DE1913788A1 - Vorrichtung zur Nachfuellung eines Heliumbades bei Temperaturen bis unterhalb des ?-Punktes - Google Patents

Vorrichtung zur Nachfuellung eines Heliumbades bei Temperaturen bis unterhalb des ?-Punktes

Info

Publication number
DE1913788A1
DE1913788A1 DE19691913788 DE1913788A DE1913788A1 DE 1913788 A1 DE1913788 A1 DE 1913788A1 DE 19691913788 DE19691913788 DE 19691913788 DE 1913788 A DE1913788 A DE 1913788A DE 1913788 A1 DE1913788 A1 DE 1913788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
helium
refill
filter element
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691913788
Other languages
English (en)
Other versions
DE1913788B2 (de
Inventor
Elsner Dipl-Phys Albrecht
Klipping Dr Gustav
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19661501291 priority Critical patent/DE1501291A1/de
Priority to NL6705948A priority patent/NL6705948A/xx
Priority to GB46324/67A priority patent/GB1183767A/en
Priority to US679789A priority patent/US3442091A/en
Priority to FR1551304D priority patent/FR1551304A/fr
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE19691913789 priority patent/DE1913789B2/de
Priority to DE19691913788 priority patent/DE1913788A1/de
Priority to DE19691918624 priority patent/DE1918624B2/de
Priority to CH1895769A priority patent/CH499757A/de
Priority to CH1895969A priority patent/CH498351A/de
Priority to CH1895869A priority patent/CH499072A/de
Priority to NL6919393A priority patent/NL6919393A/xx
Priority to NL7000508A priority patent/NL7000508A/xx
Priority to NL7000576A priority patent/NL7000576A/xx
Priority to GB1229767D priority patent/GB1229767A/en
Priority to GB948770A priority patent/GB1312511A/en
Priority to US20163A priority patent/US3620033A/en
Priority to FR7009975A priority patent/FR2035082B2/fr
Priority to FR7009976A priority patent/FR2035083B2/fr
Priority to GB1404770A priority patent/GB1310766A/en
Priority to US22846A priority patent/US3626706A/en
Priority to FR7013298A priority patent/FR2038420B1/fr
Publication of DE1913788A1 publication Critical patent/DE1913788A1/de
Publication of DE1913788B2 publication Critical patent/DE1913788B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C6/00Methods and apparatus for filling vessels not under pressure with liquefied or solidified gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • F17C3/085Cryostats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0341Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • F17C2221/017Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0509"Dewar" vessels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/888Refrigeration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)

Description

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER WISSENSCHAFTEN E.V.
' Vorrichtung zur Nachfüllung eines Heliumbades bei Temperaturen bis unterhalb des λ-Punktes
Zusatzanmeldung zu P 15 01 291.6
Die Hauptanmeldung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Tiefkühlung von Objekten in einem Flüssigkeitsbad, insbesondere unterhalb von 2,17°K unter Verwendung eines He-II-Bades, wobei die Temperatureinstellung durch Druckregulierung im Dampfraum oberhalb des Heliurabades erfolgt und eine Nachfüllung aus einem Helium-Vorratsgefäß in Abhängigkeit von der Füllhöhe des Heliumbades über einen Vakuummantelheber intermittierend durchgeführt -wird, wobei der Auslaß des Vakuummantelhebers in einen unter vermindertem Druckstehenden Nachfüllraum mündet, der durch ein Filterelement abgeschlossen ist, welches für gasförmiges Helium, Helium I sowie Helium II mit einer höheren Temperatur als die Temperatur des Helium-II-Bades wenigstens teilweise undurchlässig ist, und wobei der Auslaß dieses Filterelementes in den ebenfalls unter vermindertem Druck stehenden Badraum mit dem zur Kühlung verwendeten Bad mündet.
Eine Vorrichtung nach der Hauptanmeldung ermöglicht es, das zur Kühlung verwendete, durch Druckerniedrigung auf Temperaturen unterhalb des λ-Punktes gehaltene Arbeitsbad unterhalb des Filters unter Konstanthaltung der Badtemperatur nachzufüllen. Damit wird die kontinuierliche Kühlung von Objekten auf Temperaturen unterhalb 2,17°K im Dauerbetrieb möglich. ■
Zur Nachfüllung des Arbeitsbades wird normalsiedendes flüssiges Helium (4-,20K) aus einem Vorratsgefäß über einen abgasgekühlten Heber, der am Ende ein von einem Sinterkörper o. ä. umgebenes Entspannungsventil trägt, unter Entspannung und Abkühlung in den . unter vermindertem Druck stehenden Nachfüllraum oberhalb des Filters eingefüllt. Nach Schließen des Entspannungsventils wird der Druck über dem Nachfüllbad weiter erniedrigt, wobei wieder
00 9 839/1U1
ein Teil der Flüssigkeit unter weiterer Abkühlung verdampft. Wenn das ttachfüllbad die Temperatur des Arbeitsbades erreicht oder unterschritten hat, wird das Filter für die Flüssigkeit durchlässig und diese läuft.nach unten in das Arbeitsbad ab.
Da die Abkühlung des nachgefüllten flüssigen Heliums von der normalen Siedetemperatur 4,20K auf die Arbeitsbadtemperatur unterhalb 2,17°K ausschließlich durch Verdampfungskühlung be» wirkt wird, geht ein verhältnismäßig großer Anteil der nachgefüllten Flüssigkeit für die Auffüllung des Arbeitsbades verloren« In der Hauptanmeldung ist der bspw. bei einer Arbeitsbadtemperatur von 1,70K erreichte Wirkungsgrad (Verhältnis der in das Arbeitsbaö nachgefüllten Flüssigkeitsraenge zu der aus dem Vorratsgefäß entnommenen Flüssigkeitsmenge) zu 52 % gegenüber dem unter diesen Umständen theoretisch erreichbaren Wirkungsgrad von 65 % (isenthalpe Entspannung) angegeben«,
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbesserung des Wirkungsgrades der den Gegenstand der Hauptanmelehmg bildenden Vorrichtung zu erreichen. Das Kennzeichen der Erfindung ist darin zu sehen, daß der das Nachfüllbad aufnehmende und das Filterelement tragende Bauteil auf einem Teil seiner Länge mit zusätzlichen Wärmetauscherelementen in der Abgasströmung des Arbeitsbades versehen ist. Es kann dabei vorteilhaft sein, daß die Wärmetauscherelemente in Form von Rippen eines Rippenrohrs ausgebildet sind, und daß diese Rippen mit einer Mehrzahl gleichmäßig auf dem Umfang verteilter Bohrungen versehen sind, wobei 'die Bohrungen in benachbarten Rippen zur Abdeckung der optischen Sicht jeweils eine gegeneinander versetzte Lage haben.
Die Erfindung ermöglicht es, den Kälteinhalt des zur Aufrechterhaltung der Solltemperatur (unter 2,17°K) aus dem unteren Arbeitsbad abgepumpten kalten Gases zur Kühlung des Kachfüllbades nutzbar zu machen. Diese Kühlung ist sehr wirksam, da Heliumgas unterhalb 4-,20K mit Ausnahme eines engen Bereiches um den λ -Punkt eine wesentlich größere'spezifische Wärme hat als
009839/1 U 1
-3- 1913783 ..
flüssiges Helium. Mit dieser Kühlung durch Wärmeaustausch mit dem bisher nicht genutzten kalten Abgas des Arbeitsbades wird der zur Temperaturerniedrigung des Na'chfüllbades erforderliche Anteil an Verdampfungskühlung verringert. Das bedeutet, daß ein größerer Prozentsatz der dem Vorratsgefäß entnommenen Flüssigkeit mit Solltemperatur in das Arbeitsbad gelangt, d. h. der Wirkungsgrad der Vorrichtung verbessert wird. Dabei ist zu erwähnen, daß sich auch der theoretische Wirkungsgrad erhöht, da das Nachfüllbad vor der isenthalpen Entspannung unterkühlt wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß mit der Verminderung dör Verdampfungskühlung im Nachfüllraum die Saugleistung der den Nachfüllraum evakuierenden Pumpe vermindert werden kann, was· ebenfalls die Wirtschaftlichkeit der Vorrichtung verbessert. Darüber hinaus schirmt der Wärmetauscher das Arbeitsbad gegen Wärmeeinstrahlung von oben ab.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Figur 1 zeigt einen Schnitt durch das das Arbeitsbad
aufnehmende Innengefäß des Kryostaten mit einer am Kryostatdeckel gehalterten, am unteren Ende als Wärmetauscher ausgebildeten und das Filterelement tragenden Zwischenwand.
Zum Verständnis der Zusatzanmeldung nebensächliche Elemente der Vorrichtung sind im Gegensatz zu den Figuren der Hauptanmeldung schematisch dargestellt.
Figur 1 zeigt, den inneren Heliumbehälter 1 eines Kryostaten, der ein Heliura-II-Arbeitsbad 2 enthält und mit einem Deckel 3 verschlossen ist. Der den Heliumbehälter 1 umgebende, mit flüssigem Stickstoff gekühlte Strahlungsschutz ist hier der Übersichtlichkeit halber weggelassen worden.
009839/1U1
Der Deckel 3 des Heliumbehälters 1 'trägt ein als Zwischenwand ausgebildetes Bauteil 4, welches auf einem Teil seiner Länge als Wärmetauscher 5 ausgebildet ist und an seinem unteren Ende ein feinporiges Filterelement 6 trägt.
Der Wärmetauscher 5 ist hier als Rippenrohr ausgebildet, dessen Rippen 7 im Strom des aus dem.Helium-II-Arbeitsbades verdampfenden Kaltgases liegen. Die Rippen 7 sind mit derart gegeneinander versetzten Bohrungen 8 versehen, daß der Wärmetauscher in vertikaler Richtung optisch dicht ist, und daß das Gas die Rippen 7 in einem mehrfach gewundenen Weg von unten nach oben durchströmt. Der Wärmetauscher 5 kann jedoch auch anders ausgebildet sein, bspw. als Rippenrohr mit schraubenlinienförmigen Rippen, als Sintermetallkörper mit kompakter Innenwand o. ä.
Das Bauteil 4- ist an seinem oberen Ende durch einen Deckel 9 einer Wärmeisolationsschicht 10 verschlossen. Im Deckel 9 sind Durchführungen 11, 12, 13 für einen Niveaufühler 14, einen Vakuummantelheber 15 und eine Ventilspindel 17 zur Betätigung eines das Filterelement 6 überbrückenden Kaltfahrventils 18 am Boden des Bauteils 4- vorgesehen. Der Vakuummantelheber 15 mit Entspannungsventil 16 hat einen abgasgekühlten Strahlungsschutz, d. h. über den Vakuummantelheber 15 wird sowohl flüssiges Helium aus einem nicht eingezeichneten Vorratsbehälter in das Nachfüllbad 19 eingefüllt, als auch das aus dem Nachfüllbad 19 verdampfende Gas mittels einer ebenfalls nicht eingezeichneten Pumpe über die hier nur schematisch angedeutete Abgasleitung im Heber abgesaugt.
Das Abgas aus dem Helium-II-Arbeitsbad 2 wird über eine an den Deckel 3 angeschlossene Abgasleitung 20 mit Regelventil 21 mittels einer nicht eingezeichneten zweiten Pumpe abgepumpt. Das Niveau des Arbeitsbades 2 wird mit Hilfe eines hier nur angedeuteten Niveaufühlers 22 konstant gehalten.
Im Betrieb wird der Kryostat zunächst bei geöffnetem Kaltfahrventil 18 abgekühlt und gefüllt. Dann wird das Kaltfahrventil
009839/1U1
18 geschlossen und der Druck über dem Arbeitsbad 2 auf den gewünschten, der Solltemperatur des Arbeitsbades unterhalb 2,170K (λ-Punkt) entsprechenden Wert abgesenkt. Damit ist der stationäre Betriebszustand erreicht.
Die Nachfüllung des Helium-II-Arbeitsbades geschieht nun intermittierend in folgender Weise. Wenn das Niveau des Arbeitsbades 2 unter die Höhe des Niveaufühlers 22 absinkt, wird mit Hilfe des Niveaufühlers 22 das Entspannungsventil 16 am Heber 15 geöffnet. Damit setzt die Nachlieferung von flüssigem Helium aus dem nicht gezeichneten Vorratsgefäß in das Nachfüllbad 19 ein.
Beim Austritt aus dem Entspannungsventil 16 wird das Helium von ursprünglich 4,2°K (normale Siedetemperatur) entspannt, da der Druck über dem Nachfüllbad mit Hilfe der an die Abgasleitung im Heber angeschlossenen Pumpe erniedrigt ist. Wenn das Nachfüllbad 19 den Niveaufühler 14· erreicht, schließt das Entspannungsventil. Das Naohfüllbad 19 steht innerhalb des Wärmetauschers 5 und kühlt sich demzufolge in erster Linie durch Wärmeaustausch mit dem kälteren Abgas des Arbeitsbades. 2 ab. Außerdem wird nach Schließen des Entspannungsventils auch der Druck über dem Nachfüllbad 19 durch die an die Abgasleitung im Heber I5 angeschlossene Pumpe weiter erniedrigt, was durch Verdampfungskühlung ebenfalls zur Abkühlung des Nachfüllbades 19 beiträgt.
Wenn die Solltemperatur des Arbeitsbades 2 auch im Nachfüllbad erreicht oder unterschritten wird, wird das Filterelement 6 durchlässig, so daß das Nachfüllbad durch das Filter 6 nach unten abläuft und das Arbeitsbad auffüllt.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß der Kälteinhalt des aus dem Arbeitsbad 2 abdampfenden Gases zur Kühlung des Nachfüllbades 19 ausgenutzt wird. Dadurch wird der zur Abkühlung des Nachfüllbades 19 auf die Solltemperatur erforderliche Anteil an Verdampfungskühlung merklich herabgesetzt. Der Wirkungsgrad der Vorrichtung wird damit erhöht.
- 6 009 83 97 1U1

Claims (3)

- 6 - [Belegexemplar | j Darf nicht geändert werden Patentansprüche
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Tiefkühlung von Objekten in · einem Flüssigkeitsbad, insbesondere unterhalb von 2,17°K unter Verwendung eines He-II-Bades, wobei die Temperatureinstellung durch Druckregulierung im Dampfraum oberhalb des Heliumbades erfolgt und eine Nachfüllung aus einem Heliura-Vorratsgefäß in Abhängigkeit von der Füllhöhe des Heliumbades über einen Vakuummantelheber intermittierend durchgeführt wird, wobei der Auslaß des Vakuummantelhebers in einen unter vermindertem Druck stehenden Nachfüllraum mündet, der durch ein Filterelement abgeschlossen ist, welches für gasförmiges Helium, Helium I sowie Helium II mit einer höheren Temperatur als die Temperatur des Helium-II-Bades wenigstens teilweise undurchlässig ist, und wobei der Auslaß dieses Filterelementes in den ebenfalls unter vermindertem Druck stehenden Badraum mit dem zur Kühlung verwendeten Bad mündet, dadurch gekennzeichnet, daß der das Nachfüllbad (19) aufnehmende und das Filterelement (6) tragende Bauteil (4·) auf einem Teil seiner Länge mit zusätzlichen Wärmetauscherelementen (7) in der Abgasströmung des Arbeitsbades (2) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherelemente (7) in Form von Rippen eines Rippenrohrs ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichne t, daß die Rippen (7) mit einer Mehrzahl gleichmäßig auf dem Umfang verteilter Bohrungen ( 8 ) versehen sind, wobei die Bohrungen in benachbarten Rippen zur Abdeckung der optischen Sicht jeweils eine gegeneinander versetzte Lage haben.
009839/1 1
DE19691913788 1966-12-24 1969-03-19 Vorrichtung zur Nachfuellung eines Heliumbades bei Temperaturen bis unterhalb des ?-Punktes Withdrawn DE1913788A1 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661501291 DE1501291A1 (de) 1966-12-24 1966-12-24 Vorrichtung zur Nachfuellung eines Heliumbades bei Temperaturen bis unterhalb des ?-Punktes und Betriebsverfahren hierzu
NL6705948A NL6705948A (de) 1966-12-24 1967-04-27
GB46324/67A GB1183767A (en) 1966-12-24 1967-10-10 Apparatus and Method for the Continuous Cooling of Objects to Temperature Below 2.18 degree K in a Helium II Bath.
US679789A US3442091A (en) 1966-12-24 1967-11-01 Delivery of coolant to cryostats
FR1551304D FR1551304A (de) 1966-12-24 1967-12-20
DE19691913789 DE1913789B2 (de) 1966-12-24 1969-03-19 Vorrichtung zur Nachfullung eines He humbades bei Temperaturen bis unterhalb des lambda Punktes
DE19691913788 DE1913788A1 (de) 1966-12-24 1969-03-19 Vorrichtung zur Nachfuellung eines Heliumbades bei Temperaturen bis unterhalb des ?-Punktes
DE19691918624 DE1918624B2 (de) 1966-12-24 1969-04-12 Vorrichtung zur kontinuierlichen tiefkuehlung von objekten
CH1895769A CH499757A (de) 1966-12-24 1969-12-19 Vorrichtung zur kontinuierlichen Tiefkühlung von Objekten
CH1895969A CH498351A (de) 1966-12-24 1969-12-19 Vorrichtung zur kontinuierlichen Tiefkühlung von Objekten in einem Flüssigkeitsbad
CH1895869A CH499072A (de) 1966-12-24 1969-12-19 Vorrichtung zur kontinuierlichen Tiefkühlung von Objekten auf Temperaturen von 2,17 Grad K in einem Helium-II-Bad
NL6919393A NL6919393A (de) 1966-12-24 1969-12-24
NL7000508A NL7000508A (de) 1966-12-24 1970-01-14
NL7000576A NL7000576A (de) 1966-12-24 1970-01-15
GB1229767D GB1229767A (de) 1966-12-24 1970-02-26
GB948770A GB1312511A (en) 1966-12-24 1970-02-26 Apparatus for the continuous cooling of objects to temperatures below t2.18 k in a helium ii bath
US20163A US3620033A (en) 1966-12-24 1970-03-17 Cryostat device
FR7009975A FR2035082B2 (de) 1966-12-24 1970-03-19
FR7009976A FR2035083B2 (de) 1966-12-24 1970-03-19
GB1404770A GB1310766A (en) 1966-12-24 1970-03-23 Apparatus for the continuous cooling of objects to temperatures below 2.18k
US22846A US3626706A (en) 1966-12-24 1970-03-26 Cryostat
FR7013298A FR2038420B1 (de) 1966-12-24 1970-04-10

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0072183 1966-12-24
DE19691913789 DE1913789B2 (de) 1966-12-24 1969-03-19 Vorrichtung zur Nachfullung eines He humbades bei Temperaturen bis unterhalb des lambda Punktes
DE19691913788 DE1913788A1 (de) 1966-12-24 1969-03-19 Vorrichtung zur Nachfuellung eines Heliumbades bei Temperaturen bis unterhalb des ?-Punktes
DE19691918624 DE1918624B2 (de) 1966-12-24 1969-04-12 Vorrichtung zur kontinuierlichen tiefkuehlung von objekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1913788A1 true DE1913788A1 (de) 1970-09-24
DE1913788B2 DE1913788B2 (de) 1971-01-14

Family

ID=27430864

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661501291 Withdrawn DE1501291A1 (de) 1966-12-24 1966-12-24 Vorrichtung zur Nachfuellung eines Heliumbades bei Temperaturen bis unterhalb des ?-Punktes und Betriebsverfahren hierzu
DE19691913789 Pending DE1913789B2 (de) 1966-12-24 1969-03-19 Vorrichtung zur Nachfullung eines He humbades bei Temperaturen bis unterhalb des lambda Punktes
DE19691913788 Withdrawn DE1913788A1 (de) 1966-12-24 1969-03-19 Vorrichtung zur Nachfuellung eines Heliumbades bei Temperaturen bis unterhalb des ?-Punktes
DE19691918624 Pending DE1918624B2 (de) 1966-12-24 1969-04-12 Vorrichtung zur kontinuierlichen tiefkuehlung von objekten

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661501291 Withdrawn DE1501291A1 (de) 1966-12-24 1966-12-24 Vorrichtung zur Nachfuellung eines Heliumbades bei Temperaturen bis unterhalb des ?-Punktes und Betriebsverfahren hierzu
DE19691913789 Pending DE1913789B2 (de) 1966-12-24 1969-03-19 Vorrichtung zur Nachfullung eines He humbades bei Temperaturen bis unterhalb des lambda Punktes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691918624 Pending DE1918624B2 (de) 1966-12-24 1969-04-12 Vorrichtung zur kontinuierlichen tiefkuehlung von objekten

Country Status (6)

Country Link
US (3) US3442091A (de)
CH (3) CH499072A (de)
DE (4) DE1501291A1 (de)
FR (4) FR1551304A (de)
GB (4) GB1183767A (de)
NL (4) NL6705948A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2071316A5 (de) * 1969-12-24 1971-09-17 Air Liquide
US3662566A (en) * 1970-02-09 1972-05-16 Varian Associates Cryostat having heat exchanging means in a vent tube
US3875435A (en) * 1974-04-01 1975-04-01 Nasa Heat operated cryogenic electrical generator
US3983714A (en) * 1975-07-24 1976-10-05 Nasa Cryostat system for temperatures on the order of 2°K or less
FR2349111A1 (fr) * 1976-04-22 1977-11-18 Anvar Cryostat portatif e helium 3
DE2806829C3 (de) * 1978-02-17 1984-09-20 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V., 5000 Koeln Vorrichtung zur Tiefstkühlung von Objekten
US4445790A (en) * 1982-04-07 1984-05-01 United Technologies Corporation Apparatus for cryogenic proof testing of rotating parts
FR2530004A1 (fr) * 1982-07-07 1984-01-13 Air Liquide Dispositif de congelation de produits biologiques conditionnes en tubes, ampoules ou paillettes
JPS62200099A (ja) * 1986-02-27 1987-09-03 Mitsubishi Electric Corp 極低温液体供給システム
GB2226447B (en) * 1987-02-27 1990-10-31 Mitsubishi Electric Corp An infrared ray detector
JPH0766976B2 (ja) * 1987-02-27 1995-07-19 三菱電機株式会社 赤外線検知器
US5065087A (en) * 1988-10-04 1991-11-12 Sharp Kabushiki Kaisha Apparatus for observing a superconductive phenomenon in a superconductor
EP0544943B1 (de) * 1991-11-27 1995-02-01 Osaka Gas Co., Ltd. Steuergerät für Flüssiggasbehälter
US5275007A (en) * 1992-07-14 1994-01-04 Minnesota Valley Engineering, Inc. Cryogenic dewar level sensor and flushing system
JPH0726784B2 (ja) * 1992-09-25 1995-03-29 岩谷産業株式会社 簡易液体窒素製造装置
US5557924A (en) * 1994-09-20 1996-09-24 Vacuum Barrier Corporation Controlled delivery of filtered cryogenic liquid
US6769262B1 (en) * 2003-02-13 2004-08-03 Babcock & Wilcox Canada Ltd. Chilling sleeve for expansion-fitting hollow cylinders
DE102005019413A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Messer Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllgas oder Füllgasgemisch
US7750328B2 (en) * 2006-10-27 2010-07-06 Draximage General Partnership Filling system for potentially hazardous materials
DE102008037300A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-25 Robert Brockmann Herstellung eines Reingases, insbesondere für die Dichtheitsprüfung an einem druckbeaufschlagten Bauteil
CN111771090A (zh) * 2018-02-26 2020-10-13 国立大学法人东海国立大学机构 热交换器、制冷机和烧结体
WO2020161343A1 (en) * 2019-02-07 2020-08-13 Universität Zürich Cryostat for operation with liquid helium and method of operating the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1387162A (fr) * 1963-12-12 1965-01-29 Comp Generale Electricite Dispositif de stockage de gaz liquéfié
DE1501284B1 (de) * 1965-09-14 1970-01-15 Max Planck Gesellschaft Waermeaustauscher zur Ausnutzung des Kaelteinhalts tiefsiedender Fluessigkeiten
US3360947A (en) * 1966-04-27 1968-01-02 Atomic Energy Commission Usa Cryogenic phase separator
US3424230A (en) * 1966-12-19 1969-01-28 Andonian Associates Inc Cryogenic refrigeration device with temperature controlled diffuser

Also Published As

Publication number Publication date
FR2035083A2 (de) 1970-12-18
DE1913788B2 (de) 1971-01-14
CH499072A (de) 1970-11-15
FR2035083B2 (de) 1974-05-03
DE1918624A1 (de) 1970-10-29
GB1183767A (en) 1970-03-11
FR1551304A (de) 1968-12-27
US3620033A (en) 1971-11-16
US3442091A (en) 1969-05-06
DE1918624B2 (de) 1971-03-11
GB1229767A (de) 1971-04-28
NL7000576A (de) 1970-09-22
FR2038420B1 (de) 1973-10-19
US3626706A (en) 1971-12-14
NL6919393A (de) 1970-09-22
FR2035082A2 (de) 1970-12-18
CH499757A (de) 1970-11-30
CH498351A (de) 1970-10-31
FR2035082B2 (de) 1974-05-03
GB1312511A (en) 1973-04-04
FR2038420A1 (de) 1971-01-08
GB1310766A (en) 1973-03-21
NL7000508A (de) 1970-10-14
DE1913789A1 (de) 1970-09-24
NL6705948A (de) 1968-06-25
DE1501291A1 (de) 1969-12-04
DE1913789B2 (de) 1971-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913788A1 (de) Vorrichtung zur Nachfuellung eines Heliumbades bei Temperaturen bis unterhalb des ?-Punktes
DE1751051C3 (de) Kryostat mit einer Vakuumkammer
DE1628440A1 (de) Verfahren zur schnellen Verminderung des Druckes eines Gasgemisches innerhalb einer Kammer und Vakuumsystem zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2149452A1 (de) Dewar-Gefaess od.dgl.fuer Lagerung und Transport kryogener Medien
EP0154168A2 (de) Integrierter Kompaktgasphasenseparator und Unterkühler
DE2806829C3 (de) Vorrichtung zur Tiefstkühlung von Objekten
EP1053550B1 (de) Druckspeicher und verfahren zum bereitstellen eines unter druck stehenden fluids
DE1501736A1 (de) Stationaerer Vorratsbehaelter grossen Fassungsvermoegens zur Aufbewahrung verfluessigter Gase
DE2245035A1 (de) Vorrichtung mit einem waermeerzeugenden teil, beispielsweise kompressor fuer ein kuehlsystem
DE7010442U (de) Heizkessel zur erhitzung von wasser
DE1913788C (de) Vorrichtung zur Nachfullung eines Heliumbades bei Temperaturen bis unter halb des lambda Punktes
DE1814783C3 (de) Kryostat mit einer in einem Behälter für ein tiefsiedendes flüssiges Kühlmittel angeordneten Supraleitungsspule
DE2507245C3 (de) Kühlvorrichtung
DE1601460C3 (de) HeiBgasmotor
DE2010967C3 (de) Kryostat
DE1501283B1 (de) Vorrichtung zur Kuehlung von Objekten
AT275653B (de) Vorrichtung zum Einfüllen von Helium in den Heliumbehälter eines Kryostaten mittels eines Hebers
DE2054054A1 (en) Cryostat coolant supply - with facility for switching from evaporative to gas cooling
DE2014502B2 (de) Kryogene kuehleinrichtung
DE2416423C2 (de) Kühlvorrichtung
DE2014461A1 (de) Kryogene Kühleinrichtung
DE2639383A1 (de) Tauchkuehler
DE1501319B2 (de) Kryostat mit einem tiefsiedenden fluessigen kuehlmittel insbesondere zur kuehlung von supraleitungsspulen
DE605670C (de) Kuehlvorrichtung fuer einen Schankapparat
DE449083C (de) Absorptionskaeltemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent