DE1169607B - Verfahren zur Herstellung eines Titan-dioxyd-Calciumsulfat-Kompositionspigments mit hoher Kreidungsresistenz - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Titan-dioxyd-Calciumsulfat-Kompositionspigments mit hoher Kreidungsresistenz

Info

Publication number
DE1169607B
DE1169607B DET21709A DET0021709A DE1169607B DE 1169607 B DE1169607 B DE 1169607B DE T21709 A DET21709 A DE T21709A DE T0021709 A DET0021709 A DE T0021709A DE 1169607 B DE1169607 B DE 1169607B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
anhydrite
hydrate
sol
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET21709A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Phillip Doll
John Joseph Libera
Hebert Herman Volkening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Titan GmbH
Original Assignee
Titan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Titan GmbH filed Critical Titan GmbH
Publication of DE1169607B publication Critical patent/DE1169607B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0081Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound
    • C09C1/0084Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound containing titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 09 c
Deutsche Kl.: 22f-7
Nummer: 1169 607
Aktenzeichen: T 21709 IV a / 22 f
Anmeldetag: 7. März 1962
Auslegetag: 6. Mai 1964
In der Literatur und in den Patentschriften sind viele Verfahren zur Herstellung von Titandioxyd-Calciumsulf at - Kompositionspigmenten beschrieben. Die früheren Angaben beschreiben Verfahren zur Herstellung von Kompositionspigmenten, in welchen das vorliegende Titandioxyd im Pigment die Anataskristallstruktur aufweist. Spätere Angaben beschreiben Kompositionspigmente, in welchen Titandioxyd die Rutilstruktur besitzt. Das letztere Kompositionspigment besitzt erhöhtes Aufhellungs- und Deckver- mögen gegenüber der früheren Art des Kompositionspigments. Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung eines Titandioxyd(Rutil)-Caldumsulfat-Kompositionspigments, das nicht nur eine erhöhte Helligkeit und Deckvermögen aufweist, sondern zusätzlich eine deutlich erhöhte Kreidungsresistenz aufweist.
Titandioxydpigmente, in denen das Titandioxyd in Rutilform vorliegt, neigen normalerweise zu leicht gelblichen oder gräulichen Farbtönen, was einen Nachteil bei der Herstellung von weißen oder aufgehellten Farben darstellt, und in einigen Fällen muß bei der Herstellung von Farbansätzen Sorge getragen werden, daß diese Farbtöne nicht die Farbe der hergestellten Anstrichstoffe ungünstig beeinflußt. Wenn das Pigment für Außenfarben verwendet wird, ist es notwendig, ein Pigment mit hoher Beständigkeit gegen Abwitterung zu erzeugen, so daß der Farbfilm nicht leicht zerfällt. Normale Rutilpigmente mit hoher Kreidungsresistenz gegen Witterungseinflüsse weisen noch deutlichere Abweichungen in den Farbtönen auf, die einen Verzicht der Helligkeit und des Aufhellungsvermögens zur Folge haben.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Rutil-Calciumsulfat-Kompositionspigmentes zu liefern, das eine erhöhte Kreidungsresistenz aufweist, ohne daß die Helligkeit und das Aufhellungsvermögen schädlich beeinflußt würden. Ein weiteres Ziel ist ein Verfahren zur Herstellung von Kompositionspigmenten, die sowohl erhöhte Kreidungsresistenz als auch in jeder anderen Hinsicht hervorragende Pigmenteigenschaften aufweisen. Diese und andere Ziele sind aus der folgenden, mehr ins Einzelne gehenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung zu ersehen.
Bisher wurden Titandoxyd(Rutil)-Calciumsulfat-Kompositionspigmente guter Qualität nach einer Vielzahl von Verfahren hergestellt, die in der bisherigen Literatur ausführlich beschrieben sind. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, das gegenüber einem der bisherigen Grundverfahren eine bedeutende Verbesserung darstellt. Das betreffende Verfahren zur Herstellung eines Titandioxyd-Calciumsulfat-Kompositionspigments
mit hoher Kreidungsresistenz
Anmelder:
Titangesellschaft m. b. H., Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Donald Phillip Doll, Webster Groves, Mo.,
John Joseph Libera, East St. Louis, JU.,
Hebert Herman Volkening, Affton, Mo.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 9. März 1961 (94 419)
Grundverfahren kann kurz wie folgt beschrieben werden:
Ilmeniterz wird fein gemahlen und mit konzentrierter Schwefelsäure digeriert, um eine Titansulfatlösung zu bilden. Die Lösung wird dann abgeklärt und besitzt eine Titankonzentration von etwa 0,08 bis 0,16g/ccm berechnet als TiO2.
Eine Aufschlämmung von Anhydrit wird hergestellt, indem Kalk, Kalkstein oder Gips mit Schwefelsäure umgesetzt und mit Wasser so eingestellt wird, daß die Aufschlämmung etwa 15 bis 40% Anhydrit enthält.
Die Titanlösung wird dann mit der Anhydritaufschlämmung gemischt, und die Mischung wird zum Sieden erhitzt, um die Titanverbindungen in Gegenwart des Anhydrits zu hydrolysieren. Diese besondere Art von Hydrolyseprodukt ist in der Fachwelt als »mitgefälltes« Titanhydrat bekannt. Dieses Hydrat wird dann gewaschen, entwässert und calciniert, um ein Titandioxyd-Calciumsulfat-Kompositionspigment zu erzeugen. Die von der vorliegenden Erfindung umfaßten Kompositionspigmente enthalten von 25 bis 75 °/o Titandioxyd, während der Rest aus Anhydrid besteht.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Titandioxyd-Calciumsulfat-Kompositionspigments mit verbesserter Kreidungsresistenz, bei welchem man eine wäßrige Anhydritaufschlämmung, in der die Teilchengröße des Anhydrits zwischen 0,3 μ bis 0,7 μ liegt, mit einer Titansulfatlösung vermischt, die Mischung zum Sieden erhitzt, zum filtrierten und gewaschenen Füllungsprodukt Zink oder Zinkverbindungen in einer Menge von 1 bis 3%, berechnet als Zinkoxyd, bezogen auf das Gewicht des Titandioxyds im Hydrat, zusetzt und
409 588/404
anschließend calciniert, wobei man vor dem Calcinieren bei 975 bis 1075° C 1,0 bis 5,0% Titansol, berechnet als TiO2 und bezogen auf das Gewicht des Titandioxyds im Hydrat, zusetzt.
Es wurde festgestellt, daß alle diese Faktoren notwendig sind, um den durch die vorliegende Erfindung herstellbaren überlegenen Pigmenttyp zu erzeugen. Um das vorliegende erfindungsgemäße Verfahren näher zu erläutern, wird nachfolgend eine ausführlichere Beschreibung der vorliegenden Erfindung gegeben. Es wurde festgestellt, daß es notwendig ist, ein Anhydrit mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,3 μ bis 0,7 μ zu verwenden. Die Teilchengröße des erzeugten Anhydrits wurde nach einem Verfahren und mit einer Vorrichtung bestimmt, die ähnlich den von CL. G ο ο d e η und CM. Smith in ihrer Veröffentlichung in Industrial & Engineering Chemistry, Anal. E. 12, 479 (1940) beschriebenen sind.
Anhydrit mit einer durchschnittlichen Teilchengröße des obengenannten Bereichs kann nach einer Vielzahl von Verfahren hergestellt werden, vorausgesetzt, daß genügende Vorsicht bezüglich der Teilchengröße des verwendeten Kalks, Kalksteins oder Gipses, der Konzentration der verwendeten Säure, der Art der angewandten Aufschlämmung, der Geschwindigkeit der Zugabe und des verwendeten Heizzyklus angewandt wird. Ein besonders erfolgreiches Verfahren zur Herstellung des für die vorliegende Erfindung notwendigen feinen Anhydrits ist ausführlich in der deutschen Patentschrift 1118177 beschrieben.
Nach dieser Patentschrift wird das Anhydrit hergestellt, indem zuerst Anhydritkeime gebildet werden, indem eine kleine Menge von Gips zu 74 bis 80%iger HgSO4 bei Temperaturen von 20 bis 70° C zugefügt wird, wobei dieser Gips mit einer Geschwindigkeit von 0,0125 bis 1,0 Teilen Gips pro Minute für jeden Teil Säure zugesetzt wird. Der restliche Gips wird zu den Anhydritkeimen zugefügt und die Mischung auf 80° C bis Siedetemperatur erhitzt, um allen Gips in Anhydrit zu überführen. Anhydrit, der auf diese Weise hergestellt ist, weist eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,3 μ bis 0,7 μ auf.
Das »mitgefällte« Titanhydrat wird durch Vermischen einer Aufschlämmung von 15 bis 40% wie oben hergestellten Anhydrits mit der Titanlösung und Erhitzen der Mischung zum Sieden, um die Titanverbindungen in Gegenwart des Anhydrits zu hydrolysieren, hergestellt.
Das so erzeugte Titanhydrat wird dann auf übliche Weise von Flüssigkeit befreit, gewaschen und gebleicht. Zum gewaschenen Hydrat werden 1,0 bis 5,0% eines Titansols und 1,0 bis 3,0% Zink, berechnet als ZnO, zugefügt, wobei beide Prozentsätze auf das Gewicht des Titandioxyds mit Hydrat bezogen sind.
Das als Behandlungsmittel zum Titanhydrat zugesetzte Titansol kann als ein halbkolloidales Titanmaterial bezeichnet werden, das aus nadeiförmigen Kristallen besteht, deren Teilchengröße im Bereich zwischen 50 bis 1500 Ä liegt und das eine Kristallstruktur von wenigstens 15% Rutil aufweist. Diese Art Titansol kann nach einer Vielzahl von Verfahren hergestellt werden, wie beispielsweise durch Wärmebehandlung einer wäßrigen Aufschlämmung von wasserhaltigem Titanoxyd oder einem Alkalititanat mit einer einbasischen Säure, um die Titanverbindungen in den kolloidalen Zustand zu überführen.
Es wurde festgestellt, daß es notwendig ist, 1,0 bis 5% des Titansols zum Titanhydrat zuzusetzen. Mengen unterhalb 1,0% sind nicht zufriedenstellend, während Mengen oberhalb 5,0% keine Pigmente erzeugen, die überlegene Eigenschaften gegenüber denen aufweisen, die bei Verwendung der Mengen innerhalb des angegebenen Bereichs erzeugt werden. Aus wirtschaftlichen Gründen wird es vorgezogen, Mengen von 1,0 bis 3,0% zuzusetzen. Alle Prozent-
ίο sätze sind auf das Gewicht des im Titanhydrat enthaltenen Titandioxyds bezogen.
Zusätzlich zur Zugabe des Titansols ist es notwendig, auch metallisches Zink oder eine Zinkverbindung dem Titanhydrat zuzusetzen. Sowohl metallisches Zink als auch jede beliebige Zinkverbindung, die beim Calcinieren in Gegenwart des Titanhydrats Zinktitanat oder Zinkoxyd ergibt, ist zufriedenstellend. In den Zinkverbindungen, die zufriedenstellend verwendet werden, gehören Zinkoxyd, Zinkhydoxyd, Zinksulfat, Zinkhalogenide, Organozinkverbindungen u. dgl. Die Menge an Zink der zum Titanhydrat zugesetzten Zinkverbindungen beträgt von 1,0 bis 3,0% Zink, berechnet als ZnO. Zur Erzielung wirksamster Ergebnisse werden Mengen von 1,5 bis 2,5% vorgezogen. Die Prozentsätze sind aut das Gewicht des im Titanhydrat vorliegenden Titandioxyds bezogen.
Nach dem Zusatz des Titansols und des Zinks als Behandlungsmittel zum Titanhydrat wird letzteres dann bei erhöhten Temperaturen calciniert, bis die maximale Kreidungsresistenz ohne Verlust der Helligkeit und des Aufhellungsvermögens erhalten wurde. Es wurde festgestellt, daß der Temperaturbereich der Calcinierung sehr begrenzt ist, nämlich auf einen Temperaturbereich zwischen 975 und 1075° C, vorzugsweise 1000 bis 1050° C. Der breitere Temperaturbereich schließt die Calcinierungstemperaturen ein, die je nach der Art des verwendeten Hydrats und den Mengen der verwendeten Behandlungsmittel ausgewählt wurden. Für die meisten behandelten Hydrate jedoch wird der vorgezogene Bereich von 1000 bis 1050° C angewandt.
Bezüglich der Calcinierungszeit bei diesen Temperaturen ist es notwendig, die benötigte Zeit experimentell je nach der Art der verwendeten Einrichtung zu bestimmen. In den meisten Fällen jedoch beträgt die innerhalb der vorgenannten Temperaturbereiche benötigte Zeit Vi Stunde bis 6 Stunden, wobei bei höheren Temperaturen natürlich weniger Zeit als bei den niedrigeren Temperaturen benötigt wird. Jedenfalls verschlechtern sich die Helligkeit und das Aufhellungsvermögen sehr rasch, wenn außerhalb der optimalen Calcinierungsbedingungen erhitzt wird, so daß es notwendig ist, die Calcinierung sofort zu beenden, sobald die hohe Kreidungsresistenz erhalten wurde; d. h. bevor eine Verschlechterung der Helligkeit und des Aufhellungsvermögens auftritt.
Das calcinierte Titandioxyd-Calciumsulfat-Kompositionspigment, das gemäß vorliegender Erfindung hergestellt wurde, wurde zur Bestimmung der folgenden Eigenschaften analysiert:
Vo Rutil-Helligkeit in Alkydträger, Aufhellungsvermögen, Kreidungsresistenz.
Der Prozentgehalt an Rutil wurde durch Röntgenstrahlenbeugung ermittelt und das Aufhellungsver-
mögen nach dem bekannten Reynolds-Aufhellungsvermögen-Verfahren, wie es in »Physical and Chemical Examination of Paints, Varnishes, Lacquers and Colors« von H.A. Gardner, 9. Auflage, Mai 1939, S. 37, beschrieben ist. Die Kreidungsresistenz wurde nach dem von A.E. Jacob sen in einem Artikel in »Industrial and Engineering Chemistry«, Bd. 41, S. 523, März 1949 beschriebenen Verfahren bestimmt.
Die Helligkeit wurde instrumente!! in einem feuchten Film eines Alkydträgers wie folgt bestimmt:
Das Pigment wurde in einem Alkydträger dispergiert, und die Reflektionszahl für Grün des feuchten Films wurde gemessen. Die Bestimmung wurde auf einem Colormaster Differentialcolorimeter der Firma Manufactures Engineering and Equipment Corp., Hatboro, Pennsylvania, durchgeführt.
Das Pigment wurde mit einem Alkydträger unter Bildung einer Paste gemischt und die Paste auf die Oberfläche einer hoch reflektierenden, weißen Keramikplatte aufgebracht. Die Dicke des Pastenüberzuges genügte, um die Hintergrundfarbe auszulöschen. Der Reflexionswert des Films für Grün wurde auf dem Colormaster abgelesen und die Reflexion als %-Refiexion aufgezeichnet.
Durch diese Prüfung wurde festgestellt, daß der Wert der Helligkeit des Kompositionspigments gemäß vorliegender Erfindung wenigstens 93,0% beträgt, während vergleichbare, nach bisherigen Verfahren hergestellte Kompositionspigmente geringere Prozentsätze der Helligkeit aufweisen.
Die folgenden Beispiele dienen zum besseren Verständnis der Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1 Herstellung der Titansulfatlösung
35
Ein Ilmeniterzkonzentrat mit 33,5 % Fe2O3, 6,0% Fe2O3 und 48,4 %> TiO2 wurde praktisch vollständig auf 0,044 mm (325 mesh) gemahlen. Das gemahlene Erz wurde dann mit H2SO4 von 660Be vermischt. Dann wurde Wasser zugefügt, um die Säurekonzentration auf 88% zu vermindern und die Reaktion in Gang zu bringen. Das Erz und die Säure reagierten schnell unter Bildung eines Digerierkuchens, der dann in schwacher Säure aufgelöst wurde. Während des Lösens wurde Eisenschrott zugesetzt, um Fernverbindungen in den Ferrozustand zu überführen. Das aufgelöste Material bildete eine Lösung, die durch Absetzen geklärt wurde. Die geklärte Lösung zeigte die folgenden Analysenwerte:
Spezifisches Gewicht bei 55° C 1,531
%TiO2 8,9
Säure-TiO2-Verhältnis 2,12
FeSO4-TiO2-Verhältnis 2,10
Herstellung des Anhydrits
Hochwertiger Kalkstein (99,0% CaCO3) wurde vermählen und gesichtet und eine durchschnittliche Teilchengröße von 2,26 μ erhalten. Der vermahlene Kalkstein wurde mit Schwefelsäure umgesetzt, um eine Gipsaufschlämmung zu ergeben. Das Anhydrit wurde durch Einsprühen von 15% der Aufschlämmung in H2SO4 von 60° Be bei 40° C und der Rest der Gipsaufschlämmung nahe am Boden des Tanks zugesetzt. Nachdem die ersten 15% der Aufschlämmung zugefügt waren, wurde Dampf zugeführt, um die Gipsaufschlämmung vorzuheizen. Die gesamte Zugabezeit betrug 60 Minuten. Das auf den Dampfzusatz gebildete Anhydrit und das hergestellte Anhydrit hatten eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,55 μ.
Herstellung eines mitgefällten Hydrats durch Ausfällen von Titanhydrat in Gegenwart von Anhydrit
10796 kg des oben hergestellten Anhydrits, das 32% Feststoff enthielt, wurden mit 25,2 m3 der Titansulfatlösung angeteigt. Eine Keimlösung wurde zur Mischung zugesetzt. Die Keimlösung wurde hergestellt, indem 17,0 m3 der Titansulfatlösung zu 5,4 m3 kochendem Wasser zugefügt wurden. 7,4 m3 dieser Keimlösung wurden zur Titansulfat-Anhydritlösung zugefügt. Dann wurden 30,3 m3 Titansulfatlösung zur Mischung zugefügt und die Mischung 1 Stunde lang gekocht. Weitere 22,7 m3 der Lösung wurden zugefügt und die Mischung zusätzlich 2V2 Stunden gekocht. Die zusammen ausgefällte Substanz, die aus einer Mischung von Titanhydrat und Anhydrit bestand, wurde filtriert, gebleicht und gut mit Wasser gewaschen, um die freie Säure und die verschiedenen Verunreinigungen vom Niederschlag zu entfernen.
Herstellung eines Titansols
Eine Titantetrachloridlösung, deren Titangehalt 100 g TiO2 pro Liter entsprach, wurde gleichzeitig mit 100 g/l Natriumhydroxydlösung unter heftigem Rühren in ein Gefäß gefüllt. Der pH-Wert der Mischung wurde zwischen 6 und 7 gehalten. Durch einen Auslaß am Boden des Gefäßes wurde das Reaktionsprodukt kontinuierlich mit einer mittleren Geschwindigkeit von 170 ml/Minute bei einer Temperatur von 45° C abgezogen. Die Aufschlämmung wurde nitriert und gründlich gewaschen, um die löslichen Chloride zu entfernen. Der gewaschene Filterkuchen wurde wieder angeteigt, auf 40 g/l TiO2 verdünnt, in ein Gefäß, das mit einem Rückflußkühler ausgestattet war, gefüllt, mit einer Geschwindigkeit von 1° C/Minute auf 85° C erhitzt und bei 85° C 30 Minuten in Gegenwart von Salzsäure, die in das Gefäß gefüllt worden war, gealtert. Die Menge der verwendeten HCl genügte, um ein HCl/TiO2-Verhältnis von 0,3 zu erhalten. Das Titansol bildete sich während des Alterungsschrittes, und nach dem Erhitzen wurde das Sol sofort in einem kalten Wasserbad gelöst. Man erhielt ein dünnes und durchscheinendes Titansol, das die folgenden Analysenwerte aufwies:
TiO2, g/l 39,7
HCl, g/l 11,5
HCl-TiO2-Verhältnis 0,29
Rutil, %" 20
Teilchengröße, A 50 bis 900
Herstellung eines TiOg-Calciumsulfat-Kompositions-
pigments durch Behandeln von mitgefälltem Hydrat mit der Kombination von Titansol und Zink
Ein gründlich gewaschenes und gebleichtes Copräcipitat einer Titanhydrat-Anhydritauf schlämmung mit 40% Feststoffgehalt wurde mit 2,0 ZnO und 2,0% Titansol behandelt, wobei sich die Prozentsätze auf das Gewicht des TiO2 in der Aufschlämmung bezie-
hen. 8,0% CaCO3 und 0,05% Sb2O3 wurden ebenfalls als Konditionierungsmittel zugesetzt. Diese letzteren zwei Zusätze sind nicht kritisch, sie neigen jedoch dazu, andere Eigenschaften des fertigen Pigmentes zu verbessern.
Das behandelte Pigmentmaterial wurde dann bei erhöhten Temperaturen calciniert, bis eine erhöhte Kreidungsresistenz ohne schädliche Beeinflussung der Helligkeit und des Aufhellungsvermögens des calcinierten Pigments erhalten wurde. Bei diesem be- ίο sonderen Versuch stieg die Calcinierungstemperatur in 7 Stunden von 700 auf 1050° C (0,8° C Temperaturanstieg pro Minute).
Das calcinierte Pigment wurde mit Wasserdampf zerstäubt, und das zerteilte Pigmentprodukt wies die folgenden Analysenwerte auf:
Aufhellungsvermögen 905
Rutil, % 98
Kreidungsresistenz, Wochen 54 +
Helligkeit 93,5
Beispiel 2
Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten TiO2-Pigments wurde wiederholt, jedoch das besondere, nachfolgend beschriebene Sol an Stelle des im Beispiel 1 verwendeten Titansols benutzt. Das Sol vom Beispiel 2 wurde wie folgt hergestellt: Eine Titantetrachloridlösung mit einem Titangehalt entsprechend 100 g/l TiO2 wurde in 20 Minuten unter heftigem Rühren zu 100 g/l Natriumhydroxydlösung zugefügt. Die Menge des verwendeten Natriumhydroxyds genügte, um ein endgültiges HCl/TiO2-Verhältnis von 0,35 zu ergeben. Nach der Zugabe der Titantetrachloridlösung wurde die erhaltene Aufschlämmung unter Rückfluß mit einer Geschwindigkeit von 1° C/Minute erhitzt, bis die Temperatur 85° C erreicht hatte. Die Aufschlämmung wurde dann bei 85° C 30 Minuten lang gealtert, um das Titansol zu bilden. Das Sol wurde dann schnell in einem kalten Wasserbad gelöst. Das gebildete Titansol hatte die folgenden Analysenwerte:
Unter Verwendung dieses Sols und des im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens wurde ein verbessertes Titandioxyd-Calciumsulfat-Kompositionspigment hergestellt, das die folgenden Analysenwerte zeigte:
Aufhellungsvermögen 980
Rutil, % 98
Kreidungsresistenz, Wochen 54 +
Helligkeit 93,5
Um zu zeigen, wie die optimale Kreidungsresistenz des erfindungsgemäßen Pigments während des CaI-cinierungszyklus entwickelt wird, wurde das gemäß Beispiel 3 hergestellte Pigment bei verschiedenen Temperaturen calciniert. Die Kreidungsresistenzwerte bei verschiedenen Calcinierungstemperaturen werden in der nachfolgenden Tabelle I angegeben.
Tabelle I Kreidungsresistenz
Wochen
Calcinierungstemperatur
0C
30
38
54 +
1000
1025
1050
TiO2, g/l 37,7
HCl, g/l 14,3
HCl-TiO2-VeAaItIIiS 0,38
Rutil, % 90 bis 100
Teilchengröße, A 100 bis 900
Unter Verwendung des oben beschriebenen Sols und der im Beispiel 1 angewandten Arbeitstechnik wies das hergestellte Kompositionspigment die folgenden Analysenwerte auf:
Aufhellungsvermögen 905
Rutil, °/o 98
Kreidungsresistenz, Wochen 54 +
Helligkeit 93,3
Beispiel 3
Es wurde wieder das Verfahren des Beispiels 1 wiederholt, jedoch in diesem Fall noch eine andere Art von Sol angewandt, das durch Erhitzen von Natriumtitanat mit Salzsäure hergestellt wurde, und zwar auf eine in der Fachwelt für die Herstellung eines Sols mit den physikalischen Eigenschaften der vorher beschriebenen Sole bekannten Art.
45 Beispiele 4 und 5
Um die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber früheren Verfahren zur Herstellung von TiO2-Kompositionspigmenten zu zeigen, wurden zwei Kontrollversuche durchgeführt, bei welchen ZnO und ein Titansol der im Beispiel 3 beschriebenen Art einzeln und in der gleichen Menge, wie im Beispiel 1 beschrieben, zum mitgefällten Hydrat als Behandlungsmittel zugesetzt wurden, d. h., das ZnO und das Sol wurden nicht in Kombination miteinander zugesetzt. Die Pigmente wurden dann auf die gleiche Weise aufgearbeitet, wie dies oben beschrieben ist. Die verfahrensmäßigen Einzelheiten und die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabellen zusammen mit den Ergebnissen des Beispiels 3 für Vergleichszwecke angegeben.
Tabelle II Beispiel Nr.
14 15
55
60 Menge des verwendeten
ZnO, %
Menge an verwendetem
Titansol, %
Calcinierungstemperatur, ° C
Kreidungsresistenz,
Wochen
Aufhellungsvermögen
Helligkeit
2,0
2,0
2,0
keines
1050 1050
54 + 980
44 875
93,5 93,4
keines 2,0 1050
31 975 93,2
An Hand obiger Beschreibung und der vorgelegten Beispiele ergibt sich klar, daß ein verbesserter Typ eines Titandioxyd-Calciumsulfat-Kompositionspigmentes gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde. Das Kompositionspigment gemäß vorliegen-
der Erfindung weist eine überlegene Kreidungsresistenz auf, ohne irgendeine Verschlechterung seines Aufhellungsvermögens oder seiner Helligkeit zu erleiden, und das Verfahren zur Herstellung dieses Pigments ist einfach und wirtschaftlich anzuwenden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Titandioxyd-Calciumsulfat-Kompositionspigments mit verbesserter Kreidungsresistenz, bei welchem man eine wäßrige Anhydritaufschlämmung, in der die Teilchengröße des Anhydrits zwischen 0,3 bis 0,7 μ liegt, mit einer Titansulfatlösung vermischt, die Mischung zum Sieden erhitzt, zum abgetrennten und gewaschenen Fällungsprodukt Zink oder Zinkverbindungen in einer Menge von 1 bis 3%, berechnet als Zinkoxyd, bezogen auf das Gewicht des Titandioxyds im Hydrat, zusetzt und anschließend calciniert, dadurch gekenn-
10
zeichnet, daß man vor dem Calcinieren bei 975 bis 10750C 1,0 bis 5,0 »/oTitansol, berechnet als TiO2 und bezogen auf das Gewicht des Titandioxyds im Hydrat, zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des verwendeten Sols 1,0 bis 3,0 <V», berechnet als TiO2, beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Titansol ein halbkolloidales Titanmaterial verwendet wird, das aus nadeiförmigen Kristallen besteht, die in der Teilchengröße zwischen 50 und 1500 Ä liegen und eine Kristallstruktur von wenigstens 15% Rutil aufweisen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 588 230;
französische Patentschrift Nr. 951681;
USA.-Patentschriften Nr. 2253 551, 2406465,
859.
DET21709A 1961-03-09 1962-03-07 Verfahren zur Herstellung eines Titan-dioxyd-Calciumsulfat-Kompositionspigments mit hoher Kreidungsresistenz Pending DE1169607B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9441961A 1961-03-09 1961-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1169607B true DE1169607B (de) 1964-05-06

Family

ID=22245082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET21709A Pending DE1169607B (de) 1961-03-09 1962-03-07 Verfahren zur Herstellung eines Titan-dioxyd-Calciumsulfat-Kompositionspigments mit hoher Kreidungsresistenz

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1169607B (de)
ES (1) ES275276A1 (de)
FR (1) FR1320993A (de)
GB (1) GB960286A (de)
NL (1) NL275380A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102352133B (zh) * 2011-06-17 2013-12-25 上海华力索菲科技有限公司 超细炉甘石微粒的表面包覆方法及其在合成纤维中的应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE588230C (de) * 1929-09-24 1933-11-15 Titanium Pigment Company Inc Verfahren zur Herstellung von Titankompositionspigmenten
US2253551A (en) * 1938-06-22 1941-08-26 Du Pont Titanium pigment production
US2406465A (en) * 1942-01-09 1946-08-27 Du Pont Titanium oxide pigment production
FR951681A (fr) * 1942-01-07 1949-11-02 Titan Co Pigments complexes à base de bioxyde de titane et procédé pour la fabrication
US2956859A (en) * 1957-12-26 1960-10-18 Nat Lead Co Preparation of anhydrite

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE588230C (de) * 1929-09-24 1933-11-15 Titanium Pigment Company Inc Verfahren zur Herstellung von Titankompositionspigmenten
US2253551A (en) * 1938-06-22 1941-08-26 Du Pont Titanium pigment production
FR951681A (fr) * 1942-01-07 1949-11-02 Titan Co Pigments complexes à base de bioxyde de titane et procédé pour la fabrication
US2406465A (en) * 1942-01-09 1946-08-27 Du Pont Titanium oxide pigment production
US2956859A (en) * 1957-12-26 1960-10-18 Nat Lead Co Preparation of anhydrite

Also Published As

Publication number Publication date
ES275276A1 (es) 1962-05-01
GB960286A (en) 1964-06-10
FR1320993A (fr) 1963-03-15
NL275380A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214545C3 (de) Perlmuttpigmente und deren Herstellung
EP0074049B1 (de) Wismutvanadat enthaltendes Gelbpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2634661C2 (de)
EP0290908B1 (de) Neue farbreine Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwenung
DE69633235T2 (de) Ultraviolett absorbierende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2741615A1 (de) Verbessertes monoklines wismutvanadatpigment
EP0113796B1 (de) Wasserhaltiges Aluminiumoxid enthaltend im wesentlichen Pseudoböhmit, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE3145620A1 (de) Titandioxidpigment und verfahren zu seiner herstellung
DE2854200C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkonoxid aus technischem Calciumzirkonat
DE666530C (de) Herstellung zusammengesetzter Pigmente
DE2535808A1 (de) Verfahren zur herstellung von basischen aluminiumchlorosulfatloesungen und verwendung des erhaltenen produkts
DE588230C (de) Verfahren zur Herstellung von Titankompositionspigmenten
DE1169607B (de) Verfahren zur Herstellung eines Titan-dioxyd-Calciumsulfat-Kompositionspigments mit hoher Kreidungsresistenz
DE588446C (de) Verfahren zur Herstellung von Titanpigmenten bzw. Titanoxyden
DE648518C (de) Verfahren zur Herstellung nicht abkreidender Weisspigmente
DE602499C (de) Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Titanpigmente
DE1179318B (de) Verfahren zur Herstellung eines Titandioxyd-Calciumsulfat-Kompositionspigmentes
DE666148C (de) Herstellung zusammengesetzter Titanpigmente
DE660891C (de) Herstellung eines schwach basischen Zinksulfidpigmentes
DE607395C (de) Verfahren zur Herstellung von Titansaeure bzw. Titanpigmenten
DE1907373A1 (de) Pigment und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1592891C3 (de) Verfahren zur Herstellung von basischem Bleichromatkernpigment
DE1049026B (de) Verfahren zur Herstellung von Rutiltitandioxyd-Erdalkalisulfat-Kompositionspigmenten
DE542007C (de) Verfahren zur Herstellung von Titanverbindungen
DE682270C (de) Herstellung zusammengesetzter, Titandioxyd und Calciumsulfat enthaltender Pigmente