DE1174993B - Verfahren zur Polymerisation von Butadien-(1, 3) - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von Butadien-(1, 3)

Info

Publication number
DE1174993B
DE1174993B DE1961P0028135 DEP0028135A DE1174993B DE 1174993 B DE1174993 B DE 1174993B DE 1961P0028135 DE1961P0028135 DE 1961P0028135 DE P0028135 A DEP0028135 A DE P0028135A DE 1174993 B DE1174993 B DE 1174993B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
titanium
butadiene
aluminum
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961P0028135
Other languages
English (en)
Inventor
Jules Darcy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polymer Corp
Original Assignee
Polymer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polymer Corp filed Critical Polymer Corp
Publication of DE1174993B publication Critical patent/DE1174993B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/02Valves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F136/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/02Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/04Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F136/08Isoprene

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 08 d
Deutsche Kl.: 39 c-25/05
Nummer: 1174 993
Aktenzeichen: P 28135IV d / 39 c
Anmeldetag: 2. November 1961
Auslegetag: 30. Juli 1964
Es ist bekannt, daß sich konjugierte Diolefine bei relativ niedrigen Temperaturen und Drücken zu hochmolekularen Polymerisaten polymerisieren lassen, wenn ein Katalysator benutzt wird, der durch Vermischen eines metallorganischen Reduktionsmittels und einer reduzierbaren Verbindung eines Schwermetalls gebildet wurde. Die besser bekannten solcher Katalysatoren sind Mischungen von Aluminiumtrialkylen mit Titantetrahalogeniden, wie Titantetrachlorid.
In Polymerisaten von Butadien können die Monomereneinheiten in cis-1,4-, trans-1,4- oder 1,2-Konfiguration vorliegen. Es ist gezeigt worden, daß Polybutadien als Ersatz für Naturkautschuk verwendet werden kann. Zu diesem Zweck sollte es jedoch zu wenigstens 80 %, vorzugsweise zu 90 % oder mehr, in der cis-l,4-Konfiguration vorliegen.
Es ist bekannt, daß bei der Polymerisation von Butadien unter Verwendung einer durch Vermischen von Titantetrajodid mit Aluminiumtriäthyl gebildeten Katalysatorsystems ein Polymerisat erzeugt wird, das einen hohen cis-l,4-Gehalt hat. Ein derartiges Katalysatorsystem ist jedoch sehr kostspielig, hauptsächlich wegen der hohen Kosten des Jods. Die Verwendung von Titantetrachlorid mit Aluminiumtriäthyl dagegen gestattet nicht die Erzeugung eines Polymerisats, dessen Einheiten zu mehr als ungefähr 70% die cis-1,4-Konfiguration aufweisen.
Bei Verwendung einer Mischung von Titantetrajodid und Titantetrachlorid erhält man einen cis-1,4-Anteil, der je nach dem Verhältnis dieser beiden Verbindungen zwischen den jeweils einzeln erzielbaren Werten liegt.
Es wurde nun ein Verfahren entwickelt, nach dem mit einem minder teuren Katalysatorsystem ein Butadienpolymerisat erzeugt werden kann, in dem wenigstens 80 %, vorzugsweise 90%, der Einheiten die cis-l,4-Konfiguration besitzen.
Das Verfahren zur Polymerisation von Butadien-(1,3) in Gegenwart eines Katalysatorsystems, das durch Vermischen einer aluminiumorganischen Verbindung mit einer jodhaltigen Titanverbindung und einem Äther hergestellt worden ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Katalysatorsystem verwendet, zu dessen Herstellung als Titanverbindung Titantrichlormonojodid verwendet worden ist.
Als aluminiumorganische Verbindung werden solche verwendet, in denen wenigstens zwei Kohlenwasserstoffgruppen mit einem Kohlenstoffatom unmittelbar mit Aluminium verknüpft sind, wobei Aluminiumtrialkyle bevorzugt werden, in denen jeder Alkylrest 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält. Als Äther werden Verfahren zur Polymerisation von Butadien-(1,3)
Anmelder:
Polymer Corporation Limited, Sarnia, Ontario
(Kanada)
Vertreter:
Dr.W.Müller-Bore und Dipl.-Ing. H.Gralfs,
Patentanwälte, Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Als Erfinder benannt:
Jules Darcy, Sarnia, Ontario (Kanada)
Beanspruchte Priorität:
Kanada vom 19. November 1960 (811401)
Alkyläther bevorzugt, in denen die Alkylgruppen weniger als 8 Kohlenstoffatome enthalten. Das Molverhältnis der organischen Aluminiumverbindung zur Titanverbindung soll zwischen 1 : 1 und 2: 1 und daß Molverhältnis der organischen Aluminiumverbindung zum Äther zwischen 1 : 0,8 und 1 : 3 liegen.
Es ist bereits bekannt, als Polymerisationskatalysator eine Mischung von Aluminiumalkyl, Äther und Titantetrajodid oder eine Mischung von Aluminiumalkyl und Titantetrachlorid plus Titantetrajodid im Verhältnis 0,5 : 1 bis 5 : 1 zu verwenden.
Man weiß, daß Titantetrajodid zu Polybutadien mit hohem cis-l,4-Gehalt führt. Titantetrajodid ist jedoch nicht nur wegen seines hohen Jodgehaltes ziemlich teuer, sondern als fester Stoff für kontinuierliche Polymerisationsverfahren als Katalysator wenig geeignet. Titantrichlormonojodid hingegen ist sehr viel billiger und läßt sich — weil es unter den üblichen Bedingungen eine Flüssigkeit ist — erheblich günstiger einsetzen. Dabei ist überraschend, daß der Ersatz von Jod durch Chlor im Molekül des Titanhalogenides keine oder zumindest keine wesentliche Verminderung des Gehaltes des Polybutadiens an cis-l,4-Material bewirkt, während ein entsprechender Austausch von Titantetrajodid durch Titantetrachlorid zu einer erheblichen Verschlechterung des Produktes hinsichtlich seiner Struktur und seines Gehaltes an cis-l,4-Material führt.
Der hier und im folgenden benutzte Ausdruck Butadien bezieht sich auf Butadien-(1,3) und schließt nicht Butadien-(1,2) oder die Derivate von Butadien-(l,3), wie Chlorbutadien und Isopren, ein.
409 638/448
Die erfindungsgemäß als Komponente des Katalysatorsystems verwendeten aluminiumorganischen Verbindungen lassen sich durch die allgemeine Formel A1R'R"R'" wiedergeben, in der R' und R" Kohlenwasserstoffreste sind, während R'" ein Halogenatom oder ein Kohlenwasserstoffrest ist. Die Kohlenwasserstoffreste können Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Cycloalkylgruppen sein. Beispiele derartiger Verbindungen sind Aluminiumtrimethyl, Aluminiumtriäthyl, Aluwert, die Komponenten vor der Zugabe des Butadiens zu vermischen.
Die Katalysatorgesamtmenge, die zur Bewirkung der Polymerisation benötigt wird, läßt sich vom Fachmann leicht bestimmen und hängt von den jeweiligen Verfahrensbedingungen, wie der Temperatur und den anwesenden Verunreinigungen, ab. Verunreinigungen, z. B. Wasser, reagieren mit der organischen Aluminiumverbindung und vermindern da-
miniumtriisobutyl, Aluminiumtrihexadecyl, Mono- io durch die anwesende wirksame Menge. Die relative methylaluminiumdiäthyl, Monoäthylaluminiumdime- Konzentration jeder Komponente des Katalysatorthyl, Aluminiumtriphenyl, Aluminiumdiäthylmonochlorid und Aluminiumdiisobutylmonobromid. Die
Größe der Kohlenwasserstoffgruppen ist nicht kritisch,
systems variiert ebenfalls etwas mit den Bedingungen, wie der Temperatur und den Verunreinigungen, muß aber zur Erzeugung von Polymerisaten mit hohem
wenngleich es im allgemeinen wünschenswert ist, 15 eis-1,4-Gehalt gemäß der Erfindung innerhalb ziemlich
Gruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen zu benutzen; solche mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen werden bevorzugt.
An organischen Aluminiumverbindungen werden
enger Grenzen gehalten werden. Das Molverhältnis der organischen Aluminiumverbindung zu dem Titantrichlormonojodid kann im Bereich von etwa 1 : 1 bis 3: 1 variieren, sollte jedoch zur Erzielung der besten jene bevorzugt verwendet, in denen alle drei Substitu- 20 Ergebnisse im Bereich von etwa 1 : 1 bis 2: 1 gehalten enten Kohlenwasserstoffreste sind. Besonders geeignet werden.
sind Aluminiumtrialkyle, in denen die Alkylradikale Es ist am zweckmäßigsten, die benötigte Äther-
jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten. menge auf die Menge der anwesenden organischen
Für das erfindungsgemäß zu verwendende Kataly- Aluminiumverbindung zu beziehen. Die notwendige satorsystem kommen als Äther die verschiedensten 35 Menge schwankt je nach dem jeweils verwendeten organischen Verbindungen in Betracht, die die Grup- Äther, liegt aber vorzugsweise bei etwa 1 Mol Äther pierung — C — O — C — enthalten, beispielsweise pro Mol Aluminiumverbindung. Man kann jedoch einfache gesättigte Alkyläther, wie Methyläther, Di- auch Mengen bis hinab zu etwa 0,8 Mol pro Mol äthyläther, Di-n-propyläther, Diisopropyläther, Di- Aluminiumverbindung einsetzen. Eine obere Grenze n-butyläther, oder gemischte aliphatische Äther, wie 30 der verwendbaren Äthermenge besteht theoretisch Methyläthyläther, Isopropyläthyläther, Isopropyl- nicht, und Mengen bis hinauf zu 5 oder 6 Mol pro methyläther und die verschiedenen anderen Kombi- Mol der organischen Aluminiumverbindung sind nationen von Alkylgruppen. Es ist auch möglich, brauchbar, obwohl in der Verwendung eines großen ungesättigte Alkyläther zu benutzen, wie Vinyläther, Überschusses kaum ein Vorteil liegt. Vorzugsweise oder auch aromatische Äther, von denen typische 35 variiert _die Äthermenge zwischen etwa 0,8 und etwa Beispiele Phenylmethyläther und Diphenyläther sind, 3 Mol Äther pro Mol Aluminiumverbindung, sowie alicyclische Äther, von denen beispielsweise genannt sein Äthylenoxyd, Furan, Furfurol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Morpholin. Es versteht sich jedoch,
daß es auch möglich ist, Mischungen der oben- 40 raturen außerhalb dieses Bereiches benutzen kann, genannten Äther einzusetzen. Hinsichtlich des Mole- ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Bei kulargewichtes des Äthers besteht keine theoretische
Begrenzung, wenngleich es im allgemeinen wünschenswert ist, mit Flüssigkeiten zu arbeiten. Aus diesem
Grund soll der Äther zweckmäßigerweise weniger als 45 1,4-Gehalt des Produktes zum Absinken. Der bevoretwa 20 Kohlenstoffatome haben. Besonders bevor- zugte Arbeitsbereich ist zwischen etwa 10 und 5O0C. zugte Äther sind Alkyläther mit weniger als 8 Kohlen- Die Reaktionsteilnehmer werden vorzugsweise in
Stoffatomen in jedem Alkylrest. einem nichtreaktiven flüssigen Verdünnungsmittel
Die verschiedenen Komponenten des Katalysator- dispergiert. Die zu diesem Zweck besonders brauchsystems lassen sich in jeder gewünschten Reihenfolge 50 baren Flüssigkeiten sind aliphatische, alicyclische und vermischen. So kann man beispielsweise Titantrichlor- aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Butan, Pentan, monojodid mit der organischen Aluminiumverbindung Hexan, Heptan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol, umsetzen und das Reaktionsprodukt mit dem Äther
behandeln. Man kann jedoch auch das Titantrichlormonojodid mit dem Äther vermischen und diese 55
Mischung ihrerseits mit der organischen Aluminiumverbindung vermischen. Statt dessen kann man auch
das Ätherat der organischen Aluminiumverbindung
erzeugen, bevor man die Vermischung mit der Titanverbindung vornimmt. Das letztgenannte Verfahren 60 als 90%· Mischungen von aromatischen Kohlender Katalysatorherstellung wird bevorzugt. Man kann Wasserstoffen mit aliphatischen und alicyclischen Verdas Katalysatorsystem in dem Polymerisationsgefäß dünnungsmitteln ergeben Produkte, die zwischen selbst bereiten, es jedoch auch durch Vermischen diesen Werten liegen. Deshalb werden vorzugsweise der verschiedenen Komponenten in einem ge- aromatische Kohlenwasserstoffe als einziges Verdüntrennten Gefäß bilden und dann zusammen mit 65 nungsmittel oder wenigstens als vorherrschende Kommonomerem Butadien in das Polymerisationsgefäß ponente in einer Verdünnungsmittelmischung benutzt, einführen. Wenn das Katalysatorsystem in dem Die Erfindung wird im nachstehenden an Hand von
Polymerisationsgefäß gebildet wird, ist es wünschens- Versuchsergebnissen näher erläutert. Die Versuche
Die Polymerisation läßt sich innerhalb eines weiten Temperaturbereiches durchführen, der von etwa —25 bis etwa +1000C reicht, obwohl man auch Tempeden niedrigeren Temperaturen dieses Bereiches ist die Reaktionsgeschwindigkeit ziemlich niedrig, und bei höheren Polymerisationstemperaturen neigt der cis-
Die Verwendung von aliphatischen und alicyclischen Kohlenwasserstoffen als einzigem Verdünnungsmittel führt zur Entstehung von Polymerisaten, die einen relativ niedrigen eis-1,4-Gehalt haben, welcher in der Größenordnung von etwa 80 bis 85 % liegt. Die Verwendung von aromatischen Kohlenwasserstoffen dagegen führt zu Polymerisaten mit cis-Gehalt von mehr
wurden unter Verwendung eines Butadiens mit einer Reinheit von ungefähr 99,9% durchgeführt. Wenn nicht anders angegeben, wurde das Titantrichlormonojodid als einmolare Lösung in Benzol und die organische Aluminiumverbindung als annähernd 1 molare Lösung in Heptan zugegeben.
In den Versuchen wurde das Verdünnungsmittel durch Destillation über Aluminiumtriisobutyl getrocknet. Die Polymerisationen wurden in 200-ml-Standardkolben mit Kronenverschluß durchgeführt, die vorher gründlich getrocknet und mit Stickstoff gespült worden waren. Die mit Stickstoff gefüllten Kolben wurden verschlossen, und die Reaktionskomponenten wurden mit Hilfe einer Injektionsnadel, die durch eine Gummidichtung gesteckt worden war, eingebracht.
Beispiel I
Butadien wurde in Gegenwart eines Katalysators polymerisiert, der durch Vermischen von Aluminiumtriäthyl, Isopropyläther und Titantrichlormonojodid bereitet worden war. Die Ingredienzien wurden nach folgendem Ansatz eingebracht:
Benzol 50 ml
Al(C2Hj)3 0,8 · 10-3 Mol
Isopropyläther variabel
TiCl3J 0,5 · 10-3 Mol
Butadien 20 ml
Die Zugabe erfolgte in der angegebenen Reihenfolge. Nach dem Zusatz des Isopropyläthers wurde der Kolbeninhalt 30 Minuten gealtert, während die Kolben in kaltes Wasser eingetaucht wurden. Nach der Zugabe des Titantrichlormonojodids wurde der Kolbeninhalt unter leichtem Schütteln 45 Minuten bei Raumtemperatur gealtert. Dann wurde das Butadien zugesetzt, und die Kolben wurden verschlossen und 19 Stunden auf 300C gehalten, während die Polymerisation fortschritt. Dann wurde die Polymerisation durch Einspritzen von Äthanol abgebrochen. Der Kolbeninhalt wurde dann in einen anderen Kolben übergeführt, der zur Verdampfung des Verdünnungsmittels 1 Stunde auf 35 bis 5O0C erwärmt wurde. Anschließend wurde das Polymerisat mit kochendem Äthanol extrahiert, um Katalysatorreste zu zerstören, und im Vakuum 16 Stunden bei 500C getrocknet. Die Umwandlung wurde aus dem Gewicht des eingesetzten Monomeren und dem Gewicht des erhaltenen Polymerisats berechnet. Die Strukturanalyse des Polymerisats wurde mit Hilfe eines Infrarot-Spektrophotometers durchgeführt. Die Analysen wurden auf die Annahme gestützt, daß das Polymerisat eine ungesättigte Bindung pro monomere Einheit enthielt. Die Struktur ist an Hand des cis-1,4- und des -1,2-Gehaltes angegeben, wobei sich versteht, daß der Rest des Polymerisates in der trans-l,4-Konfiguration vorliegt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I gezeigt.
Tabelle I Beispiel II
Butadien wurde in Gegenwart eines Katalysators polymerisiert, der durch Vermischen von Aluminiumtriäthyl-isopropylätherat und Titantrichlormonojodid bereitet wurde; dabei wurde das vorgebildete Ätherat in den Polymerisierungsreaktor eingebracht, statt wie im Beispiel I das Aluminiumtriäthyl und den Isopropyläther getrennt zuzugeben. Die Ingredienzien ίο wurden nach folgendem Ansatz eingebracht:
Benzol 50 ml
A1(C2H5)3-Ätherat variabel
TiCl3J 0,5 ■ ΙΟ"3
Butadien 20 ml
Mol
Nach Zugabe des Titansalzes wurde der Kolbeninhalt unter leichtem Schütteln 45 Minuten bei Raumtemperatur gealtert. Dann ließ man die Temperatur 12 Stunden bei 13°C ablaufen, worauf die Reaktion abgebrochen und die Polymerisate abgetrennt und untersucht wurden, wie dies im Beispiel I beschrieben ist. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle II.
Al(C2H5V
Atherat
(mMol)
Tabelle II eis-1,4-
Gehalt
(°/o)
1,2-
Gehalt
(°/o)
25
Kolben
Nr.
0,7
1,5
Mol
verhältnis
Al: Ti
Um
wand
lung
(7o)
92,6
84,1
3,5
5,0
30 j
2
1,4
3,0
80,0
82,4
Beispiel III
Butadien wurde wie im Beispiel II polymerisiert, jedoch wurde die Reaktion in größerem Maßstabe durchgeführt, wobei ein Reaktionskolben aus Glas benutzt wurde, der nach folgendem Ansatz beschickt wurde:
Benzol 1000 ml
A1(C2H5)3-Ätherat 7,2 · 10~3 Mol
TiCl3J 6 · 10-3 Mol
Butadien 400 ml
Der Kolbeninhalt wurde nach Zugabe des Titantrichlormonojodids 45 Minuten bei Raumtemperatur gealtert. Man ließ die Polymerisation 6 Stunden bei Temperaturen zwischen 22,5 und 28° C ablaufen. Dann wurde die Reaktion abgebrochen und das Produkt abgetrennt und untersucht, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben ist. Es wurde eine Umwandlung von 57,7 °/0 erreicht, und die Analyse des Polymerisats ergab 85% cis-1,4- und 3,5% 1,2-Material.
Beispiel IV
Kolben
Nr.
Äther
menge
Molverhältnis
Äther-
Aluminium-
Um
wandlung
cis-1,4-
Gehalt
1,2-
Gehalt
(mMol) Verbindung (7o) (%) (7o)
1 0,4 0,5 56,6 51,6 4,5
2 0,6 0,75 59,7 69,7 4,5
3 0,8 1,0 85,4 88,3 4,0
4 1=2 1,5 91,6 88,3 4,0
5 2,0 2,5 93,1 90,2 3,5
Butadien wurde wie im Beispiel II polymerisiert, jedoch wurde Aluminiumtriäthyl-amylätherat an Stelle des Isopropylätherats verwendet. Eine Umwandlung von 69,8% wurde in 12 Stunden bei 3O0C erzielt, und das Produkt ergab bei der Analyse 88% cis-l,4-Material und 4% 1,2-Material.
Beispiel V
Butadien wurde wie im Beispiel III polymerisiert, jedoch war das Verdünnungsmittel Cyclohexan, das durch Destillation über Aluminiumtriäthyl gereinigt
worden war, und 10,8 Millimol Aluminiumtriäthyldiäthylätherat wurden an Stelle des Aluminiumtriäthyl-diisopropylätherats benutzt. Die Polymerisation wurde 8 Stunden bei etwa 250C durchgeführt. Die Umwandlung war 55,8 %» und das Produkt enthielt 80% cis-l,4-Material.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Polymerisation von Butadien-(l,3) in Gegenwart eines Katalysatorsystems, das durch Vermischen einer aluminiumorganischen Verbindung mit einer jodhaltigen Titanverbindung und einem Äther hergestellt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Katalysatorsystem verwendet, zu dessen Herstel-
lung als Titanverbindung Titantrichlormonojodid verwendet worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis der organischen Aluminiumverbindung zu der Titanverbindung zwischen 1: 1 und 3: 1 liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß 0,8 bis 3 Mol Äther pro Mol der organischen Aluminiumverbindung verwendet werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Belgische Patentschrift Nr. 551 851;
ausgelegte Unterlagen des belgischen Patents Nr. 294.
«9 638W48 7.64 © Bundesdruckerei Berlin
DE1961P0028135 1960-11-19 1961-11-02 Verfahren zur Polymerisation von Butadien-(1, 3) Pending DE1174993B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA811401 1960-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174993B true DE1174993B (de) 1964-07-30

Family

ID=4141259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961P0028135 Pending DE1174993B (de) 1960-11-19 1961-11-02 Verfahren zur Polymerisation von Butadien-(1, 3)

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE610400A (de)
DE (1) DE1174993B (de)
ES (1) ES271669A1 (de)
FR (1) FR1305251A (de)
GB (1) GB931950A (de)
NL (1) NL271399A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE581294A (de) * 1958-08-11
BE551851A (de) * 1955-10-17

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE551851A (de) * 1955-10-17
BE581294A (de) * 1958-08-11

Also Published As

Publication number Publication date
ES271669A1 (es) 1962-02-01
BE610400A (de)
NL271399A (de)
FR1305251A (fr) 1962-09-28
GB931950A (en) 1963-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007027B1 (de) Lösungspolymerisation von konjugierten Dienen
EP0011184B1 (de) Katalysator, dessen Herstellung und Verwendung zur Lösungspolymerisation von konjugierten Dienen
DE4334045A1 (de) Katalysator, dessen Herstellung und Verwendung zur Gasphasenpolymerisation von konjugierten Dienen
DE1213120B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien
DE69116762T2 (de) Katalysatorsystem zum Polymerisieren von Butadien in Trans-1,4-polybutadien
DE1134202B (de) Verfahren zur Herstellung von Butadienpolymerisaten mit cis-1, 4-Struktur
DE2534742A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung von cyclopentadien
DE2619488A1 (de) Verfahren zur polymerisation von butadien
EP0016392A1 (de) Katalysator, dessen Herstellung und Verfahren zur Polymerisation von Butadien
DE1050333B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1,5,9) neben anderen ringfoermigenKohlenwasserstoffen
DE2037423C3 (de)
DE1174993B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien-(1, 3)
DE2441015A1 (de) Katalysatorsysteme fuer die polymerisation von konjugierten diolefinen
DE1957815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearem Polyaethylen
DE1668300A1 (de) Neue organometallische Komplexe und ihre Anwendung bei der Herstellung von Katalysatoren fuer die Oligomerisation,Polymerisation und Copolymerisation von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1258095B (de) Verfahren zur Polymerisation von konjugierten Diolefinen
DE1096615B (de) Verfahren zum Polymerisieren von Butadien
DE1217625B (de) Verfahren zur Polymerisation von 1, 3-Butadien
DE2523098C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen und dessen Copolymerisaten
EP0003300B1 (de) Katalysator, dessen Herstellung und Verwendung bei der Polymerisation von Butadien
DE1251033B (de) I Verfahren zur katalytischen Polymerisation oder Mischpolymerisation von Diolefmen
AT211045B (de) Verfahren zum Polymerisieren von Butadien
AT232721B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von konjugierten diolefinischen Kohlenwasserstoffen
DE1232752B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien
DE1210191B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien-(1, 3) oder dessen niederen Alkylderivatenoder zur Mischpolymerisation von Gemischen dieser Verbindungen