DE1174633B - Tandem-Hauptzylinder - Google Patents
Tandem-HauptzylinderInfo
- Publication number
- DE1174633B DE1174633B DET19379A DET0019379A DE1174633B DE 1174633 B DE1174633 B DE 1174633B DE T19379 A DET19379 A DE T19379A DE T0019379 A DET0019379 A DE T0019379A DE 1174633 B DE1174633 B DE 1174633B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- bore
- cylinder
- floating piston
- primary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
- B60T11/20—Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: B62d
Deutsche Kl.: 63 c-54/06
Nummer: 1174 633
Aktenzeichen: T19379II / 63 c
Anmeldetag: 2. Dezember 1960
Auslegetag: 23. Juli 1964
Die Erfindung betrifft einen Tandem-Hauptzylinder für hydraulisch betätigte Bremsen mit einem
mechanisch oder durch ein Druckmittel betätigten primären und mit einem schwimmenden Kolben, der
auf dem primären Kolben gleitend geführt ist. Ein in der Lösestellung offener Druckmittelweg führt
vom Behälter durch eine Mittelbohrung des primären Kolbens und durch eine Ausgleichsbohrung in seiner
Wand zu seinem Arbeitsraum. Die Ausgleichsbohrung wird von einem Dichtelement des schwimmenden
Kolbens gesteuert. Gegenüber gebräuchlichen Tandem-Hauptzylindern ist solcher Tandem-Hauptzylinder
von besonders kurzer Baulänge.
Bei einem bekannten Tandem-Hauptzylinder, der in ähnlicher Weise aufgebaut ist, geschieht das Nachsaugen
von Druckmittel über die Lippendichtungen zweier Kolben. Bei diesem Hauptzylinder ist vorgesehen,
daß bei Ausfall eines Bremskreises der Kolben des anderen Bremskreises in seiner äußersten
Betätigungsstellung durch Sprengringe, in die er einschnappt, mit dem Kolben des ausgefallenen Bremskreises
bzw. mit dem Zylinder fest verbunden wird. Es besteht daher die Notwendigkeit, nach Beseitigung
der Störung im ausgefallenen Druckmittelkreis den Hauptzylinder vor seiner Wiederinbetriebnahme
zu demontieren. Außerdem wird bei schleichendem Druckmittelverlust in einer der Bremsleitungen
Druckmittel aus dem anderen Kreis abgesaugt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tandem-Hauptzylinder zu schaffen, der diese Nachteile
der bekannten Bauart vermeidet, ohne dabei den Vorteil der kurzen Baulänge aufzugeben. Die
Erfindung besteht darin, daß ein hohler Fortsatz des primären Kolbens, der mit einer Führung in einer
Mittelbohrung des schwimmenden Kolbens in an sich bekannter Weise aufgenommen ist, in seiner Wand
die radiale Ausgleichsbohrung enthält, die von einem Dichtelement des schwimmenden Kolbens
übersteuert wird, und daß durch diese radiale Ausgleichsbohrung über die Bohrung im Kolbenfortsatz,
über die Bohrungen im schwimmenden Kolben, über einen Ringraum im schwimmenden Kolben und über
die Nachlaufbohrung in der Wand des Zylinders eine Verbindung zwischen dem Behälter und dem Arbeitsraum
des primären Kolbens geschaffen wird. Ein hohler Fortsatz eines primären Kolbens, der in einer
Führung in einer Mittelbohrung des schwimmenden Kolbens aufgenommen ist, ist bereits bei einem anderen
Tandem-Hauptzylinder bekannt, jedoch wird er dort nicht als Druckmittelleitung zu Nachsaugezwecken
benutzt.
Erfindungsgemäß wird durch eine Zweilippen-Tandem-Hauptzylinder
Anmelder:
Alfred Teves Maschinen- und Armaturenfabrik
Kommandit-Gesellschaft,
Frankfurt/M., Rebstöcker Str. 41-53
Als Erfinder benannt:
Juan Beiart, Walldorf (Hess.)
manschette die Abdichtung des Ringraumes im Umfang des schwimmenden Kolbens gegen die Zylinderwand
und gegen den Fortsatz des primären Kolbens sowie die Übersteuerung der Verbindungsbohrung
bewirkt. Die Erfindung ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Ausgangsstellung
der Kolben durch Anschläge im Zylinder festgelegt ist. Die Erfindung wird vervollkommnet
durch einen an sich bekannten Ringraum im Körper des schwimmenden Kolbens, der durch eine
gegen die Zylinderwand, beispielsweise mittels eines O-Ringes, abgedichtete Trennrippe in zwei Abteilungen
unterteilt ist, die jeweils über eine Bohrung in der Zylinderwand mit je einem der Bremskreise
zugeordneten Abteil des Ausgleichsbehälters in Verbindung steht, wobei die Rippe zugleich als
Kolbenanschlag mit dem einen Anschlag im Zylinder zusammenwirkt. Bei dieser Anordnung ist vorteilhafterweise
jeder der beiden Arbeitsräume durch an sich bekannte · Bohrungen im schwimmenden
Kolben mit der ihm benachbarten Abteilung des Kolbenringraumes verbunden, wobei Lippendichtungen
auf beiden Stirnseiten des schwimmenden Kolbens so angeordnet sind, daß sie in an sich bekannter
Weise als Rückschlagventile für das Druckmittel den Weg in Richtung zu den Arbeitsräumen der
Kolben öffnen.
Nach den technischen Erfordernissen können Hauptzylinder nach der Erfindung so ausgeführt
werden, daß die wirksamen Flächen der beiden Kolben, beispielsweise durch die an sich bekannte
Anordnung eines die Zylinderstirnwand durchdringenden Führungszapfens des schwimmenden Kolbens,
gleich bemessen sind oder daß der Zylinder als an sich bekannter Stufenzylinder ausgebildet ist.
Sind aber, wie im Ausführungsbeispiel der Erfindung, die wirksamen Kolbenflächen von unterschied-
409 637/254
licher Größe, dann können die Radbremszylinder, den vorliegenden Bedürfnissen entsprechend, verschieden
dimensioniert sein.
In der Zeichnung enthält eine Bohrung 1 des Zylindergehäuses 2 einen mechanisch zu betätigenden
Kolben 3 und einen schwimmenden Kolben 4. Ein Ausgleichsbehälter 5 ist an den Zylinder angeschlossen
und durch eine Trennwand 6 in zwei Abteilungen 5 α und 5 b zergliedert. Aus jeder Abteilung
führt eine Ausgleichsbohrung 7 und 8 in Abteile 9 α bzw. 9 b des Ringraumes des Kolbens 4. Die
Zergliederung des Ringraumes erfolgt hier durch eine Trennrippe 11 mit einem abdichtenden O-Ring 12
im Außenumfang. Bei dieser Anordnung kann eine der Bremsleitungen, die von Anschlüssen 13 oder 14
zu den Radbremszylindern zweier Bremskreise führt, brechen oder leck werden, ohne daß der Behälter 5
sich gänzlich entleert. Der unbeschädigte Bremskreis bleibt nunmehr mit seinem Nachfüllbehälterabteil in
Verbindung und nur das mit dem lecken Bremskreis verbundene Abteil des Nachfüllbehälters kann sich
unter Umständen entleeren. Der Arbeitsraum 15 des schwimmenden Kolbens 4 ist durch die Zylinderstirnwand
16 begrenzt und durch eine Zweilippenmanschette 17 gegen den Ringraum 9 a, 9 b des Kolbens
4 abgedichtet. In der Ruhestellung schlägt der Kolben 4 mit einer Trennrippe 11 gegen einen Anschlag
18 an. Die Dichtlippe der Manschette 17 befindet sich dann in unmittelbarer Nähe einer Ausgleichsbohrung
19 in der Zylinderwand. In bekannter Weise ist der Kolben 4 mit Verbindungsbohrungen
10 zwischen dem Arbeitsraum 15 und dem Ringraum 9 b versehen, durch die im Zusammenwirken
mit der Lippendichtung 17 unter Umständen Druckmittel in den Arbeitsraum 15 nachgesaugt werden
kann. Das andere Ende des Kolbens 4 ist mit einer Sacklochbohrung 20 ausgerüstet, die bei 21 als Führung
für einen Kolbenfortsatz 22 des Kolbens 3 dient und die durch eine Radialbohrung 23 in ihrer Wand
die Verbindung des Behälters 5 mit der Sacklochbohrung 20 und durch eine Längsbohrung 24 und
eine Ausgleichsbohrung 25 im Kolbenfortsatz 22 auch die Verbindung mit dem Arbeitsraum 26 des
primären Kolbens 3 herstellt. Auf den Kolbenfortsatz 22 ist eine Zweilippenmanschette 27 aufgeschoben,
die den schwimmenden Kolben 4 an der Zylinderwand 1 abdichtet, die jedoch durch Bohrungen 28
:m Kolben 4 in bestimmten Fällen das Nachsaugen von Druckmittel aus dem Ringraum 9 α in den Arbeitsraum
26 erlaubt. Zur Rückstellung der Kolben 3, 4 sind Druckfedern 30, 29 vorgesehen. Eine
Primärmanschette 31 bewirkt den Aufbau des Arbeitsdruckes im Raum 26. Die bei den üblichen
Hauptzylindern erforderliche Sekundärmanschette kann wegen der Nachsaugetätigkeit der Lippendichtung
27 eingespart werden. 32 ist ein Endanschlag für den Kolben 3.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Die Betätigung des Kolbens 3 bewirkt einen Druckaufbau im
Raum 26, der sich durch den Anschluß 14 zu den Radzylindern eines Bremskreises fortpflanzt und zugleich
durch Beaufschlagung der Lippendichtung 27 den schwimmenden Kolben 4 in Tätigkeit setzt. Der
Kolben 4 verdrängt Druckmittel durch den Anschluß 13 zu den Radbremszylindern des zweiten
Bremskreises. Da das Druckmittelvolumen aus dem Raum 26 durch den Anschluß 14 in die Radzylinder
verdrängt wird, bewegt sich der Fortsatz 22 des Kolbens 3 in die Bohrung 20 hinein. Erst die Überdeckung
der Ausgleichsbohrung 25 durch die Lippe der Dichtung 27 erlaubt einen Druckaufbau im
Raum 26. Hierzu ist ein ganz kleiner Weg erforderlieh, den der Kolben 3 zurücklegt, wobei er zugleich
ein geringes Quantum des Volumens 26 durch die Ausgleichsbohrung 25 und die Längsbohrung 24,
die Bohrungen 20, 23 und 7 in den Ausgleichsbehälter verdrängt. Dann löst sich auch der Kolben 4 von
seinem Anschlag, die Manschette 17 überfährt die Ausgleichsbohrung 19 und der Druckaufbau im
Räume 15 und in den Radbremszylindern des an den Anschluß 13 angeschlossenen Bremskreises setzt unmittelbar
darauf gleichfalls ein.
Beim Lösen der Bremse verdrängen die Rückzugsfedern der nicht dargestellten Bremsen das
Druckmittel aus den Radbremszylindern, so daß die Kolben 3 und 4, die außerdem noch unter der Einwirkung
der Federn 30 und 29 stehen, bis zur Be-
ao rührung der Anschläge 32 und 18 in die Ausgangsstellung
zurückgeführt werden. In dieser Stellung ist die Ausgleichsbohrung 19 wieder frei, und der Anschlag
18 hält den Kolben 4 mit der Manschette 27 in einer Stellung fest, bei der auch die Ausgleichsbohrung
25 den Arbeitsraum 26 über die Längsbohrung 24, die Bohrungen 20, 23 und 7 mit dem Behälter
5 α in Verbindung bringt.
Bei dieser Ausführungsform des Tandem-Hauptzylinders ist die wirksame Fläche des Kolbens 3 um
den Querschnitt des Fortsatzes 22 kleiner als die wirksame Fläche des Kolbens 4. Der Kolben 4 kann
jedoch auch mit einem Fortsatz gleichen Querschnittes versehen werden, der die Stirnwand 16 des Zylinders
1 durchdringt. Damit werden die beiden wirksamen Kolbenflächen gleich groß. Die gleiche Wirkung
kann auch durch Ausbildung des Zylinders 1 als Stufenzylinder erzielt werden.
Wenn der Bremskreis, der an den Anschluß 13 angeschlossen ist, leck wird, läuft bei Betätigung der
Bremse der Kolben 4 drucklos mit hin und her und nur der an den Anschluß 14 angeschlossene Bremskreis
bleibt weiterhin in Tätigkeit. Wird der an den Anschluß 14 angeschlossene Bremskreis leck, so
bleibt der Arbeitsraum 26 drucklos und der schwimmende Kolben wird durch den primären Kolben
mechanisch betätigt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Tandem-Hauptzylinder für hydraulisch betätigte Bremsen mit einem mechanisch oder durch ein Druckmittel betätigten primären und mit einem schwimmenden Kolben, der auf diesem gleitend geführt ist, wobei ein in der Lösestellung offener Druckmittelweg, der vom Behälter durch eine Mittelbohrung im primären Kolben und durch eine Ausgleichsbohrung in seiner Wand zu seinem Arbeitsraum führt, von einem Dichtelement des schwimmenden Kolbens gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein hohler Fortsatz (22) des primären Kolbens (3), der in einer Führung (21) in einer Mittelbohrung (20) des schwimmenden Kolbens in an sich bekannter Weise aufgenommen ist, in seiner Wand die radiale Ausgleichsbohrung (25) enthält, die von einem Dichtelement (27) des schwimmenden Kolbens übersteuert wird und daß durch diese radiale Ausgleichsbohrung (25), über die Bohrung(24) im Kolbenfortsatz (22), über die Bohrungen (20 und 23) im schwimmenden Kolben (4) und über die Nachlaufbohrung (7) in der Wand des Zylinders (1) eine Verbindung zwischen dem Behälter (5) und dem Arbeitsraum (26) des primären Kolbens (3) geschaffen wird.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 840 800; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1756 611; österreichische Patentschrift Nr. 160 431; französische Patentschrift Nr. 972 668; USA.-Patentschriften Nr. 1943 886, 2732 918.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen409 637/254 7.64 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET19379A DE1174633B (de) | 1960-12-02 | 1960-12-02 | Tandem-Hauptzylinder |
GB30410/61A GB973507A (en) | 1960-12-02 | 1961-08-23 | Improvements in master cylinders for hydraulic brakes |
FR871719A FR1298741A (fr) | 1960-12-02 | 1961-08-28 | Maître cylindre en tandem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET19379A DE1174633B (de) | 1960-12-02 | 1960-12-02 | Tandem-Hauptzylinder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1174633B true DE1174633B (de) | 1964-07-23 |
Family
ID=7549298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET19379A Pending DE1174633B (de) | 1960-12-02 | 1960-12-02 | Tandem-Hauptzylinder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1174633B (de) |
FR (1) | FR1298741A (de) |
GB (1) | GB973507A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3332240A (en) * | 1966-10-18 | 1967-07-25 | Gen Motors Corp | Split master brake cylinder |
JPS50101789U (de) * | 1974-01-26 | 1975-08-22 | ||
JPS51102781A (ja) * | 1975-03-08 | 1976-09-10 | Toyota Motor Co Ltd | Jidoshayomasutashirinda |
JP2001301603A (ja) * | 2000-04-19 | 2001-10-31 | Bosch Braking Systems Co Ltd | マスタシリンダ |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1943886A (en) * | 1928-10-29 | 1934-01-16 | Bendix Brake Co | Brake apparatus |
AT160431B (de) * | 1935-12-30 | 1941-05-26 | Hydraulic Brake Co | Flüssigkeitsdruckerzeugungsvorrichtung für hydraulische Fahrzeugbremsen u. dgl. |
FR972668A (fr) * | 1948-08-31 | 1951-02-01 | Dispositif de sécurité pour freins hydrauliques | |
DE840800C (de) * | 1950-11-19 | 1952-06-05 | Teves Kg Alfred | Hauptzylinder fuer hydraulische Bremsen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen |
US2732918A (en) * | 1956-01-31 | Hackworth | ||
DE1756611U (de) * | 1957-03-15 | 1957-11-21 | Schaefer Industriegesellschaft | Kolbenanschlag fuer bremsdruckzylinder mit zwei auf verschiedene druckleitungsnetze wirkenden kolben. |
-
1960
- 1960-12-02 DE DET19379A patent/DE1174633B/de active Pending
-
1961
- 1961-08-23 GB GB30410/61A patent/GB973507A/en not_active Expired
- 1961-08-28 FR FR871719A patent/FR1298741A/fr not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2732918A (en) * | 1956-01-31 | Hackworth | ||
US1943886A (en) * | 1928-10-29 | 1934-01-16 | Bendix Brake Co | Brake apparatus |
AT160431B (de) * | 1935-12-30 | 1941-05-26 | Hydraulic Brake Co | Flüssigkeitsdruckerzeugungsvorrichtung für hydraulische Fahrzeugbremsen u. dgl. |
FR972668A (fr) * | 1948-08-31 | 1951-02-01 | Dispositif de sécurité pour freins hydrauliques | |
DE840800C (de) * | 1950-11-19 | 1952-06-05 | Teves Kg Alfred | Hauptzylinder fuer hydraulische Bremsen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen |
DE1756611U (de) * | 1957-03-15 | 1957-11-21 | Schaefer Industriegesellschaft | Kolbenanschlag fuer bremsdruckzylinder mit zwei auf verschiedene druckleitungsnetze wirkenden kolben. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB973507A (en) | 1964-10-28 |
FR1298741A (fr) | 1962-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3312192C2 (de) | ||
DE3321729C2 (de) | ||
DE2647868A1 (de) | Hydraulischer hauptzylinder | |
DE2818533C2 (de) | Bremsventil | |
DE1174633B (de) | Tandem-Hauptzylinder | |
DE1226896B (de) | Tandem-Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulisch betaetigte Kraftfahrzeugbremsen | |
DE2441910B2 (de) | Bremsdruckmodulator für eine blockiergeschützte Hydraulikbremse | |
DE1261400B (de) | Hydraulische Vorrichtung zur Unterstuetzung der auf einen Antriebsteil fuer den Antrieb eines zu bewegenden Teils auszuuebenden Kraft | |
DE2610004A1 (de) | Hydraulische servobremsvorrichtung fuer ein fahrzeugbremssystem mit zwei bremskreislaeufen | |
DE3338248A1 (de) | Hauptzylinder | |
DE668612C (de) | Stufenkolbenpumpe fuer hydraulische Flugzeugbremsen | |
DE2250386A1 (de) | Hydraulischer kraftverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage | |
DE2015611C3 (de) | Tandemhauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE2342542C2 (de) | Zweileitungs-Zweikreis-Anhängerbremsventil | |
DE202006007646U1 (de) | Ventilpatrone | |
DE2155669A1 (de) | Steuermechanismus für hydraulische Anlagen, insbesondere für Bremskraftverstärker | |
DE102007019494A1 (de) | Geberzylinder eines hydraulischen Systems zur Betätigung einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs | |
DE819354C (de) | Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Bremsen | |
DE1777423C2 (de) | Hydropneumatischer Spannzylinder | |
DE2062540B2 (de) | Hauptzylinder für das hydraulische Bremssystem eines Fahrzeuges | |
DE8633621U1 (de) | Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil | |
DE391262C (de) | Metalldichtung | |
DE102005025916A1 (de) | Ventilpatrone | |
DE747151C (de) | Kolbenpumpe fuer Flugzeugbremsanlagen | |
DE3445260A1 (de) | Hauptzylinder |