DE1172570B - Anordnung von Eisfinnen an den Wellenboecken oder Wellenhosen von Schiffsschrauben - Google Patents

Anordnung von Eisfinnen an den Wellenboecken oder Wellenhosen von Schiffsschrauben

Info

Publication number
DE1172570B
DE1172570B DEM41219A DEM0041219A DE1172570B DE 1172570 B DE1172570 B DE 1172570B DE M41219 A DEM41219 A DE M41219A DE M0041219 A DEM0041219 A DE M0041219A DE 1172570 B DE1172570 B DE 1172570B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
screw
shaft
fins
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM41219A
Other languages
English (en)
Inventor
Anker Christiansen
Dr Leo Costa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEO COSTA DR
Original Assignee
LEO COSTA DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEO COSTA DR filed Critical LEO COSTA DR
Priority to DEM41219A priority Critical patent/DE1172570B/de
Publication of DE1172570B publication Critical patent/DE1172570B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/08Ice-breakers or other vessels or floating structures for operation in ice-infested waters; Ice-breakers, or other vessels or floating structures having equipment specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/16Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in recesses; with stationary water-guiding elements; Means to prevent fouling of the propeller, e.g. guards, cages or screens
    • B63H5/165Propeller guards, line cutters or other means for protecting propellers or rudders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Anordnung von Eisfinnen an den Wellenböcken oder Wellenhosen von Schiffsschrauben Die Erfindung bezieht sich auf die Anordnung und Ausbildung feststehender, radial zur Schraubenwellenachse gestellter Eisfinnen von größerer Ausladung als dem Schraubenradius an den Wellenböcken oder Wellenhosen von Schiffsschrauben, insbesondere bei Zweischraubenschiffen.
  • Man hat bereits vorgeschlagen, an den Wellenböcken von Schiffsschrauben seitlich und abwärts gerichtet feststehende, an ihrer Vorderseite abgerundete Finnen anzubringen, die in Verbindung mit dem Wellenbock die Schiffsschraube gegen anschwimmendes oder angesaugtes Treibgut schützen sollen.
  • Ein anderer bekannter Vorschlag sieht vor, auf der Welle einer Schraube frei drehbar einen Schutzkörper für die Schraube in Form eines aus mehreren gelenkig verbundenen Streben bestehenden, doppelkonusförmig gestalteten Drehkörpers anzubringen. Diese Anordnung ist in ihrer Art und Wirkungsweise nicht speziell zum Schutz der Schraube gegen Eisgang entworfen und dafür auch wenig geeignet, da sie womöglich den andrängenden Eisschollen ausweicht, statt diese abzuhalten.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gesetzt, einen zuverlässigen Schutz der Schrauben, insbesondere von Zweischraubenschiffen, gegen Eisschollen und Eisgang zu schaffen. Sie besteht darin, daß die äußere Umgrenzungskante der in Form eines starren Rahznens ausgebildeten und in ihrer Projektion gleichmäßig über den Schraubenkreis verteilten Finnen' von der Schraube aus nach vorn zunächst steil bis zum äußersten Punkt oder zur äußersten Seite der Finne ansteigt, um dann in einem spitzen Winkel auf die Schraubenwelle zuzulaufen, wo ihre vorderen Enden an einem Tragkörper gehaltert sind.
  • Durch eine solche Ausbildung der Eisfinnen wird in erster Linie erreicht, daß anschwimmende Fremdkörper (Eisschollen) frühzeitig sanft und erschütterungsfrei nach außen abgewiesen und dadurch vom Schraubenkreis ferngehalten werden. Die Eisabwehr ist weiter dadurch besonders wirksam, daß durch die rahmenartige Ausbildung der Flossen eine weitere eisbrechende Kante gewonnen wird. Die von der Wellenbocknabe steil nach vorn ansteigende achtere Firmenkante gewährleistet einen ausreichenden Abstand der Finne von den Eintrittskanten der Schraube, so daß Vibrationen sowie Cavitation der Schrauben durch ihren Einfluß vermieden werden.
  • Vorzugsweise können die in bekannter Weise am Wellenbock befestigten und zur Schraubenachse radial gestellten Eisfinnen an ihrem vorderen Ende an einem Tragkörper gehaltert sein. Dieser kann ringförmig die Welle umschließen und durch die Welle selbst oder z. B. über einen Kragarm gegen den Schiffskörper abgestützt sein.
  • Die Erfindung ist mit weiteren Merkmalen durch die Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht und im nachfolgenden beschrieben.
  • Die F i g. 1 bis 3 veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Seiten- und Unteransicht sowie in Ansicht von hinten.
  • Die erfindungsgemäße Eisfinne M, von denen gewöhnlich mehrere vorgesehen werden, ist rahmenartig ausgebildet und mit ihrem rückwärtigen Ende an der von den beiden Wellenbockarmen WA1, WA, getragenen Wellenbocknabe G befestigt. Die äußeren Begrenzungskanten der Finne steigen von der Wellenbocknabe bis zu einem außerhalb des Schraubenkreises liegenden Punkt nach vorn steil an und fallen dann in gleicher Richtung allmählich in spitzem Winkel zur Schraubenwelle in der besonders günstigen Form einer langhingezogen ausgebildeten Schneide ab, die in geradem, zur Welle W schrägen Verlauf zum Zwecke ihrer Halterung in einen auf derselben gelagerten Tragkörper N einmündet. Der steil nach vorn ansteigende Rahmenschenkel besitzt an seiner Innenkante, die eine Seite des etwa dreieckigen Finnenausschnittes bildet, eine pfeilförmige Spitze V1 nach der Welle.
  • Die beiden dazu räumlich günstig verteilten Wellenbockarme WA, und WA, sind zusätzlich als Eisfinnen ausgebildet. Dazu sind sie mit einer pfeilförmig nach vorn in eine Spitze nahe der Welle auslaufenden eisabweisenden Kante V ausgestattet. Außerdem können die derart gestalteten Wellenbockarme zur Erzeugung eines Vordralles derart verbunden sein, daß der durch sie erzeugte Widerstand gegen die Fortbewegung nicht nur wettgemacht wird, sondern sich zusätzlich sogar noch ein geringer Leistungsgewinn ergibt.
  • Der Tragkörper N kann ähnlich wie ein Lauflager ausgeführt sein, d. h., er liegt eng an der Welle an und stützt sich an dieser ab. Eine weitere Möglichkeit bietet die Anordnung des Traglagers N mit einem großen Spiel gegen die Welle. In diesem Fall kann es durch die Eisfinnen M gehalten oder besser mit einem Kragarm gegen den Schiffskörper abgestützt werden.
  • Zum Schutz von Schraube und Schiff ist über der Wellenbocknabe G auf jeder Seite des Schiffes Sch je eine Eisfinne O angeordnet, wie diese normalerweise beim Einschraubenantrieb mit großem Vorteil angewendet werden, hier aber zum eben beschriebenen Komplex der Eisfiossenanordnung gehören. Die äußere Begrenzungslinie dieser Finne O ist in F i g. 2 mit Eo bezeichnet. Der Typ des Ruders und auch seine Aufhängung ist ohne Einfiuß auf Bauart und Wirkungsweise der Eisfinnen nach der Erfindung. In der Tat können die Eisfinnen in gleicher Weise ausgeführt werden, ob das Schiff mit einer Doppelruderanlage, d. h. mit je einem Ruder hinter jeder Schraube eines Zweischraubenschiffes, oder mit einer Einfachruderanlage, d. h. mit einem Ruder in der Längssymmetrieebene des Schiffes, ausgerüstet ist. Bei Zweischraubenschiffen sind Doppelruderanlagen für die Eisfahrt vorteilhafter, da die Ruder bei der Rückwärtsfahrt einen gewissen Eisschutz gewährleisten. Diese Art bedingter Schutz während der Rückwärtsfahrt, die übrigens in nicht eisfreien Gewässern gern vermieden wird, ist vollkommen unabhängig von der Wirkung der eigentlichen Eisfinnen, die die viel wichtigere Aufgabe des Schutzes bei der Vorwärtsfahrt haben.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung feststehender, radial zur Schraubenwellenachse gestellter Eisfinnen von größerer Ausladung als dem Schraubenradius an den Wellenböcken oder Wellenhosen von Schiffsschrauben, insbesondere bei Zweischraubenschiffen, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Umgrenzungskante der in Form eines starren Rahmens ausgebildeten und in ihrer Projektion gleichmäßig über den Schraubenkreis verteilten Finnen von der Schraube aus nach vorn zunächst steil bis zum äußersten Punkt oder zur äußersten Seite der Finne ansteigt, um dann in einem spitzen Winkel auf die Schraubenwelle zuzulaufen, wo ihre vorderen Enden an einem Tragkörper (N) gehaltert sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung der eisabweisenden Wirkung der Eisfinnen (M) auch jeder der beiden Wellenbockarme (WA1, WA?) mit einer pfeilförmig nach vorn in eine Spitze nahe der Welle auslaufenden eisabweisenden Kante (V) ausgestattet ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der steil nach vorn ansteigende Rahmenschenkel an seiner Innenkante, die eine Seite des etwa dreieckigen Finnenausschnittes bildet, eine pfeilförmige Spitze (V1) nahe der Welle besitzt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Schraubenwelle radial angeordneten Finnen (M) und/ oder die Wellenbockarme (WA" WA2) zur Erzeugung eines Vordralles im Wasserzustrom zur Schraube verwunden sind.
  5. 5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung der eisabweisenden Wirkung der Eisfinnen (R1) und Wellenbockarme (WA" WA2) in an sich bekannter Weise vor dem Schraubenkreis, aber über ihm und annähernd tangential zu einer Projektion desselben eine am Schiffskörper sitzende Eisfinne (O) angebracht ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 337 919, 575 648; britische Patentschrift Nr. 700 276; USA.-Patentschrift Nr. 1869 977:
DEM41219A 1959-04-18 1959-04-18 Anordnung von Eisfinnen an den Wellenboecken oder Wellenhosen von Schiffsschrauben Pending DE1172570B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM41219A DE1172570B (de) 1959-04-18 1959-04-18 Anordnung von Eisfinnen an den Wellenboecken oder Wellenhosen von Schiffsschrauben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM41219A DE1172570B (de) 1959-04-18 1959-04-18 Anordnung von Eisfinnen an den Wellenboecken oder Wellenhosen von Schiffsschrauben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1172570B true DE1172570B (de) 1964-06-18

Family

ID=7303945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM41219A Pending DE1172570B (de) 1959-04-18 1959-04-18 Anordnung von Eisfinnen an den Wellenboecken oder Wellenhosen von Schiffsschrauben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1172570B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE337919C (de) * 1919-01-31 1921-06-09 Fried Krupp Akt Ges Germaniawe Segelschiff mit Hilfsantrieb durch drei- oder mehrfluegelige Schrauben
US1869977A (en) * 1930-11-04 1932-08-02 Ben C Modin Propeller guard
DE575648C (de) * 1932-01-17 1933-04-29 Hugo Behnisch Schutzvorrichtung fuer Schrauben von Wasserfahrzeugen
GB700276A (en) * 1952-03-11 1953-11-25 Nils Johannes Liaaen Improvements in and relating to ships' propellers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE337919C (de) * 1919-01-31 1921-06-09 Fried Krupp Akt Ges Germaniawe Segelschiff mit Hilfsantrieb durch drei- oder mehrfluegelige Schrauben
US1869977A (en) * 1930-11-04 1932-08-02 Ben C Modin Propeller guard
DE575648C (de) * 1932-01-17 1933-04-29 Hugo Behnisch Schutzvorrichtung fuer Schrauben von Wasserfahrzeugen
GB700276A (en) * 1952-03-11 1953-11-25 Nils Johannes Liaaen Improvements in and relating to ships' propellers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1181090B (de) Vorrichtung zum Schutz von Schiffsschrauben
DE4138281C1 (de)
DE1172570B (de) Anordnung von Eisfinnen an den Wellenboecken oder Wellenhosen von Schiffsschrauben
EP0209744B1 (de) Heckschürze für eisbrechende Schiffe
DE911469C (de) Hinter einer Schiffsschraube angeordneter Staukoerper
DE852960C (de) Wasserfahrzeug mit Antrieb durch Fluegelradpropeller, insbesondere Schlepper
DE1193386B (de) Anordnung bei einer in einer Duese arbeitenden Schiffsschraube
DE398621C (de) Leitvorrichtung fuer das Schraubenwasser bei Schiffen
AT30817B (de) Antriebsvorrichtung für Schiffe.
DE2336578A1 (de) Schutzvorrichtung gegen kavitation fuer schiffsschrauben
DE352640C (de) Rudersteven fuer Schraubenschiffe
DE1028457B (de) Schraubenantrieb fuer Schiffe mit birnenfoermigem Verdraengungskoerper
DE401425C (de) Leitvorrichtung fuer das Schraubenwasser von Mehrschraubenschiffen
DE721159C (de) Vorbau mit Wellenschluckertaschen fuer Schiffe
DE657370C (de) Ruderanlage fuer Schraubenschiffe
DE809384C (de) Schiffsantrieb mit Schraubenpropeller
DE426521C (de) Ganz oder teilweise den Schraubenstrom einhuellender Leitmantel
DE948033C (de) Schiffsform
DE596431C (de) Einrichtung zur Verbesserung des Vortriebswirkungsgrades bei Fahrzeugen durch Ablenken der Propellerstrahlen in einem spitzen Winkel zur Fahrtrichtung
AT155331B (de) Antriebsvorrichtung für Wasserfahrzeuge, Luftfahrzeuge u. dgl.
DE721041C (de) Anordnung von Stromlinien-Balancerudern bei Schiffen
DE2536425C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hinterschiffes mit einem schneckenartigen Schraubenkanal
DE2064341C3 (de) Unterwasserfahrzeug
DE8314111U1 (de) Schiff
AT103751B (de) Tauchflügel-Schiffsschraube.