DE1169741B - Hahn mit kugelfoermigem Kueken - Google Patents

Hahn mit kugelfoermigem Kueken

Info

Publication number
DE1169741B
DE1169741B DEB62488A DEB0062488A DE1169741B DE 1169741 B DE1169741 B DE 1169741B DE B62488 A DEB62488 A DE B62488A DE B0062488 A DEB0062488 A DE B0062488A DE 1169741 B DE1169741 B DE 1169741B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
eccentric
ring
bore
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB62488A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Flohr
Ulrich Muench
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER HARTMANN DIPL ING
Borsig GmbH
Original Assignee
WERNER HARTMANN DIPL ING
Borsig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER HARTMANN DIPL ING, Borsig GmbH filed Critical WERNER HARTMANN DIPL ING
Priority to DEB62488A priority Critical patent/DE1169741B/de
Publication of DE1169741B publication Critical patent/DE1169741B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/20Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
    • F16K5/201Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces with the housing or parts of the housing mechanically pressing the seal against the plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

  • Hahn mit kugelförmigem Küken Die Erfindung bezieht sich auf einen Hahn mit kugelförmigem Küken, das mittels zweier Lagerzapfen in einem ungeteilten Hahngehäuse gelagert ist, wobei die Abdichtung der Durchflußbohrung im Gehäuse gegenüber dem Küken durch in Richtung der Durchfiußbohrung durch einen Exzenterantrieb verschiebliche Abdichtungsringe erfolgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Hähne in bezug auf einfaches Verstellen, Festlegen und Abdichten weiter zu entwickeln.
  • Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß eine den Abdichtungsring in Durchflußrichtung verschiebende Führungsbuchse mit einer Ringnut versehen ist, in welche exzentrische Nocken von zwei oder mehr über den Umfang verteilten, in radialen, das Gehäuse durchdringenden Bohrungen angeordneten Exzenterbolzen eingreifen, welche mittels Innensechskantes od. dgl. gleichsinnig in Umfangsrichtung verstellbar sind und mittels eines oder mehrerer in einem zwischen den Exzenterbolzen und der Wand der Gehäusebohrung bestehenden Ringraum angeordneter, mit Hilfe einer Flanschbuchse spannbarer federnder konischer Ringe in der gewünschten Betriebslage feststellbar sind und die Gehäusebohrung gegen ein Durchtreten des geförderten Mediums abdichten.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es stellt dar F i g. 1 einen Teilschnitt des Hahngehäuses, F i g. 2 den Exzenterbolzen, teilweise geschnitten, F i g,. 3 ein erfindungsgemäß verwendetes Ringfeder-Spannelement im Längsschnitt, F i g. 4 die das Ringfeder-Spannelement spannende Flanschbüchse im Schnitt, F i g. 5 einen Querschnitt durch das Gehäuse und F i g. 6 einen Schnitt gemäß Linie A -B in F i g. 5 in vergrößertem Maßstab.
  • In den Figuren stellt 1 ein Gehäuse dar, dessen innere Wand 2 zur Durchströmachse parallel ist. Die Bohrung 3 des Kükens 4 steht in der Verlängerung der Gehäusewand 2. Mit 5 ist einer der beiden Abdichtungsringe bezeichnet, die die Abdichtung gegenüber dem kugelförmigen Küken 4 bewirken und z. B. aus Kunststoff bestehen können. Der Abdichtungsring 5 ist in dem Sitzring 6 gehalten, der seinerseits mit der zylindrischen Führungsbüchse 7 verbunden ist. Mit 8, 9 und 10 sind abdichtende O-Ringe bezeichnet. Um das Ein- und Ausbauen des Kugelkükens 4 bei einteiligem Gehäuse 1 zu ermöglichen, müssen die Abdichtungsringe 5 mit Hilfe der Führungsbüchsen 7 vor- und zurückbewegt werden.
  • Das wird ermöglicht durch den in die Ringnut 11 der Führungsbüchse 7 eingreifenden exzentrischen Nocken 12, der einen festen oder lösbaren Bestandteil des Exzenterbolzens 13 bildet. Der Innensechskant 14 dient zur Aufnahme eines Schlüssels und ermöglicht die Verstellung des Exzenterbolzens in Umfangsrichtung und damit die axiale Verschiebung der Führungsbüchse 7. An die Stelle des Innensechskantes kann ein Außensechskant oder eine beliebige andere bekannte Verstelleinrichtung treten.
  • Da die Abschlußstellung des Abdichtungsringes 5 nicht mit der Totpunktlage des exzentrischen Nockens 12 übereinstimmt, besteht die Gefahr, daß die Stellung der Führungsbüchse 7 sich infolge Erschütterungen während des Betriebes selbsttätig ändert und damit der Abdichtungsring 5 nicht mehr sicher schließt. Demzufolge müssen Mittel vorgesehen sein, durch welche die eingestellte Betriebslage des Exzenterbolzens 13 arretiert wird. Zu diesem Zweck ist der Exzenterbolzen mit einem ringförmigen Bund 15 versehen, dessen Außendurchmesser der Gehäusebohrung 16 entspricht. Gegen den Bund 15 legt sich die Stirnseite des einen Gliedes 17 a (F i g. 3) des Ringfeder-Spannelementes 17. Gegen das andere Glied 17 b drückt die ringförmige Stirnfläche 18 b (F i g. 4) der Flanschbüchse 18, die mit zwei oder mehr Befestigungslöchern 18 a versehen ist und mit Hilfe der Schrauben 19 mit Innensechskant 20 gegenüber dem Gehäuse 1 angezogen wird. Das Ringfeder-Spannelement 17 bewirkt nicht nur die Feststellung des Exzenterbolzens 13 gegen selbsttätige und unerwünschte Drehung desselben, sondern in angezogenem Zustand zugleich einen druckdichten Verschluß zwischen der Gehäusebohrung 16 und der Außenluft, wodurch eine besondere Dichtung in Fortfall kommt.
  • Wenn das Küken ausgebaut werden soll, müssen die Schrauben 19 gelöst werden, wodurch die Arretierung des Exzenterbolzens mittels des Ringfeder-Spannelementes aufgehoben wird. Durch einen in den Innensechskant eingeführten Schlüssel wird der Exzenterbolzen gedreht, und zwar um einen solchen Winkelbetrag, daß der exzentrische Nocken 12 die Führungsbüchse 7 und damit den Abdichtungsring 5 um einen genügend großen Weg zurückführt, so daß der Ausbau des Kükens 4 erfolgen kann.
  • Um einseitige Verklemmungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, zwei oder mehr Exzenterbolzen über den Umfang des Gehäuses verteilt vorzusehen. Die F i g. 5 und 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit drei um je l20° gegeneinander versetzten Exzenterbolzen 13, 13', 13" mit ihren exzentrischen Nocken 12, 12', 12". In eine ringförmige Ausdrehung des Gehäuses 1 ist ein gegenüber diesem Gehäuse frei drehbarer Ring 21 eingesetzt, der in den Bereichen der Exzenterbolzen mit Zahnsegmenten 22, 22', 22" versehen ist, mit denen Kegelräder 23, 23', 23" kämmen, die mit den Exzenterbolzen drehstarr verbundene Bauteile bilden. Gemäß F i g. 6 sind zwei Ringfeder-Spannelemente 171 und 17" axial hintereinander angeordnet. Zur Verminderung der einer Drehung des Ringes 21 entgegenwirkenden Reibung stützt sich der Ring 21 in den Bereichen der Exzenterbolzen mittels seitlich durch eine Scheibe 24 gehaltener Rollen 25 gegen die zylindrische Wand einer ringförmigen Ausdrehung des Gehäuses 1 ab.
  • Bei der Ausführungsform nach F i g. 5 und 6 befindet sich der Exzenterbolzen 13 an einer besonders gut zugänglichen Stelle des Hahnes, während angenommen werden soll, daß die Exzenterbolzen 13' und 13" weniger gut zugänglich sind. Daher dient nur der Exzenterbolzen 13 zur Einleitung der Verstellbewegung mit Hilfe des Innensechskantes 14. Das Kegelrad 23 nimmt durch das Zahnsegment 22 den Ring 21 zwangsweise mit.
  • Die Drehbewegung der Zahnsegmente 22' und 22" überträgt sich auf die Kegelräder 23' und 23", so daß die Verstellbewegung auf die Führungsbüchse 7 gleichzeitig an drei Stellen mit Hilfe der exzentrischen Nocken 12, 12' und 12" zur Einwirkung gelangt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Hahn mit kugelförmigem Küken, das mittels zweier Lagerzapfen in einem ungeteilten Hahngehäuse gelagert ist, wobei die Abdichtung der Durchflußbohrung im Gehäuse gegenüber dem Küken durch in Richtung der Durchflußbohrung mittels Exzenternocken verschiebliche Abdichtungsringe erfolgt, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß eine den Abdichtungsring (5) in Durchflußrichtung verschiebende Führungsbüchse (7) mit einer Ringnut (I1) versehen ist, in welche exzentrische Nocken (12) von zwei oder mehr über den Umfang verteilten, in radialen, das Gehäuse durchdringenden Bohrungen (16) angeordneten Exzenterbolzen (13) eingreifen, welche mittels Innensechskantes (14) od. dgl. gleichsinnig in Umfangsrichtung verstellbar sind und mittels eines oder mehrerer in einem zwischen jedem Exzenterbolzen und der Wand der Gehäusebohrung (16) bestehenden Ringraum angeordneter, mit Hilfe einer Flanschbüchse (18) spannbarer federnder konischer Ringe (17) in der gewünschten Betriebslage feststellbar sind und die Gehäusebohrung gegen ein Durchtreten des geförderten Mediums abdichten.
  2. 2. Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere federnde konische Ringe (17) angeordnet sind, die mit Hilfe der Flanschbüchse (18) gegen einen ringförmigen Bund (15) und einen zylindrischen Teil des Exzenterbolzens (13) gepreßt werden.
  3. 3. Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterbolzen einen konischen Schaft aufweist, auf den eine federnde konische Hülse aufgesteckt ist, die durch Anzug der Flanschbüchse das Festklemmen des Exzenterbolzens in der Gehäusebohrung und die Abdichtung bewirkt.
  4. 4. Hahn nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine zwangsweise gleichsinnige Verstellung sämtlicher Exzenterbolzen, beispielsweise durch einen gegenüber dem Gehäuse (1) frei drehbaren Ring (21) mit Zahnsegmenten (22, 22', 22"), die mit Kegelrädern (23, 23', 23") der Exzenterbolzen (13, 13', 13") kämmen.
  5. 5. Hahn nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (21) in den Bereichen der Kegelräder (23, 23', 23") mit Hilfe von Rollen (25) gegen die den Ring (21) in radialer Richtung abstützende Wand einer ihn aufnehmenden Ausdrehung des Gehäuses (1) abgestützt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 35 046; deutsche Auslegeschrift Nr. 1000 200; französische Patentschriften Nr. 1213 008. 1229 920; USA.-Patentschriften Nr. 2 035 548; 2 946 349.
DEB62488A 1961-05-16 1961-05-16 Hahn mit kugelfoermigem Kueken Pending DE1169741B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62488A DE1169741B (de) 1961-05-16 1961-05-16 Hahn mit kugelfoermigem Kueken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62488A DE1169741B (de) 1961-05-16 1961-05-16 Hahn mit kugelfoermigem Kueken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1169741B true DE1169741B (de) 1964-05-06

Family

ID=6973595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB62488A Pending DE1169741B (de) 1961-05-16 1961-05-16 Hahn mit kugelfoermigem Kueken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1169741B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636822A2 (de) * 1993-06-29 1995-02-01 T K Valve Limited Kugelhahn

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE35046C (de) * C. REUSS in Friedberg, Hessen Abschlufsschieber
US2035548A (en) * 1935-03-05 1936-03-31 Ray M Johnson Valve
DE1000200B (de) * 1953-07-29 1957-01-03 Jansen Gmbh Th Absperrschieber mit gegen die Schieberblende axial verschiebbarem Dichtungsring
FR1213008A (fr) * 1957-10-23 1960-03-28 Basf Ag Procédé en continu pour la production de nitrates alcalins à partir de chlorures alcalins et d'acide nitrique, avec emploi d'échangeurs de cations
US2946349A (en) * 1958-01-13 1960-07-26 Chiksan Co Fast operating plate valve
FR1229920A (fr) * 1959-03-25 1960-09-12 M E T O Socete D Applic Mecani Vanne pour canalisations

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE35046C (de) * C. REUSS in Friedberg, Hessen Abschlufsschieber
US2035548A (en) * 1935-03-05 1936-03-31 Ray M Johnson Valve
DE1000200B (de) * 1953-07-29 1957-01-03 Jansen Gmbh Th Absperrschieber mit gegen die Schieberblende axial verschiebbarem Dichtungsring
FR1213008A (fr) * 1957-10-23 1960-03-28 Basf Ag Procédé en continu pour la production de nitrates alcalins à partir de chlorures alcalins et d'acide nitrique, avec emploi d'échangeurs de cations
US2946349A (en) * 1958-01-13 1960-07-26 Chiksan Co Fast operating plate valve
FR1229920A (fr) * 1959-03-25 1960-09-12 M E T O Socete D Applic Mecani Vanne pour canalisations

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636822A2 (de) * 1993-06-29 1995-02-01 T K Valve Limited Kugelhahn
EP0636822A3 (de) * 1993-06-29 1995-03-22 Tk Valve Ltd Kugelhahn.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061063C3 (de) Kraftschlüssige Verbindung eines Antriebskopfs mit einer Kolbenstange
DE1220216B (de) Hahn mit kugelfoermigem Kueken
DE2806463A1 (de) Schub- und lastkompensator fuer ein ventilschliesselement
DE2749758C3 (de) Drehgelenk
DE8314221U1 (de) Spannvorrichtung zur Befestigung von Maschinenteilen
DE2244938C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Bauteils mit einer WeUe o.dgl
DE1224107B (de) Hahn mit kugelfoermigem Kueken
DE102017004237A1 (de) Schleifmaschine
DE2404149A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von rohren, anschlusstuecken und dergl.
DE1580648C3 (de) Schraubverbindung zwischen dem Betätigungsgehäuse und dem Druckmittelmotor einer Innenbackenbremse
DE102012106856A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE1169741B (de) Hahn mit kugelfoermigem Kueken
DE1491029A1 (de) Zahnaertzliches Handstueck
DE966300C (de) Abdichtung der Klappenscheibennabe von Drosselklappen
DE3810060A1 (de) Drehdurchfuehrung fuer fluide
DE3504608C2 (de)
DE2057081A1 (de) Verbindung zweier aufeinander ge schrumpfter Korper
DE2632397A1 (de) Drehschieber mit drehbarem hahnkueken und gleitbeweglichen sitzen
DE2616880A1 (de) Wechselventil
DE2618115B2 (de) Absperrhahn
DE19823669C1 (de) Kompensator-Dreheinführung
EP0574683B1 (de) Kupplung zum reibschlüssigen Verbinden einer Welle mit einem Maschinenteil
DE2228654A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen
DE2406916C2 (de) Doppelsitz-Absperrorgan für feststofführende Leitungen
DE4132709C2 (de) Verstelldrosselventil