DE1172434B - Verfahren zur Herstellung von Tiefaetzplatten, insbesondere Schnellaetzplatten, aus einer Zinklegierung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tiefaetzplatten, insbesondere Schnellaetzplatten, aus einer Zinklegierung

Info

Publication number
DE1172434B
DE1172434B DEST15524A DEST015524A DE1172434B DE 1172434 B DE1172434 B DE 1172434B DE ST15524 A DEST15524 A DE ST15524A DE ST015524 A DEST015524 A DE ST015524A DE 1172434 B DE1172434 B DE 1172434B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
etching
deep
production
zinc alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST15524A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Mont Erich Pelzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUETTENBETR
Stolberger Zink AG
Original Assignee
HUETTENBETR
Stolberger Zink AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL252995D priority Critical patent/NL252995A/xx
Priority to NL112349D priority patent/NL112349C/xx
Application filed by HUETTENBETR, Stolberger Zink AG filed Critical HUETTENBETR
Priority to DEST15524A priority patent/DE1172434B/de
Priority to GB2617060A priority patent/GB905966A/en
Priority to LU39016D priority patent/LU39016A1/xx
Publication of DE1172434B publication Critical patent/DE1172434B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/04Printing plates or foils; Materials therefor metallic
    • B41N1/06Printing plates or foils; Materials therefor metallic for relief printing or intaglio printing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C18/00Alloys based on zinc
    • C22C18/04Alloys based on zinc with aluminium as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/16Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of other metals or alloys based thereon
    • C22F1/165Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of other metals or alloys based thereon of zinc or cadmium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Tiefätzplatten, insbesondere Schnellätzplatten, aus einer Zinklegierung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Tiefätzplatten, insbesondere Schnellätzplatten, aus einer Zinklegierung, bestehend aus 0,05 bis 0,5% Aluminium, 0,01 bis 0,10% Magnesium, 0 bis 0,0519/o Beryllium, Rest Feinzink mit einer Reinheit von mindestens 99,9%, wobei beim Walzprodukt als Nutzseite für das Ätzen die Oberfläche bearbeitet wird, die nach dem Gießen zuletzt erstarrt ist, und die Gußblöcke zwischen mindestens 100 und 300' C wanngewalzt werden und dabei die Temperatur des letzten Walzstiches vorzugsweise bei 150 bis 180' C gehalten wird.
  • m Bei der Tiefätzung von Ätzplatten aus Feinzinklegierungen muß zur Herstellung einwandfreier Ab- drucke eine Voraussetzung erfüllt werden, nämlich eine glatt abfallende Flanke und die Freihaltung des geätzten Grundes von stehengebliebenem Kristallitenhaufwerk. Zur Klarstellung dieser Verhältnisse dient die Zeichnung, die verschiedene Ätzergebnisse wiedergibt. Einwandfrei ist ein Ätzresultat gemäß dem Bild mit der Bezeichnung 1, das eine glatte, nach innen abfallende Flanke in der geätzten Platte erkennen läßt. Die Darstellung a hingegen gibt das Vorhandensein von Unterätzungen wieder, d. h, das Ätzmittel, als welches zumeist Salpetersäure verwendet wird, hat infolge der vorhandenen Kristallorientierung in allen Richtungen gleich stark angegriffen und dadurch die Unterätzung der stehengebliebenen Kanten herbeigeführt.
  • Die Darstellung b zeigt das Vorhandensein kleiner kegelartiger Erhebungen auf dem Grund der Ätzplatten, die auf stehengebliebene Kristallhaufen zurückzuführen sind. Auch eine solche Ätzung läßt keinen einwandfreien Abdruck erzielen.
  • Einen weiteren Fehler bei der Tiefätzung zeigt das Bild c, das das Vorhandensein von Zacken in der Flanke erkennen läßt. Diese sind auf die grobkristalline Oberfläche zurückzuführen und verschlechtern gleichfalls die Qualität.
  • Um nun Ätzplatten mit einer glatt abfallenden Flanke gemäß Bild 1 zu erhalten, ist es bekannt, mehrstufig zu arbeiten, wobei unter Aufbürsten eines an den Kanten der Platte haftenden, pulverförinigen, in Säuren unlöslichen Stoffes in mehreren Stufen je- weils nur auf geringe Tiefe geätzt wird. Zwar gelingt es hierdurch, eine verhältnismäßig glatte Flanke zu erzielen, jedoch ist das Verfahren zeitraubend und umständlich.
  • Das gewünschte Ergebnis läßt sich nach einern älteren Vorschlag des Erfinders auch bei einer Einstufenätzung erzielen, wenn man zur Herstellung der Platten von einer Legierung ausgeht, die aus z. B. 0,005 bis 0,31/o Aluminium, 0,005 bis 0,311/o Magnesium, gegebenenfalls geringen Mengen Beryllium, Rest Feinzink mit einer Reinheit von mindestens 99,991)/o besteht, wobei beim Walzprodukt als Nutzseite für das Ätzen diejenige Oberfläche bearbeitet wird, die nach dem Gießen zuletzt erstarrt ist.
  • Die Erfindung bringt demgegenüber eine weitere Verbesserung; sie besteht bei einem wie eingangs geschilderten Verfahren darin, daß die warmgewalzten Bleche ohne vorhergehende Kaltverformung bei etwa 150' C einer Erholungsglühung unterworfen werden, der man als letzten Arbeitsgang eine Kaltverforinung anschließt, die in einer Abwalzung von etwa 301/o bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und etwa 120' C, vorzugsweise 30 bis 60' C, besteht. Versuche mit auf diese Weise hergestellten Tiefätzplatten haben ergeben, daß auch bei der Einstufenätzung ausgezeichnete Platten mit glatt abfallenden Flanken ohne Unterätzungen erhalten werden können.
  • An dieser Stelle sei vermerkt, daß es allgemein beim Warmwalzen von Zinklegierungs-Gußblöcken bekannt ist, die Verformung bei Temperaturen von 100 bis 300' C vorzunehmen und daher im letzten Walzstich eine Temperatur von 100' C oder auch schließlich 150 bis 180' C nicht zu unterschreiten.
  • Die Erfindung besteht somit demgegenüber in der Kombination des Gegenstandes des älteren Rechts des Erfinders und der als bekannt anzusehenden Arbeitsweise beim Warmwalzen mit der nachfolgenden erfindungsgemäßen Erholungsglühung ohne vorhergehende Kaltverformung und der an die Erholungsglühung angeschlossenen Kaltverformung mit den oben angegebenen Bedingungen zur Herstellung von Tiefätzplatten, insbesondere Schnellätzplatten. Beispiel Eine Feinzinklegierung mit 0,15% Aluminium, 0,0319/o Magnesium wurde zu einem Feinkornblock von 30 mm Höhe gegossen. Nach einer Vorwärmung bei 250' C erfolgte die Abwalzung bei den oben angegebenen Temperaturen auf 2,5 mm, wobei die Endtemperatur des Bleches 150' C betrug. Es folgte eine dreistündige Entspannungsglühung bei 1501 C. Die abgekühlten Bleche wurden schließlich bei 30 bis 50' C kaltgewalzt, und zwar auf 1,75 mm, d. h. um 30%.
  • Das Ätzergebnis in einer salpetersauren Lösung zeigte flache, glatte Flanken und einen glatten Ätzgrund.

Claims (1)

  1. Patentanspruch. Verfahren zum Herstellen von Tiefätzplatten, insbesondere Schnellätzplatten, aus einer Zinklegierung, bestehend aus 0,05 bis 0,5% Aluminium, 0,01 bis 0,10% Magnesium, 0 bis 0,05% Beryllium, Rest Feinzink mit einer Reinheit von mindestens 99,99%, wobei beim Walzprodukt als Nutzseite für das Ätzen die Oberfläche bearbeitet wird, die nach dem Gießen zuletzt erstarrt ist, und die Gußblöcke zwischen mindestens 100 und 300' C warmgewalzt werden und dabei die Temperatur des letzten Walzstiches vorzugsweise bei 150 bis 180' C gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die warmgewalzten Bleche ohne vorhergehende Kaltverforrn ung bei etwa 150' C einer Erholungsglühung unterworfen werden, der man als letzten Arbeitsgang eine Kaltverformung anschließt, die in einer Abwalzung von etwa 30% bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und etwa 120' C, vorzugsweise 30 bis 60' C, besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 180 293, »Journal of the Institute of Metals«. Bd. 76 (1949-1950), S. 568.
DEST15524A 1959-08-29 1959-08-29 Verfahren zur Herstellung von Tiefaetzplatten, insbesondere Schnellaetzplatten, aus einer Zinklegierung Pending DE1172434B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL252995D NL252995A (de) 1959-08-29
NL112349D NL112349C (de) 1959-08-29
DEST15524A DE1172434B (de) 1959-08-29 1959-08-29 Verfahren zur Herstellung von Tiefaetzplatten, insbesondere Schnellaetzplatten, aus einer Zinklegierung
GB2617060A GB905966A (en) 1959-08-29 1960-07-27 A process for the manufacture of deep- etch plates from alloys of high purity zinc containing aluminium and magnesium
LU39016D LU39016A1 (de) 1959-08-29 1960-07-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST15524A DE1172434B (de) 1959-08-29 1959-08-29 Verfahren zur Herstellung von Tiefaetzplatten, insbesondere Schnellaetzplatten, aus einer Zinklegierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1172434B true DE1172434B (de) 1964-06-18

Family

ID=7456728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST15524A Pending DE1172434B (de) 1959-08-29 1959-08-29 Verfahren zur Herstellung von Tiefaetzplatten, insbesondere Schnellaetzplatten, aus einer Zinklegierung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1172434B (de)
GB (1) GB905966A (de)
LU (1) LU39016A1 (de)
NL (2) NL112349C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502641B1 (fr) * 1981-03-25 1986-05-23 Dreulle Noel Procede pour ajuster la composition d'un alliage de zinc pour galvanisation au trempe, par ajout de compositions metalliques concentrees en additif d'alliage, et compositions d'addition

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2180293A (en) * 1938-07-26 1939-11-14 Edes Mfg Company Zinc engraving plate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2180293A (en) * 1938-07-26 1939-11-14 Edes Mfg Company Zinc engraving plate

Also Published As

Publication number Publication date
NL252995A (de)
NL112349C (de)
LU39016A1 (de) 1960-10-21
GB905966A (en) 1962-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247698C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines zur Fertigung von Dosendeckeln geeigneten Bandes
DE2163190A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallstreifen aus Metallpulver
DE102015016729B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nickel-Basislegierung
DE2751623C2 (de) Verfahren zur Herstellung von warmverformten Fertigprodukten auf Molybdänbasis
DE3330814C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumprodukten
EP0297035B1 (de) Aluminiumlegierung für superplastische Umformung
DE1172434B (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefaetzplatten, insbesondere Schnellaetzplatten, aus einer Zinklegierung
EP0142460B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumdünnband und-Folien mit hohem Würfeltexturanteil
DE1181255B (de) Verfahren zum Herstellen von Blechen oder Platten aus einer Eisen-Silicium-Legierungmit kristallographisch orientiertem Gefuege
DE2149546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von besonders plastischen Bleilegierungen
DE3226671A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmuckstuecken
DE2055307B2 (de) Legierung auf Aluminium-Zink-Basis und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verfahren zur Herstellung von aus dieser Legierung bestehenden Formstücken
DE930966C (de) Verfahren zur Erzeugung hochglaenzender Oberflaechen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2329778C3 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln von Werkstücken aus superplastifizierbaren Zink-Aluminiumlegierungen
EP0466644B1 (de) Verfahren zum Aufrauhen der Oberfläche eines Aluminiumbandes
AT394580B (de) Verfahren zur herstellung eines bleches aus einer aluminiumlegierung fuer bauteile
DE1109380B (de) Verfahren zum Herstellen von Blechen aus Aluminium mit einem Reinheitsgrad von 99, 8bis 99, 95% und Aluminium-legierungen dieser Reinheit
DE1608198C3 (de) Verwendung von Aluminiumlegierungen für Gegenstände mit hoher Festigkeit bei erhöhter Temperatur
DE971400C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumblechen
DE928673C (de) Verwendung von Aluminium-Legierungen mit Borzusatz
DE352958C (de) Verfahren zur Verhuetung und Beseitigung von Ansaetzen in Agglomerieroefen
DE1184969B (de) Verfahren zur Erzielung einer strukturfreien Oberflaeche auf glanzeloxierten Walzerzeugnissen aus Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen geringeren Reinheitsgrades als Reinstaluminium
DE940902C (de) Die Verwendung von Formstuecken, insbesondere Masseln, aus Vanadinsaeure zum Legieren von Stahlbaendern
DE1084032B (de) Verfahren zum Herstellen von Blechen und Baendern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, die beim Tiefziehen geringe Zipfelbildung zeigen
DE2547269A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallgussteiles