DE1170918B - Verfahren zur Abtrennung von Thorium und Uran aus einer neutronenbestrahlten Thoriummasse - Google Patents
Verfahren zur Abtrennung von Thorium und Uran aus einer neutronenbestrahlten ThoriummasseInfo
- Publication number
- DE1170918B DE1170918B DEU7997A DEU0007997A DE1170918B DE 1170918 B DE1170918 B DE 1170918B DE U7997 A DEU7997 A DE U7997A DE U0007997 A DEU0007997 A DE U0007997A DE 1170918 B DE1170918 B DE 1170918B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thorium
- extraction
- uranium
- aqueous
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C19/00—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
- G21C19/42—Reprocessing of irradiated fuel
- G21C19/44—Reprocessing of irradiated fuel of irradiated solid fuel
- G21C19/46—Aqueous processes, e.g. by using organic extraction means, including the regeneration of these means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F15/00—Compounds of thorium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G43/00—Compounds of uranium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B60/00—Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
- C22B60/02—Obtaining thorium, uranium, or other actinides
- C22B60/0204—Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium
- C22B60/0217—Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes
- C22B60/0221—Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes by leaching
- C22B60/0226—Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes by leaching using acidic solutions or liquors
- C22B60/0239—Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes by leaching using acidic solutions or liquors nitric acid containing ion as active agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B60/00—Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
- C22B60/02—Obtaining thorium, uranium, or other actinides
- C22B60/0204—Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium
- C22B60/0217—Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes
- C22B60/0252—Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries
- C22B60/0278—Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries by chemical methods
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B60/00—Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
- C22B60/02—Obtaining thorium, uranium, or other actinides
- C22B60/0291—Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining thorium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Nummer: 1170 918
Aktenzeichen: U 7997 IV a /12 η
Anmeldetag: 4. Mai 1961
Auslegetag: 27. Mai 1964
Bei der Aufarbeitung von verbrauchten Kernbrennstoffen durch Lösungsmittelextraktion zum Zwecke
der Wiedergewinnung von Spalt- und Brutwertstoffen aus diesen ergibt sich eine Ansammlung großer
Volumina an stark radioaktiven flüssigen Abfallstoffen. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, öffentlichen
Gesundheit und Sicherheit ist es sehr erwünscht, solche Abfälle auf ein Minimum zu reduzieren. Hierfür
bietet sich an sich die Verringerung des Volumens solcher radioaktiver flüssiger Stoffe durch Eindampfen
und/oder Destillieren an. Solche Arbeiten unterliegen jedoch durch den großen Gehalt der Flüssigkeit an
nichtflüchtigen Bestandteilen einer praktischen Beschränkung. Radioaktive flüssige Abfälle, die bei der
Aufarbeitung verbrauchter Reaktorbrennstoffe durch Lösungsmittelextraktion anfallen, enthalten im allgemeinen
große Mengen anorganischer Salze, die als Aussalzmittel zur Erhöhung der Löslichkeit der gewünschten
Metallwertstoffe in der organischen Phase verwendet werden. Eine Abtrennung von Uran- und
Thoriumwertstoffen von neutronenbestrahltem Thorium durch Lösungsmittelextraktion unter Verwendung
verhältnismäßig großer Mengen anorganischer Salze als Aussalzmittel ist in der französischen Patentschrift
1 188 528 beschrieben. Bei diesem Verfahren wird eine wäßrige Lösung von neutronenbestrahltem Thorium
mit Nitration-Nettounterschuß mit einer organischen Lösung eines Trialkylphosphates in einem inerten
organischen Verdünnungsmittel zusammengebracht. Dabei werden Thorium und Uran neben geringen
Mengen Protactinium in die organische Phase extrahiert, während der größere Teil des Protactiniums und
bestimmter Spaltprodukte in der wäßrigen Phase verbleiben. Die erhaltene organische Phase wird dann
mit einer wäßrigen Lösung eines anorganischen Nitrates, vorzugsweise Aluminiumnitrat, gewaschen,
um das Protactinium und die Spaltprodukte zu entfernen. Die organische Phase wird dann von der
wäßrigen Phase getrennt und anschließend nach bekannten Techniken der Trennung des Thoriums
von dem Uran unterworfen.
Eine Verbesserung dieses Verfahrens ist in der USA.-Patentschrift 2 909 406 angegeben. Sie besteht
darin, daß man zu der zu extrahierenden Lösung zusätzlich Sulfit oder Bisulfit gibt.
Die obigen Verfahren ergeben zwar eine Abtrennung
von Protactinium und Spaltprodukten von Thorium und Uran, haben aber einen wesentlichen Nachteil,
der ihren Wert als wirtschaftliche Wiedergewinnungsverfahren einschränkt. Sie führen nämlich zu unangemessen
großen Volumina radioaktiver Abfall-Lösungen. Wenn z. B. eine Tonne neutronenbestrahltes
Verfahren zur Abtrennung von Thorium und
Uran aus einer neutronenbestrahlten
Thoriummasse
Uran aus einer neutronenbestrahlten
Thoriummasse
Anmelder:
United States Atomic Energy Commission,
Germantown, Md. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
München 27, Pienzenauer Str. 28
München 27, Pienzenauer Str. 28
Als Erfinder benannt:
Robert Hamric Rainey, Knoxville, Tenn.,
John Greene Moore, Clinton, Tenn. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 4. Mai 1960 (26 919)
Thorium nach einem der obigen Lösungsmittelextraktionsverfahren in einem Extraktionssystem mit
Nitration-Unterschuß behandelt wird, werden schätzungsweise ungefähr 9501 radioaktiver Abfall-Lösung
erhalten, die A1(NO3)3 in etwa 2 molarer Konzentration
erhält.
Es wurde nun gefunden, daß sich das Volumen des radioaktiven Abfalls bei der Abtrennung von Thorium
und Uran aus einer neutronenbestrahlten Thoriummasse durch Bildung einer an Nitrationen unterschüssigen
wäßrigen Lösung derselben und Extraktion von Thorium und Uran mit einem mit Wasser nicht
mischbaren organischen Lösungsmittel aus der an Nitrationen unterschüssigen wäßrigen Lösung in
einem eine Mehrzahl von Zwischenextraktionsstufen enthaltenden Flüssig-Flüssig-Extraktionssystem, wobei
man bei der ersten Endextraktionsstufe die an Nitrationen unterschüssige wäßrige Lösung und bei der
zweiten Endextraktionsstufe das organische Lösungsmittel in das System einführt, um einen Faktor von
schätzungsweise etwa 10 verringert, indem man in einer beliebigen Zwischenextraktionsstufe des Systems
eine wäßrige Lösung von aussalzender Salpetersäure einführt, diese in dieser und den folgenden Extraktions-
409 597/272
stufen mit dem Lösungsmittel zusammenbringt und das erhaltene Thorium und Uran enthaltende Lösungsmittel
an einem Punkt vor der ersten Endextraktionsstufe des Systems abtrennt. Die Kostenersparnisse,
die sich aus einer solchen Volumenverminderung ergeben, und die dabei erhaltenen Vorteile sind
offensichtlich.
Unter dem »Nitration-Nettounterschuß« ist ein Unterschuß an freier Salpetersäure oder Nitration in
Unter Berücksichtigung der vorstehenden Erörterungen bezweckt die Erfindung hauptsächlich, die
Lösungsmittelextraktion zum Zwecke der Abtrennung von Thorium und Uran von einer neutronenbestrahlten
5 Thoriummasse so zu verbessern, daß die bei der Extraktion anfallenden Raummengen des wäßrigen
Abfalls wesentlich vermindert werden. Die Erfindung stellt allgemein ein verbessertes Verfahren zur Abtrennung
und Gewinnung von Uran und Thorium
wäßrigen Lösungen von Nitraten zu verstehen. Der i° wertstoffen von neutronenbestrahltem Thorium zur
Nitration-Unterschuß ist insbesondere ein Maß für Verfügung. Sie macht weiter eine Flüssig-Flüssigeinen
stöchiometrischen Nitration-Unterschuß in einer Lösungsmittelextraktion zur Abtrennung von Thorium
Nitrate enthaltenden wäßrigen Lösung, in der der und Uran von neutronenbestrahltem Thorium verstöchiometrische
Unterschuß von Hydroxylionen aus- fügbar, wobei die Trennung mit einem flüchtigen
geglichen wird. So kann man eine lmolare Lösung 15 sauren Aussalzmittel erfolgt, dessen Anion gleich
von Thoriumnitrat, Th(NO3)4, durch Hydrolyse und demjenigen der zu extrahierenden anorganischen
Eindampfen der Lösung bei später beschriebenen
Bedingungen auf einen 0,2molaren Nitration-Unterschuß einstellen. Die erhaltene Lösung kann als
Gemisch von Th(NO3)4 (0,8molar) und Th(OH)(NO3)3
(0,2molar) betrachtet werden. Die allgemeine Formel
Bedingungen auf einen 0,2molaren Nitration-Unterschuß einstellen. Die erhaltene Lösung kann als
Gemisch von Th(NO3)4 (0,8molar) und Th(OH)(NO3)3
(0,2molar) betrachtet werden. Die allgemeine Formel
für saures, unterschüssiges Thoriumnitrat ist
Th(OHMNO3)*
Th(OHMNO3)*
worin y mit Ausnahme von Null einen beliebigen Wert von O bis 3 haben kann und χ gleich 4—y ist.
Aluminiumnitrat und andere Verbindungen bilden analoge Oxyverbindungen.
Verbindung ist. Weitere Vorteile und Zweckangaben der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Gemäß der Erfindung werden Uran und Thorium von einer wäßrigen salpetersauren Lösung des neutronenbestrahlten
Thoriums getrennt, indem man durch Einstellung der Lösung auf einen Nitration-Unterschuß
eine wäßrige Beschickung bildet, diese 25 Lösung in einer Extraktionszone eines Extraktionssystems, das von einer Extraktions- und einer Waschzone
gebildet wird, mit einer organischen Lösung eines Trialkylphosphates in einem inerten organischen
Verdünnungsmittel zusammenbringt und dadurch
Die Lösungsmittelextraktion bei Bedingungen eines 3° Uran und Thorium bevorzugt in die entstehende
Nitration-Gesamtunterschusses ist angewandt worden, organische Phase extrahiert, während Protactinium
um die Extrahierbarkeit von Protactinium, Ruthenium und Spaltprodukte auf die anfallende wäßrige Phase
und anderen Spaltprodukten in die organische Phase beschränkt werden, in die Extraktionszone in einer
zu unterdrücken. Ruthenium, Zirkonium, Niob und späten Extraktionsstufe eine wäßrige Lösung von
Protactinium ζ. B. sind deutlich befähigt, gleichzeitig 35 Salpetersäure einführt, die in bezug auf ihren ursprünin
mehreren Wertigkeitsstufen und in verschiedenen liehen Thorium- und Urangehalt erschöpfte wäßrige
Formen der molekularen Assoziation, wie Komplexen Beschickung in dieser späten Extraktionsstufe mit der
und Polymerisaten, aufzutreten. In der Folge ist es Salpetersäurelösung zusammenbringt, die an Thorium
außerordentlich schwierig, diese Elemente während und Uran angereicherte organische Lösung in der
der Extraktion auf eine einzige Phase zu beschränken. 4° Waschzone mit einer wäßrigen Waschlösung zu-Der
beteiligte Mechanismus ist zwar nicht völlig klar, sammenbringt und dadurch Spaltprodukte und Restaber
wahrscheinlich unterdrücken die Bedingungen
des Nitration-Unterschusses die Extrahierbarkeit der
unerwünschten Ionenarten durch Überführung derselben in nicht organisch extrahierbare Zustände. 45
des Nitration-Unterschusses die Extrahierbarkeit der
unerwünschten Ionenarten durch Überführung derselben in nicht organisch extrahierbare Zustände. 45
Es ist bekannt, daß die Extraktion von Uran- und
Thoriumwertstoffen aus wäßriger Lösung mittels eines
organischen Mediums von der speziellen Form abhängt, in der sie sich in Lösung befinden. In Form
ihrer Nitrate können Uran und Thorium mit verschie- 5° Volumen der radioaktiven Abfall-Lösung beträchtlich denen organischen Lösungsmitteln extrahiert werden; vermindert wird.
Thoriumwertstoffen aus wäßriger Lösung mittels eines
organischen Mediums von der speziellen Form abhängt, in der sie sich in Lösung befinden. In Form
ihrer Nitrate können Uran und Thorium mit verschie- 5° Volumen der radioaktiven Abfall-Lösung beträchtlich denen organischen Lösungsmitteln extrahiert werden; vermindert wird.
besonders wertvoll ist Tributylphosphat in einem Mit der Erfindung kann eine ausgezeichnete Tren-
Parafinkohlenwasserstoff-Verdünnungsmittel. In einem nung von Spaltprodukten und Protactinium von
System mit Nitration-Unterschuß liegen Thorium Thorium und Uran in einem verhältnismäßig einfachen,
und/oder Uran in Lösung als Nitrate und Oxynitrate 55 vorzugsweise kontinuierlichen Lösungsmittelextrakvor.
Oxynitrate des Thoriums und Urans sind bei den tionszyklus erhalten werden. Mittels eines wäßrigen,
gleichen Bedingungen, bei denen die Extraktion von nicht mischbaren, organischen Lösungsmittels, wie
Thoriumnitrat und Urannitrat erhalten wird, nicht eines Trialkylphosphates, in dem entsprechenden
extrahierbar. In einem Extraktionssystem mit Nitra- volumetrischen Anteil in einem inerten organischen
tion-Nettounterschuß ist auch die Verwendung von 60 Verdünnungsmittel in Kombination mit einer wäßrigen
Salpetersäure als Aussalzmittel notwendigerweise aus- Waschlösung werden Thorium und Uran trennscharf
geschlossen und die Wahl der Aussalzmittel auf Metall- und wirksam aus einer Nitratlösung von neutronensalze,
hauptsächlich Aluminiumnitrat, beschränkt. bestrahltem Thorium extrahiert, während der über-Die
Lösungsmittelextraktion bei Bedingungen des wiegende Anteil des Protactiniums und der Spalt-Nitration-Nettounterschusses
kann daher zwar zu 65 produkte auf die wäßrige Phase beschränkt wird. Das
hohen Reinigungsfaktoren führen, aber dies geht auf Protactinium bzw. sein »Sohn«, das Uran 233, können
Kosten zunehmender Thorium- und Uranverluste dann von den Spaltprodukten getrennt oder bei diesen
und führt zu großen Volumina wäßriger Abfälle. belassen werden, und die Spaltprodukt-Raffinatlösung
mengen an Protactinium entfernt und eine gereinigte organische Phase abtrennt, die das Thorium und das
Uran enthält.
Zusammenfassend werden mit der Erfindung die Vorteile der hohen Reinigungsfaktoren, die man in
einem System mit Nitration-Nettounterschuß erhält, und einer hohen Thorium- und Urangewinnung in
einem Verfahren vereinigt, während trotzdem das
kann leicht zur bequemen Aufbewahrung und/oder Gewinnung von einzelnen Radioisotopen eingeengt
werden.
Die Gewinnung des spaltbaren 233U-Produktes und
Brut-232Thoriums nach dem Verfahren gemäß der
Erfindung erlaubt eine wesentliche Verbesserung des Wirkungsgrades bei der Durchführung eines Thorium-Brutzyklus.
Zur praktischen Durchführung der Erfindung muß zuerst eine Lösung von neutronenbestrahltem Thorium
erhalten werden. Man setzt das Thorium in Form des Metalls oder einer Legierung oder als Verbindung,
wie Thoriumoxyd, Thoriumcarbid oder eine andere geeignete Verbindung, dem Neutronenfluß eines
Kernreaktors aus. Eine gewöhnliche Thoriumform, wie sie in der vorliegenden Stufe des Brutprogramms
verwendet wird, kann aus Thoriummetall oder einer Thoriumoxydmasse bestehen, wobei zum Einsatz in
einem heterogenen Kernreaktor eine Umkleidung mit Aluminium oder rostfreiem Stahl vorgesehen ist.
Nachdem das aluminiumumkleidete Element einem vorbestimmten Neutronenfluß ausgesetzt war, wird
es aus dem Reaktor entnommen und aufgelöst, z. B. durch Entfernung der Aluminiumhülle mit einer
ätzalkalischen Natriumnitratlösung und dann Auflösung des Thoriums mit einer wäßrigen Mineralsäure,
im allgemeinen Salpetersäure. Zur Erhöhung der Auflösegeschwindigkeit kann in dem auflösenden
Medium eine katalytische Menge Fluoridion vorgesehen werden. Dann gibt man zu dem auflösenden
Medium in stöchiometrischer Menge einen Komplexbildner hinzu, um das Fluorid in Komplexform zu
bringen, da die Gegenwart von freiem Fluoridion bei der nachfolgenden Behandlung zu Korrosionsproblemen bei den Apparaturen führen kann. Das
Thorium kann auch als wäßrige Aufschlämmung von Thoriumoxyd vorliegen; in diesem Falle kann eine
Thoriumnitratlösung leicht durch Zusatz einer salpetersauren Lösung gebildet werden, die einen
Fluoridkatalysator enthält.
Nach der Auflösung des neutronenbestrahlten Thoriums wird die erhaltene Lösung dann auf einen
Nitration-Unterschuß eingestellt. Eine an Nitration unterschüssige Thoriumnitratlösung läßt sich bequem
herstellen, indem man die Lösung des Thoriumnitrats beim Siedepunkt oder nahe desselben genügende Zeit
eindampft, um jede in der Lösung befindliche freie Salpetersäure und mindestens einen Teil der Salpetersäure,
die sich durch partielle Hydrolyse des Thoriumnitrates und der anderen Nitratsalze bildet, zu entfernen.
In gleicher Weise kann man die Säure nach der Technik der Dampfabstreifung entfernen. Der Rückstand
wird dann durch Zusatz der benötigten Menge Wasser auf die gewünschte Konzentration eingestellt.
Im allgemeinen reicht ein 0,10- bis l,0molarer Nitration-Unterschuß aus, um eine starke Befreiung von
Protactinium und schädlichen aktiven Spaltprodukten zu erzielen; vorzugsweise arbeitet man mit einem
ungefähr 0,15molaren Nitration-Unterschuß. Die an Nitration unterschüssige Lösung wird dann mit einer
Lösung von Trialkylphosphat in einem organischen Verdünnungsmittel zusammengebracht. Das Trialkylphosphat
soll bei der Temperatur der Umgebung flüssig sein und vorzugsweise in jedem Alkylrest 4 bis
5 Kohlenstoffatome enthalten. Ein geeignetes Extraktionsmittel ist das Tri-n-butylphosphat. Das organische
Verdünnungsmittel soll ein inerter Kohlenwasserstoff sein, dessen Dichte sich deutlich von derjenigen der
wäßrigen Lösung unterschiedet, damit eine rasche Abtrennung der organischen Phase von der wäßrigen
Phase erhalten wird. Gesättigte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Leuchtölfraktionen mit 10 bis 12 Kohlen-Stoffatomen,
sind besonders geeignete Verdünnungsmittel. Beim Zusammenbringen der an Nitration
unterschüssigen, wäßrigen Beschickungslösung mit dem organischen Extraktionsmittel werden die Thorium-
und Uranwertstoffe selektiv in die organische Phase
ίο extrahiert.
Zur noch weiteren Erhöhung des Verteilungäkoeffizienten
für Thorium und Uran und damit Verminderung des Verlustes solcher Wertstoffe an das
wäßrige Raffinat wird eine wäßrige Salpetersäurelösung eingesetzt, mit der die organische Phase weiter
mit Thorium und Uran augereichert wird. Die Salpetersäurelösung wird der Extraktionszone in einer
späten Extraktionsstufe zwischen der Stufe, in welcher die an Nitration unterschüssige Lösung eingeführt
so wird, und der Stufe zugeführt, in welcher die Einführung
der organischen Phase erfolgt. Zur Erzielung bester Ergebnisse soll die Salpetersäure konzentriert,
z. B. 13- bis 16molar sein, wenngleich auch geringere Konzentrationen anwendbar sind, bei denen man
dann größere Volumina der schwächeren Säure benötigt.
Nach der Lösungsmittelextraktion wird die organische Phase dann mit einer wäßrigen Waschlösung
zusammengebracht, um eine weitere Reinigung zu bewirken. Wenn die Waschlösung eine kleine Menge
Phosphation enthält, werden erhöhte Reinigungsfaktoren für Protactinium und Zirkonium-Niob erhalten.
Der Zusatz einer kleinen Menge einer löslichen Quelle für Sulfit- oder Bisulfition zu der an Nitration
unterschüssigen Lösung erhöht den Reinigungsfaktor für Ruthenium. Dieses Merkmal ist in der USA.-Patentschrift
2 909 406 näher beschrieben. Wenn die wäßrige Beschickung irgendeine Chromverunreinigung
enthält, kann durch Zusatz einer kleinen Menge von zweiwertigem Eisen zur Waschlösung eine Extraktion
des Chroms in die organische Phase verhindert werden.
Der wäßrige Raffinatstrom, der aus dem Extraktionszyklus erhalten wird, enthält praktisch das
gesamte Protactinium und die gesamten Spaltprodukte. Das Protactinium kann dann von den Spaltprodukten
getrennt werden, wenn seine Einzelgewinnung erwünscht ist. Es gibt verschiedene Verfahren zur
Trennung von Protactinium von Spaltprodukten, für die im Rahmen der Erfindung kein Schutz beansprucht
wird. Eine dieser Methoden ist die selektive Sorption an gewöhnlichen anorganischen Adsorbern, wie
Kieselgel, und anschließendes Eluieren von denselben. Andererseits kann man auch einen Zerfall in 233U ablaufen
lassen, das sich dann nach bekannten Lösungsmittelextraktionstechniken gewinnen läßt.
Der die Extraktionskolonne verlassende organische Extrakt, der nunmehr Thorium und Uran enthält und
im Vergleich mit seinem ursprünglichen Gehalt an Spaltprodukten und Protactinium im wesentlichen
von Verunreinigungen befreit ist, kann dann einer Behandlung unterworfen werden, um das Thorium
von dem Uran abzutrennen und in Formen zu bringen, in denen es erneut in einem Kernreaktor eingesetzt
werden kann.
Zur Extraktion wird die wäßrige, an Nitration unterschüssige Beschickungslösung vorzugsweise kontinuierlich
und im Gegenstrom mit dem organischen
Extraktionsmittel zusammengebracht. Man kann mit praktisch jeder Art von Zusammenbringung für die
Lösungsmittelextraktion arbeiten, wie Schneidetrichtern, Misch-Absetz-Apparaturen oder Füllkörperkolonnen.
Für das Arbeiten im großen Maßstab haben sich stoßweise arbeitende Kolonnen besonders
wirksam erwiesen, bei denen der Kolonneninhalt periodisch und nacheinander nach oben und unten
wandert.
In den Beispielen werden die verschiedenen Flüssigkeitsströme in einer Reihe von Misch-Absetz-Apparaturen
zusammengebracht, die zum absatzweisen Gegenstromkontakt der wäßrigen Ströme mit dem
organischen Lösungsmittel ausgebildet sind. Die Apparaturreihe weist einen Extraktions- und einen
Waschabschnitt auf. Jede Misch-Absetz-Apparatur nähert sich stark einem theoretischen Boden. Zur
Erläuterung des Verfahrens wird eine Reihe von Einheiten benötigt.
In die erste Extraktionsstufe wird eine an Nitration unterschüssige wäßrige Beschickungslösung im VoI-menverhältnis
von 1,0 eingeleitet. Unter dem »Volumenverhältnis« ist das relative Volumen, in willkürlichen
Einheiten, verschiedener Gutströme zu verstehen, wobei dem Beschickungsstrom ein Wert von 1 zugeordnet
wird; bei Durchführung der Extraktion in einem kontinuierlichen System wird die Beziehung
von einem Vergleich der relativen Strömungsverhältnisse gebildet.
In dem Extraktionsabschnitt wird ein Salpetersäurestrom in einer späten Extraktionsstufe in die
Berührung mit der wäßrigen Phase geführt. Die wäßrige Phase gibt beim Passieren jedes Extraktionsabschnittes kontinuierlich Thorium und Uran an die
organische Lösungsmittelphase ab, wobei die aussalzende Wirkung der Salpetersäure unterstützend
wirkt, und kommt kontinuierlich mit Lösungsmittel zusammen, das weniger und weniger Thorium enthält,
bis sie die Extraktionsstufe erreicht, in welcher frisches Lösungsmittel in das System eingeführt wird.
An diesem Punkt verläßt die an Thorium und Uran erschöpfte, wäßrige Phase das System.
In dem Waschabschnitt wird ein wäßriges Waschmittel mit dem mit Thorium und Uran beladenen
organischen Lösungsmittel zusammengebracht und vermischt, wobei Spaltprodukte und Protactinium
aus dem Lösungsmittel ausgewaschen werden. Das wäßrige Waschmittel wird von dem Lösungsmittel
getrennt; dieses zusammengebrachte wäßrige Waschmittel wird kaskadenartig in die Extraktionszone
eingeführt.
ίο Vorstehend ist ein typischer Extraktionszyklus
beschrieben. Nachfolgend wird an Hand von Beispielen
die Auswirkung verschiedener Variabler des Verfahrens auf die Reinigung und Gewinnung von
Thorium und Uran aus einer wäßrigen, thoriumhaltigen Beschickung beschrieben, deren Hauptverunreinigung
auf Protactinium und die hauptsächlichen y-emittierenden Spaltprodukte, Ruthenium, Zirkonium
und Niob, zurückgeht.
In den folgenden Beispielen wird das Verfahren im
In den folgenden Beispielen wird das Verfahren im
ao Laboratoriumsmaßstab unter Verwendung kleiner Apparaturen durchgeführt, aber diese Beispiele erläutern
die entsprechende Anwendung bei der großtechnischen Arbeitsweise.
a5 B e i s ρ i e 1 1
Zur Prüfung der Auswirkung von Veränderungen der hauptsächlichen Variablen des Verfahrens wird
zunächst ein Standard-Fließschema aufgebaut, dessen Kennwerte in Tabelle I genannt sind.
Dieses Fließschema wird in einem Extraktionssystem der oben beschriebenen Art eingesetzt, das
fünf Extraktionsstufen und sechs Waschstufen enthält, wobei die 13molare Salpetersäure in das Extraktionssystem
in der vierten Extraktionsstufe eingeführt wird. Unter Anwendung des Schemas als Bezugsnorm
werden die Azidität des Waschmittels, die Azidität der Beschickung, die Bisulfitmenge in der Beschickung
und das Volumen der aussalzenden Säure unabhängig voneinander variiert, um die Auswirkung auf die verschiedenen
Reinigungsfaktoren zu bestimmen. Die Ergebnisse nennt die folgende Tabelle.
Standard-Fließschema
Relatives
Volumen
Volumen
Aktivität der Beschickung
c/Min./mg Th
Beschickung:
Th 250 g/l, U 20 g/l, NIU*) 0,1, NaHSO3 0,02molar
Th 250 g/l, U 20 g/l, NIU*) 0,1, NaHSO3 0,02molar
Waschmittel:
HNO3 2molar, Fe(NH2SOa)2 0,01 molar, H3PO4
0,003molar
0,003molar
Säure:
HNO3 13molar
Extraktionsmittel (30%ig):
Tri-n-butylphosphat
Stufen:
Extraktion fünf
Waschung sechs
*) NIU = Nitration-Unterschuß
Ru 5-103
Zr-Nb 8 · 104
Pa 2 · 104
(insgesamt 1,5-10*)
Variable
Reinigungsfaktor Th-Verlust
γ insgesamt | Ru j Zr—Nb [ Pa
Norm
700 3000 I 500 I 0,03
700 3000 I 500 I 0,03
Azidität des Waschmittels
HNO34molar
HNO3 3molar
HNO32molar
HNO3 lmolar
HNO3 0,5molar
H2O
Azidität der Beschickung
HNO3 0,07molar
HNO3 0,01molar
NIU 0,14normal
NIU 0,34normal
Bisulfit in der Beschickung
0,02molar
0,05molar
0,10molar
Aussalzende Säure, Volumen
2
1
0,5
3 000
3 000
1 400
3 000
3 000
2 000
3 000
4 500 700
3 000 3 000
5 000 11000
In allen Fällen ist die Uranmenge, die in dem wäßrigen Abfall verlorengeht, kleiner als die analytisch
feststellbare Mindestmenge. In dem hier gebrauchten Sinn ist unter dem »Reinigungsfaktor« das Verhältnis
c/Min./mg Th im Produkt
c/Min./mg Th in der Beschickung
zu verstehen, worin c/Min./mg Th gleich Zählungen (Counts) je Minute je Milligramm Thorium ist.
Die Ergebnisse der Tabelle I zeigen den Vorteil, den das Arbeiten mit einer an Nitration unterschüssigen
Beschickungslösung ergibt. Wenn die Beschickungslösung keinen Nitration-Unterschuß aufweist, wird
der Reinigungsfaktor auf einen der Praxis nicht gerecht werdenden geringen Wert vermindert.
Die Ergebnisse der Tabelle I zeigen ferner klar, daß man bei sauren Extraktionsbedingungen unter Anwendung
eines Nitration-Unterschusses brauchbare, hohe Reinigungsfaktoren für die schwierigen nuclearen
Gifte (Ruthenium, Zirkonium, Niob und Protactinium) und gleichzeitig eine quantitative Gewinnung
des Urans und Thoriums erhalten kann.
Wie oben erwähnt, wird das Salpetersäure-Aussalzmittel in die vierte Extraktionsstufe eines sechs Extraktionsstufen
enthaltenden Systems eingeführt. Die genaue Stufe der Einführung ändert sich mit dem
jeweils verwendeten Extraktionssystem, aber in allen Fällen soll das Aussalzmittel in einer späten Stufe
eingeführt werden, in welcher die wäßrige Phase bereits in bezug auf Thorium erschöpft ist, d. h. die
2 000
1 500
700
550
700
550
1000
900
900
30
30
700
800
100
700
700
2 000
2 000
2 000
700
700
700
8 000
450
1 100
3 000
3 000
21000
17 000
600
600
3 000
5 000
3 500
3 000
7 000
3 000
7 000
7 000
3 000
3 000
3 000
8 000
23 000
23 000
11
60
500
1200
160
190
500 1000
700
500
1200
100
600 500
1 300
2 100
0,05
0,05
0,03
0,03
0,1
0,3
0,5 0,4 0,03 0,03
0,03 0,03 0,09 0,05
0,03 0,03 0,3
23
Selbstaussalzwirkung des Thoriumnitrates minimal ist. Die Selbstaussalzstärke ist minimal, wenn die wäßrige
Phase weniger als etwa 10 g Thorium je Liter Lösung enthält. In keinem Falle soll die Salpetersäure aber in
der letzten Extraktionsstufe eingeführt werden, d. h. der Stufe, in welcher das organische Lösungsmittel
eingeführt wird. Es hat sich gezeigt, daß bei Einführung der Aussalzsäure in die Extraktionszone in
der gleichen Stufe, in der das ankommende organische Lösungsmittel eingeführt wird, die Spaltprodukt-Reinigungsfaktoren
herabgesetzt werden. Bei der praktischen Durchführung der Erfindung kann eine Reihe wesentlicher Vorteile erhalten werden.
Da das Aussalzmittel, die Salpetersäure, flüchtig ist, kann sie wiedergewonnen und erneut eingesetzt anstatt
Lagertanks zugeführt werden, was wesentliche Einsparungen bedeutet. Am wichtigsten ist, daß die Verringerung
des Volumens des stark radioaktiven wäßrigen Abfalls, die sich aus dem Einsatz eines flüchtigen
Aussalzmittels ergibt, im Vergleich mit einem Verfahren, bei dem ein nichtflüchtiges Aussalzmittel, wie
Aluminiumnitrat, verwendet wird, beträchtlich ist.
60
Zur Bestimmung der Bedingungen beim Arbeiten beim stetigen Betriebszustand werden die verschiedenen
Stufen des Standard-Fließschemas nach Beispiel 1 an Proben auf den Thorium- und Salpetersäuregehalt
geprüft. Das System erlangt mit den folgenden Konzentrationen und Strömungsverhältnissen
einen stetigen Zustand:
...-., 409 597/272
Relatives | Thorium (g/l) | wäßrig | Destillations koeffizient |
Extraktions faktor |
organisch | wäßrig | Säure | Extraktions faktor |
|
Volumen (organisch zu |
|||||||||
Stufe | wäßrig) | organisch | Destillations faktor |
||||||
Wasch | 40,6 | 0,83 | 5,8 | 0,29 | 1,94 | 1,05 | |||
stufe | 7 | 57,8 | 0,72 | 5,04 | 0,28 | 1,94 | 0,98 | ||
6 | 7 | 34,6 | 60,0 | 0,71 | 4,97 | 0,27 | 1,96 | 0,15 | 0,97 |
4 | 7 | 41,7 | 0,14 | ||||||
2 | 42,8 | 0,14 | |||||||
Extrak | 62,8 | 0,68 | 2,21 | 0,25 | 1,80 | 0,49 | |||
tionsstufe | 3,5 | 0,44 | 9,8 | 34,4 | 0,75 | 3,72 | 0,71 | ||
1 | 3,5 | 42,8 | 0,17 | 1,05 | 2,45 | 0,89 | 4,58 | 0,14 | 0,45 |
3 | 2,33 | 4,27 | 0,20 | ||||||
5 | 0,18 | 0,20 | |||||||
Der Extraktionsfaktor für Thorium bleibt somit selbst in der fünften Extraktionsstufe, in der die Thoriumkonzentration
in der wäßrigen Phase recht niedrig ist, recht hoch. Besonders bemerkenswert ist, daß die
Salpetersäure in dem Extraktionsabschnitt unter Rück- as
fluß steht und somit ihre Aussalzwirkung maximal ausgenutzt wird.
In den Beispielen wird eine organische Phase aus 30volumprozentigem Tri-n-butylphosphat verwendet.
Im Rahmen der Erfindung sind auch andere Konzentrationen des Phosphates anwendbar. Bei niedrigeren
Konzentrationen des Tri-n-butylphosphates (und sonst gleichen Faktoren) nehmen die Thoriumverluste und
Reinigungsfaktoren zu; bei höheren Tri-n-butylphosphat-Konzentrationen
nehmen die Thoriumverluste und die Reinigungsfaktoren ab. Gemäß der Erfindung kann man auch andere organische Verdünnungsmittel,
wie Tributylphosphat, in Dekalin einsetzen. Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung eines besonders
organischen Extraktionsmittels, wie Tri-n-butylphosphat, beschränkt, sondern kann mit Vorteil auch mit
anderen selektiven organischen Extraktionsmitteln für Thorium und Uran eingesetzt werden. Eine wertvolle
Klasse von phosphororganischen Verbindungen für das selektive Extraktionsmittel für Thorium und Uran
ist z. B. in der USA.-Patentschrift 2 864 668 beschrieben.
Claims (7)
1. Verfahren zur Abtrennung von Thorium und Uran aus einer neutronenbestrahlten Thoriummasse
durch Bildung einer an Nitrationen unterschüssigen wäßrigen Lösung derselben und Extraktion
von Thorium und Uran mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel
aus der an Nitrationen unterschüssigen wäßrigen Lösung in einem eine Mehrzahl von Zwischenextraktionsstufen
enthaltenden Flüssig-Flüssig-Extraktionssystem, wobei man bei der ersten Endextraktionsstufe
die an Nitrationen unterschüssige wäßrige Lösung und bei der zweiten Endextraktionsstufe
das organische Lösungsmittel in das System einführt, dadurch gekennzeichnet,
daß man in einer beliebigen Zwischenextraktionsstufe des Systems eine wäßrige Lösung
von aussalzender Salpetersäure einführt, diese in dieser und den folgenden Extraktionsstufen mit
dem Lösungsmittel zusammenbringt und das erhaltene, Thorium und Uran enthaltende Lösungsmittel
an einem Punkt vor der ersten Endextraktionsstufe des Systems abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Salpetersäure-Aussalzmittel
in die wäßrige Phase einer Extraktionsstufe einführt, die weniger als etwa 10 g Thorium je Liter
der Lösung enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man etwa 13molare Salpetersäure
verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als mit Wasser nicht
mischbares organisches Lösungsmittel Tri-n-butylphosphat in einem inerten organischen Verdünnungsmittel
verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das, die Extraktionsstufen verlassende, mit Thorium und Uran angereicherte
Lösungsmittel mit einer wäßrigen Waschlösung, die aus Wasser oder einer salpetersauren
wäßrigen Lösung besteht, deren Salpetersäure-Konzentration nicht größer als etwa 4molar ist, in
Berührung bringt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die gebrauchte wäßrige
Waschlösung im Kreislauf in die Extraktionsstufen des Systems zurückführt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine an Nitrationen
unterschüssige Beschickungslösung verwendet, deren Konzentration 0,10- bis !,Omolar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 789 878, 2 909 406;
französische Patentschrift Nr. 1 188 528.
USA.-Patentschriften Nr. 2 789 878, 2 909 406;
französische Patentschrift Nr. 1 188 528.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2691960 US3049400A (en) | 1960-05-04 | 1960-05-04 | Solvent extraction process for the separation of uranium and thorium from protactinium and fission products |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1170918B true DE1170918B (de) | 1964-05-27 |
Family
ID=21834554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU7997A Pending DE1170918B (de) | 1960-05-04 | 1961-05-04 | Verfahren zur Abtrennung von Thorium und Uran aus einer neutronenbestrahlten Thoriummasse |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3049400A (de) |
BE (1) | BE603258A (de) |
DE (1) | DE1170918B (de) |
GB (1) | GB921475A (de) |
NL (1) | NL264336A (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2789878A (en) * | 1952-12-23 | 1957-04-23 | Donald F Peppard | Protactinium extraction process |
FR1188528A (fr) * | 1956-08-07 | 1959-09-23 | Atomic Energy Commission | Procédé pour la séparation du protactinium, du thorium et de l'uranium, à partirdu thorium irradié par neutrons |
US2909406A (en) * | 1958-05-20 | 1959-10-20 | Albert B Meservey | Process for decontaminating thorium and uranium with respect to ruthenium |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2897046A (en) * | 1951-10-16 | 1959-07-28 | Edward G Bohlmann | Separation of thorium from uranium by extraction |
US2943923A (en) * | 1958-02-10 | 1960-07-05 | Ca Atomic Energy Ltd | Processing of nitrate solutions containing thorium and uranium 233 |
-
0
- NL NL264336D patent/NL264336A/xx unknown
-
1960
- 1960-05-04 US US2691960 patent/US3049400A/en not_active Expired - Lifetime
-
1961
- 1961-03-21 GB GB1026361A patent/GB921475A/en not_active Expired
- 1961-05-02 BE BE603258A patent/BE603258A/fr unknown
- 1961-05-04 DE DEU7997A patent/DE1170918B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2789878A (en) * | 1952-12-23 | 1957-04-23 | Donald F Peppard | Protactinium extraction process |
FR1188528A (fr) * | 1956-08-07 | 1959-09-23 | Atomic Energy Commission | Procédé pour la séparation du protactinium, du thorium et de l'uranium, à partirdu thorium irradié par neutrons |
US2909406A (en) * | 1958-05-20 | 1959-10-20 | Albert B Meservey | Process for decontaminating thorium and uranium with respect to ruthenium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL264336A (de) | 1900-01-01 |
BE603258A (fr) | 1961-09-01 |
US3049400A (en) | 1962-08-14 |
GB921475A (en) | 1963-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1592427A1 (de) | Aufarbeitung von bestrahltem Kernbrennstoff | |
DE2856489A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung | |
DE2210106A1 (de) | Verfahren zur selektiven Extraktion von Metalhonen aus wässrigen Losungen | |
DE2216719A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Tributylphosphat | |
DE1929512C3 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von bestrahltem Kernbrennstoff | |
DE2621795A1 (de) | Extraktionsverfahren | |
DE3332954C2 (de) | ||
DE2449589C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Zersetzungsprodukten aus Extraktionsmitteln, die zur Wiederaufarbeitung abgebrannter Kernbrenn- und/oder Brutstoffe verwendet werden | |
DE1128416B (de) | Verfahren zur Abtrennung von Protactinium, Uran und Thorium aus neutronen-bestrahltemThorium | |
DE1592418B2 (de) | Verfahren zur aufarbeitung waessriger loesungen bestrahlter reaktorbrennstoffe | |
DE3346405C2 (de) | ||
DE3546128C2 (de) | ||
EP0170795B1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Uran-Werten in einem extraktiven Wiederaufarbeitungsprozess für bestrahlte Kernbrennstoffe | |
DE3784647T2 (de) | Verfahren zum trennen von technetium, das sich in einer organischen loesung mit zirkon und mindestens einem anderen metall, wie zum beispiel uran oder plutonium, befindet, verwendbar insbesondere fuer die wiederaufarbeitung von bestrahlten kernbrennstoffen. | |
EP0267393B1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Kritikalitätssicherheit in einem Flüssig-Flüssig-Extraktionsprozess für bestrahlte Kernbrenn- und/oder Brutstoffe | |
DE2610947C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Molybdän-99 aus mit Neutronen bestrahlter, spaltbare Stoffe und Spaltprodukte enthaltender Matrix | |
DE2520940C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen, extraktiven Trennen von Verbindungen mittels elektrolytischer Reduktion | |
DE1170918B (de) | Verfahren zur Abtrennung von Thorium und Uran aus einer neutronenbestrahlten Thoriummasse | |
DE2365114C2 (de) | Verfahren zum Reinigen von Plutonium und/oder Neptunium enthaltenden Lösungen durch Abtrennen von Plutonium und/oder Neptunium | |
DE2057760A1 (de) | Verfahren zur verbesserten Spaltproduktabtrennung bei der waessrigen Wiederaufarbeitung von abgebrannten Kernbrennstoffen | |
DD152774A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von palladium und technetium aus loesungen der kernbrennstoffwiederaufbereitung | |
DE2460145C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Neptunium aus bestrahlten Kernbrenn- und/oder Brutstoffen | |
DE1159921B (de) | Verfahren zur Entfernung von Zirkoniumionen und Fluoridionen aus einer diese Ionen neben Ionen des Urans enthaltenden Loesung | |
DE1442430C (de) | Verfahren zur Reinigung und Wiedergewinnung von Lösungsmitteln für die Auffrischung nuklearer Brennstoffe | |
AT215961B (de) | Verfahren zur Reduktion des Plutoniums, insbesondere in Verbindung mit der Trennung des Plutoniums von Uran |