DE1170999B - Integrator-Schaltung - Google Patents

Integrator-Schaltung

Info

Publication number
DE1170999B
DE1170999B DEC26112A DEC0026112A DE1170999B DE 1170999 B DE1170999 B DE 1170999B DE C26112 A DEC26112 A DE C26112A DE C0026112 A DEC0026112 A DE C0026112A DE 1170999 B DE1170999 B DE 1170999B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
voltage
integrator
control grid
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC26112A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Claude Marchais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Publication of DE1170999B publication Critical patent/DE1170999B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/12Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor
    • H03K4/20Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor using a tube with negative feedback by capacitor, e.g. Miller integrator
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/18Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for integration or differentiation; for forming integrals
    • G06G7/184Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for integration or differentiation; for forming integrals using capacitive elements
    • G06G7/186Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for integration or differentiation; for forming integrals using capacitive elements using an operational amplifier comprising a capacitor or a resistor in the feedback loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/066Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape using a Miller-integrator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K6/00Manipulating pulses having a finite slope and not covered by one of the other main groups of this subclass

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H 03 k
Deutsche Kl.: 21 al-36/02
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C 26112 VIII a /21 al
30. Januar 1962
27. Mai 1964
Die Erfindung betrifft eine Integrator-Schaltung mit einer Integratorröhre, zwischen deren Anode und Steuergitter ein Kondensator angeordnet ist, und einer im wesentlichen gleichen und gleichartig geschalteten Bezugsröhre, deren zugeordneter Kondensator eine wesentliche geringere Kapazität als der erstgenannte besitzt.
Es ist bekannt, daß, wenn eine Spannung £ dem Eingang einer Integratorröhre während einer Zeit T zugeführt wird, die am Ausgang auftretende Spannung während dieser Zeit von einem Anfangswert F0 auf einen Wert V1 übergeht und danach, wenn dem Eingang keine Spannung mehr zugeführt wird, von diesem Wert V1 in der Zeit T1 allmählich wieder auf den Grundzustand V0 zurückkehrt. Dieser allmähliche Spannungsrücklauf wird in der Folge als »Driften« bezeichnet.
Die Zeit T1 ist dabei eine Funktion der Röhreneigenschaften und der Zeitkonstante τ der mit der Röhre verbundenen Schaltkreise, wobei τ—RC ist und in Sekunden angegeben wird, wenn R in Megohm und C in Mikrofarad ausgedrückt wird.
Bei bestimmten Anwendungen ist es erwünscht, dieses Driften möglichst weitgehend zu vermeiden, um die Ausgangsspannung V1 am Ende der Periode T so lange wie möglich zu halten. Zu diesem Zweck werden Schaltkreise mit einer relativ großen Zeitkonstante verwendet.
Dies führt zur Verwendung von Widerständen und Kondensatoren mit großen Werten. Kondensatoren großer Kapazität, z. B. größer als 10 μΡ, sind jedoch relativ großvolumig und haben nichtvernachlässigbare Verluste. Werden hochohmige Widerstände in den Gitterkreisen verwendet, so vermeidet man normalerweise wegen der Elektronen- und Ionenströme, die in diesen Kreisen fließen können, über einen Wert von 10 Megohm hinausgehen.
Es ist daher nicht ganz einfach, in der Praxis Schaltkreise mit einer Zeitkonstante von mehr als 100 Sekunden zu verwirklichen.
Bei bestimmten Anwendungen ist es jedoch notwendig, das Driften eines Integrators über wesentlich längere Perioden auszudehnen, die beispielsweise die Größenordnung mehrerer 1000 Sekunden haben.
Die vorstehend genannten Schwierigkeiten ergeben sich ganz allgemein bei der Erzeugung von Sägezahnspannungen langer Perioden.
Ziel der Erfindung ist es, zeitlineare Spannungsänderungen großer Zeitkonstante unter Vermeidung des »Drittens« der Schaltung zu erzeugen, wobei für die Widerstände und Kondensatoren der Zeitkon-Integrator-Schaltung
Anmelder:
CSF Compagnie Generale de Te^graphie
sans FiI, Paris
Vertreter:
Dr. W. Müller-Bore und Dipl.-Ing. H. Gralfs,
Patentanwälte, Braunschweig, Am Bürgerpark 1
Als Erfinder benannt:
Jean Claude Marchais, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 30. Januar 1961 (851 093)
stantenglieder kleinere Werte benutzt werden können als in den herkömmlichen Schaltungen.
Dieses Ziel wird bei der Integrator-Schaltung der obengenannten Art dadurch erreicht, daß die Ausgangsspannungen der beiden Röhren einem Gleichstrom-Differenzverstärker zugeführt werden, dessen Ausgangsspannung über einen an sich bekannten Impedanzwandler auf die Steuergitter der beiden Röhren rückgekoppelt wird, und daß die zu integrierende Spannung dem Steuergitter der Integratorröhre zugeschaltet wird.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben.
F i g. 1 ist ein Blockschaltbild einer Integratorschaltung gemäß der Erfindung;
F i g. 2 ist das ins einzelne gehende Schaltbild der Integratorschaltung gemäß der Erfindung;
F i g. 3 und 4 zeigen die mit den erfindungsgemäßen Schaltungen erzielten Spannungsverläufe.
In der Zeichnung sind für die verschiedenen Ausführungsformen entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
In F i g. 1 ist eine Miller-Integratorröhre 1 dargestellt, deren Steuergitter eine impulsförmige Steuerspannung E gemäß F i g. 3 und 4 zugeführt wird. Zwischen Anode und Steuergitter der Röhre 1 liegt in üblicher Weise ein Kondensator C1.
Eine der Röhre 1 ähnliche und als Bezugsröhre betriebene Röhre 2 ist in gleicher Weise wie die Röhre 1 geschaltet mit der Ausnahme, daß der zwi-
409 597/351
sehen Anode und Steuergitter liegende Kondensator C2 eine viel kleinere Kapazität als C1 hat; d. h. also C1 > C2.
Die Änodenspannungen F bzw. V der Röhren 1 und 2 werden einem Gleichstrom-Differenzverstärker 3 zugeführt, der diese Spannungen vergleicht und eine Ausgangsspannung abgibt, die sich in Abhängigkeit von der Differenz V'—V der dem Eingang zugeführten beiden Spannungen mit der Zeit
Der Differenzverstärker 3 wird durch eine Duotriode gebildet. Es versteht sich, daß ebenso auch zwei getrennte Röhren gleicher Art hierzu verwendet werden können.
Der Impedanzwandler 4 besteht aus einer als Kathodenverstärker geschalteten Triode.
Eine Spannungsquelle E1 liefert eine positive 300 Vl d d
pgq 1 p
Spannung von 300 Volt zu den Anoden der RÖh-
g p ren 1, 2 und 4 und eine positive Spannung von
ändert, und zwar derart, daß die Ausgangsspannung io 450 Volt zu den Anoden der Röhre 3, während die des Verstärkers 3 zunimmt, wenn die Anodenspan- Spannungsquelle £., eine in bezug auf Masse neganung der Röhre 1 abnimmt und umgekehrt. i S "d Rükli d Khd
Eine Impedanzwandlerstufe 4, wie z. B. ein Kathodenverstärker, setzt die seinem Eingang zügeführte Ausgangsspannung des Verstärkers 3 in eine phasengleiche Spannung U um, die an den Klemmen des Widerstandes/? auftritt. Der funktioneile Zusammenhang zwischen U und V'—V läßt sich dann wie folgt darstellen:
_4_^ — χ.
At
— y)
tive Spannung zu "den Rückleitungen der Kathoden der Röhren 3 und 4 liefert. Die Kathoden der Röhren 1 und 2 liegen an Masse.
Die Röhre 1 ist die Integratorröhre, deren Driften beseitigt werden soll, während die Röhre 2 die Bezugsröhre darstellt, deren Anodenspannung mit der der Röhre 1 verglichen wird.
Die Röhre 2 ist vorzugsweise in gleicher Weise wie die Integratorröhre 1 geschaltet, jedoch ist der Kondensator C2 viel kleiner als der Kondensator C1. Bei einer praktisch ausgeführten Schaltung hat der Kondensator C1 einen Wert von 10 Mikrofarad und
worin K eine Konstante ist. Die Steuergitter der der Kondensator C2 einen Wert von 0,1 Mikrofarad. Röhren 1 und 2 werden durch die Spannung U ge- 35 Dem Steuergitter der Röhre 1 werden Spannunsteuert. gen E zugeführt, und die Gittervorspannung der
Die in F i g. 1 dargestellte Schaltungsanordnung Röhren 1 und 2 wird vom Verbindungspunkt des arbeitet wie folgt: Widerstandes R1 mit der Kathode der Röhre 4 ab-
Im Anfangszustand t0 sind die Röhren 1 und 2 im geleitet. Es ist leicht zu ersehen, daß bei Abnahme Gleichgewicht, und die Anodenspannungen V und V 30 der Anodenspannung der Röhre 1 infolge der Zuder Röhren haben gemäß F i g. 3 einen gemeinsamen führung einer positiven Spannung E zum Steuer-Wert F0, der durch den Wert einer Vorspannung U0 gitter dieser Röhre die Ausgangsspannung des an den Klemmen des Widerstandes R gegeben sei. Differenzverstärkers 3, die von dessen linker (in der Wird während einer Zeit T eine Gleichspannung E Zeichnung) Anode abgenommen wird, zunimmt, und dem Steuergitter der Integratorröhre 1 zugeführt, so 35 infolgedessen eine positive Spannungszunahme an geht die Anodenspannung dieser Röhre von dem den Klemmen des Widerstandes R1 erfolgt. Die dem Anfangswert V0 auf einen neuen Wert V1 über, der Steuergitter der Integratorröhre zugeführten Spansich am Ende der Periode T einstellt. Wird die nungen sind daher Änderungen unterworfen, die die Steuerspannung E dann vom Steuergitter der Inte- Anodenspannung der Röhre nach Schluß der Zufühgratorröhre abgeschaltet, so würde die Röhre wieder 40 rung des Signals E aufrechterhalten, so daß das in ihren Anfangszustand, d. h. den Gleichgewichts- Driften im wesentlichen gegen Null geht, zustand zurückkehren, falls die Spannung U unver- Die Maßnahme der Beseitigung des Driftens hat
ändert geblieben wäre. zahlreiche Vorteile. Unter anderem wird hierdurch
Infolge der Wirkung des Differenzverstärkers 3 die Verwendung von Schaltkreisen mit relativ kleihat sich jedoch die Spannung U während der Zeit T 45 nen Zeitkonstanten für Generatoren zur Erzeugung geändert und ist von einem Ausgangswert U0 auf von Sägezahnspannungen langer Periode ermögeinen neuen Wert CZ1 übergegangen. Bei einer ge- licht. Diese Möglichkeit ergibt sich daraus, daß die nauen Einstellung der Schaltung ist Sinn und Am- Schaltung ohne Driften mit sehr geringen Eingangsplitude dieser Änderung so, daß die Anodenspan- spannungen E arbeiten kann, die in der Größenordnung V1 genau der Gitterspannung CZ1 gemäß der 50 nung von Bruchteilen von 1 Volt liegen, während die Röhrenkennlinie für den verwendeten Arbeitswider- gebräuchlichen Schaltungen, bei denen das Driften stand entspricht. Die Anodenspannung V der
Bezugsröhre 2 ändert sich im gleichen Sinne wie V,
folgt aber den Änderungen von U wegen des geringeren Wertes von C2 schneller als die Anodenspan- 55
nung F. Die Differenz V'—V und damit die Änderung von U mit der Zeit bleibt also relativ gering;
ihr Wert wird durch die Größe der Steuerspannung E
bestimmt. gpg
Nach Abschaltung des Eingangssignals E nehmen 60 von einigen Stunden zu erzielen, wobei der Eingang beide Röhren wieder die gleiche Anodenspannung der Röhre eine Rechteckspannung von sehr geringem
Wert, z. B. 0,1 Volt, zugeführt wurde. Unter diesen Bedingungen ändert sich die Anodenspannung der Röhre 1 linear um 200 Volt, wobei sie innerhalb der angegebenen Periode von 50 auf 250 Volt übergeht. Die F i g. 3 und 4 zeigen die Änderungen der Anodenspannung V der Integratorröhre und der Vorspannung U als Funktion verschiedener Span-
gebräuchlichen Schaltungen,
nicht im wesentlichen gegen Null geht, im allgemeinen Eingangsspannungen in der Größenordnung von 10 bis 30 Volt erfordern.
Bei der in F i g. 2 dargestellten Schaltung, in der A2=A3 = IO Megohm und C1 = 10 Mikrofarad ist, ergibt sich daher eine Zeitkonstante für die Röhre von 100 Sekunden. Es war möglich, an der Anode der Röhre 1 eine Sägezahnspannung mit einer Periode
i i
an, so daß U sich nicht weiter ändert und somit ein
Gleichgewichtszustand eintritt.
F i g. 2 zeigt ein genaueres Schaltbild einer Ausführungsform der Erfindung.
Wie in F i g. 1 ist die Integratorröhre mit 1 bezeichnet, die Bezugsröhre mit 2, der Differenzverstärker mit 3 und der Impedanzwandler mit 4.
nungen£, die dem Steuergitter der Integratorröhre in einem erfindungsgemäßen Schaltkreis zugeführt werden. F i g. 4 zeigt im einzelnen einen symmetrischen Sägezahnverlauf, der mit Hilfe einer mäanderförmigen Steuerspannung mit positiven und negativen Bereichen erzielt wurde.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Integrator-Schaltung mit einer Integratorröhre, zwischen deren Anode und Steuergitter ein Kondensator angeordnet ist, und einer im wesentlichen gleichen und gleichartig geschalteten Bezugsröhre, deren zugeordneter Kondensator eine wesentlich geringere Kapazität als der erstgenannte besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannungen (V, V) der beiden Röhren (1, 2) einem Gleichstrom-Differenzverstärker (3) zugeführt werden, dessen Ausgangsspannung über einen an sich bekannten Impedanzwandler (4) auf die Steuergitter der beiden Röhren (1, 2) rückgekoppelt wird, und daß die zu integrierende Spannung (E) dem Steuergitter der Integratorröhre (1) zugeschaltet wird.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impedanzwandler (4) aus einer Kathodenfolgerschaltung besteht, an welche das zur Differenz (V—V) der beiden Röhren-Ausgangsspannungen proportionale Differenzsignal angelegt wird.
3. Schaltung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu integrierende Spannung (E) zur Erzeugung eines symmetrischen Sägezahn-Spannungsverlaufs eine Mäanderform mit positiven und negativen Bereichen hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 597/351 5.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEC26112A 1961-01-30 1962-01-30 Integrator-Schaltung Pending DE1170999B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR851093A FR1288085A (fr) 1961-01-30 1961-01-30 Dispositif annulant la dérive dans les montages intégrateurs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1170999B true DE1170999B (de) 1964-05-27

Family

ID=8747703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC26112A Pending DE1170999B (de) 1961-01-30 1962-01-30 Integrator-Schaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3174109A (de)
DE (1) DE1170999B (de)
FR (1) FR1288085A (de)
GB (1) GB927591A (de)
NL (1) NL274134A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304512A (en) * 1963-10-29 1967-02-14 Robert W Mcmillan Feedback system for high speed magnetic deflection

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB642471A (en) * 1947-08-06 1950-09-06 Frederick Roger Milsom Improvements in or relating to electric integrating circuits
US2727682A (en) * 1949-11-30 1955-12-20 Sun Oil Co Analog computer or analyzer

Also Published As

Publication number Publication date
FR1288085A (fr) 1962-03-24
US3174109A (en) 1965-03-16
NL274134A (de)
GB927591A (en) 1963-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1487396B2 (de) Spannungsteilerschaltung
DE1023487B (de) Differenzverstaerker in Gegentaktschaltung
DE3225405C2 (de) Spannungs/Strom-Wandlerschaltung
DE2223244B2 (de) Verstärkerschaltung mit Stromverteilungssteuerung
DE2252774A1 (de) Astabiler multivibrator
DE909701C (de) Verstaerkerschaltung mit einem Hauptverstaerker und einem Ersatzverstaerker
DE2240971A1 (de) Torschaltung
DE832028C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Spannung mit saegezahnfoermigem und/oder rechteckigem Verlauf
DE2114562A1 (de) Schaltung mit linear veränderlichem Verstärkungsgrad und Feldeffekttransistor
DE19509815C1 (de) Schaltung zur Speisung einer Wheatstoneschen Brücke mit einer Rechteckwechselspannung
DE2539269C3 (de) Gegentaktverstärker
DE2137567B2 (de) Elektronische Verstärkerschaltung zur Speisung einer Last mit einer Spannung, welche außergewöhnlich hohe Werte annehmen kann
DE1170999B (de) Integrator-Schaltung
DE1046678B (de) Frequenzteiler mit monostabilem Multivibrator
DE1487396C (de) Spannungstellerschaltung
DE2452542C3 (de) Differentialverstärker mit hoher Verstärkung
DE2047149A1 (de) Spannungserzeuger
AT212446B (de) Elektronischer Spannungsstabilisator für Hochspannungen
DE2053516A1 (de) Steuerschaltung fur eine Ablenkschal tung in einer Bildwiedergabevorrichtung
AT241168B (de) Schaltungsanordnung für Parallel-Serienverstärker
DE730675C (de) Schaltungsanordnung zur Linearisierung einer Roehre mit Steuergitter und einem oder mehreren Hilfsgittern
DE873413C (de) Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Klemmenspannung eines aus einer Gleichstromquelle mit veraenderlicher Spannung gespeisten elektrischen Geraetes
DE1538399C (de) Schaltungsanordnung eines elektroni sehen Spannungs oder Stromstabihsators mit Kompensation der Heizspannungsanderun gen
DE909214C (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung einer im Sinne einer zusaetzlichen Verstaerkung wirkenden Rueckkopplung bei Abstimmanzeigeroehren mit eingebautem Verstaerkerteil
DE947816C (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Multivibrators