DE1170578B - Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern aus organischen Stoffen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern aus organischen Stoffen

Info

Publication number
DE1170578B
DE1170578B DEA24717A DEA0024717A DE1170578B DE 1170578 B DE1170578 B DE 1170578B DE A24717 A DEA24717 A DE A24717A DE A0024717 A DEA0024717 A DE A0024717A DE 1170578 B DE1170578 B DE 1170578B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
production
fibers
centrifugal
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA24717A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard P Foster
Derek E Till
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE1170578B publication Critical patent/DE1170578B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/26Formation of staple fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/18Formation of filaments, threads, or the like by means of rotating spinnerets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern aus organischen Stoffen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern aus organischen Stoffen, wobei eine flache Schleudertrommel mit am Umfang in Kreisabständen angeordneten Austrittsdüsen und mit am Außenmantel angeordneten, quer zur Schleuderebene wirkenden Windflügeln verwendet wird.
  • Hauptsächlich aus der Technik der Glasfasererzeugung ist es bekannt, eine Glas- oder Mineralschmelze mittels Schleudertrommeln zu verspinnen, die am Umfang in Kreisabständen angeordnete Austrittsdüsen aufweisen. Nach einem dieser Verfahren wird das faserbildende Material auf eine Spinnscheibe aufgegeben, von der es in unregelmäßigen Strahlen nach außen in die Bahn eines starken Luft-oder Dampfstrahles geschleudert wird, um dadurch die einzelnen Strahlen in Fasern zu zerreißen. Die auf diese Weise erhaltenen Fasern sind.kurz, unregelmäßig und häufig von Ausschuß durchsetzt. Nicht selten tritt auch durch die Einwirkung der Luft auf das faserbildende Material eine vorzeitige Erstarrung ein. Solche Vorrichtungen sind auch weder bestimmt, noch geeignet zur Herstellung von Faserbahnen, für welche die Fasern so beschaffen sein müssen, daß sie zu Vliesen mit wahllos ineinander gelagerten Fasern verarbeitet werden können.
  • Zur Herstellung von künstlichen Seidenfäden hat man auch schon die Spinnmasse durch Düsen und Sieblöcher in Luft oder in eine Erstarrungsflüssigkeit mittels Fliehkraft ausgestoßen und mittels eines von oben her auf die entstandenen Fäden wirkenden Ablenkungsstroms, z. B. eines Luftstroms, die Fäden aus der Schleuderrichtung nach unten abgelenkt. Um hierbei eine Berührung der ausgeschleuderten Fäden mit den Wandungen eines Kanals und ein Ankleben zu verhindern, hat man an der Schleudertrommel Propellerflügel angebracht, die die Fäden so lenken, daß sie von einer Aufnahmerolle aufgenommen werden können.
  • Bei der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist demgegenüber an der Trommel ein die öffnungen der Düsen nach außen überragender, undurchbrochener scheibenförmiger Ring angebracht, welcher an seinem äußeren Umfang in radialer Entfernung vor den Düsenöffnungen die Windradschaufeln trägt, derart, daß die austretenden Fäden erst nach Durchlaufen einer in der Schleuderebene liegenden Verdünnungs- und Verfestigungsstrecke der von den Windradschaufeln erzeugten Querströmung ausgesetzt sind. Durch die radiale Breite des an der Trommel angebrachten Scheibenringes und die an seinem äußeren Rand angeordneten Windradschaufeln wird es nämlich möglich, eine innere Gaszone sich um die Trommel ausbilden zu lassen, in welcher keine Strömung quer zur Schleuderebene auftritt. Die ausgeschleuderten Spinnfäden haben dadurch zunächst die Möglichkeit, eine Zone zu durchlaufen, in der sie eine Ausdünnung erfahren und sich mehr oder weniger verfestigen, um erst dann in die durch die Windradschaufeln geschaffene turbulente Zone einzutreten, in der sie in Stapelfasern zerrissen werden. Es werden dadurch diejenigen Nachteile vermieden, die sich bei bisherigen Vorrichtungen in unregelmäßiger Ausbildung zu kurzer oder nicht ausreichend verfestigter Fasern äußerten.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern eignet sich besonders vorteilhaft auch für die gleichzeitige Herstellung von Faserbahnen, wenn man die Scheibentrommel mit Windrad in einem Behälter, z. B. einer Kammer, anordnet, in welcher eine an eine Hochspannungsquelle angeschlossene Elektrode vorgesehen ist und durch welche eine die Kammer durchlaufende Niederschlagsfläche, z. B. ein umlaufendes Siebband, geführt ist. Derartige Einrichtungen zur Aufnahme abgeschleuderten Fasergutes auf endlosen Bändern sind bereits bekannt. Für das sogenannte elektrische Spinnverfahren ist es auch bereits bekannt, mit Hilfe von im Spinnraum angeordneten Elektroden ein Hochspannungsfeld zu erzeugen, bei dessen Durchströmen die Spinnlösung in feine Fasern aufgespalten und die so aufgespaltenen feinen Fasern von einem umlaufenden Siebband aufgenommen werden.
  • Im vorliegenden Falle der Erfindung dient das elektrische Feld nicht zur Bildung der Fasern, sondern zu einer Auflockerung des von der Schleudertrommel bzw. durch die Wirkung des turbulenten Luftstromes bereits erhaltenen Stapelfasermaterials und einer entsprechenden Verbesserung seiner gleichmäßigen Ablagerung auf die Auffangfläche.
  • Die Zeichnung veranschaulicht in F i g. 1 perspektivisch und teilweise aufgeschnitten eine Schleudertrommel gemäß der Erfindung, F i g. 2 einen etwas vergrößerten Ausschnitt aus Fig.l, F i g. 3 eine schematische Darstellung, um die während des Herstellungsvorganges auftretenden Kräfte anzudeuten, F i g. 4 eine schematische Ansicht, teilweise geschnitten, einer Vorrichtung zur fortlaufenden Erzeugung von Vliesen, F i g. 5 eine Teildarstellung einer besonderen Ausführungsform einer Schleudertrommel nach der Erfindung, F i g. 6 den Schnitt durch eine wiederum andere Ausführungsform, F i g. 7 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, nach einer weiteren Ausführungsform einer Gesamteinrichtung und F i g. 8 eine Ansicht in schematischer Darstellung, teilweise geschnitten, wie sie für die Herstellung von Fasern aus einer Kunststoffschmelze in Betracht kommt, F i g. 9 die zu F i g. 8 gehörige Spinntrommel, aufgeschnitten.
  • Nach F i g. 1 besteht die Trommel aus der Kreisringscheibe 1 mit dem Flansch 2 und der durch Stiftschrauben 8 auf dem Flansch 2 befestigten Deckplatte 7. Beide Platten und der Flansch schließen die Kammer 9 ein. In der Innenwand des Flansches ist eine Ringnut 3 eingearbeitet, und in dieser sind die radial gerichteten Düsenmundstücke 4 angeordnet, auf deren Gewinden 5 die Düsen 6 aufgeschraubt sind. Auf diese Weise können die Düsen mit verschiedenen Auslaßquerschnitten, je nach Art der Spinnflüssigkeit, aufgeschraubt werden.
  • Das Gewindeloch 10, das mit einer Schraube verschlossen ist, dient dazu, die Kammer zu entlüften bzw. beim Anlauf des Spinnvorganges Luft zutreten zu lassen. 12 ist eine Hohlebene, die an der Scheibe 1 befestigt ist, und 13 deren Öffnung, der aus der Zufuhrleitung 14 die Spinnflüssigkeit zugeführt wird. 15 ist eine Stopfbuchse. Mit den bereits erwähnten Schrauben 8 zur Befestigung des Deckels ist auch die Scheibe 19 unter Zwischenschaltung eines Ringes 17 auf der Unterseite der Trommel gehalten, die an ihrem äußeren Rand die Windradschaufeln 16 bildet.
  • Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, besteht ein bestimmtes Verhältnis zwischen dem Betrag, um den die Düsenköpfe aus dem Umfang der Trommel hineinragen, und den Wurzeln der Schaufeln.
  • An sich wäre es möglich, die Spinnflüssigkeit einfach durch Öffnungen am Umfang der Trommel austreten zu lassen, den Umfang nach außen überragende Düsen sind jedoch vorteilhafter, weil sie verfestigte Spinnmasse bei gelegentlicher Reinigung besser zu entfernen erlauben und sich keine Absetzungen am Trommelrand bilden können. Durch die radiale Breite des Scheibenrandes B derart, daß diese größer ist als die Auskraglänge A der Düse 6, wird eine Ringzone gewährleistet, in die, wie oben erwähnt, keine Strömung quer zur Schleuderebene auftritt.
  • Erst wenn die gebildeten Fasern in die Zone C gelangen, treten sie in eine turbulente Gaszone ein, die in ihrer Turbulenz bis an die äußeren Kanten der Schaufelblätter 16 hin zunimmt. Der Spinnmassestrahl ist also, wie F i g. 3 zeigen soll, drei Kräften ausgesetzt, von denen die Hauptkraft die innerhalb der Trommel erzeugte Fliehkraft ist. Der statische Druck preßt dadurch den Kunststoffstrahl fortlaufend nach außen in Richtung des Pfeiles 19, der die Ausstoßkraft bezeichnet. Gleichzeitig wird der Strahl in horizontaler Richtung einer Kraft unterworfen, die resultiert aus der durch die Drehbewegung hervorgerufenen Kraft und der Kraft, die durch den Luftzug erzeugt wird. Diese Resultierende wird durch den Pfeil 20 bezeichnet. Diejenigen Kräfte, die im wesentlichen in der gleichen Ebene auf den ausgestoßenen Strahl einwirken, sind hauptsächlich entscheidend für die Verdünnung des Strahles. Der Luftstrom, durch die Flügel 16 erzeugt, wirkt in einem Winkel zur Ebene der anderen Kräfte, schematisch durch den Pfeil 21 dargestellt; selbstverständlich kann der Winkel auch ein anderer sein als gezeigt. Jedenfalls bewirkt die Kraft des Luftstromes das Abreißen etwa in Aufwärtsrichtung, und die auftretende Reibung zwischen Faser und Luft führt zu einer weiteren Verkleinerung der Fasern und ergibt eine Biegung im Bereich B zum Umfang der sich drehenden Scheibe. Dieses Zusammenwirken der Kräfte und die Reibungshemmung dürften für die Streckung der Fasern maßgeblich sein. Außerdem wird während der Zeitspanne dieser Vorgänge der Kunststoffstrahl entweder durch Verflüchtigung von Lösungsmitteln oder durch Kühlung zur Verfestigung gebracht.
  • Durch einen Abtransport der Fasern im erzeugten Luftstrom kann man in einfacher Weise aus den Fasern sich fortlaufend Vliesbahnen bilden lassen, in denen die Fasern in wahlloser Verteilung vorliegen. Da die Windradschaufelscheibe an der Schleudertrommel angebracht ist, bedarf es hierzu keines besonderen Gebläses. Eine Vorrichtung für die Herstellung solcher Faserbahnen besteht nach F i g. 4 aus einem Behälter 22, in welchem sich eine Schleudertrommel der oben bezeichneten Art befindet, die auf Zapfenlagern 23 ruht. Für den Antrieb ist ein Motor 25 mit Getriebe 26 vorgesehen, der über dem Riemen 27 und die Riemenscheibe 24 an der Hohlwelle 12 angreift. Durch eine Öffnung 29 wird die Luft in die Kammer eingesaugt und die Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 30 über den Filter 31 mittels Pumpe 32 durch die Leitung 28 der Kammer der Schleudertrommel zugefördert. Zur Aufsammlung der Fasern dient das durch den oberen Teil des Behälters 22 hindurchlaufende Siebband, hinter dem sich ein Saugkasten 34 befindet, um die Entfernung von Luft oder Gas zu unterstützen. Innerhalb des Behälters 22 über der Schleudertrommel ist eine an sich bekannte, an eine Hochspannungsquelle angeschlossene Elektrode, und zwar eine Ringelektrode 37 angeordnet, die ein elektrostatisches Feld ergibt. Ihre Hochspannungsquelle ist mit 38 bezeichnet. Den Fasern wird dadurch eine Ladung aufgeprägt, die der des Leiters 37 entgegengesetzt ist und die zu einem gegenseitigen Abstoßen der Stapelfasern und damit einer gleichmäßigeren Verteilung der Fasern in dem nach oben gerichteten Luftstrom beiträgt. Auch das Siebband könnte man mit der Hochspannungsquelle verbinden und ihm eine zur Ladung der Fasern entgegengesetzte Ladung vermitteln, um die Sammlung auf dem Siebband zu begünstigen.
  • Wie sich gezeigt hat, sind die unter dem Einfluß eines elektrostatischen Feldes erzeugten Fasern feiner und geben auch Lösungsmittel schneller ab, ebenso neigen sie nicht zum Aneinanderhaften, so daß gleichmäßigere Faserbahnen mit regelloser Verteilung ihrer Teilchen erhalten werden. Die Spinntrommel kann, wie F i g. 5 zeigt, nicht nur eine, sondern zwei oder mehrere übereinanderliegende Kammern aufweisen. Hier ist z. B. die Trommel aus der Scheibe 50 mit Flansch 51 und den Düsen 53 gebildet, die aus der Kammer 54 hinausragen, deren Decke von einer zweiten Scheibe 55 mit Flansch 56 gebildet wird und eine Kammer 60 mit der Deckelscheibe 59 einschließt. Die Flanschscheibe 50 ist dabei auf eine Hohlwelle 52 und die Flanschscheibe 55 auf eine Welle 58 aufgesetzt, die konzentrisch in der Hohlwelle der unteren Scheibe läuft. Die Teile 57, 62 und 61 entsprechen den gleichen Teilen nach F i g. 1 und 2, d. h. Düsen, Windradscheibe und Schaufeln. Eine solche Vorrichtung eignet sich z. B. für die Herstellung solcher Faserbahnen, die aus Gemischen verschiedener Spinnmassen hergestellt werden sollen, sei es hinsichtlich Farbe oder Zusammensetzung.
  • Die Ausführungsform nach F i g. 6 betrifft ebenfalls eine solche für hauptsächlich gemischte Faserbahnen; außer der die Trommel bildenden Scheibe 63 mit Flansch 64, Deckelplatte 65, Düsen 66 und der die Windradschaufe167 tragenden Scheibe wie in den oben beschriebenen Fällen sind hier noch Düsen vorgesehen, die durch eine konzentrische Hohlwelle in ein Kopfstück 71 eingesetzt sind. Durch die Rohre 68 wird diesen Düsen über die Verzweigung 69 von einer Leitung 70 aus Sprühflüssigkeit geliefert, während in das Gehäuse 71 durch die Hohlwelle 72 Luft zugeführt wird.
  • Die Öffnungen 74 im Deckel 73 dienen zur Durchführung der Sprührohre. Bei Anwendung dieser Vorrichtungen wird das Gas unter Druck dem Gehäuse 71 zugeführt, wobei die Öffnungen 74 als Gasdüsen dienen, während die Spinnflüssigkeit durch die Leitungen 68 mit geringerer Geschwindigkeit ausgestoßen wird, so daß der in gleicher Richtung austretende Gasstrom höherer Geschwindigkeit den Spinnstrahl ausdünnt und dieser entweder durch Verdampfung seines Lösungsmittels oder durch Kühlung zum Erstarren kommt.
  • Die Zerstäubungswirkung des Gasstromes kann durch Vorrücken des Ausstoßpunktes gegenüber den Gasdüsen ausgeschaltet werden.
  • Der Gasstrom trägt dann die gebildeten und in Stapelfasern durch den Gasstrom zerrissenen Fasern weiter mit sich. Da die Gasströmung aus den öffnungen 74 und die Gasströmung, die von den Windradschaufeln 67 erzeugt ist, in gleicher Richtung verlaufen, und zwar mehr oder weniger konzentrisch zueinander, tritt eine Vermischung der von ihnen mitgerissenen Fasern ein.
  • Bei der Ausführungsform nach F i g. 7 haben Scheibe 75 und Flügelrad 76 besondere Antriebe. Auch hier wird die Trommel 75 von zwei Teilen 77 und 78, die mit dem Flansch 81 eine Kammer 79 ergeben, gebildet. Die Düsen sind mit 80 bezeichnet. Die Trommel 75 ist an einer Hohlwelle 82 befestigt, die in einer Lagerbuchse 83 geführt ist. Von einem Motor 85 wird die Welle 82 über Riemenscheibe und Riemen 86 angetrieben; ein Getriebe 87 dient zur Regelung. Das Windrad 76 hat eine Hohlwelle 88, die konzentrisch zu Welle 82 angeordnet ist und in der Lagerbuchse 89 sitzt. Als Antrieb dient der Motor 91, der über die Riemenscheibe 90 und den Riemen 93 antreibt; zur Regelung der Umdrehungsgeschwindigkeit dient das Getriebe 92. Die Lagerbuchse des Windrades sitzt in einer weiteren Buchse 94, die mit einer Lochplatte 95 fest verbunden ist. Diese Lochplatte kann z. B. in einen Turm oder in eine Kammer eingebaut werden, so daß sie den Boden einer Vorrichtung bilden, wie sie F i g. 4 zeigt.
  • Die Leitungen 96 in der Platte 95 ermöglichen eine bessere Verteilung des Fasergutes bei der Vliesbildung. Die Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung von Faserbahnen, wie sie F i g. 8 zeigt, eignet sich besonders für eine Anwendung bei Kunststoffschmelzen, die hitzeempfindlich sind. Der feste, z. B. gekörnte Kunststoff wird dabei von dem Aufgabetrichter 100 einer Schnecke 101 zugeführt, durch die er durch das Rohr 102 in eine Kammer 103 der Schleudertrommel 104 gelangt. Eine Riemenscheibe 105 deutet den Antrieb an.
  • F i g. 9 zeigt genauer den Aufbau der Trommel 104 aus Scheiben 106 und 107 und einem Ring 108, der hier aus Metall mit hohem elektrischen Widerstand, wie Chrom-Nickel, rostfreiem Stahl od. dgl., besteht.
  • Der aufgeschnitten gezeigte Ring dient gleichzeitig als Heizelement, um den Kunststoff zu schmelzen, so daß er als Schmelze durch die Düsen 109 ausgestoßen wird. Die Enden des aufgeschnittenen Ringes werden in Abstand voneinander gehalten durch ein Isolierstück 110, ferner ist der Ring 108 elektrisch isoliert gegen die kreisförmigen Decken- und Bodenplatten durch Dichtungen 111. Die Enden des aufgeschnittenen Ringes sind durch Schleifringe 112 und 113 mit den jeweils zugehörigen Stromleitungen 114 und 115 verbunden. Diese Leitungen 114 und 115 sind gegen die kreisförmige Platte 106 isoliert. Der Heizstrom wird über die Bürsten 116 und 117 vermittelt. Das Windrad 118 kann an der Trommel befestigt sein oder einen besonderen Antrieb haben.
  • Bei dieser Vorrichtung ist der z. B. gekörnte Kunststoff fest, wenn er in die Kammer der Trommel gelangt; er wird der Schmelzhitze ausgesetzt, wenn er unter der Wirkung der Fliehkraft in Berührung mit dem Heizring 108 kommt. Der geschmolzene Kunststoff wird dann unmittelbar durch die Düsen ausgeschleudert, wobei die gebildeten Fasern sofort wieder fest werden, so daß die Zeit, während welcher der Kunststoff geschmolzen ist, außerordentlich kurz ist und in der Regel nur einige Sekunden beträgt. Die Vorrichtungen gemäß der Erfindung sind anwendbar zur Herstellung von Fasern und Fasermischungen aus Kunststoffen, wie aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk, Kautschukaustauschstoffen, natürlichen und künstlichen Harzen, ebenso Cellulosederivaten, wie Celluloseesteräthern, und Ätherestern und Mischungen von einem oder mehreren dieser Kunststoffmaterialien sowie mit gebräuchlichen Zusätzen, wie Vulkanisationsmitteln, Farbstoffen, Blähmitteln usf.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern aus organischen Stoffen, bestehend aus einer flachen Schleudertrommel mit am Umfang in Kreisabständen angeordneten Austrittsdüsen und am Außenmantel angeordneten, quer zur Schleuderebene wirkenden Windflügeln, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trommel (1, 2, 7) ein die Öffnungen der Düsen (6) nach außen überragender, urdurchbrochener scheibenförmiger Ring (19) angebracht ist, welcher an seinem äußeren Umfang in radialer Entfernung von den Düsenöffnungen die (16) trägt, derart, daß die austretenden Fäden erst nach Durchlaufen einer in der Schleuderebene liegenden Verdünnungs- und Verfestigungsstrecke der von den Windradschaufeln erzeugten Querströmung ausgesetzt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 für die Herstellung von Faserbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibentrommel mit Windrad innerhalb einer Kammer (22) angeordnet ist, in welcher eine an eine Hochspannungsquelle angeschlossene Elektrode (37) vorgesehen ist und durch welche eine die Kammer durchlaufende Niederschlagsfläche, z. B. ein Siebband (33), geführt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 276 082, 288 667, 401988, 489 481, 689 870; österreichische Patentschrift Nr. 105 233; USA.-Patentschriften Nr. 2168 027, 2 641028.
DEA24717A 1955-04-18 1956-04-17 Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern aus organischen Stoffen Pending DE1170578B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1170578XA 1955-04-18 1955-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1170578B true DE1170578B (de) 1964-05-21

Family

ID=22370767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA24717A Pending DE1170578B (de) 1955-04-18 1956-04-17 Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern aus organischen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1170578B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130312638A1 (en) * 2010-11-17 2013-11-28 President And Fellows Of Harvard College Systems, devices and methods for the fabrication of polymeric fibers

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288667C (de) *
DE276082C (de) *
DE401988C (de) * 1923-09-02 1924-09-11 Duesseldorf Ratinger Maschinen Spinnschleuder
AT105233B (de) * 1925-06-05 1927-01-10 Hugo Pollak Vorrichtung zum Spinnen von Kunstseide nach dem Schleuderverfahren.
DE489481C (de) * 1927-03-10 1930-01-16 Theodor Wilhelm Pfirrmann Dr Verfahren-zur Herstellung von Kunstfasern
US2168027A (en) * 1935-12-07 1939-08-01 Du Pont Apparatus for the production of filaments, threads, and the like
DE689870C (de) * 1937-08-19 1940-04-08 Anton Formhals Dipl Ing Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Fasern aus faserbildenden Fluessigkeiten,insbesondere Acetylcellulose
US2641028A (en) * 1948-07-06 1953-06-09 Johns Manville Apparatus for fiber collection

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288667C (de) *
DE276082C (de) *
DE401988C (de) * 1923-09-02 1924-09-11 Duesseldorf Ratinger Maschinen Spinnschleuder
AT105233B (de) * 1925-06-05 1927-01-10 Hugo Pollak Vorrichtung zum Spinnen von Kunstseide nach dem Schleuderverfahren.
DE489481C (de) * 1927-03-10 1930-01-16 Theodor Wilhelm Pfirrmann Dr Verfahren-zur Herstellung von Kunstfasern
US2168027A (en) * 1935-12-07 1939-08-01 Du Pont Apparatus for the production of filaments, threads, and the like
DE689870C (de) * 1937-08-19 1940-04-08 Anton Formhals Dipl Ing Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Fasern aus faserbildenden Fluessigkeiten,insbesondere Acetylcellulose
US2641028A (en) * 1948-07-06 1953-06-09 Johns Manville Apparatus for fiber collection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130312638A1 (en) * 2010-11-17 2013-11-28 President And Fellows Of Harvard College Systems, devices and methods for the fabrication of polymeric fibers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE919096C (de) Verfahren und Geraet zur Ausbildung von Fasern aus geschmolzenem mineralischem Rohmaterial
DE69637297T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vliesstoffherstellung
DE1660467A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mikrofasern- oder -faeden
DE3927254A1 (de) Verfahren und spinnduesenaggregat fuer die herstellung von kunststoff-faeden und/oder kunststoff-fasern im zuge der herstellung von einem spinnvlies aus thermoplastischem kunststoff
DE202011110504U1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen chemischer Komponenten in einen Strom losen Holzmaterials
DE10010176B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Additiv behandelten Filterkabels
DE3621599C2 (de)
DE2714962C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransport und Zerkleinern von Randstreifen
CH619039A5 (de)
DE3009185C2 (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Mischen thermoplastischer Stoffe
DE1696004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen von Faeden bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen thermoplastischen Stoffen
CH404073A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen synthetischen linearen Polymers
DE4209606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln mindestens einer Bahn von Fäden aufweisenden Filtermaterial für Zigarettenfilter
DE1923230C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längensortierung von Fasern
DE2638412C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mineralwolle
DE60221099T2 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE3120987A1 (de) Vorrichtung zum zerstueckeln von faserfoermigem material
DE1170578B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern aus organischen Stoffen
DE1635572C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaservliesstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE807130C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus geschmolzenem Glas und anderen mineralischen oder organischen Massen
DE69924442T3 (de) Vorrichtung zum zerfasern von mineralwolle durch freies zentrifugieren
DE2200782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vlieses aus endlosfaeden
DE10112089B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Faserstoffen
DE1292050B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer homogenen Fasergutmischung
DE1904858C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Matten od.dgl. aus faserförmigen Teilchen