DE1172727B - Magnetfolienspeicher - Google Patents

Magnetfolienspeicher

Info

Publication number
DE1172727B
DE1172727B DES76636A DES0076636A DE1172727B DE 1172727 B DE1172727 B DE 1172727B DE S76636 A DES76636 A DE S76636A DE S0076636 A DES0076636 A DE S0076636A DE 1172727 B DE1172727 B DE 1172727B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
magnetic film
film
stabilizing plate
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES76636A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Rudolf Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE624692D priority Critical patent/BE624692A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES76636A priority patent/DE1172727B/de
Publication of DE1172727B publication Critical patent/DE1172727B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/021Selecting or spacing of record carriers for introducing the heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/32Maintaining desired spacing between record carrier and head, e.g. by fluid-dynamic spacing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/60Fluid-dynamic spacing of heads from record-carriers
    • G11B5/6005Specially adapted for spacing from a rotating disc using a fluid cushion

Landscapes

  • Camera Data Copying Or Recording (AREA)

Description

  • Magnetfolienspeicher Die Erfindung bezieht sich auf einen Magnetfolienspeicher mit im Betrieb über einer Stabilisierungsplatte umlaufender, und dabei schwebender Magnetfolie und mit in der Stabilisierungsplatte eingebautem Magnetkopf bzw. -köpfen. Die Umlaufgeschwindigkeit der Magnetfolie liegt z. B. über 1500 U/min als Schwebebedingung für eine Magnetfolie von 40 cm 0, ist also wesentlich höher als die bei üblicher Tonaufzeichnung. Magnetfolienspeicher dienen hauptsächlich zur Aufzeichnung von Impulsen und Signalen, z. B. in der Rechenmaschinentechnik und in der Fernsehtechnik.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, mit wenigen Magnetköpfen in einem Folienspeicher auszukommen, z. B. also mit ein und demselben Magnetkopf mehrere, insbesondere konzentrische Spuren zu beschreiben. Der Abstand einer dünnen Magnetfolie zur Stabilisierungsplatte ist, bezogen auf Spuren in Drehachsennähe der Folie und nahe dem äußeren Rand der Magnetfolie, nicht konstant. Es scheint deswegen nicht möglich zu sein, einen Magnetkopf längs einer Radialen zu verschieben. Hinzu kommt, daß durch Einrichtungen zum Verschieben des Magnetkopfes in der Stabilisierungsplatte größere Stufen, die Wirbel der nach außen strömenden Luft auslösen, und Spalte entstehen könnten, durch welche unzulässig viel zusätzliche Luft angesaugt werden könnte.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß der nach außen abnehmende Abstand der Folie von der Stabilisierungsplatte für die genaue Abstandshaltung der Folie vom Magnetkopf nicht so kritisch ist, weil sich nämlich die Folie über dem ein wenig über die Stabilisierungsplatte hervorschauenden Magnetkopf leicht ausbeulen kann und dabei einen gleichbleibenden Abstand zum Magnetkopf hält.
  • Es ist bekannt, bei Trommel- oder Plattenspeichern einen oder einige Magnetköpfe verschiebbar anzuordnen; bei Magnetfolienspeichern mit in der Stabilisierungsplatte eingelassenen Magnetköpfen sind diese bekannten verschiebbaren Kopfträger nicht ohne weiteres brauchbar, weil die dann notwendigen Spalten und Stufen in der Stabilisierungsplatte die den Kopfabstand bestimmende Luftströmung stören.
  • Diese Störungen lassen sich gemäß der Erfindung bei einem Magnetfolienspeicher mit im Betrieb über einer Stabilisierungsplatte umlaufender und dabei schwebender Magnetfolie und mit in der Stabilisierungsplatte eingebautem Magnetkopf bzw. -köpfen dadurch vermeiden, daß die Magnetfolie und die Stabilisierungsplatte relativ zueinander parallel verschiebbar sind. Durch diese Maßnahme findet die Luft zwischen Magnetfolie und Stabilisierungsplatte beim Verschieben gleichbleibende Strömungsverhältnisse vor, und die Tatsache, daß sich die Folie ein wenig über dem (den) hervorlugenden Magnetkopf bzw. -köpfen ausbeult, garantiert einen ausreichend genauen gleichbleibenden Abstand des Magnetkopfes zur Magnetspur.
  • Nach einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist die Stabilisierungsplatte mit den eingebauten Magnetköpfen auf dem Gestell des Folienspeichers längsverschiebbar geführt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Dabei zeigt F i g. 1 den Aufbau eines Folienspeichers mit längsverschiebbarer Stabilisierungsplatte, F i g. 2 den Aufbau eines Folienspeichers mit längsverschiebbarer Magnetfolie samt Antriebsmotor. In der Stabilisierungsplatte 1 (F i g. 1) sind Magnetköpfe 2 eingebaut. Durch die Öffnung 1 a der Stabilisierungsplatte tritt die Folienhalterung 3, mit deren Hilfe die Magnetfolie 4 auf dem Wellenstumpf 5 befestigt wird. Das Gestell 6 des Folienspeichers besteht aus einer geschlitzten Lagerplatte 7, aus einem Flansch 8 und einem Lagerbock 9, an den der Motor 10 angeflanscht ist. In Nuten der Lagerplatte 7 befinden sich Rollen oder Kugeln 11, auf denen die Stabilisierungsplatte 1 ruht. Die Lagerplatte 7 trägt außerdem einen Spindeltrieb 12, der mit Hilfe einer Feder 13 spielfrei gemacht ist und die Stabilisierungsplatte 1 stetig oder schrittweise zu verschieben gestattet. Da die Magnetköpfe 2 fest mit der Stabilisierungsplatte 1 verbunden sind, überstreichen sie den Spurbereich der Magnetfolie 4, wenn der Spindeltrieb in Funktion tritt, und beschreiben bei schrittweisem Antrieb konzentrische Spuren, bei stetigem Antrieb, je nach ihrer Anzahl eine oder mehrere, ineinanderliegende Spiralen. Wie bereits einleitend erwähnt wurde, wölbt sich die Folie 4 bei über die Platte vorstehenden Magnetköpfen 2 über diesen derart, daß der Abstand zwischen Folie 4 und Magnetkopf 2 etwa auf Berührung steht. Voraussetzung hierzu ist jedoch, daß sich die Strömungsverhältnisse um den Magnetkopf 2 bei einer Längsverschiebung nicht verändern - wie bei der vorgeschlagenen Lösung - und daß die Längsführung des Magnetkopfes 2 durch eine genau gearbeitete Führung erfolgt.
  • Es ist auch möglich, die Stabilisierungsplatte 1 fest mit dem Gestell 6 des Folienspeichers zu verbinden (F i g. 2) und die Folie 4 samt Folienhalterung 3, Wellenstumpf 5 und Motor 10 auf der gestellfesten Führung 14 zu verschieben. Durch diese kinematische Umkehrung sind die Strömungsverhältnisse der Luft zwischen Folie 4 und der Stabilisierungsplatte 1 ähnlich gleichbleibend wie beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Magnetfolienspeicher mit im Betrieb über einer Stabilisierungsplatte umlaufender und dabei schwebender Magnetfolie und mit in der Stabilisierungsplatte eingebautem Magnetkopf bzw. -köpfen, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfolie (4) und die Stabilisierungsplatte (1) relativ zueinander parallel verschiebbar sind.
  2. 2. Magnetfolienspeicher nach Anspruch 1, insbesondere für Magnetfolienspeicher mit konzentrischen Spuren, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativverschiebung schrittweise erfolgt.
  3. 3. Magnetfolienspeicher nach Anspruch 1 für Magnetfolienspeicher mit spiralig angeordneter Spur bzw. Spuren, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativverschiebung stetig erfolgt.
  4. 4. Magnetfolienspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsplatte (1) mit den eingebauten Magnetköpfen (2) auf dem Gestell (6) des Folienspeichers längsverschiebbar geführt ist.
  5. 5. Magnetfolienspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsplatte (1) auf Kugeln (11) oder Rollen im Gestell (6) ruht.
  6. 6. Magnetfolienspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (10) samt der Folienhalterung (3) und der Folie (4) auf dem Gestell (6) des Folienspeichers längsverschiebbar geführt ist.
DES76636A 1961-11-10 1961-11-10 Magnetfolienspeicher Pending DE1172727B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE624692D BE624692A (de) 1961-11-10
DES76636A DE1172727B (de) 1961-11-10 1961-11-10 Magnetfolienspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76636A DE1172727B (de) 1961-11-10 1961-11-10 Magnetfolienspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1172727B true DE1172727B (de) 1964-06-25

Family

ID=7506270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76636A Pending DE1172727B (de) 1961-11-10 1961-11-10 Magnetfolienspeicher

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE624692A (de)
DE (1) DE1172727B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225809A1 (de) * 1971-05-26 1973-01-11 Sony Corp Magnetaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225809A1 (de) * 1971-05-26 1973-01-11 Sony Corp Magnetaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet

Also Published As

Publication number Publication date
BE624692A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425575C3 (de) Anordnung fur die Zufuhrung gereinigter Luft zu einem Magnetspeicher aus einem Scheibenpaket
DE3020288C2 (de)
DE2209522B2 (de) Vorrichtung zum einstellen von magnetkoepfen in einer magnetplattenkassette
DE2255215A1 (de) Temperaturausgleichsystem fuer einen magnetplattenspeicher
DE2225093C3 (de) Aufnahmeteller für flexible Magnetscheiben eines magnetischen Speichers
DE2407176A1 (de) Kassetteneinstellsystem
DE3249062T1 (de) Reinigungsverfahren für einen Magnetplattenantrieb
DE1067861B (de) Informationsspeichereinrichtung mit mehreren endlosen, in Abstand voneinander kreisfoermig angeordneten Speichermitteln
DE3041275C2 (de) Wandlerkopf-Schlittenführung
DE2413218A1 (de) Leseeinrichtung fuer aufgezeichnete informationen
CH622641A5 (de)
DE2247930A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer ein magnetplattengeraet
DE2326663A1 (de) Speichervorrichtung
DE1220894B (de) Einrichtung zur Fuehrung eines folienfoermigen, elastisch verformbaren Aufzeichnungstraegers
DE2330363A1 (de) Vorrichtung mit einem unterbau und einem federnd gelagerten teil
DE1172727B (de) Magnetfolienspeicher
DE2264029C3 (de) Magnetplattenspeicher
DE1909485C3 (de)
DE2112156C3 (de) Magnetplattenspeicher mit ortsfesten Magnetköpfen
DE2460849C2 (de) Zugriffsarm mit einem Magnetkopf für einen aus einem Stapel von flexiblen Magnetplatten bestehenden Magnetplattenspeicher
DE3038459C2 (de)
DE2526379A1 (de) Magnetkopfaufhaengung
DE2018753A1 (de) Magnetplattenspeicher mit einer kreisförmigen, elastisch verformbaren Magnetplatte
DE2034236A1 (de) Magnetkopfanordnung
DE2905413B1 (de) Magnetplattenspeicher