DE1170988B - Foerdereinrichtung fuer staubfoermiges oder feinkoerniges Gut aufnehmende Behaelter von Schienen- oder Strassenfahrzeugen - Google Patents

Foerdereinrichtung fuer staubfoermiges oder feinkoerniges Gut aufnehmende Behaelter von Schienen- oder Strassenfahrzeugen

Info

Publication number
DE1170988B
DE1170988B DEV16981A DEV0016981A DE1170988B DE 1170988 B DE1170988 B DE 1170988B DE V16981 A DEV16981 A DE V16981A DE V0016981 A DEV0016981 A DE V0016981A DE 1170988 B DE1170988 B DE 1170988B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
conveyor
intermediate floor
fine
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV16981A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Schiller
Gerhard Erfurth
Gerson Pusch
Wilhelm Grosche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIESKY WAGGONBAU VEB
Original Assignee
NIESKY WAGGONBAU VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIESKY WAGGONBAU VEB filed Critical NIESKY WAGGONBAU VEB
Priority to DEV16981A priority Critical patent/DE1170988B/de
Publication of DE1170988B publication Critical patent/DE1170988B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • B61D5/002Tank wagons for carrying fluent materials for particulate or powder materials
    • B61D5/004Tank wagons for carrying fluent materials for particulate or powder materials with loading and unloading means using fluids or vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

  • Fördereinrichtung für staubförmiges oder feinkörniges Gut aufnehmende Behälter von Schienen- oder Straßenfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung für staubförmiges oder feinkömiges Gut aufnehmende Behälter von Schienen- oder Straßenfahrzeugen, die einen im Behälter liegenden, zur Mitte hin geneigten druckluftdurchlässigen Zwischenboden besitzt, welcher mittig eine pilzförmige Leitkappe bildet, über der in bestimmtem Abstand ein mit einer ausgeweiteten Öffnung versehenes Förderrohr angeordnet ist.
  • Es sind bereits Fördereinrichtungen der erwähnten Art für Behälter bekannt, bei denen auf pneumatischem Wege feinkörniges oder staubförmiges Gut aus den einzelnen Behältern gefördert wird. Speziell bei Behälterfahrzeugen ergibt sich aber der Nachteil, daß sich während des Transportes das zu fördernde Gut festbackt und zum Zweck einer Entleerung zunächst aufgelockert werden muß. Hierbei ist es üblich, Druckluft in das zu fördernde Gut einzublasen, wodurch ein Ladegut-Luft-Gemisch entsteht, welches sich bei Erreichen eines bestimmten Druckes wie eine Flüssigkeit verhält und in beliebiger Richtung abgelassen werden kann.
  • Eine bekannte Ausführung sieht hierfür vor, in einem Behälter für staubförmiges oder feinkörniges Ladegut über der in Bodennähe endenden Entleerungsleitung einen zusätzlichen Bläser anzuordnen, dessen Unterteil trichterförmig in die Bläserleitung übergeht und dessen Oberteil die Form eines Kegelstumpfes besitzt. Am Rand des Bläsers zwischen Ober-und Unterteil befindet sich ein enger, ringförmiger Spalt, durch welchen die Druckluft ringförmig bzw. kegelmantelförmig in den Behälter gedrückt wird.
  • Durch diese Einrichtung wurde zwar eine teilweise Auflockerung des im Bereich des Bläsers befindlichen Ladegutes erreicht; sie vermochte jedoch nicht, die unterhalb des ringförmigen Spaltes des Bläsers und die im Bereich des Bodens und der Entleerungsöffnung befindlichen festgebackten oder verhärteten Ladegutmassen aufzusprengen bzw. zu lockern, um damit eine pneumatische Förderung des Gutes und Entleerung des Behälters mit Sicherheit zu gewährleisten.
  • Zur Erleichterung des Entleervorganges von Schüttgutbehältern ist es auch bereits bekannt, am nach der Ausflußöffnung geneigten Behälterboden aufblasbare Kissen anzuordnen, die bei ihrer A-blähung das festgerüttelte oder verhärtete Schüttgut sprengen und auf diese Weise ein Nachrutschen desselben in die Entleerungsöffnung bewirken. Um nun eine begrenzte Aufblähung der aufblasbaren Kissen zu erreichen, wurden diese mit einer Anzahl Löchern versehen, in welche Stopfen oder elastische Ringe eingesetzt sind, die bei einem bestimmten Spannungszustand der Kissen durch den sich bildenden Zwischenraum Luft entweichen lassen, um eine unzulässig große Aufblähung der Kissen zu vermeiden.
  • Vorrichtungen dieser Art sind aber sehr aufwendig und beanspruchen verhältnismäßig viel Raum. Außerdem besteht bei Fahrzeugen durch die Rüttelbewegung während der Fahrt die Gefahr von Zerrungen der Kissen, die ein Eindringen des Schüttgutes in den unter den Kissen befindlichen Luftraum nicht ausschließen, was eine fortlaufende Wartung erfordert.
  • Außerdem besteht die Gefahr, daß ein mit Vorrichtungen dieser Art ausgestatteter Behälter nicht restlos geleert werden kann, da diese verhältnismäßig hoch über den Behälterboden ragen und sich dabei das Schüttgut zwischen den Vorrichtungen auf dem Boden festsetzen und verhärten kann.
  • Zur Beseitigung dieser Nachteile ist es auch bereits bekannt, die Druckluft zum Auflockern des Gutes z. B. durch keramische Platten, Gewebe oder Sintermetallplatten zu führen und die Förderung vorteilhaft durch eine senkrechte im Zentrum des Behälters angeordnete Rohrleitung, deren Rohrende im Behälter kegelförmig aufgeweitet ist, vorzunehmen.
  • Diese bekannten mit Poren oder kleinen Öffnungen versehenen luftdurchlässigen Platten oder Behälterzwischenböden haben aber den Nachteil, daß infolge der Fahrbewegung das Fördergut in die Poren eindringt und dadurch Verstopfungen eintreten, wodurch das Fördergut nicht restlos abgelassen werden kann. Ebenso ist die Festigkeit eines mit Poren oder kleinen Öffnungen versehenen Behälterbodens stark herabgesetzt, so daß bereits durch geringe Stöße Schäden eintreten können. Schließlich verlangen derartige Behälterböden eine laufende Überwachung und öftere Auswechselung, was erhebliche Ausfallzeiten der Fahrzeuge bedeutet.
  • Um die Entleerung von Behälterfahrzeugen zu verbessern, ist auch schon bekannt, im Behälter dem Förderrohr gegenüberliegend im Zwischenboden pilzförmige Leitkappen anzuordnen, die bewirken, daß unmittelbar im Einzugsbereich des Ladegutes eine Querschnittsabnahme vorliegt, die zu einer Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit und damit der Verbesserung der Förderleistung dient. Nachteilig wirkt sich jedoch aus, daß nur unmittelbar an der etwas erweiterten Eintrittsöffnung des Förderrohres eine Geschwindigkeitszunahme des Fördergutes vorliegt, die aber nach dem Erreichen des gleichmäßig verlaufenden Rohrquerschnittes aufgehoben wird. Hierbei kommt es zu Stauungen, die gleichfalls dazu führen, daß der Behälter nicht restlos entleert werden kann.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die eingangs genannte Fördereinrichtung so auszubilden, daß mit ihr eine gute Durchmischung des Ladegutes mit Luft bewirkt, ein Zurückfließen des Staubluftgemisches zuverlässig verhindert und die Gefahr einer Verstopfung der Verkrustung ausgeschlossen wird. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, die Förderleistung durch eine besondere Ausbildung des in den Behälter ragenden Förderrohrleitungsendes zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Zwischenboden elastische, selbstschließende und auswechselbare Ventildüsen aufweist und daß die Öffnung des Förderrohres eine hyperbolische Form besitzt. Durch die zur Mitte des Behälters geneigte Form des Zwischenbodens und die in der Mitte sich anschließende besonders geformte Leitkappe entsteht durch den bestimmten Abstand der Förderrohrmündung von der mittigen Leitkappe eine kontinuierliche Querschnittsveränderung im Einzugsbereich des Förderrohres. Diese kontinuierliche Querschnittsveränderung wird durch die hyperbolische Form der Förderrohröffnung begünstigt, so daß sich zwischen dem Behälter und dem Förderrohr gute strömungstechnische Verhältnisse ergeben. Es ist auch möglich, den Zwischenboden und die sich in seiner Mitte befindliche Leitkappe zu einem Teil zu vereinigen oder auch den Zwischenboden selbst aus elastischem Material herzustellen, der zur Erhöhung der Festigkeit und Stabilität ein eingegossenes Drahtgerippe aus einem oder mehreren segmentartigen Teilen besitzt. Die elastischen, selbstschließenden Ventildüsen weisen Schlitze oder Lippen auf, durch die die Druckluft strömt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Schnittdarstellung der in einem Behälter angeordneten erfindungsgemäßen Fördereinrichtung, Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der Erfinddung, bei welcher der Zwischenboden in der Mitte zu einer Leitkappe geformt ist, F i g. 3 eine Draufsicht auf den Zwischenboden mit angeordneten Ventildüsen, F i g. 4 einen Vertikalschnitt durch den Zwischen-und Behälterboden, F i g. 5 und F i g. 6 verschiedene Einbaumöglichkeiten und Ausbildungsformen von Ventildüsen, F i g. 7 eine Darstellung der Arbeitsweise einer elastischen Ventildüse, Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Zwischenboden mit einer weiteren Ausführungsform der elastischen Ventildüsen, Fig. 9 einen Schnitt durch den Zwischen- und Behälterboden mit den in F i g. 8 dargestellten Ventildüsen, F i g. 10 einen Schnitt durch eine elastische Ventildüse nach der in F i g. 9 enthaltenen Schnittlinie und Fig. 11 eine Darstellung der Arbeitsweise einer in Fig. 8 bis 10 gezeigten elastischen Ventildüse.
  • Wie Fig. 1 und F i g. 4 zeigen befindet sich im tiefsten Punkt eines für staubförmiges oder feinkörniges Gut aufnehmenden Behälters 3 eine vorteilhaft runde Öffnung, die durch den mit elastischen Ventildüsen 7 versehenen Zwischenboden 2 und den Dekkel 4 verschlossen wird. Der Zwischenboden 2 ist wie bekannt zu seiner Mitte hin geneigt und zu einer pilzförmigen Leitkappe 5 geformt, wobei er in Verbindung mit dem Deckel 4 eine Druckkammer 6 bildet, durch die die von einer nicht dargestellten Leitung zugeführte Druckluft Zutritt zu den elastischen Ventildüsen 7 hat. Der pilzförmigen Leitkappe 5 gegenüberliegend befindet sich in einem bestimmten Abstand die hyperbolisch geformte Förderrohröffnung 1 des senkrecht im Behälter angeordneten Förderrohres, welches aus dem Behälter 3 herausragt und bekannte Anschlußstutzen zum Zweck der Rohrverlängerung u. dgl. trägt. Die leicht auswechselbaren Ventildüsen 7 sind, wie F i g. 5 und 6 zeigen, in den ein- oder mehrwandig ausgebildeten Zwischenboden 2 eingesetzt bzw. gemäß F i g. 9 aufgeschraubt.
  • Nach Fig. 5 bis 7 enden die Ventildüsen 7 halbkugelig im Einzugsbereich der Förderrohröffnungl.
  • Die Ventildüsen 7 sind als Hohlkörper aus elastischem Material, beispielsweise Gummi, ausgebildet und besitzen einen Schlitz 9 zum Durchtritt der Luft.
  • Der Schlitz 9 ist wegen der Elastizität des Materials in der Ruhestellung geschlossen. VerstärkungenlO begrenzen die Länge des Schlitze 9 und verhindern dessen unbeabsichtigte Vergrößerung. In Fig. 9 und 10 ist eine weitere Ausführungsform der Ventildüsen 7 dargestellt, wobei diese als längliche Kappen geformt sind, die mit den Lippen 8 in Ruhestellung dicht auf dem Zwischenboden 2 aufliegen. Die über der Mitte des Zwischenbodens 2 und der pilzförmigen Leitkappe 5 liegende Förderrohröffnung 1 weist eine hyperbolische Form auf. Sie befindet sich von der Leitkappe 5 in einem bestimmten Abstand, so daß sich im Einzugsbereich der Förderrohröffnung 1 eine kontinuierliche Querschnittsveränderung ergibt.
  • Wird durch eine nicht dargestellte Leitung der Druckkammer 6 Druckluft zugeführt, so dringt diese gemäß den Pfeilen in F i g. 7 durch die Schlitze 9 oder gemäß den Pfeilen in F i g. 11 durch Heben der Lip pen 8 in den Innenraum des Behälters 3, der mit staubförmigem oder feinkörnigem Gut gefüllt ist. Die Luft durchdringt das Ladegut und lockert es auf, wobei ein Ladegutluftgemsich entsteht, das nach Beendigung des Auflockerungsvorganges durch die Förderrohröffnung 1 und das Förderrohr unter Zuführung von Luft im oberen Behälterteil abgelassen wird. Die Ventildüsen 7 verhindern durch ihre Elastizität ein Eindringen des Ladegutluftgemisches in die unter dem Zwischenboden 2 befindliche Druckkammer 6.
  • Die Kombination des Zwischenbodens 2 mit Leitkappe 5 und den elastischen, selbstschließenden Ventildüsen 7 ermöglichen gemeinsam mit der im bestimmten Abstand angeordneten und strömungstechnisch ausgebildeten Förderrohröffnung 1 ein restloses Entleeren des Behälterraumes bei höchsten Förderleistungen.

Claims (3)

  1. Anspruch 1 schützt ausschließlich die Ges amtkombination seiner sämtlichen Merkmale.
    Die Ansprüche 2 und 3 sind echte Unteransprüche und gelten nur in Verbindung mit Anspruch 1.
    Patentansprüche: 1. Fördereinrichtung für staubförmiges oder feinkörniges Gut aufnehmende Behälter von Schienen- oder Straßenfahrzeugen, die einen im Behälter liegenden, zur Mitte hin geneigten druckluftdurchlässigen Zwischenboden aufweist, der mittig eine pilzförmige Leitkappe bildet, über der in bestimmtem Abstand ein mit einer ausgeweiteten Öffnung versehenes Förderrohr angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden (2) elastische, selbstschließende und leicht auswechselbare Ventildüsen (7) auf- weist und daß die Förderrohröffnung (1) hyperbolisch geformt ist.
  2. 2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventildüsen(7) Schlitze (9) oder Lippen (8) aufweisen, durch welche die Druckluft strömt.
  3. 3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden (2) aus elastischem Material mit eingegossenem Drahtgerippe aus einem oder mehreren segmentartigen Teilen besteht.
    In Betracht gezogene Druckschlriiften: Deutsche Patentschrift Nr. 437 593; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 043 955; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 693 760, 1 769 777; USA.-Patentschriften Nr. 2 686 083, 2707 132.
DEV16981A 1959-07-30 1959-07-30 Foerdereinrichtung fuer staubfoermiges oder feinkoerniges Gut aufnehmende Behaelter von Schienen- oder Strassenfahrzeugen Pending DE1170988B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16981A DE1170988B (de) 1959-07-30 1959-07-30 Foerdereinrichtung fuer staubfoermiges oder feinkoerniges Gut aufnehmende Behaelter von Schienen- oder Strassenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16981A DE1170988B (de) 1959-07-30 1959-07-30 Foerdereinrichtung fuer staubfoermiges oder feinkoerniges Gut aufnehmende Behaelter von Schienen- oder Strassenfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1170988B true DE1170988B (de) 1964-05-27

Family

ID=7576032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV16981A Pending DE1170988B (de) 1959-07-30 1959-07-30 Foerdereinrichtung fuer staubfoermiges oder feinkoerniges Gut aufnehmende Behaelter von Schienen- oder Strassenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1170988B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189263A (en) * 1978-08-08 1980-02-19 Acf Industries, Incorporated Sparger outlet having sparger loop valve assembly
DE3311192A1 (de) * 1983-03-26 1984-10-04 Eva Eisenbahn-Verkehrsmittel-Gesellschaft mbH, 4000 Düsseldorf Behaelter fuer rieselfaehige und insbesondere staubfoermige gueter mit bodenentleerung
DE9101471U1 (de) * 1991-02-08 1992-06-17 Trost, Baerbel, Dipl.-Ing., 6965 Ahorn, De
WO2009109286A2 (de) 2008-03-05 2009-09-11 Uhde Gmbh Vorrichtung zur austragung von feinkörnigem oder staubartigem feststoff aus einem behälter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE437593C (de) * 1924-10-17 1926-11-24 Zypen & Charlier G M B H V D Pneumatische Auflockerungsvorrichtung fuer Staub oder feinkoerniges Ladegut, insbesondere fuer Kohlenstaubbehaelter
US2686083A (en) * 1950-03-10 1954-08-10 Beaumont Birch Company Material handling apparatus
DE1693760U (de) * 1954-08-09 1955-02-24 Bundesbahn Bundesbahn Zentrala Staubgutbehaelter mit filtereinsaetzen fuer druckluftfoerderer.
US2707132A (en) * 1951-11-23 1955-04-26 Baresch Charles Albert Pneumatic conveyor apparatus
DE1769777U (de) * 1955-01-17 1958-07-03 Deutsche Edelstahlwerke Ag Vorrichtung zum herausfoerdern staubfoermigen oder koernigen gutes aus aufnahmebehaeltern.
DE1043955B (de) * 1956-12-20 1958-11-13 Franz Clouth Rheinische Gummiw Vorrichtung zur Unterstuetzung der Entleerung von Schuettgutbehaeltern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE437593C (de) * 1924-10-17 1926-11-24 Zypen & Charlier G M B H V D Pneumatische Auflockerungsvorrichtung fuer Staub oder feinkoerniges Ladegut, insbesondere fuer Kohlenstaubbehaelter
US2686083A (en) * 1950-03-10 1954-08-10 Beaumont Birch Company Material handling apparatus
US2707132A (en) * 1951-11-23 1955-04-26 Baresch Charles Albert Pneumatic conveyor apparatus
DE1693760U (de) * 1954-08-09 1955-02-24 Bundesbahn Bundesbahn Zentrala Staubgutbehaelter mit filtereinsaetzen fuer druckluftfoerderer.
DE1769777U (de) * 1955-01-17 1958-07-03 Deutsche Edelstahlwerke Ag Vorrichtung zum herausfoerdern staubfoermigen oder koernigen gutes aus aufnahmebehaeltern.
DE1043955B (de) * 1956-12-20 1958-11-13 Franz Clouth Rheinische Gummiw Vorrichtung zur Unterstuetzung der Entleerung von Schuettgutbehaeltern

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189263A (en) * 1978-08-08 1980-02-19 Acf Industries, Incorporated Sparger outlet having sparger loop valve assembly
DE3311192A1 (de) * 1983-03-26 1984-10-04 Eva Eisenbahn-Verkehrsmittel-Gesellschaft mbH, 4000 Düsseldorf Behaelter fuer rieselfaehige und insbesondere staubfoermige gueter mit bodenentleerung
DE9101471U1 (de) * 1991-02-08 1992-06-17 Trost, Baerbel, Dipl.-Ing., 6965 Ahorn, De
WO2009109286A2 (de) 2008-03-05 2009-09-11 Uhde Gmbh Vorrichtung zur austragung von feinkörnigem oder staubartigem feststoff aus einem behälter
DE102008012731A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-24 Uhde Gmbh Vorrichtung zur Austragung von feinkörnigem oder staubartigem Feststoff aus einem Behälter
WO2009109286A3 (de) * 2008-03-05 2009-11-12 Uhde Gmbh Vorrichtung zur austragung von feinkörnigem oder staubartigem feststoff aus einem behälter
RU2479344C2 (ru) * 2008-03-05 2013-04-20 Тиссенкрупп Уде Гмбх Устройство для выгрузки мелкозернистых или пылевидных твердых веществ из резервуара
US8430950B2 (en) 2008-03-05 2013-04-30 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Device for removing fine-grained or dust-like solids from a container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1258789B (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von fluidisierbarem, stark schleissendem Gut aus einer Unterdruckfoerderanlage
DE1941351A1 (de) Auslaufeinrichtung fuer einen Druckbehaelter zum Schuettguttransport
DE3010499A1 (de) Grossraumsilo fuer die lagerung und homogenisierung von mehlfoermigen schuettguetern
DE2214983A1 (de) Taschen- oder schlauchfilter mit staubrueckfuehrung in das filter iii
DE1170988B (de) Foerdereinrichtung fuer staubfoermiges oder feinkoerniges Gut aufnehmende Behaelter von Schienen- oder Strassenfahrzeugen
DE20321785U1 (de) Sandaustrageeinrichtung an einem Schienenfahrzeug
DE1024881B (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Aufgeben von staubfoermigem bis griessigem Schuettgut
DE2608847B2 (de) Boden einer Sandstrahlkammer
DE1176572B (de) Auswechselbarer Innenbehaelter aus flexiblem Kunststoff zur Innenauskleidung eines starren Transportbehaelters fuer verschiedene Transport-gueter
DE1294871B (de) Drehrohrfoerderer mit flexibler Hohlwelle
DE3719530C2 (de) Belüftungsdüse
DE2542725C3 (de) Druckförderbehälter für die pneumatische Förderung von pulverformigem Gut
DE7022424U (de) Pneumatische Fördereinrichtung für feinkörnige oder staubförmige Schüttgüter
DE1963077C (de) Transportbehälter mit mehreren Auslaßöffnungen und Förderrohren
DE3830544A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen schuettgutaufgabe in eine pneumatische foerderanlage
DE1795688U (de) Vorrichtung zum foerdern von staubfoermigem oder koernigem gut mittels druckluft, insbesondere aus silos, foerderrinnen od. dgl.
AT87180B (de) Einrichtung zum fortlaufenden und regelbaren Entleeren von Behältern mit sperrigem oder ungleichartigem Gut.
DE1457891C (de) Behalter fur staubfbrmiges oder korni ges Gut auf einem Fahrzeug
DE7108999U (de) Vorrichtung zum pneumatischen Fordern von Schuttgut
DE2336309A1 (de) Pneumatisches foerdergeraet
DE1129887B (de) Pneumatische Foerdervorrichtung fuer trockene staubfoermige oder feinkoernige Gueter
DE1457891B1 (de) Behaelter fuer staubfoermiges oder koerniges Gut auf einem Fahrzeug
DE1927974U (de) Vorrichtung zum foerdern von pulverfoermigem oder koernigem gut aus einem tiefer liegenden in einen hoeher liegenden behaelter.
DE1193425B (de) Anordnung an Vibrationsfoerdergeraeten
DE1169850B (de) Vorrichtung zum Austragen von empfind-lichem, insbesondere hygroskopischem, pulverigem oder feinkoernigem Schuettgut aus einem Behaelter