DE1170994B - Einrichtung zur Erfassung des Schleuderns oder Gleitens - Google Patents

Einrichtung zur Erfassung des Schleuderns oder Gleitens

Info

Publication number
DE1170994B
DE1170994B DES79975A DES0079975A DE1170994B DE 1170994 B DE1170994 B DE 1170994B DE S79975 A DES79975 A DE S79975A DE S0079975 A DES0079975 A DE S0079975A DE 1170994 B DE1170994 B DE 1170994B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
sliding
differential quotient
relay
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES79975A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES79975A priority Critical patent/DE1170994B/de
Publication of DE1170994B publication Critical patent/DE1170994B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Erfassung des Schleuderns oder Gleitens Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Erfassung des Schleuderns oder Gleitens von angetriebenen bzw. gebremsten Achsen in Schienentriebfahrzeugen mit wenigstens halbautomatischer Steuerung, wobei mit jeder der zu überwachenden Achsen eine Tachomaschine gekuppelt ist, von deren differenzierter Klemmenspannung eine Meldung oder ein Steuerkommando abgeleitet ist.
  • Für die Erfassung des Schleuderns bzw. Gleitens ist es bekannt, aus dem Vergleich der Drehzahlen zweier Treibachsen ein Kriterium für eine Herabsetzung der Zug- bzw. Bremskraft abzuleiten. Praktische Versuche haben jedoch ergeben, daß die unterschiedlichen Raddurchmesser, die im allgemeinen bis 10 "/o differieren können, eine genaue Bestimmung des Überganges von der rollenden zur gleitenden Reibung nicht erlauben. Außerdem hat sich ergeben, daß im Bremsbetrieb die meist in verkreuzter Bremsschaltung angeordneten Motoren beim Gleiten ziemlich exakt gleiche Drehzahlen annehmen. Das aus dem Drehzahlvergleich gewonnene Kriterium für den Einsatz des Schleuderns oder Gleitens ist demnach unsicher. Eine volle Ausnutzung der Haftreibung ist auf diese Weise nicht möglich.
  • Bei Fahrzeugen, bei denen neben den Treibachsen auch nicht angetriebene Laufachsen vorhanden sind, läßt sich der Beginn für das Schleudern bzw. Gleiten etwas besser erfassen, weil als Vergleichsnormal die Drehzahl einer der nicht angetriebenen Laufachsen zur Verfügung steht. Eine Einrichtung zur Verhinderung des Schleuderns, bei der eine Laufachse als Vergleichsnormal verwendet ist, befriedigt bereits in vielen Fällen, der Aufwand für die Auslegung einer solchen Anlage ist jedoch verhältnismäßig groß.
  • Daneben ist auch schon ein Gerät zur selbsttätigen Auslösung von Schaltvorgängen beim Überschreiten eines bestimmten Wertes der zeitlichen Änderung einer physikalischen Größe, vorzugsweise der Drehzahl, zur Beeinflussung von Schleudervorgängen bei Schienentriebfahrzeugen angegeben worden. Bei diesem Gerät ist in einem vorzugsweise von einem Wechselstromgeber in Verbindung mit einem Gleichrichter gespeisten und mit einem Kondensator und einem Steuerungsmittel versehenen Stromkreis ein Widerstand an den Gleichstromausgang des Gleichrichters angeschlossen; das Steuerungsmittel ist so angeordnet, daß durch dieses im stationären Zustand bei konstanter Drehzahl kein Strom, jedoch bei einerDrehzahländerung ein Ausgleichsstrom fließt, der die Schaltvorgänge bewirkt. Das Gerät kann an bestehende elektrische Meßanlagen angeschlossen werden, ohne daß die ursprüngliche Anzeige beeinträchtigt wird. In einer anderen Anordnung zur Anzeige des Überbremsens eines Schienenfahrzeuges mit Einzel-oder Mehrachsenantrieb wird eine der Geschwindigkeit der gebremsten Achse entsprechende Spannung erzeugt und diese Spannung einem Meßglied zugeführt, das auf den Differentialquotienten dieser Spannung anspricht. Das Meßglied ist hierbei so ausgebildet, daß es nur auf den negativen Differentialquotienten anspricht. Gegebenenfalls kann die Ansprechempfindlichkeit des Meßgerätes noch durch zusätzliche Spannungseinflüsse veränderbar sein.
  • Ferner ist es bekannt, für eine Schleuderanzeige als Meßglied ein polarisiertes Anzeige- oder Steuergerät zu verwenden, das mit dem Fahrmotorstromkreis induktiv und/oder kapazitiv so gekoppelt ist, daß es nur auf die zeitliche Minderung einer der Geschwindigkeit der gebremsten Achse entsprechenden Spannung, d. h. auf den negativen Differentialquotienten des Fahrmotors anspricht.
  • Für Fahrzeuge, die neu in den Verkehr gebracht werden, genügen diese bekannten Einrichtungen zur Erfassung des Schleuderns und Gleitens nicht mehr. Bei diesen Fahrzeugen wird volle Ausnutzung der Reibungsgrenze beim Anfahren und Bremsen verlangt, und gleichzeitig wird von diesen Fahrzeugen trotz ihres hohen Gewichtes gefordert, daß deren Geschwindigkeit z. B. im innerstädtischen Verkehr den ständig wechselnden Verkehrssituationen angepaßt werden kann. Diese Forderung bedingt die Verwendung von sicher wirkenden Bremsen und Einrichtungen, die beim Auftreten eines Gleitens bzw. Schleuderns die Steuerung selbsttätig so beeinflussen, daß die im Zustand der gleitenden Reibung befindlichen Treibachsen wieder in den Zustand der rollenden Reibung zurückgeführt werden. Hierzu sind schnell wirkende Meßeinrichtungen zu verwenden, die unmittelbar nach dem Auftreten eines Schleuderns oder Gleitens das im Fahrrnotorkreis erzeugte Moment herabsetzen, und es sind Einrichtungen erforderlich, die nach anschließendem Unterschreiten der Reibungsgrenze eine neuerliche Erhöhung des erzeugten Momentes freigeben.
  • Gerade dieser letzten Forderung genügen die bisher bekannten Einrichtungen jedoch nicht in ausreichendem Maße, so daß unter Berücksichtigung all dieser Forderungen in einer Einrichtung der eingangs erwähnten Art zur Erfassung des Schleuderns oder Gleitens von angetriebenen bzw. gebremsten Achsen in Schienentriebfahrzeugen mit wenigstens halbautomatischer Steuerung erfindungsgemäß eine weitere Differenziereinrichtung vorhanden ist, die den zweiten Differentialquotienten der Tachomaschinenspannung zur Gewinnung eines Steuersignals für das neuerliche Hochschalten der Steuereinrichtung im Sinne einer Erhöhung der Kräfte zwischen Rad und Schiene bildet. Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Erfindung ist darin zu sehen, daß der zweite Differentialquotient an einem zusätzlichen RC-Glied abgegriffen ist und eine Sperrzelle parallel zu dessen Widerstand so liegt, daß die beim Einsetzen eines Gleitvorganges auftretenden Signalspannungen unterdrückt werden. Außerdem ist es vorteilhaft, daß das neuerliche Hochschalten nach Auftreten eines Gleitens oder Schleuderns vom Verschwinden des vom zweiten Differentialquotienten der Tachomaschinenspannung nach dem Zurückschalten gebildeten Steuersignals abhängig gemacht ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ist es erstmals möglich, nach einem Schleudern oder Gleiten den Zeitpunkt des neuerlichen Hochschaltens nicht mehr dem Ermessen des Fahrers zu überlassen, sondern ein physikalisch einwandfreies Kriterium zu verwenden, das allen Anforderungen gerecht wird.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben.
  • In F i g. 1 der Zeichnung ist ein Schaltungsbeispiel dargestellt. Es sind handelsübliche Relais, Kondensatoren und Widerstände verwendet, doch arbeitet die erfindungsgemäße Einrichtung wesentlich betriebssicherer und schneller, wenn an Stelle mechanischer Relais kontaktlose Elemente Verwendung finden.
  • Mit der zu überwachenden, nicht dargestellten Treibachse ist eine Gleichstromtachomaschine T gekuppelt, deren Spannung U durch den Kondensator K1 differenziert wird. Der Differentialquotient dieser Spannung liegt am Widerstand r1 an. Im Punkt b der Schaltung kann gegen Masse eine dem ersten Differentialquotienten der Tachomaschine verhältnisgleiche Spannung abgenommen werden. Bei E ist die Schaltung geerdet, um gegenüber der Fahrzeugmasse definierte Potentialverhältnisse zu bekommen.
  • Von der zwischen Punkt b und Masse E abgenommenen Spannung ist die Wicklung w1 des Relais R1 erregt, das bei seinem Ansprechen ein Zurückschalten der Steuerung und damit eine Verringerung der zwischen Rad und Schiene wirkenden Kräfte auslöst. Auf dem Relais R1 ist noch eine zweite Wicklung w." aufgebracht, die von einer der Brems- oder Antriebsleistung proportionalen Spannung erregt ist, wodurch für das Ansprechen des Relais R1 ein »gleitender Grenzwert« vorgegeben wird. Die der Brems- oder Zugkraft proportionale Spannung wird an geeigneter Stelle der hier ebenfalls nicht dargestellten Stark-Stromkreise des Fahrzeuges abgegriffen und über die Klemmen 1 und 2 der vorliegenden Einrichtung zugeführt. Der Widerstand r4 dient zur Anpassung der Wicklung wz, an die an den Klemmen 1 und 2 anliegende Gegenspannung. Das Signal für das Zurückschalten wird an der Klemme 3 abgenommen, die vom Arbeitskontakt 5 des Relais R1 an Spannung gelegt wird. Die notwendige Hilfsspannung für die Erzeugung des Kommandos »Zurückschalten« liefert eine besondere Spannungsquelle, die mit B bezeichnet ist.
  • Das neuerliche Hochschalten nach Beendigung eines Schleuderns bzw. Gleitens wird aus dem Verlauf des zweiten Differentialquotienten der Tachomaschinenspannung abgeleitet. Zur Gewinnung des zweiten Differentialquotienten ist in Punkt b der Schaltung ein weiteres RC-Glied, bestehend aus Kondensator K, und dem inneren Widerstand der Erregerwicklung des Relais R., angeschlossen. In Punkt c liegt gegen Masse, d. h. also an den Klemmen der Erregerwicklung des Relais R1, dann eine der Höhe des zweiten Differentialquotienten der Tachomaschinenspannung verhältnisgleiche Spannung an. Der Arbeitskontakt 6 schließt die Klemme 4 an die Hilfsstromquelle B an und gibt damit ein Signal, das das vorzeitige Aufschalten nach Wegfall des Zurückschaltsignals bis zur Beendigung des Gleit-oder Schleudervorganges verhindert. Damit das Relais R, nur anspricht, wenn die Spannung im Punkt c gegenüber der Masse E positiv ist, ist der Erregerwicklung eine Diode 9 parallel geschaltet.
  • Zur Erläuterung der Wirkungsweise der in F i g. 1 dargestellten Schaltung ist der Spannungsverlauf für ausgezeichnete Punkte dieser Schaltung in F i g. 2 in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt.
  • F i g. 2 a zeigt die Klemmenspannung U der Tachomaschine T, in F i g. 2 b ist der Verlauf des ersten Differentialquotienten der Klemmenspannung U dargestellt, und in F i g. 2 c ist der Verlauf des zweiten Differentialquotienten wiedergegeben. Außerdem ist zwischen F i g. 2 b und 2 c schematisch dargestellt, wann die Relais R1 und R, schließen bzw. öffnen.
  • Solange sich das Fahrzeug mit gleichbleibender Geschwindigkeit fortbewegt, ist auch die Höhe der Klemmenspannung U unverändert, dies wird durch den ersten Teil des Verlaufes der Spannung U dargestellt. Zur Zeit t1 soll die Bremsung einsetzen. Die Geschwindigkeit des Fahrzeuges und damit die Klemmenspannung U der Tachomaschine T nimmt ab. Dieser Bereich der zunehmenden Bremskraft wird durch das Intervall ti- t, dargestellt. Während dieses Intervalls ist der erste 1bifferentialquotient der Klemmenspannung U ungleich Null und negativ (vgl. F i g. 2b). Die Größe des ersten Differentialquotient wird, wie bereits ausgeführt, durch die Spannung im Punkt b der Schaltung bestimmt. übersteigt der erste Differentialquotient seinen durch die Bremskraft einerseits und durch die Reibungskraft andererseits vorgegebenen Grenzwert, so ist das ein Kriterium dafür, wann das Gleiten einsetzt und die zwischen Rad und Schiene wirkende Kraft verringert werden rnuß. Aus diesem Grunde ist auch im Punkt b der Schaltung das Relais R, angeschlossen, welches das Zurückschalten auslöst.
  • Damit das Relais R1 unabhängig von der jeweiligen Stromstärke in den Fahrmotoren stets bei etwa derselben Stärke des Schleuderns bzw. Gleitens anspricht, ist auf dem Relais neben der vom ersten Differentialquotienten der Tachomaschinenspannung erregten Wicklung w1 eine weitere, entgegen der ersteren magnetisierende Wicklung w2 vorhanden, die verhältnisgleich dem Strom in den Fahrmotoren erregt ist. Dieser stellt aber ein Maß für die Größe der auf das Fahrzeug wirkenden Beschleunigung bzw. Verzögerung dar, so daß die Erregung der Wicklung w2 von dem Istwert der Beschleunigung bzw. Verzögerung des Fahrzeuges abhängig ist. Der Wirkung der Wicklung w2 ist noch die der Rückholfeder im Relais R1 überlagert. Für die der Wicklung w1 entgegenwirkenden Kräfte ergibt sich nach dem vorstehend Ausgeführten eine Summenkurve S, die im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels den in F i g. 2 b gezeigten Verlauf haben soll.
  • Diese Summenkurve S gibt der Einrichtung einen »gleitenden Grenzwert« vor. Mit dem »gleitenden Grenzwert« wird der Beginn des Zurückschaltens und damit der maximal zugelassene Grenzwert der Beschleunigung bzw. Verzögerung mit zunehmendem Fahrmotorstrom in der Weise verschoben, daß die Ansprechempfindlichkeit dem jeweiligen Schienenzustand angepaßt ist und das Zurückschalten stets bei derselben Stärke des Gleitens einsetzt. So ergibt sich z. B. auf einem schmierigen Gleis, auf dem der Reibwert zwischen Schiene und Rad niedrig ist, daß das Gleiten schon bei einem relativ kleinen Strom in den Fahrmotoren einsetzt. Der »gleitende Grenzwert« ist dann auch niedrig, und das Gleiten wird schon bei kleinen Werten, also frühzeitig, erfaßt. Ist jedoch ein hoher Reibwert zwischen Schiene und Rad vorhanden, dann tritt ein Gleiten erst bei hohen Werten des Fahrmotorstromes auf. Der »gleitende Grenzwert« ist dann auch entsprechend hoch, d. h., daß das Fahrzeug mit hoher Verzögerung abgebremst werden kann, ohne daß das Relais R1 anspricht.
  • Zur Zeit t2 sei die Bremskraft so groß geworden, daß die Grenze des Reibwertes erreicht ist und der Radsatz zu gleiten beginnt. Dieses Gleiten führt zu einem plötzlichen Abfall der Klemmenspannung U (vgl. F i g. 2 a) was zwischen t2 und ts eine stark ausgeprägte Spitze im Verlauf des ersten Differentialquotienten erzeugt. Die Größe dieser Spitze kennzeichnet die Stärke des Gleitens, also die Relativgeschwindigkeit zwischen Rad und Schiene. Das Relais R1 wird auf Grund des Vorhergesagten ansprechen, sobald der von der Wicklung w1 erzeugte Fluß größer ist als derjenige der Wicklung w2 zuzüglich der Wirkung der Rückholfeder. Dieses Ansprechen des Relais R1 erfolgt zu der Zeit t3. Der Arbeitskontakt 5 veranlaßt daraufhin das Zurückschalten. Gegebenenfalls können von dem Relais R, auch Sandstreuer betätigt werden.
  • Die Kraft zwischen Rad und Schiene wird infolge des Zurückschaltens verringert, was sich durch den Abfall der Summenkurve S im Bereich t" -t., darstellt. Infolge der herabgesetzten Kraft zwischen Rad und Schiene beginnt sich die betrachtete Treibachse nach der Zeit t4 wieder zu fangen. Zur Zeit t5 ist das Gleiten so weit abgeklungen, daß der von dem ersten Differentialquotienten der Tachomaschinenspannung in der Wicklung w. erzeugte Fluß kleiner geworden ist als die Summenwirkung des vom Bremsstrom in der Wicklung yv2 erzeugten Flusses und der Rückholfeder. Das Relais R1 fällt ab, die Steuerung bleibt auf der erreichten Stufe stehen.
  • Zur Zeit t4, im Minimum des ersten Differentialquotienten der Tachomaschinenspannung, geht der zweite Differentialquotient der Tachomaschinenspannung durch Null (vgl. F i g. 2 c). Den zweiten Diffe= rentialquotient erfaßt das Relais R2, dem eine Sperrzelle derart parallel geschaltet ist, daß der zweite Differentialquotient der Tachomaschinenspannung das Relais R2 nur dann zum Ansprechen bringen kann, wenn die Spannung im Punkt c gegenüber der Masse E positiv ist. Das Relais R2, das das Wiederaufschalten sperrt, wird daher etwa zum Zeitpunkt t4 anziehen, also zu einer Zeit, da das Relais R, noch nicht abgefallen ist. Nach dem Abfallen von R1 hält R2 die Steuerung so lange fest, bis bei to der Gleitvorgang nahezu abgeschlossen ist. Zur Zeit to tritt nämlich im Verlauf der Tachomaschinenspannung U (vgl. F i g. 2 a) ein Wendepunkt auf, von dem ab die bei t" einsetzende Beschleunigung bzw. Verzögerung des Radsatzes wieder abgebaut wird. Obwohl die Relativgeschwindigkeit zwischen Rad und Schiene zur Zeit to noch nicht zu Null geworden ist, ist es dennoch vorteilhaft, das Weiterschalten der Steuerung schon bei to freizugeben. Das Intervall zwischen to und dem kurz hinter t; liegenden Ende des Ausgleichsvorganges ist so kurz, daß infolge der bis zum Anlauf der Steuerung erforderlichen Schalthandlungen ein Weiterschalten erst eintritt, wenn sich der Radsatz wieder gefangen hat.
  • Für den Fall, daß eine Freigabe der Steuerung zur Zeit to zu früh sein sollte, kann das Weiterschalten beispielsweise von dem Ablauf eines Zeitgliedes abhängig gemacht werden, das zur Zeit to angestoßen wird. Auch ist es möglich, das auf to folgende Minimum im Verlauf des zweiten Differentialquotienten bzw. den Nulldurchgang des ersten Differentialquotienten für die Freigabe der Steuerung heranzuziehen.
  • Werden zwei voneinander unabhängige Achsen gleichzeitig überwacht, so kann die differenzierte Tachomaschinenspannung der einen Achse an Stelle der der Brems- oder Zugkraft proportionalen Spannung verwendet werden, die der Wicklung w2 des Relais R1 zuzuführen ist. Auf diese Weise wird dann ein Vergleich der Winkelbeschleunigungen für die betrachteten Achsen erzielt, da der erste Differentialquotient der Tachomaschinenspannung der Winkelbeschleunigung bzw. Winkelverzögerung der betrachteten Treibachse verhältnisgleich ist.
  • Eine andere Form der Vorgabe eines gleitenden Grenzwertes für das Ansprechen des Relais R3 ist in F i g. 3 dargestellt, bei der die Bezeichnungen der F i g. 1 sinngemäß gelten. Die Wicklung w1 des Relais R1 ist vom Arbeitskontakt 7 des Relais R3 überbrückt, das im Nebenschluß zum Ausgleichswiderstand w des im allgemeinen verkreuzten Bremskreises gelegt ist. Dem Arbeitskontakt 7 ist noch eine Sperrzelle 8 parallel geschaltet, die die Wicklung wl kurzschließt, solange die Spannung im Punkt d gegenüber der Masse E positiv ist. Wann das Relais R3 den Arbeitskontakt 7 öffnet und damit den Kurzschluß für die Wicklung wl des Relais R1 aufhebt, wird von der Spannung am Ausgleichswiderstand w bestimmt, der damit ein Signal für das Erreichen der Grenze des Reibwertes vorgibt.
  • Solange die Reibwertgrenze nicht erreicht ist, bleibt der Arbeitskontakt 7 geschlossen, so daß sich der Kondensator K3 sehr schnell entsprechend der im Punkt b anliegenden Spannung mit geringer Zeitkonstante aufladen kann. Der Punkt d bleibt dabei auf dem Potential der Masse E. Kommt jedoch das Signal vom Ausgleichswiderstand, so wird der Kurzschluß für die Wicklung w1 durch Ansprechen des Relais R3 unterbrochen, und ein weiteres Ansteigen des ersten Differentialquotienten der Tachomaschinenspannung bewirkt jetzt auch Anheben des Potentials im Punkt d, von dessen Höhe ein Signal für den Beginn des Zurückschaltens mit Hilfe des Relais R1 abgeleitet wird. Das Erreichen der Reibwertgrenze und damit das öffnen des Arbeitskontaktes 7 hängt vom Gleiszustand ab, es ist daher immer gewährleistet, daß der Grenzwert kurz über der von Gleiszustand abhängigen maximalen Winkelverzögerung der Achse liegt. Dadurch wird ein Gleitvorgang ebenfalls frühzeitig erkannt und abgefangen.
  • Nach einer Weiterbildung des in F i g. 3 dargestellten Ausführungsbeispiels ist es auch möglich durch Ansprechen des Relais R3 das Weiterschalten sperren zu lassen und erst bei Ansprechen vom Relais R1 ein Zurückschalten einzuleiten.
  • Den Beginn des Wiederaufschaltens gibt in jedem Falle das in F i g. 3 nicht dargestellte Relais R2 an. Für die Verwendung der vorstehend beschriebenen Einrichtung zur Überwachung eines Anfahrvorganges ist in F i g. 1 lediglich die Sperrzelle 9 und die Wicklung w2 des Relais R1 und in F i g. 3 die Sperrzelle 8 umzupolen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zur Erfassung des Schleuderns oder Gleitens von angetriebenen bzw. gebremsten Achsen in Schienentriebfahrzeugen mit wenigstens halbautomatischer Steuerung, wobei mit jeder der zu überwachenden Achsen eine Tachomaschine gekuppelt ist, von deren differenzierter Klemmenspannung eine Meldung oder ein Steuerkommando abgeleitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Differenziereinrichtung vorhanden ist, die den zweiten Differentialquotienten der Tachomaschinenspannung zur Gewinnung eines Steuersignals für das neuerliche Hochschalten der Steuereinrichtung im Sinne einer Erhöhung der Kräfte zwischen Rad und Schiene bildet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Differentialquotient an einem zusätzlichen RC-Glied abgegriffen ist und eine Sperrzelle parallel zu dessen Widerstand so liegt, daß die beim Einsetzen eines Gleitvorganges auftretenden Signalspannungen unterdrückt werden.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das neuerliche Hochschalten vom Verschwinden des vom zweiten Differentialquotienten der Tachomaschinenspannung nach dem Zurückschalten gebildeten Steuersignals abhängig gemacht ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das neuerliche Hochschalten vom Verschwinden des vom ersten Differentialquotienten der Tachomaschinenspannung nach dem Zurückschalten gebildeten Steuersignals abhängig gemacht ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1039 557; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1805 194; österreichische Patentschriften Nr. 215 557, 220251.
DES79975A 1962-06-19 1962-06-19 Einrichtung zur Erfassung des Schleuderns oder Gleitens Pending DE1170994B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79975A DE1170994B (de) 1962-06-19 1962-06-19 Einrichtung zur Erfassung des Schleuderns oder Gleitens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79975A DE1170994B (de) 1962-06-19 1962-06-19 Einrichtung zur Erfassung des Schleuderns oder Gleitens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1170994B true DE1170994B (de) 1964-05-27

Family

ID=7508576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES79975A Pending DE1170994B (de) 1962-06-19 1962-06-19 Einrichtung zur Erfassung des Schleuderns oder Gleitens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1170994B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800448A1 (de) * 1967-10-06 1972-03-16 Dba Sa Blockierschutzvorrichtung fuer ein Fahrzeugbremsschutzsystem
DE2235607A1 (de) * 1971-07-27 1973-02-08 Philips Nv Antiblockierungsbremssystem fuer fahrzeuge
DE2401709A1 (de) * 1974-01-15 1975-07-17 Krauss Maffei Ag Verfahren und einrichtung zur ueberwachung der energieuebertragung bei antrieb und/oder bremsung von fahrzeugraedern
DE2722443A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-01 Gen Electric Einrichtung zum erfassen einer aenderung in der beschleunigung eines sich auf einer angriffsoberflaeche drehenden rades

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039557B (de) * 1956-05-26 1958-09-25 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltung zur Anzeige des Durchgehens eines einzelnen Elektromotors, insbesondere desSchleuderns von Fahrmotoren bei Einzelachs- oder Mehrachsantrieb von Fahrzeugen
DE1805194U (de) * 1957-11-19 1960-02-04 Deuta Werke Gmbh Geraet zur selbsttaetigen ausloesung von schaltvorgaengen beim ueberschreiten eines bestimmten wertes der zeitlichen aenderung einer physikalischen groesse, vorzugsweise drehzahl, insbesondere zur beeinflussung von schleudervorgaengen bei schienent
AT215557B (de) * 1958-10-23 1961-06-12 Licentia Gmbh Anordnung zur Anzeige des Überbremsens eines Schienenfahrzeuges
AT220251B (de) * 1960-04-05 1962-03-12 Licentia Gmbh Anordnung zur Anzeige des Überbremsens eines Schienenfahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039557B (de) * 1956-05-26 1958-09-25 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltung zur Anzeige des Durchgehens eines einzelnen Elektromotors, insbesondere desSchleuderns von Fahrmotoren bei Einzelachs- oder Mehrachsantrieb von Fahrzeugen
DE1805194U (de) * 1957-11-19 1960-02-04 Deuta Werke Gmbh Geraet zur selbsttaetigen ausloesung von schaltvorgaengen beim ueberschreiten eines bestimmten wertes der zeitlichen aenderung einer physikalischen groesse, vorzugsweise drehzahl, insbesondere zur beeinflussung von schleudervorgaengen bei schienent
AT215557B (de) * 1958-10-23 1961-06-12 Licentia Gmbh Anordnung zur Anzeige des Überbremsens eines Schienenfahrzeuges
AT220251B (de) * 1960-04-05 1962-03-12 Licentia Gmbh Anordnung zur Anzeige des Überbremsens eines Schienenfahrzeuges

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800448A1 (de) * 1967-10-06 1972-03-16 Dba Sa Blockierschutzvorrichtung fuer ein Fahrzeugbremsschutzsystem
DE2235607A1 (de) * 1971-07-27 1973-02-08 Philips Nv Antiblockierungsbremssystem fuer fahrzeuge
DE2401709A1 (de) * 1974-01-15 1975-07-17 Krauss Maffei Ag Verfahren und einrichtung zur ueberwachung der energieuebertragung bei antrieb und/oder bremsung von fahrzeugraedern
DE2722443A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-01 Gen Electric Einrichtung zum erfassen einer aenderung in der beschleunigung eines sich auf einer angriffsoberflaeche drehenden rades

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315551C2 (de)
DE2414214B2 (de) Anordnung zur Beseitigung des bei der Beschleunigung bzw. der Bremsung auftretenden Schleudems bzw. Gleitens der Achse eines motorgetriebenen Schienenfahrzeugs
EP0073198A1 (de) Antiblockierregelsystem.
DE2109942A1 (de) Sich anpassendes Bremssystem für Fahrzeuge mit Rädern
EP0141157A1 (de) Schlupfbegrenzungsregelung für Schienenfahrzeuge
DE1811192A1 (de) Einrichtung zum Erkennen des Schlupfs von Fahrzeugraedern
DE1919929A1 (de) Einrichtung zum Erkennen des Schlupfs von Fahrzeugraedern
DE2436231A1 (de) Antiblockiersystem fuer kraftfahrzeuge
DE1170994B (de) Einrichtung zur Erfassung des Schleuderns oder Gleitens
DE3407309C2 (de)
DE1563965A1 (de) Schleuderschutzeinrichtung
WO1994001310A1 (de) Antriebsschlupfregelsystem
DE3644263C2 (de) Antiblockiersystem für Kraftfahrzeuge
DE2035632C3 (de) Elektronische Steuerschaltung fur eine blockiergeschutzte Fahrzeugbremsanlage
DE2717457A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum regeln des bremsdruckes fuer fahrzeuge mit blockierschutz-regeleinrichtungen
DE2814545A1 (de) Blockierschutz-bremssteuervorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen
EP0078807B1 (de) Verfahren zum speichern von fahrzustandsgrössen
AT215557B (de) Anordnung zur Anzeige des Überbremsens eines Schienenfahrzeuges
DE2144817C3 (de) Prüfschaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
AT220251B (de) Anordnung zur Anzeige des Überbremsens eines Schienenfahrzeuges
DE2639950C2 (de) Einrichtung zur Bremssteuerung von spurgebundenen Fahrzeugen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bremsentwicklungszeiten
DE1800448C3 (de) Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE102004039151A1 (de) Brake-Performance-Üerwachung
EP0913306A2 (de) Verfahren zur Korrektur einer Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit
DE1580481C3 (de) Verzögerungsanzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge