 4, 5 und 6 werden in die Grundplatte eingeformt und sind so angeordnet, wie dies am besten aus F i g. 5 zu ersehen ist. Wie F i g. 9 am besten erkennen läßt, weist das Anschlußstück des Mittelabgriffs 4 einen ringförmigen Teil 34 auf, durch den die Welle hindurchgesteckt ist, um einen guten elektrischen Kontakt sicherzustellen und um die ganze Anordnung zu verankern und die Grundplatte zu verstärken. Die Anschlußstücke 5 und 6 sind ebenfalls in die Grundplatte eingeformt, so daß ihre inneren Enden 9 und 10 unterhalb einer ringförmigen Nut 7 liegen und in diese freiliegend hineinragen. In diese ringförmige Nut wird ein Widerstandselement 8 mit der Oberseite der Grundplatte bündig abschließend eingesetzt. Das Widerstandselement besteht aus einem ausgestanzten geschichteten Phenolharzstreifen, der auf seiner Oberseite eine Schicht aus Widerstandsmasse trägt. Solche vorgeformten Widerstandselemente sind allgemein bekannt und können mit sehr geringen elektrischen Toleranzen und großer Gleichmäßigkeit hergestellt werden. Die Enden des Widerstandselementes sind mit einer Silberfarbe überzogen, um einen guten elektrischen Kontakt von der Unterseite des Elementes an seinen Enden nach der Widerstandsbahn auf der Oberseite des Elementes zu bilden. Wenn das Element in die Nut 7 einzementiert wird, dann wird mit Silber vermengtes Epoxydharz zwischen die Enden 9 und 10 und die versilberten Enden dieses Elementes eingefügt, um eine gutleitende elektrische Verbindung zwischen den Anschlußstücken 5 und 6 und dem Widerstandselement 8 herzustellen, wie dies in F i g. 6 gezeigt ist. Die Anordnung flacher Anschlußstücke oder Lötfahnen, die in die mit flachen Seitenflächen versehene Grundplatte eingeformt und eingebettet sind und von einer Kante der Grundplatte aus herausragen, erlaubt es, die Dicke der Grundplatte sehr gering zu halten. In manchen Fällen wird die flache Unterseite der Grundplatte auf ein Chassis eines Hörgerätes oder eines ähnlichen Miniaturgerätes aufgeklebt oder aufzementiert. Bei anderen Anwendungsgebieten ist es zweckmäßig, an der Unterseite der Grundplatte Zentriervorsprünge 39 anzubringen. die die genaue Lage des Widerstandes festlegen.
  • Das auf der Welle 2 befestigte bewegliche Bauteil besteht aus einem Deckel oder Betätigungsknopf 22, einer Kontaktfeder 16 und einer Abnahmefeder 24, die alle durch eine mit einem Flansch versehene Buchse 11 festgehalten werden. Die Buchse 11 hat eine Mittelbohrung und sitzt frei drehbar auf der Welle 2. Am unteren Ende weist die Buchse einen sich nach unten erstrecken-Ansatz 14 (F i g. 2 und 4) auf, der mit einem einen Teil der Welle 2 bildenden Anschlag 15 (vgl. F i g. 3 und 5) in Eingriff ist, um die Drehbewegung des beweglichen Bauteils in bezug auf das Widerstandselement 8 zu begrenzen. Die Buchse 11 selbst weist zwei gegenüberliegende Schlitze 12 (F i g. 4) auf, in welche Ansätze des Deckels, die Kontaktfeder und die Abnahmefeder eingreifen, um eine Relativbewegung zu verhindern. Die Buchse 11 ist in eine Bohrung des Deckels 22 so eingepaßt, daß der Flansch außerhalb des Deckels liegt. Am Deckel angebrachte Laschen 23, die sich in diese Bohrung erstrecken, passen in die Schlitze 12. Der Deckel 22 weist einen Rand 31 auf, der das Widerstandselement 8, die bewegbare Kontaktfeder und die Abnahmefeder umschließt. Das abgerundete untere Ende dieses Randes gleitet auf der inneren Oberfläche der Grundplatte und bildet so eine staubdichte Abdichtung und ein breites Auflager, wodurch ein Wackeln der beweglichen Teile bezüglich der Welle verhindert wird.
  • Die Kontaktfeder 16 ist im wesentlichen kreisförmig ausgebildet und weist einen C-förmigen Schlitz 17 auf, der sie in einen äußeren Ring 18 und eine innere Scheibe 19 unterteilt. Ein auf dem äußeren Ring 18 sitzender Nippel 21 gleitet auf dem Widerstandselement B. Eine Mittelbohrung in der Scheibe 19 ist mit Paßsitz auf die Buchse 11 aufgesetzt und Laschen 20 an der Kante dieser Bohrung passen genau in die Schlitze 12. Die innere Scheibe 19 liegt dicht gegen die Innenwand des Deckels 22 an, und der äußere Ring 18 ist gegen die Ebene der inneren Scheibe 19 vorgespannt, so daß sich ein unter Federdruck stehender Eingriff zwischen dem Nippel 21 und dem Widerstandselement 8 ergibt.
  • Während ein elektrischer Kontakt zwischen der Kontaktfeder 16 und dem Mittelabgriff 4 über die Buchse 11 und die Welle 2 hergestellt ist, so ist ein solcher Kontakt wegen der Änderung des Paßsitzes und der Anpreßdrücke während des Betriebs doch nicht vollkommen zufriedenstellend. Demgemäß ist die Welle 2 mit einer ringförmigen Schulter oder Anschlagfläche 3 versehen, die in der gleichen Ebene wie die Innenfläche der Grundplatte 1 liegt, gegen welche Schulter die Abnahmefeder 24 einen unter Federkontakt stehenden gleitenden Kontaktdruck ausübt, der sich während des Betriebes nicht ändert. Die Abnahmefeder 24 weist einen C-förmigen Abschnitt 25 (F i g. 4) und einen im wesentlichen kreisförmigen Abschnitt 26 auf. Die beiden Abschnitte sind durch eine kurze U-förmige Brücke 28 (vgl. F i g. 2) miteinander verbunden. Eine Bohrung in dem kreisförmigen Abschnitt 26 paßt genau über die Buchse 11 und an diesem Abschnitt angebrachte Laschen 27 passen in die Schlitze 12. Der kreisförmige Abschnitt 26 liegt flach gegen die innere Seheibe 19 an, und die Teile 13 der metallischen Buchse Il sind anschließend an die Schlitze 12 auf dem kreisförmigen Abschnitt 26 aufgesetzt, um den Deckel und beide Federn fest zusammenzuhalten. Fier C-förmige Abschnitt 25 trägt an seinen Enden Nippel 29. Dabei ist dieser C-förmige Abschnitt 25 gegen den kreisförmigen Abschnitt 26 nach außen federnd vorgespannt, um einen elektrischen Gleitkontakt zwischen den Nippeln 29 und der Schulter 3 herzustellen.
  • Die aus beweglichem Deckel und Kontaktfeder bestehende Anordnung wird auf der Welle 2 durch einen Sprengring 30 drehbar festgehalten, der in einer in der Nähe des äußeren Endes der Welle 2 vorgesehenen Nut eingerastet ist. Die Toleranzen sind dabei so gewählt, daß die Wand des Deckels geringfügig verformt wird, um eine Gleitlagerung zwischen der Kante des Flansches 31 und der Grundplatte 1 sicherzustellen. Dies ist nicht nur deswegen von Bedeutung, um eine Abdichtung gegen Staub und Schmutz zu bilden, sondern um außerdem den Deckel 22 in seiner Lage zu halten. Außerdem verhindert ein solches Gleitlager, daß der Deckel bei Drehung wackelt und stellt somit einen gleichmäßigen Kontakt zwischen den aufeinander gleitenden elektrischen Kontakten sicher.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Steuerbarer Kleinwiderstand, der aus einer Grundplatte, einer zentralen Welle und aus einem Deckel besteht, der mit einer zentralen Buchse auf der Welle drehbar befestigt ist und mit seinem Rande den zur Aufnahme des Widerstandselementes dienenden Innenraum abdichtet, d a -durch gekennzeichnet, daß der Deckel (22) auf der Welle (2) so befestigt ist, daß der Rand (31) des Deckels unter leichter elastischer Verformung auf der Grundplatte (1) aufliegt, in welcher das Widerstandselement (8) in an sich bekannter Weise in einer Nut (7) eingebettet ist.
  2. 2. Regelbarer Kleinwiderstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Grundplatte aufliegende Rand (31) des Deckels abgerundet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1036 986; britische Patentschriften Nr. 796 931, 543 919; USA.-Patentschriften Nr. 2 576 044, 2 842 647.
DEG28663A 1959-01-02 1959-12-22 Steuerbarer Kleinwiderstand Pending DE1176241B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US784561A US2974299A (en) 1959-01-02 1959-01-02 Miniature variable resistance device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1176241B true DE1176241B (de) 1964-08-20

Family

ID=25132808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG28663A Pending DE1176241B (de) 1959-01-02 1959-12-22 Steuerbarer Kleinwiderstand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2974299A (de)
CH (1) CH375070A (de)
DE (1) DE1176241B (de)
GB (1) GB906445A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816446A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-24 Murata Manufacturing Co Regelwiderstand zur oberflaechenmontage
DE3841794A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-22 Murata Manufacturing Co Einstellbarer widerstand
DE4335733A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Contelec Ag Fa Potentiometer

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124778A (en) * 1964-03-10 youngbeck
US3102173A (en) * 1958-12-12 1963-08-27 Damon Neil Electrical controls
US3205466A (en) * 1961-12-13 1965-09-07 Globe Union Inc Miniaturized variable resistor and switch
US3119089A (en) * 1962-09-14 1964-01-21 Int Resistance Co Miniature potentiometer
US3201737A (en) * 1962-11-13 1965-08-17 Bourns Inc Gear-adjusted variable resistor
US3323093A (en) * 1964-07-03 1967-05-30 Litton Industries Inc Precision potentiometers
US3471820A (en) * 1967-03-14 1969-10-07 Sprague Electric Co Ceramic cased chromium-nickel variable resistor with undeformed contact
US3383635A (en) * 1967-11-13 1968-05-14 Continental Wirt Electronic Variable resistor
US4492950A (en) * 1983-03-01 1985-01-08 American Plasticraft Company Variable resistance assembly with improved contactor knob
DE3540892A1 (de) * 1984-11-21 1986-05-22 Piher Navarra, S.A., Tudela, Navarra Verfahren zur herstellung eines einstellbaren potentiometers und nach demselben hergestelltes potentiometer
ES2063695B1 (es) * 1993-04-14 1997-12-01 Navarra Componentes Electro Potenciometro miniatura y procedimiento para su fabricacion.
CN116864247B (zh) * 2023-08-14 2024-05-17 唐山恭成科技有限公司 一种贴片式陶瓷ptc热敏电阻调阻设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB543919A (en) * 1939-11-09 1942-03-19 Sonotone Corp Improvements in rheostat devices
US2576044A (en) * 1949-03-02 1951-11-20 Sonotone Corp Rheostat
GB796931A (en) * 1956-01-05 1958-06-25 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to variable electric resistors
US2842647A (en) * 1954-03-18 1958-07-08 Globe Union Inc Adjusting means for resistance trimmers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2176604A (en) * 1937-05-19 1939-10-17 Glen F Benkelman Resistor unit and method for making same
US2329949A (en) * 1941-11-12 1943-09-21 Sonotone Corp Rheostat device
US2479557A (en) * 1946-12-04 1949-08-23 David T Siegel Rheostat structure and method of molding

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB543919A (en) * 1939-11-09 1942-03-19 Sonotone Corp Improvements in rheostat devices
US2576044A (en) * 1949-03-02 1951-11-20 Sonotone Corp Rheostat
US2842647A (en) * 1954-03-18 1958-07-08 Globe Union Inc Adjusting means for resistance trimmers
GB796931A (en) * 1956-01-05 1958-06-25 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to variable electric resistors

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816446A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-24 Murata Manufacturing Co Regelwiderstand zur oberflaechenmontage
DE3841794A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-22 Murata Manufacturing Co Einstellbarer widerstand
DE4335733A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Contelec Ag Fa Potentiometer
DE4335733C2 (de) * 1993-10-20 1998-07-30 Contelec Ag Potentiometer
DE4335733C3 (de) * 1993-10-20 2001-07-26 Contelec Ag Biel Potentiometer

Also Published As

Publication number Publication date
GB906445A (en) 1962-09-19
CH375070A (de) 1964-02-15
US2974299A (en) 1961-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1176241B (de) Steuerbarer Kleinwiderstand
DE2047568C3 (de) Abgedichtetes Miniaturpotentiometer
DE1515560C3 (de) Widerstands-EinsteHregler sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2700691C3 (de) Druckschalter für eine elektronische Uhr
DE2708725A1 (de) Variabler elektrischer widerstand
DE1515756B2 (de) Kleinpotentiometer mit angebautem Netzschalter
DE1615765C3 (de) Drehwiderstand
DE3008814C2 (de) Drehpotentiometer
DE3818562A1 (de) Elektrischer druckknopfschalter, insbesondere zum einschalten eines rueckfahrscheinwerfers eines kraftfahrzeugs
DE10191618B3 (de) Druckschalter mit einer verbesserten Klickfeder
EP0314150B1 (de) Drehpotentiometer
DE4439008A1 (de) Elektrischer Tastschalter
CH421262A (de) Lagerschild mit Stromzufuhrbürsten an einem Miniaturmotor
DE4216101C1 (en) Electrical rotary switch with multiple contact positions - has base with inset contact elements that are engaged by rotor coupled contact disc
DE2065199B2 (de) Schaltungsanordnung für ein elektromotorisch betriebenes Ventil. Ausscheidung aus: 2026842
DE3401247A1 (de) Schleifkontaktvorrichtung
DE2509207C3 (de) Gehäuse für einen magnetischen Auslöser, insbesondere für Fehlerstromschutzschalter
EP0195999B1 (de) Mischventil
DE3913789A1 (de) Wipp-schalter
DE4113878A1 (de) Betaetigungsgriff fuer einhebelmischer
DE3725825A1 (de) Drehschalter
EP0686986B1 (de) Drehschalter
DE2647027A1 (de) Handhabenlagerung mit einem druecker oder griff
EP0532817A1 (de) Druckknopf an einem Uhrengehäuse
DE1934867B2 (de) Druckknopftaster