DE1171036B - Verfahren zum Herstellen duenner Thermoelementschenkel durch Strangpressen sowie thermoelektrisches Geraet mit solchen Schenkeln - Google Patents

Verfahren zum Herstellen duenner Thermoelementschenkel durch Strangpressen sowie thermoelektrisches Geraet mit solchen Schenkeln

Info

Publication number
DE1171036B
DE1171036B DES72685A DES0072685A DE1171036B DE 1171036 B DE1171036 B DE 1171036B DE S72685 A DES72685 A DE S72685A DE S0072685 A DES0072685 A DE S0072685A DE 1171036 B DE1171036 B DE 1171036B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
strand
glass
semiconductor material
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES72685A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Haenlein
Dr Techn Habil Horst Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES72685A priority Critical patent/DE1171036B/de
Priority to FR885548A priority patent/FR1317402A/fr
Priority to US174442A priority patent/US3220199A/en
Priority to GB7265/62A priority patent/GB1004010A/en
Publication of DE1171036B publication Critical patent/DE1171036B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/80Constructional details
    • H10N10/85Thermoelectric active materials
    • H10N10/851Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions
    • H10N10/852Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions comprising tellurium, selenium or sulfur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/002Extruding materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special extruding methods of sequences
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/004Extruding metal; Impact extrusion using vibratory energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/21Presses specially adapted for extruding metal
    • B21C23/211Press driving devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/02Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of reciprocating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: HOIm
Deutsche Kl.: 21b-27/03
Nummer: 1 171 036
Aktenzeichen: S 72685 VIII c / 21 b
Anmeldetag: 23. Februar 1961
Auslegetag: 27. Mai 1964
Beim Betrieb elektrothermischer Kühleinrichtungen besteht die Schwierigkeit, daß zur Stromversorgung der Peltierelemente Gleichstrom zur Verfügung stehen muß. Dieser wird aus dem im allgemeinen verfügbaren Wechselstrom durch Gleichrichtung hergestellt. Bei den sehr kleinen Gleichspannungen, die in diesem Falle benötigt werden, haben die üblichen Halbleitergleichrichtergeräte nur einen niedrigen Wirkungsgrad. Mechanische Gleichrichter für sehr kleine Spannungen haben sich bisher nicht einführen können. Außerdem erfordern alle Gleichrichtergeräte — für diese niederen Spannungen — höhere Kosten, und sie nehmen Platz in der Kühleinrichtung weg
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen dünner Thermoelementschenkel unter Anwendung des zur Herstellung von Halbleiterkörpern anderer Art bekannten Strangpreß Verfahrens. Gemäß der Erfindung werden die Schenkel beliebigen Querschnitts, bevorzugt mit einer Fläche unterhalb 20 mm2, aus Halbleitermaterialien bei Temperaturen, bei denen das Halbleitermaterial plastisch verformbar ist, stranggepreßt, und das Halbleitermaterial und der Rezipient werden bis wenig unterhalb der Schmelztemperatur des Halbleitermaterials aufgeheizt. Die Herstellung solcher Schenkel mit kleinem Querschnitt auf dem Schmelzwege sowie durch Pressen und Sintern ist sehr schwierig.
Diese dünnen Thermoelementschenkel können auch bei Thermogeneratoren, insbesondere für relativ hohe Spannung und kleine Leistungen (wie beispielsweise zur Erzeugung der Anodenspannung von Rundfunkgeräten) verwendet werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können als Halbleitermaterial die als Material für Thermoelementschenkel an sich bekannten Materialien Bi2Te3, Sb-Bi-Te oder Bi-Te—Se verwendet werden. Die Halbleitermaterialien können ohne oder mit Dotierungssubstanzen stranggepreßt werden. Weiterhin können bevorzugt auch die intermetallischen Verbindungen Pb—Te (ρ- oder n-leitend), Ge—Te (p-leitend), Zn—Sb (p-leitend) oder auch Mischkristalle aus intermetallischen Verbindungen der Systeme Ge—Bi-Te (p-leitend), Bi-Te—Se (η-leitend), Bi~-Sb—Te—Se (p-leitend), Sb-Bi--Te (p-leitend), Ag—-Bi-Se (p-leitend), Ag—Sb-Te (p-leitend), Ag—Sb—Ge—Te (p-leitend) oder In—As—P (η-leitend) ohne oder mit — gegebenenfalls invertierenden — Dotierzusätzen verpreßt werden. Oberhalb von etwa 400° C ist das kaltspröde Material plastisch verformbar, ohne daß Rißbildung auftritt. Beim Austreten aus der Matrize kann der Verfahren zum Herstellen dünner
Thermoelementschenkel durch Strangpressen
sowie thermoelektrisches Gerät mit solchen
Schenkeln
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Dr. Walter Hänlein, Erlangen,
Dr. techn. habil. Horst Schreiner, Nürnberg
Strang von Schutzgas umspült werden, um ihn vor Oxydation zu schützen. Dabei kann die Schutzgaseinrichtung mit dem unteren Teil in ein Wassergefäß eintauchen. Zum erleichterten Austritt des Stranges aus der Matrizenöffnung können in bei Strangpreßverfahren anderer Art bekannter Weise Schmiermittel verwendet werden. Als solche Schmiermittel können beispielsweise graphit- oder kohlenstoffhaltige Pasten (Mischungen mit organischen Stoffen) oder künstliche oder natürliche Wachse verwendet werden. Insbesondere kann bei dem Verfahren nach der Erfindung als Schmiermittel ein niedrig erweichendes Glas verwendet werden. Dieses kann auch Pulverform haben. Insbesondere können bleihaltige Gläser mit einem PbO-Gehalt zwischen 70 und 95% verwendet werden, deren Erweichungstemperatur im Bereich zwischen 400 und 500° C liegt.
Das Halbleitermaterial kann durch eine Matrize aus Glas oder eine darüber liegende Platte aus Glas mit einer Öffnung für den Strang gepreßt werden, dabei kann als Glas insbesondere ein Bleiglas mit einem PbO-Gehalt zwischen 70 und 95% und Erweichungstemperaturen zwischen 400 und 500° C verwendet werden.
Zweckmäßigerweise wird das zu verpressende Halbleitermaterial dem Verpressen mit einer bei hohem Druck schmierenden Schicht überzogen oder, gegebenenfalls mit Passung, in eine Hülse aus entsprechendem Material eingesetzt. Als Material für die Schicht oder die Hülse kann ein Metall, beispielsweise Aluminium, verwendet werden. Die beim Pressen entstehende, wenige Mikron starke Aluminium-
409 597/107
— wie schon gesagt — als schwierig und unvorteilhaft herausgestellt.
In den fünf Figuren sind Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt.
F i g. 1 zeigt eine Strangpreßanordnung im Schnitt;
Fig. 2 stellt eine mit Halbleitermaterial gefüllte Hülse im Schnitt dar;
Fig. 3 gibt einen Schnitt einer Matrize mit angesetztem Kalibrierrohr;
Fig. 4a und 4b zeigen als Beispiel andere als kreisrunde Querschnittsformen.
In Fig. 1 ist 1 der Rezipient, der durch eine elektrische Heizung 2 auf 450 bis 500° C erhitzt werden kann. Das Halbleitermaterial, das stranggepreßt
schicht an der Oberfläche des Stranges kann später (mechanisch oder durch Auflösen) entfernt werden, wenn sie nur zur Erleichterung des Pressens, insbesondere auch zur Oberflächenverbesserung des Preßstranges dient. Jedoch kann als Hülse auch ein plastisch verformbares Nichtmetall, insbesondere ein Halbleiter, verwendet werden. Auch kann als Material für die Schicht oder die Hülse ein Glas, insbesondere ein Bleiglas, mit der oben angegebenen Zusammensetzung und dem oben angegebenen Tem- ίο peraturbereich verwendet werden.
Zur Abkühlung kann der gepreßte Strang durch ein an die Matrize angesetztes Kalibrierrohr geführt werden. Auch kann die Oberfläche des Stranges mit
einer Oxydschicht als Schutzschicht gegen Oxydation i5 werden soll, liegt in der Höhlung des Rezlpienten und/oder Korrosion und/oder gegen Verdampfung und ist mit 4 bezeichnet. Das strangzupressende von Komponenten versehen werden. Material kann ein Schmelz-, ein Pulverpreß- oder
Mehrere Materialien — z. B. solche gleichen Lei- Sinterkörper sein. Nach Ablauf der Anwärmzeit wird tungstyps, aber verschiedener Temperaturarbeits- es mit einem Stempel 3 belastet und die den Druck bereiche oder abwechselnd p- und n-leitende — kön- 2o erzeugende Kraft P allmählich gesteigert, bis das nen in den Rezipienten übereinander, beispielsweise thermoelektrische Material durch die Matrizenin Form von Pillen, eingelegt werden, derart, daß öffnung 5 der Matrize 6 austritt. Durch den Druck sich durchlaufende Stränge mit entsprechend ver- wird die Austrittsgeschwindigkeit variiert. Sie kann schiedenen, z. B. abwechselnden thermoelektrischen jedoch auch durch die Geschwindigkeit der Stempel-Eigenschaften bei höheren Temperaturen oder mit 25 bewegung festgelegt werden. Um den noch heißen abwechselndem Leitungstyp ergeben. austretenden Strang vor Oxydation zu schützen, wird
Auch kann der Strang, der üblicherweise in vorbestimmte Stücke zerschnitten wird, (nach einer gewissen Länge) in noch biegsamem Zustand umgelenkt werden. Weiterhin lassen sich alle Fertigungsgänge beim Strangpressen unter der Einwirkung mechanischer Schwingungen, insbesondere von Ultraschallschwingungen, durchführen.
Bei einem thermoelektrischen Gerät mit Thermoelementschenkeln, die nach dem angegebenen Ver- 35 des" Rohres" 10 evakuiert und dann luftdicht abfahren hergestellt sind, können als Schenkel mit geschlossen werden. Es können aber auch nur einp-Leitfähigkeit solche aus Sb—Bi—Te und als
Schenkel mit η-Leitfähigkeit solche aus Bi—Te—Se
verwendet werden.
Mit Hilfe des oben beschriebenen Verfahrens lassen sich dünne Thermoelementschenkel herstellen, die vorteilhaft in thermoelektrischen Geräten benutzt werden. Die p- und η-leitenden Schenkel von stromdurchflossenen Thermoelementen, die in Geräten für
Kühl- und Wärmezwecke eingebaut sind, können in 45 fängere Strecke durch ein Kalibrierrohr 11 läuft und solcher Dimensionierung und Zahl hintereinander- dabei allmählich abgekühlt wird. Die Länge dieses geschaltet sein, daß sie unmittelbar an ein Gleich- Rohres bestimmt bei sonst gleichen Bedingungen die stromnetz oder über — bevorzugt transformator- Austrittstemperatur des Stranges. Mit 4 ist wieder lose — Gleichrichtergeräte an ein Wechselstromnetz das Halbleitermaterial und mit 6 die Matrize bedes öffentlichen Versorgungsnetzes anschließbar sind. 50 zeichnet.
Es ist schon bekannt, daß beim Strangpressen von In Fig. 4a ist als Beispiel anderer Matrizenöff-
Metallen das zu verpressende Gut auf Temperaturen nungen eine quadratische Matrizenöffnung und in gebracht wird, die an den Schmelzpunkt desselben F i g. 4b eine sechseckige Matrizenöffnung dargestellt, heranreichen. Desgleichen ist schon vorgeschlagen
worden, mehrschichtige Kerne im Strangpreßverfah- 55
ren herzustellen, doch ist dabei die vorgesehene
Masse angerührt.
Das erfindungsgemäße Verfahren dagegen erlaubt es, dünne Thermoelementschenkel für technisch wichtige Anwendungen wirtschaftlich vorteilhaft herzustellen, indem das Halbleitermaterial und der Rezipient auf Temperaturen bis wenig unterhalb der Schmelztemperatur des Halbleitermaterials aufgeheizt werden und das Halbleitermaterial bei Temperaturen, bei denen das Halbleitermaterial plastisch verformbar ist, stranggepreßt wird. Die Herstellung solcher Schenkel mit kleinem Querschnitt auf dem Schmelzwege sowie durch Pressen und Sintern hat sich
der Auslauf mit Schutzgas gespült. Die Schutzgaseinrichtung 7 kann mit dem unteren Ende 8 in Wasser tauchen, so daß der Strang gekühlt wird.
Um Rißbildungen an der Oberfläche des Stranges zu vermeiden, wird nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung das Halbleitermaterial 4 in eine geschlossene Metallhülse 9 eingebracht, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Der Innenraum kann mittels
seitig geschlossene Hülsen verwendet werden; neben Metall können auch offene oder geschlossene Hülsen aus Halbleitern oder Glas benutzt werden.
F i g. 3 zeigt eine besondere Ausführungsform der Matrize, die besonders zum Vermeiden von Rißbildung im Strang verwendet wird. Es wird dadurch erreicht, daß der Strang nicht sofort in die Schutzgasatmosphäre austritt, sondern erst noch über eine

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen dünner Thermoelementschenkel unter Anwendung des zur Herstellung von Halbleiterkörpern anderer Art bekannten Strangpreßverfahrens, dadurchgekennzeichnet, daß die Schenkel beliebigen Querschnitts, bevorzugt mit einer Fläche unterhalb 20 mm2, aus Halbleitermaterialien bei Temperaturen, bei denen das Halbleitermaterial plastisch verformbar ist, stranggepreßt werden und daß dabei das Halbleitermaterial und der Rezipient auf Temperaturen bis wenig unterhalb der Schmelztemperatur des Halbleitermaterials aufgeheizt werden.
I 171
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleitermaterial die als Material für Thermoelementschenkel an sich bekannten Materialien Bi2Te3, Sb—Bi—Te oder Bi—Te—Se verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleitermaterialien mit Dotiersubstanzen stranggepreßt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang beim Austreten aus der Matrize von Schutzgas umspült wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum erleichterten Austritt des Stranges aus der Matrizenöffnung in bei Strangverfahren anderer Art bekannter Weise Schmiermittel verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Schmiermittel Kohlenstoffoder Graphitpasten oder künstliche oder natürliehe Wachse verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Schmiermittel ein niedrig erweichendes Glas — gegebenenfalls in Pulverform — verwendet wird, insbesondere ein bleihaltiges Glas mit einem PbO-Gehalt zwischen 70 und 95 °/o und Erweichungstemperaturen zwischen 400 und 500° C.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermaterial durch eine Matrize aus Glas oder eine darüberliegende Platte aus Glas mit einer Öffnung für den Strang gepreßt und daß als Glas insbesondere ein Bleiglas mit einem PbO-Gehalt zwischen 70 und 95% und Erweichungstemperatüren zwischen 400 und 500° C verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zu verpressende Halbleitermaterial vor dem Verpressen mit einer bei hohem Druck schmierenden Schicht überzogen oder in eine Hülse aus entsprechendem Material eingesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Schicht oder die Hülse ein Metall, beispielsweise Aluminium, oder ein plastisch verformbares Nichtmetall, insbesondere ein Halbleiter, verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Schicht oder die Hülse ein Glas, insbesondere ein Bleiglas mit 70 bis 95 °/o PbO und Erweichungstemperaturen zwischen 400 und 500° C, verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gepreßte Strang zur Abkühlung durch ein an die Matrize angesetztes Kalibrierrohr geführt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Stranges mit einer Oxydschicht als Schutzschicht gegen Oxydation und/oder Korrosion und/oder gegen Verdampfung von Komponenten versehen wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere z. B. abwechselnd p- und η-leitende Materialien in den Rezipienten übereinander — beispielsweise in Form von Pillen — eingelegt werden, derart, daß sich durchlaufende Stränge mit entsprechend verschiedenen, z. B. abwechselnden Eigenschaften ergeben.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang in noch biegsamen Zustand umgelenkt wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Strangpressen unter der Einwirkung mechanischer Schwingungen, insbesondere von Ultraschallschwingungen, erfolgt.
17. Thermoelektrisches Gerät mit Thermoelementschenkeln, die nach dem Verfahren der vorhergehenden Ansprüche hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Schenkel mit p-Leitfähigkeit solche aus Sb—Bi—Te und als Schenkel mit η-Leitfähigkeit solche aus Bi—Te—Se verwendet werden.
18. Thermoelektrisches Gerät mit Thermoelementschenkeln, die nach dem Verfahren der vorhergehenden Ansprüche hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die p- und n-leitenden Schenkel in solcher Dimensionierung und Zahl hintereinandergeschaltet sind, daß sie unmittelbar an ein Gleichstromnetz oder über — bevorzugt transformatorlose — Gleichrichtergeräte an ein Wechselstromnetz des öffentlichen Versorgungsnetzes anschließbar sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 088 077;
deutsche Patentanmeldung S 23511 VIIIc/21g (bekanntgemacht am 22. 10. 1953).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 597/107 5.64 © Bundesdruckerei Berlin
DES72685A 1961-02-23 1961-02-23 Verfahren zum Herstellen duenner Thermoelementschenkel durch Strangpressen sowie thermoelektrisches Geraet mit solchen Schenkeln Pending DE1171036B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72685A DE1171036B (de) 1961-02-23 1961-02-23 Verfahren zum Herstellen duenner Thermoelementschenkel durch Strangpressen sowie thermoelektrisches Geraet mit solchen Schenkeln
FR885548A FR1317402A (fr) 1961-02-23 1962-01-22 Procédé et dispositif pour la fabrication par extrusion de branches de thermocouples de petites dimensions
US174442A US3220199A (en) 1961-02-23 1962-02-20 Thermoelectric devices, and method and apparatus for producing thin thermocouple legs by extrusion
GB7265/62A GB1004010A (en) 1961-02-23 1962-02-23 Improvements in or relating to processes of producing thermo-electric elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72685A DE1171036B (de) 1961-02-23 1961-02-23 Verfahren zum Herstellen duenner Thermoelementschenkel durch Strangpressen sowie thermoelektrisches Geraet mit solchen Schenkeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1171036B true DE1171036B (de) 1964-05-27

Family

ID=7503388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES72685A Pending DE1171036B (de) 1961-02-23 1961-02-23 Verfahren zum Herstellen duenner Thermoelementschenkel durch Strangpressen sowie thermoelektrisches Geraet mit solchen Schenkeln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3220199A (de)
DE (1) DE1171036B (de)
GB (1) GB1004010A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351499A (en) * 1962-10-18 1967-11-07 Westinghouse Electric Corp Oil impregnated thermoelectric element with electroplated metal contact and method of producing same
US3407475A (en) * 1967-02-08 1968-10-29 Otto G. Koppius Technique for fabricating edm electrodes
US3484925A (en) * 1967-05-23 1969-12-23 Kopco Ind Fluid compression technique for molding edm electrodes and other tungsten-based components
US3517435A (en) * 1967-09-01 1970-06-30 Canadian Patents Dev Method of producing semiconductor materials
US4161111A (en) * 1971-06-24 1979-07-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hydrostatically extruded thermoelectric legs
US4521360A (en) * 1983-09-12 1985-06-04 Battelle Memorial Institute Methods of compaction by incremental radial compression and/or low-ratio extrusion
US4785574A (en) * 1985-12-23 1988-11-22 Battelle Memorial Institute Apparatus for the production of billet and extruded products from particulate materials
JP3922484B2 (ja) * 1997-10-30 2007-05-30 アイシン精機株式会社 熱電半導体焼結体の製造方法及び熱電半導体焼結体
DE102005060041A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsanordnung für ein Peltiermodul
TW200933940A (en) 2007-12-28 2009-08-01 Basf Se Extrusion process for preparing improved thermoelectric materials
WO2011012548A2 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Basf Se Verfahren zum sintern von thermoelektrischen materialien
CN102764784A (zh) * 2012-07-30 2012-11-07 无锡市源昌机械制造有限公司 镁合金挤压机防氧化装置
JP6424883B2 (ja) * 2016-01-21 2018-11-21 株式会社デンソー 熱電発電装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088077B (de) * 1958-12-11 1960-09-01 Metallgesellschaft Ag Drehrohrofen fuer die reduzierende Roestung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2123416A (en) * 1938-07-12 graham
US1739620A (en) * 1928-05-24 1929-12-17 David L Summey Metal coiling apparatus
US2225424A (en) * 1940-04-10 1940-12-17 American Electro Metal Corp Manufacture of alloys, in particular steel alloys
US2402663A (en) * 1942-04-11 1946-06-25 Bell Telephone Labor Inc Thermoelectric device
US2893554A (en) * 1944-11-10 1959-07-07 Comptoir Ind Etirage Method of extruding metals
GB689051A (en) * 1950-05-06 1953-03-18 James Booth & Company Ltd Improvements in and relating to extruding aluminium alloys
US2740874A (en) * 1951-08-15 1956-04-03 Edison Inc Thomas A Electric fire-detector cable
US2794241A (en) * 1952-12-31 1957-06-04 Harry W Dodds Fabrication of intricate shapes from beryllium
US2783499A (en) * 1953-03-05 1957-03-05 Schloemann Ag Semicontinuously operating electrode presses
US2844638A (en) * 1954-01-04 1958-07-22 Rca Corp Heat pump
US3002614A (en) * 1956-12-13 1961-10-03 Jones James Byron Vibratory squeeze-forming of metals in the solid state and apparatus therefor
US2937354A (en) * 1957-08-02 1960-05-17 Bendix Aviat Corp Thermally-sensitive resistor
US3010196A (en) * 1957-09-25 1961-11-28 Gen Motors Corp Method for making composite metal members
GB929282A (en) * 1958-10-29 1963-06-19 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to thermoelectric devices
US3051767A (en) * 1958-11-21 1962-08-28 Minnesota Mining & Mfg Thermoelectric devices and thermoelements
US3016715A (en) * 1960-12-15 1962-01-16 Gen Electric Thermoelectric assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088077B (de) * 1958-12-11 1960-09-01 Metallgesellschaft Ag Drehrohrofen fuer die reduzierende Roestung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1004010A (en) 1965-09-08
US3220199A (en) 1965-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1171036B (de) Verfahren zum Herstellen duenner Thermoelementschenkel durch Strangpressen sowie thermoelektrisches Geraet mit solchen Schenkeln
DE1514055C2 (de) Kühlvorrichtung mit mindestens zwei zueinander parallel verlaufenden Kühlkörpern, insbesondere für Diodenlaser
DE112012003038T5 (de) Thermoelektrisches Stapel-Wandlermodul
DE1200905B (de) Verfahren zur Umwandlung von Waermeenergie in elektrische Energie und Thermoelement zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE976348C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit pn-UEbergaengen und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente
DE1180812B (de) Thermoelement bzw. Peltierelement
DE1033786B (de) Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Gleichrichters
DE2519338C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Thermoelements und dessen Anwendung
DE1113519B (de) Siliziumgleichrichter fuer hohe Stromstaerken
DE1098103B (de) Verfahren zum Einbau eines elektrischen Halbleiterelementes in ein Gehaeuse
DE112011104153T5 (de) Metallmaterial mit Fähigkeit zur thermoelektrischen Umwandlung vom n-Typ
DE1539306C3 (de) Thermoelektrischer Stromerzeuger
DE1621258B2 (de) Kontaktstueck aus einem leitenden traeger aus einem unedlen metall und einem dreischichtigen verbundkontaktkoerper sowie dessen herstellungsverfahren
DE1199104B (de) Hartlot und seine Verwendung zum Verloeten thermoelektrischer Schenkel mit elektrischen Leitern
DE1277967C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, insbesondere einer thermoelektrischen Halbleiteranordnung
DE2453685A1 (de) Hochbelastbarer elektrischer widerstand
DE112018002889T5 (de) Thermoelektrisches umwandlungsmaterial, thermoelektrisches umwandlungselement und verfahren zur herstellung eines thermoelektrischen umwandlungsmaterials
DE1489277A1 (de) Thermoelektrische Halbleitervorrichtung
DE2054809C3 (de) Kontaktanordnung zum Anschluß von elektrischen Geräten oder Geräteeinheiten
DE1242759B (de) Sintertragplatte fuer Halbleiterdioden
AT250699B (de) Thermoelektrische Einrichtung
DE1234397B (de) Verwendung von Gold- und/oder Silber-Legierungen als Werkstoff fuer elektrische Kontakte und Verfahren zur Herstellung von Kontakten
DE1758701A1 (de) Lot zum Kontaktieren eines Halbleiterkoerpers und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1266510B (de) Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterkoerper mit mindestens einem Kontakt und Verfahren zum Herstellen
DE1621258C3 (de) Kontaktstack aus einem leitenden Träger aus einem unedlen Metall und einem dreischichtigen Verbundkontaktkörper sowie dessen Herstellungsverfahren