DE1171641B - Nach dem Prinzip der Feldionenemission arbeitende Ionenquelle fuer Massenspektrometer und Verfahren zur Herstellung der Ionen-missionselektrode - Google Patents

Nach dem Prinzip der Feldionenemission arbeitende Ionenquelle fuer Massenspektrometer und Verfahren zur Herstellung der Ionen-missionselektrode

Info

Publication number
DE1171641B
DE1171641B DET20586A DET0020586A DE1171641B DE 1171641 B DE1171641 B DE 1171641B DE T20586 A DET20586 A DE T20586A DE T0020586 A DET0020586 A DE T0020586A DE 1171641 B DE1171641 B DE 1171641B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion
electrode
principle
emission
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET20586A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Josef Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET20586A priority Critical patent/DE1171641B/de
Publication of DE1171641B publication Critical patent/DE1171641B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/10Ion sources; Ion guns
    • H01J49/16Ion sources; Ion guns using surface ionisation, e.g. field-, thermionic- or photo-emission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J27/00Ion beam tubes
    • H01J27/02Ion sources; Ion guns
    • H01J27/26Ion sources; Ion guns using surface ionisation, e.g. field effect ion sources, thermionic ion sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

  • Nach dem Prinzip der Feldionenemission arbeitende Ionenquelle für Massenspektrometer und Verfahren zur Herstellung der Ionenmissionselektrode Es ist bekannt, bei der Massenspektroskopie mit Feldionenemissionsquellen zu arbeiten, da diese Emissionsquellen gegenüber den Ionenquellen mit Glühkathode Vorteile aufweisen. Diese Vorteile bestehen beispielsweise darin, daß die oft vorkommende Veränderung des Gases an einem Glühdraht vermieden wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß praktisch nur Molekülionen und nur in sehr geringem Maße Bruchstückionen entstehen. Bei Massenspektren wird daher die Auswertung von Analysen erheblich vereinfacht.
  • Die bisher bekannten Emissionsquellen, die mit wenigen Spitzen arbeiten, besitzen jedoch eine geringe Ergiebigkeit, da die Zahl der emittierenden Spitzen zu klein ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine nach dem Prinzip der Feldionenemission arbeitende Ionenquelle für Geräte der Massenspektroskopie anzugeben, welche eine wesentlich höhere Ergiebigkeit besitzt.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, als Ionenemissionselektrode ein mit vielen feinen Haardrähten dicht besetztes Blech zu verwenden. Man erhält dann eine Art Metallsamt mit einer beachtlichen Ionenergiebigkeit. Die optimale Besetzungsdichte wird zweckmäßig durch Versuche bestimmt.
  • Diese Ausgestaltung der Elektrodenanordnung ist nicht nahegelegt durch einen bekanntgewordenen Versuch, bei welchem eine verstärkte Emission bei einer Spitzenelektrode beobachtet wurde, die mit Bariumkristallen mit scharfen Kanten besetzt war.
  • In F i g. 1 der Zeichnung ist im Prinzip eine solche Feldemissionsionenquelle und ihre Anwendung in einem Massenspektrometer schematisch dargestellt. Mit 1 ist die mit feinen Haardrähten besetzte Fläche bezeichnet. 2 ist ein Metallring, der gegenüber der Elektrode 1 positiv ist und zur Bündelung der von 1 ausgehenden Ionenstrahlen dient. Das Gitter 3 dient der Erzeugung der hohen Feldstärke an den Haardrähtchen von 1 und zum Beschleunigen der gebildeten Ionen in Richtung auf einen Kollektor eines Ionisationsmanometers oder auf ein Trennsystem eines Massenspektrometers. An die Ionenemissionsfläche wird ein Potential von beispielsweise -I-10 kV gelegt, während die Gitterelektrode 3 an Masse liegt. An die Fokussierungselektrode 2 wird eine Spannung von -f-12 kV gelegt.
  • Auf das an Massepotential liegende Gitter 3 folgt ein Gitter 4, das ein solches Potential hat, daß die Ionen auf eine für das betreffende Massenspektrometer geeignete Geschwindigkeit abgebremst werden. In dem Beispiel ist eine Spannung von -I-9,8 kV eingezeichnet.
  • An die Gitterelektrode 4 schließt sich dann beispielsweise das Trennsystem T einer Massenspektrometerröhre an.
  • Die Herstellung der Ionenemissionsfläche gemäß der Erfindung kann auf folgende Weise durchgeführt werden: In einer aus schwerschmelzendem Metall bestehenden, tellerförmig ausgebildeten Platte eines Kondensators wird ein anderes Metall durch HF-Glühen geschmolzen. An die Kondensatorplatten wird dann eine Spannung angelegt. Anschließend werden in den Kondensatorraum mittels einer Düse feine, kurze Drähtchen aus einem schwerschmelzenden Metall eingeblasen, und anschließend wird die Anordnung abgekühlt.
  • Dieses Verfahren wird durch die schematische F i g. 2 erläutert. Die Elektroden 5 und 6 stellen zwei horizontal liegende Platten eines stark aufgeladenen Plattenkondensators dar. Die Platte 6 besteht aus einem schwerschmelzenden Metall 6a, z. B. aus Molybdänblech. Diese Platte ist an ihrem Rande etwas hochgebogen, so daß ein flacher Teller entsteht. In diesem Teller wird durch HF-Glühen ein anderes Metall 6 b, z. B. Kupfer, geschmolzen.
  • Mittels einer Düse 7 werden in den Kondensatorraum feine, kurze Drähtchen aus einem schwerschmelzenden Metall eingeblasen. Diese Drähtchen richten sich in der Richtung des elektrischen Feldes aus und bilden auf der Oberfläche des geschmolzenen Metalls 6 b einen samtartigen Belag, der nach Abkühlen der Schmelze 6a auch bei abgeschaltetem elektrischem Feld erhalten bleibt. Bei diesem Verfahren ist es notwendig, daß die Haardrähtchen und die Schmelze aus sich benetzenden Metallen besteht. Je nach Art der verwendeten Metalle muß gegebenenfalls unter Schutzgas gearbeitet werden.
  • Um beispielsweise möglichst dünne und spitze Wolframdrahthärchen zu erzeugen, kann man nach einem bekannten Verfahren noch verhältnismäßig dicke Wolframdrähtchen in ein Bad von geschmolzenem Natriumnitrat einbringen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Nach dem Prinzip der Feldionenemission arbeitende Ionenquelle für Geräte der Massenspektroskopie,dadurch gekennzeichnet, daß als Ionenemissionselektrode ein mit vielen feinen Haardrähten dicht besetztes Blech vorgesehen ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Ionenemissionsfläche für eine Ionenquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer aus schwerschmelzendem Metall bestehenden, tellerförmig ausgebildeten Platte eines Kondensators ein anderes Metall durch HF-Glühen geschmolzen wird, daß an die Kondensatorplatten ein elektrisches Feld angelegt wird, daß in den Kondensatorraum mittels einer Düse feine, kurze Drähtchen aus einem schwerschmelzenden Metall eingeblasen werden und daß dann die Anordnung abgekühlt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: »Ergebnisse der exakten Naturwissenschaften«, 1953, S. 302.
DET20586A 1961-08-11 1961-08-11 Nach dem Prinzip der Feldionenemission arbeitende Ionenquelle fuer Massenspektrometer und Verfahren zur Herstellung der Ionen-missionselektrode Pending DE1171641B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET20586A DE1171641B (de) 1961-08-11 1961-08-11 Nach dem Prinzip der Feldionenemission arbeitende Ionenquelle fuer Massenspektrometer und Verfahren zur Herstellung der Ionen-missionselektrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET20586A DE1171641B (de) 1961-08-11 1961-08-11 Nach dem Prinzip der Feldionenemission arbeitende Ionenquelle fuer Massenspektrometer und Verfahren zur Herstellung der Ionen-missionselektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1171641B true DE1171641B (de) 1964-06-04

Family

ID=7549768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET20586A Pending DE1171641B (de) 1961-08-11 1961-08-11 Nach dem Prinzip der Feldionenemission arbeitende Ionenquelle fuer Massenspektrometer und Verfahren zur Herstellung der Ionen-missionselektrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1171641B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530290A (en) * 1967-09-13 1970-09-22 Exxon Research Engineering Co Field emission ion source for a mass spectrometer having relatively movable anode and cathode electrodes
US4677295A (en) * 1984-08-09 1987-06-30 Centre National De La Recherche Scientifique Process for determining mass spectrum by time of flight and spectrometer carrying out this process
US4888482A (en) * 1987-03-30 1989-12-19 Hitachi, Ltd. Atmospheric pressure ionization mass spectrometer
WO2004034011A2 (en) * 2002-10-10 2004-04-22 Universita' Degli Studi Di Milano Ionization source for mass spectrometry analysis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530290A (en) * 1967-09-13 1970-09-22 Exxon Research Engineering Co Field emission ion source for a mass spectrometer having relatively movable anode and cathode electrodes
US4677295A (en) * 1984-08-09 1987-06-30 Centre National De La Recherche Scientifique Process for determining mass spectrum by time of flight and spectrometer carrying out this process
US4888482A (en) * 1987-03-30 1989-12-19 Hitachi, Ltd. Atmospheric pressure ionization mass spectrometer
WO2004034011A2 (en) * 2002-10-10 2004-04-22 Universita' Degli Studi Di Milano Ionization source for mass spectrometry analysis
WO2004034011A3 (en) * 2002-10-10 2004-07-15 Univ Degli Studi Milano Ionization source for mass spectrometry analysis
US7368728B2 (en) 2002-10-10 2008-05-06 Universita' Degli Studi Di Milano Ionization source for mass spectrometry analysis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135375C2 (de) Gasentladungsanzeigeeinrichtung
DE1214437B (de) Verfahren zur Ionenerzeugung in einer Funkenionenquelle fuer Massenspektroskope
DE2312194A1 (de) Verfahren zur isotopentrennung
DE1133572B (de) Entladungsroehre mit einer Hohlkathode und einer gekapselten Huelle
DE1171641B (de) Nach dem Prinzip der Feldionenemission arbeitende Ionenquelle fuer Massenspektrometer und Verfahren zur Herstellung der Ionen-missionselektrode
DE2550349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur extraktion gut ausgebildeter ionenstrahlen hoher stromstaerke von einer plasmaquelle
DE2111183A1 (de) Verfahren zur zweistufigen Oberflaechenhaertung von Werkstuecken aus Eisen- und Stahllegierungen und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1639200A1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Zuendung eines Hochleistungsplasmaerzeugers
DE577796C (de) Gluehkathodenroentgenroehre mit mehreren getrennt voneinander angeordneten, mit Sammelvorrichtungen versehenen Kathoden, deren Elektronenbuendel auf ein und dieselbe Antikathodenflaeche auftreffen
DE4233634C2 (de) Elektroden für die Entladungseinheit eines Excimerlasers
DE2019926A1 (de) Ionenquelle und Verfahren zum schnellen Ausstossen von lonen aus einer Ionenkammer
DE1074163B (de) Kathodenstrahlröhre mit einem Strahlerzeugungssystem mit Ionenfalle
DE1218411B (de) Verfahren zur Herstellung eines duennen einkristallinen Plaettchens
EP3371820B1 (de) Elektronenemissionselektrode und verfahren zu deren herstellung
DE2829881A1 (de) Verfahren zur trennung unterschiedlicher isotope in verbindungen mittels laserstrahlung
DE707189C (de) Roehre zur Atomumwandlung
DE915961C (de) Verfahren zum Herstellen steuerbarer elektrisch unsymmetrisch leitender Systeme
DE172756T1 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektrischer entladungen, insbesondere zur herstellung von ozon.
DE658530C (de) Elektronenroehre
DE904554C (de) Kathodenstrahlroehre
DE927589C (de) Strahlerzeugungssystem fuer Kathodenstrahlroehren
DE552254C (de) Elektrodenmaterial fuer Zuendeinrichtungen, wie sie z. B. fuer Verbrennungskraftmaschinen benutzt werden
DE380847C (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen oder Metallegierungen mit sehr hohem Schmelzpunkt
DE911160C (de) Kanalstrahlroehre zur Erzeugung rascher Ionen
DE3739253A1 (de) Mit kontaktionisation arbeitende einrichtung zum erzeugen eines strahles beschleunigter ionen