DE8612933U1 - Vorrichtung zum Abstoppen einer Achse od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Abstoppen einer Achse od. dgl.

Info

Publication number
DE8612933U1
DE8612933U1 DE8612933U DE8612933U DE8612933U1 DE 8612933 U1 DE8612933 U1 DE 8612933U1 DE 8612933 U DE8612933 U DE 8612933U DE 8612933 U DE8612933 U DE 8612933U DE 8612933 U1 DE8612933 U1 DE 8612933U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
brake
ring
actuating
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8612933U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Overbeck & Co 2800 Bremen De GmbH
Original Assignee
Overbeck & Co 2800 Bremen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Overbeck & Co 2800 Bremen De GmbH filed Critical Overbeck & Co 2800 Bremen De GmbH
Priority to DE8612933U priority Critical patent/DE8612933U1/de
Priority to DE19863615985 priority patent/DE3615985A1/de
Publication of DE8612933U1 publication Critical patent/DE8612933U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0004Braking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/1005Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements comprising adjusting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/091Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces and comprising a chamber including a tapered piston moved axially by fluid pressure to effect clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/095Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/065Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutching members having a movement which has at least a radial component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Beschreibung :
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstoppen einer Achse oder dgl. gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
10
Aus den deutschen Patentschriften 1 206 668 und 1 211 447 sind Spannelemente zur Nabenbefestigung bekannt, bei denen konische Ringe derart ausgebildet und gegeneinander verschiebbar angeordnet sind, daß eine Nabe reibschlüssig mit einer Welle verbunden werden kann. Das Zusammenspannen erfolgt hierbei über Schrauben und ballige Flächen bzw. Kugeln, wodurch eine besonders zentrierte Verspannung erzielt werden soll, ohne daß Fertigungstoleranzen einen maßgeblichen Einfluß haben. Das öffnen und Schließen der Verbindung erfordert aber
15
., die Betätigung einel* Vielzahl von Schrauben, so daß die bekannten Vorrichtungen nur zu "stationären" Zwecken verwendet werden können*
g Bei Handhabungsgeräten (Manipulatoren etc.) ist es oftmals notwendig, auf einer Achse gelagerte Träger z. B. zum Justieren eines Armes, der am Träger befestigt ist, mit der Achse derart lösbar zu verbinden, daß die Verbindung jederzeit wieder getrennt werden kann, so daß
_ Stan den Träger um die Achse drehen und/oder auf ihr verschieben kann. Ein wesentliches Problem hierbei liegt darin, daß weder beim öffnen, noch beim Schließen der Verbindung (also beim Bremsen des einen gegen das andere Teil) Kräfte in einer der möglichen Bewegungsrichtungen wirken, die beim öffnen oder Lösen der Verbindung eii,e Bewegung der Teile gegeneinander verursachen könnte. Tritt nämlich eine solche Bewegung auf, so wird die gerade (unter Mühen) eingestellte Position des Trägers (mit Arm) zur Achse verändert und der Einstellvorgang muß von neuem durchgeführt werden. Darüber hinaus muß die Verbindung möglichst leichtgängig zu öffnen und zu schließen sein, da sonst der Aufwand hinsichtlich der Betätigungsmittel zu groß wird.
Ausgehend vom oben genannten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine leichtgängige exakte Betätigung möglich ist, wobei gleichzeitig beim öffnen und Schließen der Verbindung
keine Relativbewegung der miteinander zu koppelnden 30
Teile auftreten soll.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Wälzkörper ist es nun
möglich zum einen die Leichtgängigkeit auf einfache 35
Weise zu sichern, und zum anderen die eine Relativbewegung der zu verbindenden Teile verursachende Kraft in Achsrichtung im wesentlichen vollständig zu eliminie-
, ren.
Zweckmäßigerweise sind die Wälzkörper in Nuten geführt, so daß sowohl Kräfte in Achsrichtung, als auch Drehmo-(. mente um die Achse von der Verbindung aufgefangen werden können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Feder vorgesehen, welche das Betätigungsteil in Schließrichtung vorspannt. Zum öffnen bewegt man das Betätigungsteil entgegen der Federkraft. Auf diese Weise wird eine selbsttätig schließende Verbindung geschaffen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Betätigungsteil durch ein Druckmittel betätigt, wie dies z. B. an sich aus den deutschen Offenlegungsschriften 31 49 067 und 34 01 837 bekannt ist. Hierbei weist das Betätigungsteil einen ringförmigen Kolbenabschnitt auf, der in einem ringförmigen Zylinderabschnitt unter Abdichtung angeordnet ist. Es ist weiterhin ein Kanal vorgesehen, der in einen Druckraum im Zylinderabschnitt mündet, um den Kolbenabschnitt mit Druckmittel beaufschlagen zu können. Vorzugsweise ist hierbei der Zylinderabschnitt von einem Stützring und einem koaxial zu diesem angeordneten Gegenstück gebildet. Das Gegenstück kann von einem zum Stützring radial außenliegenden rohrförmigen Gehäuseteil gebildet sein, wobei dann der Kanal durch das Gehäuseteil nach außen führt, so daß man es an eine Druckquelle anschließen kann. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß der Druckanschluß an den Träger herangeführt werden kann und man so den Träger auf der Achse verschieben und auch Verdrehen kann.
Es ist auch möglich als Gegenstück ein zum Stützring radial innenliegendes Teil zu verwenden, in dem mindestens ein Abschnitt des Kanals verläuft. Der Kanal
ff 1 · t · « 1 ■ ■ t ·· ·. I
kann dann durch das innenliegende Teil in radialer Richtung hindurchführen und in einen Ringkanal münden, der in der Außenfläche der Achse angebracht ist. Der Ringkanal wiederum steht mit einem zur Achse parallelen bzw. in dieser konzentrisch angebrachten Kanal (Bohrung) in Verbindung, so daß man ohne Zuleitungsschlauch zum Träger auskommt. Weiterhin ist es möglich, den Kanal parallel zur Achse ausschließlich im innenliegenden Teil anzuordnen, wobei das innenliegende Teil dann so dimensioniert sein muß, daß man zum Ende des Kanals Zugriff hat, damit dort ein Schlauchanschluß oder dergleichen angebracht werden kann.
Vorzugsweise ist das Betätigungsteil zum Stator über mindestens einen Arretierstift oder dgl. unverdrehbar
aber in Achsrichtung verschiebbar gehalten. Diese einfache Anordnung gewährleistet eine drehfeste Verbindung.
Vorzugsweise sind zwei Betätigungsteile und zwei Bremsringe vorgesehen, wobei insbesondere die Betätigungsteile und die Bremsringe in Achsrichtung gesehen spiegelsymmetrisch ausgebildet bzw. angeordnet sind. Mit dieser Anordnung erhält man eine noch stabilere Verbindung, wobei insbesondere durch eine symmetrische Anordnung die Gefahr einer axialen Verschiebung beim öffnen oder Schließen der Verbindung vollends ausgeschlossen wird, da sich die (ggf. trotz der Wälzkörper auftretenden) Kräfte gegenseitig kompensieren.
Zweckmäßigerweise sind hierbei die ringförmigen Kolbenabschnitte einander zugewandt und sind in einem gemeinsamen Zylinderabschnitt derart angeordnet, daß sie einen einzigen, gemeinsamen Druckraum aufweisen. Auf
diese Weise ist gewährleistet, daß die wirksamen Kolbeno o
flächen exakt gleich groß sind und auf beide Kolbenflächen exakt derselbe Druck wirkt.
F"4 · "*«·■* ·■ 1
• · * · Ml f ■
-, Der Stützring steht mit den Bremsringen in formschlüssiger Verbindung, so daß sowohl der Stützring als auch die Bremsringe in ihrer Position definiert ist.
Das öffnen und Schließen der Verbindung benötigt dann "besonders geringe Kräfte, wenn die Bremsringe im Bereich ihrer konischen Flächen in Achsrichtung verlaufende Schlitze aufweisen, wie liies z. B. bei Spannhülsen an sich bekannt ist, wobei durch stehengebliebene Rest-J1Q verbindungen die durch die Schlitze gebildeten Bremsriiigsegmente federnd miteinander verbunden sind.
Weitere erfindungswesentliche Gedanken sind der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen entnehm-1(-bar, die an Hand von Abbildungen nähe« erläutert sind. Hierbei zeigt:
Fig. 1 einen Teil-Längsschnitt durch eine erste
^usführungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Bremsring,
Fig. 3 eine Ansicht auf den Bremsring nach Fig. 2
entlang der Linie HI-III,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der Erfindung
im Teil-Längsschnitt, und
Fig. 5 einen Teil-Längsschnitt durch eine dritte
bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
Bei der in den Fig. 1 - 3 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung besteht der Stator, an dem ein nicht dargestellter Arm oder dgl. befestigbar ist, aus einem rohrförmigen Gehäuseteil 1, daß durch zwei Druckplatten
2 Und 2', stirnseitig abgeschlossen ist< Die Druckplatten 2 und 2' können z. B, über Schrauben 12 am Gehäuseteil 1 befestigt sein,
&bull; ·< I Il It (I)IItII
* » t I I I I · I t
*t*> I I t * I i
··* I I ItI · t
i C * ff * * ·> 1 &bull; · ■ ■ I
I »M 9 4 t
f · BI*
Innerhalb des Stators sind zwei Betätigungsteile 3 und 3' angeordnet, die ringförmig ausgebildet sind. Ihre Außenflächen sind über O-Ringe 9 zum Gehäuseteil 1
c abgedichtet. Weiterhin weisen die Betätigungsteile 3 &ogr;
und 3' innere zylindrische Bohrungsabschnitte auf, die gegenüber einem Stützring 7 mit weiteren O-Ringen 8 abgedichtet sind. Auf diese Weise bildet der innenliegende Stützring 7 zusammen mit dem Gehäuseteil 1 einen ringförmigen Zylinder, in den die Ring-Kolbenabschnitte der Betätigungsteile 3 und 3y hineinragen. Der Raum zwischen den beiden Bstätigungsteilen 3 und 3* bildet einen Druckraum 17, der über einen Kanal 16 im Gehäuseteil 1 an eine Druckmittelquelle angeschlossen
werden kann. Hierbei eignet sich Druckluft oder ö
Hydrauliköl besonders gut zur Betätigung der Teile 3
und 3'.
In ihren, dem Druckraum 17 gegenüberliegenden Enden
sind die Betätigungsteile 3 und 3' mit sich nach außen . 20
verjüngenden konischen Abschnitten versehen, in denen
Nuten 20 angeordnet sind. Entsprechend zu den konischen Abschnitten in den Betätigungsteilen 3 und 3' sind Bremsringe 4 konisch geformt und ebenfalls mit Nuten 20
versehen (siehe Fig. 3). Die Bremsringe 4 sind bis auf 25
endseitige Restverbindungen, die einen geschlossenen Ring bilden, mit Schlitzen 19 versehen, so daß die konischen Flächen in Bremsringsegmente 26 aufgeteilt sind, die radial nach innen federn können. Zwischen den Bremsringen 4 und den Betätigungsteilen 3 und 3' Wälzkörper, nämlich hier &idigr;&lgr; den Nuten 20 gehaltene Kugeln 5 angeordnet. Alternativ können - bei entsprechenden Nuten 20 - auch Zylinderrollen oder dgl. als Wälzkörper dienen, so daß dann, wenn die Betätigungsteile 3 und 3» aufeinander zubewegt werden, die 35
konischen Flächen der Bremsringe 4 mit geringer Kraft
nach innen, also in Richtung auf die Achse 18 gedrückt werden und mit dieser in reibschlüssige Verbindung
ti I* t*t*·**· lit» ) ■
J I « I * I ld· i *
t · · · · ·
&bull; Mt Ot 4 · &diams; ·
*«i-i &igr; · ·!·■·· ti tr
&bull; · t · · · «IC
&bull; ···· j t · t i
&bull; · t · · i«t<i
&bull; I «·· Il ltt Il I
, gelangen.
Zwischen den Druckplatten 2 und 2' Und den dazugehörigen Betätigungsteilen 3 und 3' sind Druckfedern 6 P- angeordnet. Diese Druckfedern 6 spannen also die Betätigungsteile 3 und 3' derart vor, daß dann, wenn im Druckraum 17 ein niedriger Druck herrscht, die Brems^ l ringe 4 an die Achse 18 angedrückt werden.
,&Lgr; Weiterhin sind zwischen den Druckplatten 2 und 2' und den Betätigungsteilen 3 bzw. 3* Zylinderstifte 11 angebracht, die in den Druckplatten 2 bzw. 2' festsitzen, während die Betätigungsteile 3 und 3' in Achsrichtung zu den Arretierstiften 11 bewegbar sind.
Die Arretierstifte 11 sind aber so paßgenau in die 15
Betätigungsteile 3 und 3' eingesetzt, daß ein Verdrehen der Bremsringe 4 zu den Druckplatten 2 und 2' nicht möglich ist.
Die Bremsringe 4 weisen weiterhin in ihren konischen Flächen ringförmige Einschnitte 22 auf, in denen Sicherungsringe 10 sitzen. Diese Sicherungsringe 10 begrenzen zum einen die Länge der Nuten 20, zum anderen dienen sie bei der Montage zur Sicherung der Bremsringe
4 und der Kugeln 5 gegenüber den Druckplatten 2 und 2'. 25
Bei der in Fig. 4 gezeigten weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Betätigungsteile 3 gegenüber der Achse 18 durch Paßfedern 13 drehfest ange- j ordnet. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung liegen « die Bremsringe 4 außen, werden also durch die Kraft der Druckfedern 6 gegen das ebenfalls rohrförmige Gehäuseteil 1 gepreßt. Die Bremsringe sind hier durch Wälzkör- t per in Form von Kugeln 5 am Außenumfang der Betätigungs- I teile, nämlich den Druckringen Z; 3' gelagert. Dabei |
\j,
setzt sich der Bremsring analog zum Ausführungsbeispiel | der Fig. 1-3 aus mehreren durch Schlitze 19 ge- f
f bildeten Bremssegmenten 26' zusammen, die durch g
&bull; · · · · · · * a * · ·· II
&bull; · · IfII ·«*■■
, Restverbindungen 25' untereinander federnd verbunden sind,
Bei dieser außenliegenden Anordnung des Bremsringes 4 entsteht eine größtmögliche Reib= bzw, Bremsfläche, so daß mit relativ geringen Anpreßkräften bereits ein erheblicher Reibschluß zwischen dem Bremsring 4 und dem Gehäuseteil herbeiführbar ist. Im übrigen eignet sich die Vorrichtung dieses Ausführungsbeispiels auch besonders für Achsen 18 kleinen Durchmessers.
Weiterhin liegt bei dieser Ausführungsform der Erfindung der Stützring 7 in einer zur vorherigen Ausführung umgekehrten Anordnung ebenfalls außen.
Der Ringzylinder wird bei dieser Ausführungsform der Erfindung von einem inneren ringförmigen Dichtringträger
15 gebildet, der nicht nur gegenüber den Betätigungsteilen 3 und 3' über einen O-Ring 9, sondern auch gegenüber der Achse 18 durch O-Ringe 8 abgedichtet ist.
Der Druckraum 17 zwischen den beiden Betätigungsteilen 3 und 3' steht über eine Bohrung 16 im Dichtring 15 mit einer Nut 16' in der Achse 18 in Verbindung, wobei diese Nut 16' wiederum über eine Bohrung mit einer zur Achse 18 konzentrischen Bohrung 16'' kommuniziert. Auf diese Weise kann das Druckmittel dem Druckraum 17 über die Achse 18 selbst zugeführt werden.
Im übrigen ist diese Ausführungsform in analoger Weise zur vorhergehenden Ausführungsform aufgebaut.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist die Führung des Kanals 16 gegenüber der in
Fig. 4 gezeigten Ausführungsform modifiziert. Der Kanal 35
16 erstreckt sich bei diesem Ausführungsbeispiel in einer Hülse 24, die mit der Achse 18 fest verbunden ist. Die Außenfläche der Hülse 24 bildet hierbei gleich-
··· «&igr;« ·&igr;&igr;
&bull; · · &uacgr; t &igr; · t · t t 3
&igr;* . M » « t · · · ti 13
zeitig die eine Ring-Zylinderwand für die Betätigungsteile 3 und 3',
D.lß Verdrehsicherung erfolgt bei dieser Ausführungsform über Paßfedern 13 Und Arretierstifte 11.Es ist auch möglich (an einem Ende der Hülse 24) die Arretierstifte 11 über einen Flansch direkt mit der Hülse 24 zu verbinden.
Bei allen hier gezeigten Ausführungsbeispielen wird durch die gegenläufige Anordnung der konischen Flächen ein spielfreier Sitz gewährleistet, wobei beim öffnen Und Schließen der "Bremse" durch eben diese symmetrische Anordnung keinerlei Verschiebung von Träger zu Achse auftritt.
Meissner, Bolte & Partner
it · » e ■ · ·
&bull; ti · · · 1 ··■■!
Anmelder: 12. Mai 1986/362219
Overbeck GmbH & Co. OVE-49-DE
Duckwitzstraße 39
2800 Bremen 1
Bezugszeichenliste
Gehäuseteil
2 Druckplatte
3 Druckring (Betätigungsteil)
4. Bremsring
5 Kugel
6 Druckfeder
7 Stützring
8 O-Ring
9 O-Ring
10 Sicherungsring
11 Zylinderstift
12 Schrauben
13 Paßfeder
14 O-Ring
15 Dichtringtrager
16 Druckanschlußkanal
17 Druckraum
18 Achse
19 Schlitz
20 Nut
21 Stützringsitz
22 Sicherungsnut
24 Hülse
25 Restverbindung
26 Bremsringsegment
Meissner, Bolte & Partner

Claims (1)

  1. Ansprüche
    TO
    1. Vorrichtung zum Abstoppen einer Achse oder dgl., mit einem mindestens ein Betätigungsteil aufweisenden Stator wobei der eine konische Fläche aufweisende Betätigungsteil gegen einen korrespondierend geformten Bremsring verschiebbar ist, um diesen in reibschlüssige Verbindung zu einer Gegenfläche zu bringen zur Verbindung zwischen dem Stator und der Achse, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der konischen Fläche des Betätigungsteils (3, 3') und derjenigen des Bremsringes (4) Wälzkörper (Kugeln 5) vorgesehen sind.
    I t 4 * *
    &bull; · · ■
    _ ^ ·. «I« ·· lit Il .)
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper (5) in Nuten (20) geführt sind.
    3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (3, 3'} entgegen der Kraft einer Feder (Druckfeder 6) bewegbar ist, zum Lösen der Verbindung.
    4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (3, 3') einen (ringförmigen) Kolbenabschnitt aufweist, der in einem (Ring-)Zylinderabschnitt unter Abdichtung angeordnet ist, und daß ein Kanal (16) vorgesehen ist, der in einen Druckraum (17) im Zylinderabschnitt mündet, um den Kolbenabschnitt mit einem Druckmittel zu
    beaufschlagen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderabschnitt von einem Stützring (7) und einem koaxial zu diesem angeordneten Gegenstück (1; 5; 24)-gebildet ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück durch ein zum Stützring (7) radial
    außenliegenden rohrförmigen Gehäuseteil (i) gebildet 25
    ist, und daß der Kanal (16) durch das Gehäuseteil (i) führt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gegenstück von einem rum Stützring (7) radial 30
    innenliegenden Teil (15; 24) gebildet ist, in dem mindestens ein Abschnitt des Kanals (16) verläuft.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (16) durch das innenliegende Teil (15) in radialer Richtung hindurchführt und in einen Ringkanal (16») in der Außenfläche der Achsfc (13) mündet, der wiederum mit einem zur Achse (18) parallele (konzentri-
    . . I » , ... ! I I 6' ') &Iacgr;. i , III. &bull; &bull; · · ·
    &bull; · · · ■
    &bull; · ItI I j I
    nach &bull; · III &bull; ff Ct 4 7, S= &bull; ■ ■
    &bull; ■
    dadurch gekennzeichnet, ii
    -5'- ·· I 1 sehen) Kanal (1 mündet. 9. Vorrichtung Anspruch
    daß der Kanal (16) parallel zur Achse (18) ausschließlich im innenliegenden Teil (24) verläuft, und daß das innenliegende Teil (24) mindestens dort, wo der Kanal (16) endet, die Gesamtanordnung (Gehäuseteil 1) in axialer Richtung überragt.
    10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (3, 3') zum Stator (1, 2, 2') über mindestens ein Arretierungsorgan (Zylinderstift 11) oder dgl. unverdrehbar, aber in Achsrichtung verschiebbar gehalten ist.
    15
    11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Betätigungsteile (3, 3') und zwei Bremsringe (4) vorgesehen sind.
    20
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsteile (3, 3') und die Bremsringe (4) in Achsrichtung gesehen spiegelsymmetrisch ausgebildet bzw. angeordnet sind.
    25
    13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 12, dadurch
    gekennzeichnet, daß die ringförmigen Kolbenabschnitte einander zugewandt und in einem gemeinsamen Zylinderabschnxtt derart angeordnet sind, daß sie einen einzigen, gemeinsamen Druckraum (17) aufweisen.
    30
    14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (7) mit den Bremsringen (4) in formschlüssiger Verbindung steht.
    15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An- ^ Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsringe (4) im Bereich ihrer konischen Flächen in Axialrichtung ver-
    e i c i e * &iacgr; * * * &iacgr;
    laufende Schlitze C19) aufweisen, die derart bemessen sind, daß die Bremsringe (4) endseitige Restverbindungen (25) aufweisen,
    - 16, Vorrichtung nach Anspruch 15 sowie einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Restverbindungen (25) die durch die Schlitze (19) in Bremsringsegmente (26) Unterteilte Bremsringe (4) federnd verbinden.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper als Kugeln (5) ausgebildet sind.
    c 18. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich-15
    net, daß die Ringkolbenabschnitte zu den Zylinderabschnitten über O-Ringe (8, 9^ 14) abgedichtet sind.
    Meissner, Bolte & Partner
    20
DE8612933U 1986-05-13 1986-05-13 Vorrichtung zum Abstoppen einer Achse od. dgl. Expired DE8612933U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8612933U DE8612933U1 (de) 1986-05-13 1986-05-13 Vorrichtung zum Abstoppen einer Achse od. dgl.
DE19863615985 DE3615985A1 (de) 1986-05-13 1986-05-13 Vorrichtung zum abstoppen einer achse oder dergleichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8612933U DE8612933U1 (de) 1986-05-13 1986-05-13 Vorrichtung zum Abstoppen einer Achse od. dgl.
DE19863615985 DE3615985A1 (de) 1986-05-13 1986-05-13 Vorrichtung zum abstoppen einer achse oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8612933U1 true DE8612933U1 (de) 1987-01-08

Family

ID=25843703

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8612933U Expired DE8612933U1 (de) 1986-05-13 1986-05-13 Vorrichtung zum Abstoppen einer Achse od. dgl.
DE19863615985 Withdrawn DE3615985A1 (de) 1986-05-13 1986-05-13 Vorrichtung zum abstoppen einer achse oder dergleichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863615985 Withdrawn DE3615985A1 (de) 1986-05-13 1986-05-13 Vorrichtung zum abstoppen einer achse oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8612933U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519840A1 (de) * 1991-06-20 1992-12-23 Les Appareils Ferroviaires Vorrichtung zum Verbinden von zwei oder mehreren Maschinenelementen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931014A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Rexroth Pneumatik Mannesmann Brems- oder/und klemmeinrichtung
DE4003624C2 (de) * 1990-02-07 1994-05-26 Salzgitter Maschinenbau Handhabungsgerät für Werkzeuge
US5109964A (en) * 1990-03-08 1992-05-05 Kubota Corporation Conical roller type clutch apparatus
DE19721335C2 (de) * 1996-06-14 1999-07-29 Kendro Lab Prod Gmbh Vorrichtung zur Fixierung eines Rotors auf einer Antriebswelle
DE19631427A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-05 Guenter Dr Ing Frank Klemmverbindung, insbesondere Welle-Nabe-Verbindung
US6152268A (en) * 1998-12-21 2000-11-28 Advanced Machine & Engineering Co. Rod clamp apparatus
US7131518B2 (en) 2003-11-14 2006-11-07 Nexen Group, Inc. Motion control apparatus with backlash reduction
US7367238B2 (en) 2005-12-16 2008-05-06 Hr Textron, Inc. Test apparatus using a pneumatic collet and method to clamp a bar
DE102006038201A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Schaeffler Kg Freilaufkupplung
DE202006016231U1 (de) * 2006-10-19 2008-03-06 Engel, Wolfgang Klemme und Klemmgesperre
DE102008035367A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
FR2944077B1 (fr) * 2009-04-06 2011-05-06 Messier Dowty Sa Dispositif a glissement avec friction controlee, tel qu'un amortisseur, pouvant fonctionner dans les deux sens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762512A (en) * 1971-10-29 1973-10-02 Us Elevator Corp Elevator rail grab safety apparatus
FR2346588A1 (fr) * 1975-10-20 1977-10-28 Pradon Jacques Pince de serrage
DE2945133C2 (de) * 1979-11-08 1983-09-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremseinrichtung für fluidgetriebene, kolbenstangenlose Arbeitszylinder
DE3319042A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Brems- oder/und klemmeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519840A1 (de) * 1991-06-20 1992-12-23 Les Appareils Ferroviaires Vorrichtung zum Verbinden von zwei oder mehreren Maschinenelementen
FR2678028A1 (fr) * 1991-06-20 1992-12-24 App Ferroviaires Dispositif pour l'assemblage de deux ou plusieurs elements de machine.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3615985A1 (de) 1987-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216943T2 (de) Drehbare Rohrverbindung mit verbesserter Dichtung
EP0452702B1 (de) Feststellvorrichtung für eine Linearbewegungseinheit
EP1199020A2 (de) WC-Sitzgelenk
DE3707046C2 (de)
DE3146992A1 (de) Kupplungseinheit
DE8612933U1 (de) Vorrichtung zum Abstoppen einer Achse od. dgl.
DE3931014A1 (de) Brems- oder/und klemmeinrichtung
DE2621031A1 (de) Drehantrieb
DE2821766C3 (de) Absperrklappe
DE10000541A1 (de) Dichtanordnung zwischen zwei relativ zueinander drehenden Bauteilen
EP3186522B1 (de) Vorrichtung zur einstellung des lagerspiels koaxial drehbar zueinander gelagerter bauteile und anordnung von koaxial drehbar zueinander gelagerten bauteilen
DE2136462C3 (de) Scheibenbremse
DE2821635A1 (de) Hubvorrichtung
EP1253329A1 (de) Druckmittelzylinder mit einer Verdrehsicherung
DE2655284A1 (de) Pneumatisch oder hydraulisch und einseitig oder doppelt beaufschlagbare kolben-zylinder-vorrichtung
DE4317483A1 (de) Kolben, insbesondere für den Servozylinder einer Hilfskraftlenkanlage
DE102019126064A1 (de) Selbstjustierender pneumatischer Kupplungsaktor
AT380819B (de) Drehgelenk fuer manipulatoren
DE68902491T2 (de) Gleitringdichtung.
DE1680221A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine Fahrzeugbremse
DE2249761A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen einer axialbewegung in eine drehbewegung
DE2632397A1 (de) Drehschieber mit drehbarem hahnkueken und gleitbeweglichen sitzen
DE60005496T2 (de) Differentialsperre
DE9104053U1 (de) Schwenkspannvorrichtung
DE2060022C3 (de) Servolenkung für Fahrzeuge