DE1175903B - Antriebsanordnung fuer Tonbandgeraete - Google Patents

Antriebsanordnung fuer Tonbandgeraete

Info

Publication number
DE1175903B
DE1175903B DEP21731A DEP0021731A DE1175903B DE 1175903 B DE1175903 B DE 1175903B DE P21731 A DEP21731 A DE P21731A DE P0021731 A DEP0021731 A DE P0021731A DE 1175903 B DE1175903 B DE 1175903B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
roller
clay
drive arrangement
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP21731A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Papst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP21731A priority Critical patent/DE1175903B/de
Priority to NL245337A priority patent/NL245337A/xx
Priority to CH8063159A priority patent/CH375923A/de
Priority to SE1074259A priority patent/SE307251B/xx
Priority to FR810216A priority patent/FR1241374A/fr
Priority to GB3891959A priority patent/GB926535A/en
Publication of DE1175903B publication Critical patent/DE1175903B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/29Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pinch-rollers or tape rolls
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • G11B15/442Control thereof

Description

  • Antriebsanordnung für Tonbandgeräte Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für Tonbandgeräte, bei der eine Tonrolle und ein zu einem Reibraduntersetzungsgetriebe zwischen Motorwelle und Tonrolle gehörendes Reibrad auf derselben Achse befestigt sind und eine Andruckrolle vorgesehen ist, die das Band an die Tonrolle andrückt. Derartige Reibradgetriebe müssen bekanntlich mit weichelastischen Reibrädern ausgestattet sein, um unzulässige Geräusche zu vermeiden. Dabei ist es ein großer Übelstand, daß sich solche Reibräder durch die notwendige Andruckkraft im Stillstande deformieren. Es hat Rumpelgeräusche und Störung der Gleichförmigkeit der Wiedergabe zur Folge. Gefährdet ist dabei besonders eine Reibscheibe, welche mit der erhitzten Welle eines Motors zusammenarbeitet.
  • Es sind Tonbandgeräte bekanntgeworden, bei denen im Stillstand die Reibräder mittels besonders zu bedienender Hebel zurückgezogen werden, so daß der ständige Druck, welcher bekanntlich bei Gummireibbelägen zu Dellenbildung führt, insbesondere wenn vorher das ganze Gerät durch längeren Betrieb warm geworden ist, in wirksamer Weise vermieden wird.
  • Die Erfindung bezieht sich darauf, diesen Vorgang selbsttätig und zwangläufig ohne besondere Bedienung gleichzeitig mit dem Vorgang des Andrükkens des Tonbandes an die es transportierende Welle zu verbinden.
  • Es ist auch schon bekannt, die Antriebsrichtung eines Tonbandes dadurch umzukehren, daß die Andruckrolle mit einer zweiten Andruckrolle zusammenarbeitet, welche die erste Andruckrolle von der Transportwelle oder Tonrolle durch Dazwischendrücken abhebt, so daß das Band zwischen die zwei Andruckrollen gedrückt und in umgekehrter Richtung angetrieben wird. Die umgekehrte Laufrichtung ist dabei jedoch durch die Zwischenschaltung eines Gummireibrades zwischen Tonrolle und Tonband gegenüber der unmittelbaren Anlage des Tonbandes auf der Tonrolle verschlechtert.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung vermeidet diese Nachteile auf sehr einfache Weise. Die Erfindung besteht darin, daß die Tonrolle und das mit ihr verbundene Reibrad sowie gegebenenfalls weitere, zur Umkehr der Bandlaufrichtung vorgesehene Reibräder derart schwenkbar gelagert sind, daß durch Schwenkung der Andruckrolle der Reibschluß zwischen dem Reibrad bzw. den Reibrädern des Untersetzungsgetriebes und der Motorwelle einerseits und zwischen dem Band und der Tonrolle andererseits herstellbar ist. Mit den schwenkbar angeordneten Reibrädergetriebewellen wird der Vorteil erzielt, daß dieselben erst durch den Andruck des Tonbandes an die Tonrolle mittels der Andruckrolle zum Kraftschluß gebracht werden. Damit ist gleichzeitig der Vorteil verbunden, daß man für die Betätigung des Reibgetriebes keine besonderen Kraftorgane benötigt. Die Andruckrolle wird sowieso beim Stillsetzen des Tonbandes jedesmal sofort abgehoben. Infolge der schwenkbaren Lagerung bzw. Halterung der Reibgetriebeteile hört der Kraftschluß ebenfalls sofort auf, so daß jede Dellenbildung ausgeschlossen ist.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt.
  • In F i g. 1 ist 1 die Andruckrolle, welche an dem Hebel 2 schwenkbar gehalten ist. Sie drückt beim Andruck durch den Zugmagnet 2 a gegen die Tonrolle 3, die ihrerseits in dem Schwenkarm 4 getragen wird. Nach der Schwenkung drückt das mit ihr verbundene und auf derselben Achse angeordnete Reibrad 5 auf die Zwischenräder 8 und 10, welche ihrerseits wieder schwenkbar mit den Hebeln 9 oder 11 gehalten sind. Der Gegendruck wird von der Motorwelle 12 aufgenommen. Diese Motorwelle 12 ist in der Bodenscheibe 13 des Außenläufermotors 14 befestigt.
  • Der Hebel 15 trägt die Schwenkhebel 7, 9, 11 der Räder 6, 8, 10. Bei der Betätigung des Hebels 15 in der Richtung 22 ist die eine Laufrichtung 23 in Wirkung, während bei der Lage 26 die Bewegungsrichtung 27 des Rades 6 zur Wirkung kommt. Der Motor bewegt sich dabei immer im gleichen Sinne.
  • Im entsprechenden Sinne wird das Tonband 16 auf die Spulen 25 und 28 aufgewickelt. Der dafür vorgesehene Antrieb ist nicht dargestellt.
  • In F i g. 2 ist die gleiche Anordnung dargestellt, jedoch unter Weglassung des Zwischengetriebes zur Umkehrung der Drehrichtung bzw. der Laufrichtung des Bandes. Es ist ersichtlich, daß der Hebel 2 die Rolle 1 zum Andruck bringt, wobei die Tonrolle 3 durch den Hebel 4 nachgibt, bis sie wieder an die Motorwelle 12 des Motors 14 kraftschlüssig gedrückt wird. Bei Loslassen des Zugmagneten verschwinden die Kräfte; eine Dellenbildung ist ausgeschlossen.
  • In F i g. 2 ist ferner gezeigt, wie die Andruckrolle 1 gleichzeitig zum Antrieb der Spule 25 benutzt werden kann. Die Andruckrolle 1 ist zu diesem Zwecke mit einer Riemenscheibe verbunden. Der Riemen 30 läuft über Umlenkrollen 31, 32 und über die Scheibe 33 auf der Achse 34 der Spule 25.
  • Es wird damit erreicht, daß die Aufspulgeschwindigkeit der Spule 25 nur wenig größer ist als die des Bandes 16. Die Abwicklung bzw. Aufwicklung der Spule ist damit ebenfalls sofort ausgekuppelt, wenn die Andruckrolle vom Tonbande abhebt.
  • F i g. 3 deutet noch an, daß die Tonrolle 3 auch quer zu ihrer Achse um ein Gelenk 17 geschwenkt werden kann, wobei in der Andruckstellung jedoch die Drehachsen von 1, 3, 14 parallel zueinander stehen.
  • Wie in F i a. 4 dargestellt, kann der Hebel 2 auch auf einem Drehmagneten 35 angeordnet sein.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Antriebsanordnung für Tonbandgeräte, bei der eine Tonrolle und ein zu einem Reibraduntersetzungsgetriebe zwischen Motorwelle und Tonrolle gehörendes Reibrad auf derselben Achse befestigt sind und eine Andruckrolle vorgesehen ist, die das Band an die Tonrolle andrückt, d a -durch gekennzeichnet, daß die Tonrolle (3) und das mit ihr verbundene Reibrad (5) sowie gegebenenfalls weitere, zur Umkehr der Bandlaufrichtung vorgesehene Reibräder (6, 8, 10) derart schwenkbar gelagert sind, daß durch Schwenkung der Andruckrolle (1) der Reibschluß zwischen dem Reibrad bzw. den Reibrädern des Untersetzungsgetriebes und der Motorwelle (12) einerseits und zwischen dem Band und der Tonrolle andererseits herstellbar ist.
  2. 2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsscheibe am abgeschlossenen Ende der Läuferglocke (13) eines Auße>>läufermotors (14) liegt.
  3. 3. Antriebs2inordllun,.; für Tonbandgeräte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckrolle (1) über riemenartige Antriebsmittel (30) mit der Aufwickelspule (25) verbunden ist.
  4. 4. Antriebsanordnung für Tonbandgeräte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bandspulen von der Tonrolle her für Aufwickelzwecke wahlweise angetrieben werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 879 177; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 724 586; schweizerische Patentschrift Nr. 213 638; USA.-Patentschrift Nr. 2 785 892.
DEP21731A 1958-11-17 1958-11-17 Antriebsanordnung fuer Tonbandgeraete Pending DE1175903B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP21731A DE1175903B (de) 1958-11-17 1958-11-17 Antriebsanordnung fuer Tonbandgeraete
NL245337A NL245337A (de) 1958-11-17 1959-11-13
CH8063159A CH375923A (de) 1958-11-17 1959-11-14 Antriebsvorrichtung an Tonbandgerät
SE1074259A SE307251B (de) 1958-11-17 1959-11-16
FR810216A FR1241374A (fr) 1958-11-17 1959-11-16 Dispositif de commande pour appareils à ruban d'enregistrement sonore
GB3891959A GB926535A (en) 1958-11-17 1959-11-17 Magnetic tape apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP21731A DE1175903B (de) 1958-11-17 1958-11-17 Antriebsanordnung fuer Tonbandgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1175903B true DE1175903B (de) 1964-08-13

Family

ID=7368407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP21731A Pending DE1175903B (de) 1958-11-17 1958-11-17 Antriebsanordnung fuer Tonbandgeraete

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH375923A (de)
DE (1) DE1175903B (de)
FR (1) FR1241374A (de)
GB (1) GB926535A (de)
NL (1) NL245337A (de)
SE (1) SE307251B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2247732B (en) * 1990-09-06 1994-09-28 Parry J P M & Ass Improvements relating to drive mechanism

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH213638A (de) * 1938-11-26 1941-02-28 Licentia Gmbh Antriebsvorrichtung für Tonträger.
DE879177C (de) * 1951-10-02 1953-06-11 Tefi Appbau Dr Daniel K G Antriebsvorrichtung fuer Tontraeger
DE1724586U (de) * 1956-03-09 1956-06-21 Eberhard Vollmer Umschaltvorrichtung fuer magnettongeraete.
US2785892A (en) * 1955-02-09 1957-03-19 Revere Camera Co Control apparatus for magnetic recorder-reproducer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH213638A (de) * 1938-11-26 1941-02-28 Licentia Gmbh Antriebsvorrichtung für Tonträger.
DE879177C (de) * 1951-10-02 1953-06-11 Tefi Appbau Dr Daniel K G Antriebsvorrichtung fuer Tontraeger
US2785892A (en) * 1955-02-09 1957-03-19 Revere Camera Co Control apparatus for magnetic recorder-reproducer
DE1724586U (de) * 1956-03-09 1956-06-21 Eberhard Vollmer Umschaltvorrichtung fuer magnettongeraete.

Also Published As

Publication number Publication date
GB926535A (en) 1963-05-22
CH375923A (de) 1964-03-15
FR1241374A (fr) 1960-09-16
NL245337A (de) 1964-02-10
SE307251B (de) 1968-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290731B1 (de) Speichereinrichtung
WO1991018813A1 (de) Aufwickelvorrichtung für rollenschneidemaschinen des stützwalzentyps od. dgl.
CH636319A5 (de) Haspel zum abwickeln von baendern oder straengen.
DE3245470C2 (de)
DE751075C (de) Antriebsvorrichtung fuer bandfoermige Aufzeichnungstraeger
DE2159814C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen feinen Drahts von einer Spule
DE834594C (de) Antriebsanordnung fuer die Auf- und Abwickelteller von mit bandfoermigen Phonogrammtraegern arbeitenden Tongeraeten, insbesondere Magnetton-Geraeten
DE1774173A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von bandfoermigem Material
DE1175903B (de) Antriebsanordnung fuer Tonbandgeraete
DE856076C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schallaufzeichnungs- und -wiedergabe-geraete mit band- oderdrahtfoermigem Tontraeger, insbesondere fuer Magnettongeraete
DE1087822B (de) Laufwerk fuer auf- und abwickelbare Aufzeichnungstraeger mit umschaltbarem Zwischengetriebe
DE2349397C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Bandspannung im wesentlichen konstanter Größe bei einem Farbband
DE3325452A1 (de) Bandantriebsmechanismus mit drehmomentuebertragenden zahnradantrieben
DE948310C (de) Wickelmaschine fuer Faserbaender
DE872660C (de) Antriebsvorrichtung fuer Tonbaender
DE938904C (de) Aus einer Zieh- und einer Abzugstrommel bestehende Drahtziehtrommel mit zwischen beiden Trommeln eingeschaltetem Differentialabnehmer
DE609850C (de) Antriebsvorrichtung fuer band- oder drahtfoermige Tontraeger
DE918359C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer in zwei Richtungen bewegbare Aufzeichnungstraeger
DE452587C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zurueckziehen des Schreib- und Rechenschlittens an Schreibrechenmaschinen
DE2118147A1 (en) Thread winding - with drum swing mechanism to change thread flow to empty drum
DE496448C (de) Rueckfuehrungsvorrichtung fuer den Papierwagen von Schreibmaschinen
DE2440322A1 (de) Verschiebbares zwischenrad bei tonbandgeraeten
DE1191125B (de) Tontraegerantrieb fuer Magnettongeraete mit wahlweise zwei Bewegungsrichtungen
AT250169B (de) Laufwerk für Tonfilmkameras und Tonfilm-Wiedergabegeräte
AT229055B (de)