DE1173582B - Magnetisches Ausloesesystem fuer Schaltgeraete - Google Patents

Magnetisches Ausloesesystem fuer Schaltgeraete

Info

Publication number
DE1173582B
DE1173582B DEL44659A DEL0044659A DE1173582B DE 1173582 B DE1173582 B DE 1173582B DE L44659 A DEL44659 A DE L44659A DE L0044659 A DEL0044659 A DE L0044659A DE 1173582 B DE1173582 B DE 1173582B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop element
coil
arrangement according
anchor
guide channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL44659A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Ostermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL44659A priority Critical patent/DE1173582B/de
Publication of DE1173582B publication Critical patent/DE1173582B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2454Electromagnetic mechanisms characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Magnetisches Auslösesystem für Schaltgeräte Elektrische Selbstschalter besitzen für die Kurzschlußabschaltung ein magnetisches Auslösesystem, das auf einen Verklinkungsmechanismus einwirkt und bei Erregung der Auslösespule durch die Bewegung des Ankers die Verklinkung löst und damit die Unterbrechung der Schalterkontakte herbeiführt. Es sind in der Praxis Klappanker- oder Tauchankerauslösesysteme üblich. Je nach Art des verwendeten Mechanismus und des übrigen Schalteraufbaus wird das eine oder das andere verwendet. Bei einem Auslösesystem mit Tauchanker, bei dem der im Spuleninneren geführte Anker gegenüber den Wänden des Führungskanals Spiel aufweist, treten leicht störende Brummgeräusche auf, da der sich in einem magnetischen Wechselfeld befindende Anker durch die schwankenden Anziehungskräfte in Schwingungen versetzt wird. Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, den Anker mit einem aus der Spule herausragenden Ansatz, der als Schlagbolzen unmittelbar auf die beweglichen Kontakte des Schalters einwirkt, am Schaltergehäuse abzustützen, jedoch hat dies ebenfalls Nachteile, da die Toleranzabweichungen des Gehäuses die magnetische Einstellung des Schalters verändern, denn der Anker wirkt mit seinem anderen Ende auf einen Stößel ein, der unter Federspannung steht und die Auslösesysteme steuert. Eine Verkleinerung des Ankerspiels in dem Führungskanal ist ebenfalls nicht möglich, da sonst zu leicht Verklemmungen auftreten können.
  • Die Erfindung bezweckt, die bei dem erwähnten magnetischen Auslösesystem auftretenden Nachteile zu vermeiden und erreicht dies erfindungsgemäß dadurch, daß an der einen Spulenstirnseite ein den Führungskanal für den Anker sekantenartig übergreifendes, unmagnetisches Anschlagelement für den Anker vorgesehen ist. Durch das Anschlagelement wird eine Verkantung des Ankers im Normalbetrieb bewirkt, so daß er zumindest an zwei Punkten an den Rändern des Führungskanals anliegt, wodurch die Schwingung stark gedämpft wird. Das Anschlagelement ist zweckmäßigerweise aus elektrisch leitendem Material, vorzugsweise aus Kupfer, hergestellt. Der Anker besitzt an dem aus dem Führungskanal herausragenden Ende einen stufenartigen Absatz, dessen eine Fläche mit dem Anschlagelement zusammenwirkt. Um einen möglichst großen Hebelarm zur Verkantung des Ankers zu erreichen, ist es zweckmäßig, die Flächen des stufenförmigen Absatzes in einem Winkel anzuordnen, der kleiner als 90° ist. An Stelle eines stufenförmigen Absatzes kann der Anker an dem aus der Spule herausragenden Ende auch mit einer Schrägfläche versehen sein, mit der er sich gegen das Anschlagelement abstützt, so daß er in der Ruhelage mit der einen Seite gegen die Wand des Führungskanals gedrückt wird.
  • An Hand der Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert. In F i g. 1 und 2 ist das magnetische Auslösesystem in zwei verschiedenen Ansichten teilweise geschnitten :dargestellt, während F i g. 3 die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Anschlagelementes wiedergibt.
  • Das magnetische Auslösesystem besteht aus einer Spule 1, die auf ein zylinderförmiges Teil 2 gewickelt ist, das seinerseits als Führungskanal für einen Anker 3 dient. Der teilweise im Inneren des Führungskanals angeordnete Anker 3 wirkt auf einen Stößel 4 ein, der in einem Kern 5 geführt ist. An den Stirnseiten der Spule sind Polbleche 6, 7 vorgesehen, die in nicht dargestellter Weise zu einem geschlossenen Eisenrückschluß verbunden sein können. Der Anker 3, der an dem aus der Spule herausragenden Ende einen bolzenartigen Ansatz 3 a zur unmittelbaren Beeinflussung eines nicht dargestellten Kontaktteiles besitzt, ist mit einem stufenförmigen Absatz 8 versehen, der sich an einem auf der Eisenplatte 7 befestigten Kupferanschlagelement 9 abstützt. An dem Stößel 4 greift eine Blattfeder 10 an, die diesen in Richtung des eingezeichneten Pfeiles (F i g. 3) gegen den Anker 3 drückt.
  • Der Anker, der bei Nennstrom noch nicht von der Spule angezogen wird, nimmt infolge des Anschlagelementes 9 die in F i g. 3 dargestellte Lage ein, d. h. er wird durch den über den Stößel 4 wirkenden Druck der Feder 10 mit der einen Fläche seines Absatzes 8 gegen das Anschlagelement gedrückt. Er wird dabei so verkantet, daß er mit dem einen Ende an der Oberseite des Führungskanals 2 anliegt. Um den Hebelarm zwischen dem Stößel und der Abstützstelle am Anschlagelement 9 zu vergrößern, ist es zweckmäßig, den Winkel zwischen den Flächen des Absatzes des Ankers kleiner als 90° zu machen. Durch das Verkanten kommt der Tauchanker in eine exzentrische Lage, so daß der Luftspalt zwischen ihm und dem Polblech 7 unsymmetrisch, und zwar in der Nähe des Anschlages kleiner als an der gegenüberliegenden Seite wird. Die Wirkung der Feder 10 wird somit noch durch eine magnetische Wirkung unterstützt, denn durch die auf den Anker wirkende Magnetkraft wird er infolge des an der Anschlagseite verkleinerten Luftspaltes zu dieser Seite hingezogen. Bei vollkommen eisengeschlossenen Spulen ist dieser Effekt besonders stark. Die Verkantung des Ankers dämpft seine Schwingung, so daß die störenden Brummgeräusche weitgehendst vermieden werden. Die Verwendung eines Kupferplättchens als Anschlagelement ist besonders vorteilhaft, da dieses (wie in F i g. 3 deutlich zu erkennen ist) von dem Magnetfeld der Spule durchsetzt wird. Durch die infolge des Magnetfeldes im Kupferplättchen entstehenden Wirbelströme wird ein weiteres Magnetfeld erzeugt, das gegenüber dem Hauptfeld eine Phasenverschiebung aufweist. Jedesmal, wenn die vom Hauptfeld auf den Anker ausgeübte Kraft durch Null geht, wird die durch das Zusatzfeld hervorgerufene geringere Kraft einseitig auf den Tauchanker wirksam, so daß hierdurch die ursprüngliche Tauchankerschwingung weiter gedämpft wird. Selbstverständlich macht sich dieser Effekt besonders bei nicht eisengeschlossenen Spulen bemerkbar, da in diesem Falle das Kupferplättchen dem Spulenfeld stärker ausgesetzt ist. Besonders für magnetische Auslösesysteme mit niedriger magnetischer Ansprechgrenze ist diese Erscheinung wichtig, weil sie im Verhältnis zu der hierbei benötigten geringen Ankerfedervorspannung besonders stark in Erscheinung tritt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist auch insofern sehr vorteilhaft, als es dadurch möglich ist, den Schaltmechanismus des Schalters mit der Spule zu einer kompletten Einheit zusammenzubauen. Wegen der Abstützung des Ankers an dem Kupferanschlagelement kann nämlich in bekannter Weise die Einstellung der Auslöseglieder bereits vor dem Einbau vorgenommen werden. Der Anker stützt sich nicht mehr am Gehäuse ab, so daß die Einstellung unabhängig von diesem ist.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Magnetisches Auslösesystem für Schaltgeräte, insbesondere Installationsselbstschalter, mit einem Tauchanker, der in einer Erregerspule geführt ist und auf einen in Verlängerung des Ankers in der Spule angeordneten, unter Federspannung stehenden und mit Auslösegliedern zusammenarbeitenden Stößel einwirkt, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß an der einen Spulenstirnseite ein den Führungskanal für den Anker sekantenartig übergreifendes, unmagnetisches Anschlagelement für den Anker vorgesehen ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement aus elektrisch leitendem Material, vorzugsweise Kupfer, besteht.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement aus einem rechteckigen Streifen besteht, der auf dem zu einem Eisenrückschluß der Spule gehörenden Polblech an der einen Stirnseite aufgeschweißt ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in Ruhelage teilweise aus dem Führungskanal herausragende Anker an dem herausragenden Ende einen stufenartigen Absatz besitzt, dessen eine Fläche mit dem Anschlagelement zusammenwirkt.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen des stufenartigen Absatzes einen Winkel einschließen, der kleiner als 90° ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in Ruhelage teilweise aus dem Führungskanal herausragende Anker an dem herausragenden Teil eine zur Bewegungsrichtung schräg verlaufende Fläche besitzt, die mit dem Anschlagelement zusammenwirkt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift S 39656 VIII b/21 c (bekanntgemacht am 10.11.1955).
DEL44659A 1963-04-18 1963-04-18 Magnetisches Ausloesesystem fuer Schaltgeraete Pending DE1173582B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL44659A DE1173582B (de) 1963-04-18 1963-04-18 Magnetisches Ausloesesystem fuer Schaltgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL44659A DE1173582B (de) 1963-04-18 1963-04-18 Magnetisches Ausloesesystem fuer Schaltgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1173582B true DE1173582B (de) 1964-07-09

Family

ID=7270782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL44659A Pending DE1173582B (de) 1963-04-18 1963-04-18 Magnetisches Ausloesesystem fuer Schaltgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1173582B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027404A1 (de) * 1979-10-16 1981-04-22 Merlin Gerin Elektrischer Miniaturschutzschalter mit gegossenem Gehäuse
EP0051702A1 (de) * 1980-11-06 1982-05-19 The Jacobs Manufacturing Company Solenoid

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027404A1 (de) * 1979-10-16 1981-04-22 Merlin Gerin Elektrischer Miniaturschutzschalter mit gegossenem Gehäuse
FR2468202A1 (fr) * 1979-10-16 1981-04-30 Merlin Gerin Disjoncteur electrique miniature a boitier moule
EP0051702A1 (de) * 1980-11-06 1982-05-19 The Jacobs Manufacturing Company Solenoid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421765C2 (de) Rücksetzbarer Schutzschalter mit Unterspannungsauslösung
DE3535567A1 (de) Fernsteuerbarer unterbrecher
DE2600333A1 (de) Rueckstellbarer leistungsschalter fuer eine elektrische schalteinrichtung
DE3323474C2 (de) Stromkreisunterbrecher
DE1808730A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE1953984A1 (de) Druckknopfbetaetigter Schalter
DE1173582B (de) Magnetisches Ausloesesystem fuer Schaltgeraete
DE2119901A1 (de) Uberstromschalter mit verzögerter Auslosung
EP1218909B1 (de) Lasttrennschalter, vorzugsweise zum einsatz in kraftfahrzeugen
DE2138381C3 (de) Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE1463122B2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit Handausschaltung
DE2138438A1 (de) U-foermiger eisenrueckschluss, der eine magnetische ausloesespule fuer leitungsschutzschalter umgibt
DE1243271B (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais mit geschuetztem Kontaktsystem
DE2501717C2 (de)
DE2626752C2 (de) Bistabiles, elektromagnetisches Kraftschaltglied kleiner Bauart
DE2031958C3 (de) Selbstschalter, insbesondere Fernmeldeschutzschalter
DE1183584B (de) Einrichtung zur Kontakttrennung bei grossen UEberstroemen
DE734178C (de) Elektromagnetisches Schuetz
DE584716C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
DE1201901B (de) Magnetisches Ausloesesystem fuer Schaltgeraete
DE1192730B (de) Schaltmechanismus fuer Selbstschalter
DE893834C (de) Einrichtung zur Abschaltung von Wechselstrom beim Stromnulldurchgang
AT136227B (de) Elektrischer Überstromschalter mit selbst- und handbetätigter Momentausschaltung und Wiedereinschaltung von Hand.
DE2031958B2 (de) Selbstschalter, insbesondere fernmeldeschutzschalter
DE738077C (de) Elektromagnetischer UEberstromausloeser