DE1169592B - Siede-Kuehlsystem fuer Elektronenroehren grosser Leistung und Speisevorrichtung hierfuer - Google Patents

Siede-Kuehlsystem fuer Elektronenroehren grosser Leistung und Speisevorrichtung hierfuer

Info

Publication number
DE1169592B
DE1169592B DEC25936A DEC0025936A DE1169592B DE 1169592 B DE1169592 B DE 1169592B DE C25936 A DEC25936 A DE C25936A DE C0025936 A DEC0025936 A DE C0025936A DE 1169592 B DE1169592 B DE 1169592B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
cooling system
cooling
liquid
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC25936A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Besson
Daniel Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CSF
Thales SA
Original Assignee
CSF
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF, CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF
Publication of DE1169592B publication Critical patent/DE1169592B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/74Cooling arrangements

Landscapes

  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

  • Siede-Kühlsystem für Elektronenröhren großer Leistung und Speisevorrichtung hierfür Die Erfindung betrifft ein Siede-Kühlsystem für Elektronenröhren großer Leistung, deren Anode aus einem massiven Körper besteht, der mit parallel zur Anodenachse liegenden, oben und unten offenen Kühlkanälen versehen ist, bei dem die Kühlflüssigkeit, z. B. Wasser, von unten in die Kanäle eintritt und bei dem der Dampf am oberen Ende zu einer Dampfkammer hin austritt.
  • Es ist bereits ein Siede-Kühlsystern für Elektronenröhren mit einem massiven Körper als Anode bekannt, bei dem die Anode von einem Kühltopf umgeben ist, in dem ein Flüssigkeitsbehälter angeordnet ist, neben dem sich ein freier Raum für die Evakuierung des Dampfes befindet. Die sich an der Berührungsfläche zwischen Anode und Wasser bildenden Dampfblasen steigen nach oben und werden durch den den Flüssigkeitsbehälter umgebenden freien Raum abgeführt.
  • Dieses bekannte Kühlsystem hat den Nachteil, daß der Kühltopf und der darin enthaltene Flüssigkeitsbehälter die Kapazität der Anode gegen Masse erhöhen, was bei kurzen und ultrakurzen Wellen höchst unerwünscht ist.
  • Ziel der Erfindung ist eine Siede-Kühlvorrichtung, bei der dieser Nachteil vermieden und die Anoden-Masse-Kapazität auf ein Minimum herabgesetzt wird.
  • Hierzu sieht die Erfindung bei einem Siede-Kühlsystem der eingangs genannten Gattung vor, daß die Kühlflüssigkeit zur Erzielung einer geringen Anoden-Masse-Kapazität nur unter den Boden der Anode zugeleitet wird, während die Mantelfläche der Anode direkt von der äußeren Atmosphäre umgeben ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung beispielsweise beschrieben; in dieser zeigt F i g. 1 den Längsschnitt einer durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung gekühlten Röhre, F i g. 2 eine Abwandlung des Gegenstandes der F i g. 1 und die F i g. 3 und 4 zwei Beispiele von Anlagen zur Kühlung mittels einer Vorrichtung gemäß der Erfindung. Nach F i g. 1 besteht die Anode 2 einer Elektronenröhre 1 großer Leistung entweder selbst aus einem dicken Körper oder sie ist mit einem solchen fest verbunden. Dieser Körper ist aus einem oder mehreren Stücken nach irgendeinem bekannten Verfahren hergestellt. Er ist mit parallel zur Röhrenachse verlaufenden, oben und unten offenen Kanälen 3 versehen.
  • Diese Kanäle können vorzugsweise einen im Sinne des Umlaufes der Dampfblasen zunehmenden Querschnitt aufweisen, d. h. sich im Sinne von dem untenliegenden Einlaß zu dem obenliegenden Ausgang erweitern. Diese Form bietet den Vorteil einer merklichen Verringerung von heftigen Stößen und Schwingungen, welche auftreten, wenn die gebildeten Dampfblasen eine Tendenz zum raschen Entweichen besitzen. Weiter verbessert diese Form den Wärmeaustausch dadurch, daß die Blasen in gutem Kontakt mit der Flüssigkeit stehen können, aus der sie entstehen.
  • Im oberen Teil der Anode ist eine Dampfkammer 5 vorgesehen. Sie ist mit einem Dampf-Abführungsrohr 6 versehen.
  • Das Zuführungsrohr 8 für das unter Druck oder nicht unter Druck stehende Wasser endet in einem Teil 7, zwischen dem und dem Boden der Anode 2 eine Ringdichtung 9 vorgesehen ist, damit das Wasser nur in die Kanäle 3 eintreten, jedoch nicht auch die Außenfläche der Anode 2 bespülen kann. Somit ist um die Mantelfläche der Anode herum kein Behälter zur Aufnahme des Wassers angeordnet und die Masse-Kapazität der gesamten Vorrichtung beträchtlich herabgesetzt.
  • Der Abschluß des wasserdichten, durch die Dichtung 9 begrenzten Raumes kann durch einen Flanschring 10 und Bolzen 11 bewirkt werden. Wenn eine Ersetzung der Röhre vorgenommen werden soll, ist es bei der Vorrichtung nach F i g. 1 notwendig, ein Wasser-Zuführungsventil in dem Rohr 8 zu schließen. Um das zu vermeiden, kann das Teil 7 nach F i g. 2, wenn erwünscht, mit einer zylindrischen Wand 13 versehen werden, deren Durchmesser sehr wenig größer als der der Anode 2 ist. Diese Wand dient nur dazu, ein Auslaufen des Wassers zu verhindern, wenn die Röhre herausgezogen wird, ohne daß das Zuführungsventil geschlossen wurde. Diese Wand bildet zusammen mit dem Teil 7 tatsächlich einen Behälter; sein Durchmesser ist je- doch sehr viel geringer als der der Behälter der bekannten Vorrichtungen. Sein ungünstiger Einfluß auf die Kapazität ist also relativ gering. Außerdem ist das Vorhandensein dieses Behälters nicht unvereinbar mit dem Merkmal der Erfindung, denn nach dem Wiedereinsetzen der Röhre mit der Dichtung 9 gelangt das Kühlwasser nur zum Boden der Anode in den durch diese Dichtung begrenzten Raum. Das zwischen der Anode 2 und der Wand 13 vorhandene Wasser steht dagegen still; es steht unter keinem Druck und ist nur in sehr geringer Menge vorhanden, welche während des Betriebes der Röhre durch Verdampfung verschwindet. Das der Röhre zugeführte Wasser kann 1. entweder unter keinem Druck stehen, wobei der Pegel durch ein Gefäß mit konstanter Füllhöhe gehalten wird, so daß das Wasser einen Teil der Länge der Kanäle einnimmt, während der Rest mit Dampf oder mit einer Emulsion von durch die Blasen mitgenommener Flüssigkeit gefüllt ist, 2. oder es steht unter Druck, welcher durch eine Pumpe aufrechterhalten wird, deren Durchsatz derart eingeregelt wird, daß das Wasser die Kanäle vollständig, die darüber liegende Dampfkammer und die Abführungsrohrleitung jedoch nicht vollständig füllt. Auf diese Weise bleibt in dieser Kammer und in dieser Rohrleitung Platz für den Dampf. Die F i g. 3 und 4 stellen zwei Beispiele von Anlagen dar, welche jeweils einer dieser beiden Ausführungsfonnen entsprechen.
  • Nach F ig. 3 stellt das Rechteck 4 schematisch eine Röhre nach einer der F i g. 1 oder 2 dar, deren Wasserzuleitung bei 8 und deren Dampfabführung bei 6 dargestellt sind. Das Rohr 6 steht in ausreichend dichter Verbindung mit einem Rohr 14, welches den Dampf zu einem Verflüssiger-Kühler 15 leitet. Von dort gelangt das Wasser durch den Kanal 16 wieder in den Kreislauf. Ein Kanal 17 dient zur Rück-Crewinmin- der Niederschläge, die sich in dem Rohr C C 14 bilden. Der konstante Pegel 12 wird durch einen Behälter 18 konstanter Füllhöhe mit einem Schwimmerverschluß 19 und einem Vorratsbehälter 20 aufrechterhalten.
  • In F i g. 4 bezeichnen die gleichen Bezugszahlen die entsprechenden Elemente wie in F i g. 3. Der Unterschied der Ausführungsform nach F i g. 4 ist der, daß zwischen dem Behälter 18 und dem Rohr 8 eine Pumpe 23 und ein Austauscher-Kühler 22 geschaltet ist. Diese Pumpe drückt das Wasser durch den Austauscher, so daß es die Kanäle nach den F i g. 1 oder 2 vollständig füllt, jedoch nicht den gesamten Querschnitt des Rohres 6 einnimmt, so daß Platz für den Dampf bleibt. Die Trennung zwischen Wasser und Dampf erfolgt in der Kamm-er 21. Das Wasser kehrt über das Gefäß 18 und den Austauscher 22 zu dem Kühlumlauf zurück, während der Dampf in dem Verflüssiger 15 kondensiert wird und durch den Kanal 16 wieder in den Kühlumlauf gelangt.
  • Diese Vorrichtung bildet ein Kühlsystem durch einen von Sieden begleiteten Umlauf, was durch die Kombination der Dichtung mit den Kanälen und der Dampfkammer gemäß der Erfindung ermöglicht wird. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung bietet den Vorteil, daß die Kanäle von auf sehr geringer Temperatur, z. B. 10' C, gehaltenem Wasser durchflossen werden können. Der Umlauf des Wassers mit einem relativ geringen Durchsatz ist erforderlich, damit die Strömuna,smitteltemperatur in den Kanälen der Anode nur wenig zunimmt. Die Dichtung ermöglicht den Umlauf, während die Dampfkammer die Sammlung der Blasen gestattet, welche sich an den Berührungsstellen zwischen Metall und Wasser bilden. Es ist bekannt, daß die Verwendung eines Strömungsmittels mit sehr geringer Temperatur zur Kühlung durch Sieden es ermöglicht, die pro Flächeneinheit abgeführte Leistung beträchtlich zu erhöhen. Wenn die Temperatur z. B. geringer als 101 C ist, kann die Abführung bis zu 1 kW pro cm2 betragen.
  • Darin besteht ein weiterer wesentlicher Vorteil der Kombination gemäß der Erfindung, abgesehen von der Verringerung der obenerwähnten unerwünschten Kapazität.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Siede-Kühlsystem für Elektronenröhren großer Leistung, deren Anode aus einem massiven Körper besteht, der mit parallel zur Anodenachse liegenden, oben und unten offenen Kühlkanälen versehen ist, bei dem die Kühlflüssigkeit, z. B. Wasser, von unten in die Kanäle eintritt und bei dem der Dampf am oberen Ende zu einer Dampfkammer hin austritt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kühlflüssigkeit zur Erzielung einer geringen Anoden-Masse-Kapazität nur unter den Boden der Anode(2) zugeleitet wird, während die Mantelfläche der Anode direkt von der äußeren Atmosphäre umgeben ist.
  2. 2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (3) einen im Sinne vom Einlaß zum Ausgang fortschreitend zunehmenden Querschnitt aufweisen. 3. Kühlsystem nach Anspruch 1 und 2 mit einem um den Anodenkörper herum angeordneten Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtung (9) zwischen dem Inneren des Behälters und dem mit Kühlflüssigkeit gefüllten Raum am Boden der Anode vorgesehen ist (F i g. 2). 4. Kühlsystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der massive Anodenkörper und die Dampfkammer (5) zusammen mit der Röhre einen einheitlichen Aufbau bilden. 5. Speisevorrichtung für ein Kühlsystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Druckerzeugungseinrichtung (23) aufweist, um die Flüssigkeit durch den Raum am Boden der Anode bis in eine vorbestimmte Höhe zu befördern, in der die Umwandlung von Flüssigkeit in Dampf stattfindet (F i g. 4). 6. Speisevorrichtung für ein Kühlsystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine statische Druckerzeugungseinrichtung umfaßt, um die Flüssigkeit ohne zusätzlichen Druck auf einem konstanten Pegel in einer vorbestimmten Höhe in den Kühlkanälen zu halten (F i g. 3). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift T9575VII1c/21g (bekanntgemacht am 8. 3. 1956); österreichische Patentschrift Nr. 179 591.
DEC25936A 1961-01-09 1962-01-09 Siede-Kuehlsystem fuer Elektronenroehren grosser Leistung und Speisevorrichtung hierfuer Pending DE1169592B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1169592X 1961-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1169592B true DE1169592B (de) 1964-05-06

Family

ID=9656632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC25936A Pending DE1169592B (de) 1961-01-09 1962-01-09 Siede-Kuehlsystem fuer Elektronenroehren grosser Leistung und Speisevorrichtung hierfuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1169592B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT179591B (de) * 1950-07-07 1954-09-10 Compagnie Fran Thomson-Houston Vorrichtung zur Kühlung von Elektronenröhren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT179591B (de) * 1950-07-07 1954-09-10 Compagnie Fran Thomson-Houston Vorrichtung zur Kühlung von Elektronenröhren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551415A1 (de) Waermeaustauscher mit mehreren Fluessigkeiten
DE1943274A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Behaeltnissen
DE3003991A1 (de) Mit konstantem druck arbeitende siedekuehlvorrichtung
DE2805301C2 (de) Druckerniedrigungsvorrichtung für Kernreaktoren
DE1913788A1 (de) Vorrichtung zur Nachfuellung eines Heliumbades bei Temperaturen bis unterhalb des ?-Punktes
DE2519968A1 (de) Kernreaktor
DE1489636A1 (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
EP0141237B1 (de) Anordnung zur Kühlung einer wärmeerzeugenden Vorrichtung
DE1064159B (de) Deckel fuer den Behaelter eines heterogenen Kernreaktors
DE1257298B (de) Dampfgekuehlter UEberhitzerkernreaktor mit fluessigem Moderator
DE2744952A1 (de) Solare pumpanlage zum pumpen von fluessigkeiten
DE1758658B1 (de) Lanze zum Einblasen von Gas in eine Metallschmelze
DE2625543A1 (de) Reaktoranlage
DE1169592B (de) Siede-Kuehlsystem fuer Elektronenroehren grosser Leistung und Speisevorrichtung hierfuer
DE1055141B (de) Brennstoffelement fuer heterogenen Kernreaktor
DE1297778B (de) Einrichtung zum Umladen von Brennstoffelementen in Kernreaktoren
DE1923320A1 (de) Verdampfungskuehler
DE2507245B2 (de) Kühlvorrichtung
DE2416240B2 (de) Waermebehandlungsvorrichtung fuer filamente
DE1908268C3 (de) Zentralheizungsanlage mit einem Warmwasserboiler zur Brauchwasserbereitung
DE2131377C3 (de) Kernreaktor mit Notkühlsystem
DE2625542A1 (de) Reaktoranlage
DE2054054A1 (en) Cryostat coolant supply - with facility for switching from evaporative to gas cooling
DE2413424A1 (de) Kernreaktor mit fluessigkeitskuehlung
AT95962B (de) Einrichtung zur Regelung der Speisung von Kesseln.