DE1169514B - Grundschaltungen zur logischen Verknuepfung und Speicherung von Informationen - Google Patents
Grundschaltungen zur logischen Verknuepfung und Speicherung von InformationenInfo
- Publication number
- DE1169514B DE1169514B DEJ22778A DEJ0022778A DE1169514B DE 1169514 B DE1169514 B DE 1169514B DE J22778 A DEJ22778 A DE J22778A DE J0022778 A DEJ0022778 A DE J0022778A DE 1169514 B DE1169514 B DE 1169514B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- transistor
- collector
- pulses
- basic logic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C21/00—Digital stores in which the information circulates continuously
- G11C21/005—Digital stores in which the information circulates continuously using electrical delay lines
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/08—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
- H03K19/082—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
- H03K19/084—Diode-transistor logic
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/13—Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/13—Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals
- H03K5/14—Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals by the use of delay lines
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Pulse Circuits (AREA)
- Logic Circuits (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H 03 k
Deutsche KL: 21 al-36/18
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
J 22778 VIII a / 21 al
6. Dezember 1962
6. Mai 1964
6. Dezember 1962
6. Mai 1964
Die Erfindung betrifft Grundschaltungen zur logischen Verknüpfung und Speicherung von Informationen,
mit einem Transistor in Emitterschaltung, dessen Basisspeichereffekt zur Verzögerung bzw.
Speicherung ausgenutzt wird.
Es sind bereits logische Grundschaltungen bekanntgeworden, bei denen der sonst als Nachteil empfundene
Basisspeichereffekt zur Verzögerung der Signale zwischen den einzelnen Stufen ausgenutzt wird. Der
Vorteil dieser Grundschaltungen ist der, daß mit relativ langsamen Transistoren hohe Taktfrequenzen
möglich sind. Weiterhin ist es möglich, nach diesem Prinzip bei gegebenen Transistoren höhere Taktfrequenzen
als bei normaler Technik zu erreichen.
Die bisher bekannten Grundschaltungen dieser Art sind jedoch recht kompliziert aufgebaut, und die Verzögerungszeit
der einzelnen Stufen ist weitgehend von den Transistordaten abhängig. Aus. diesem Grunde
ist es bisher erforderlich gewesen, die Transistoren für diese Stufen einzeln auszusuchen, damit jeweils
eine bestimmte Verzögerung pro Stufe gewährleistet ist.
Es ist nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, logische Grundschaltungen vorzuschlagen, die die
eben aufgezeigten Nachteile vermeiden und sich durch besonders einfachen Aufbau und große Zuverlässigkeit
auszeichnen. Die logische Grundschaltung, die mit einem Transistor in Emitterschaltung arbeitet,
ist dadurch gekennzeichnet, daß die Basis mit einer ersten und der Kollektor des Transistors mit einer
zweiten Taktimpulsquelle verbunden ist, welche erste Taktimpulsquelle Impulse liefert, die den Transistor
sperren, und welche zweite Taktimpulsquelle Impulse liefert, die gegenüber den ersten entgegengesetzt gepolt sind und zeitlich zwischen diesen liegen, daß
weiterhin die zu verknüpfenden Signale der Basis des Transistors zum Zeitpunkt der ersten Taktimpulse
zuführbar sind und eine solche Polarität und Amplitude besitzen, daß sie die Sperrwirkung der ersten
Taktimpulse stark überkompensieren und somit den Transistor ins Sättigungsgebiet steuern, und daß
schließlich das Ausgangssignal zum Zeitpunkt der zweiten Taktimpulse am Kollektor des Transistors
abgreifbar ist.
Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen in Verbindung mit den Figuren
und der Figurenbeschreibung zu entnehmen.
Der Erfindungsgegenstand wird nun an Hand der Fig. 1 bis 15 beispielsweise näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung,
Grundschaltungen zur logischen Verknüpfung
und Speicherung von Informationen
und Speicherung von Informationen
Anmelder:
International Standard Electric Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
Stuttgart W, Rotebühlstr. 70
Stuttgart W, Rotebühlstr. 70
Als Erfinder benannt:
Frederick Henry Rees, London
Beanspruchte Priorität:
ao Großbritannien vom 7. Dezember 1961 (43 899)
ao Großbritannien vom 7. Dezember 1961 (43 899)
F i g. 2 eine Schaltung, wie in der F i g. 1 gezeigt, jedoch mit einer zusätzlichen Pufferstufe,
Fig. 3 eine Verzögerungskette, bestehend aus logischen Grundschaltungen und Pufferstufen,
Fig. 4 eine andere Verzögerungskette, bei der jedoch
die einzelnen logischen Grundschaltungen widerstandsgekoppelt sind,
F i g. 5 eine Blockierschaltung,
F i g. 6 eine Pufferstufe in Emitterschaltung, die ähnlich wie die Schaltung gemäß der Fig. 5 aufgebaut ist,
F i g. 6 eine Pufferstufe in Emitterschaltung, die ähnlich wie die Schaltung gemäß der Fig. 5 aufgebaut ist,
F i g. 7 eine Verzögerungskette, bei der die Stufen durch Dioden miteinander gekoppelt sind,
Fig. 8 bis 13 verschiedene Schaltungen, die aus der in der F i g. 1 gezeigten Stufe in Kombination mit
Verzögerungsleitungen bestehen,
Fig. 14 und 15 die Impulsformen für Zwei- und Dreiphasenbetrieb, eine Schaltungsanordnung für Dreiphasenbetrieb mit den dazugehörigen Impulsformen.
Fig. 14 und 15 die Impulsformen für Zwei- und Dreiphasenbetrieb, eine Schaltungsanordnung für Dreiphasenbetrieb mit den dazugehörigen Impulsformen.
Die Erfindung basiert auf dem Effekt der Löcherspeicherung in der Basisregion eines Transistors. Besteht
eine Raumladung in der Basiszone eines pnp-Transistors, so fließt beim Anlegen einer positiven
Basisspannung ein Strom von der Basis, und zwar deshalb, weil diese positive Spannung die Entladung
der Löcherladung beschleunigt, und zwar deshalb, weil die positive Spannung die Löcher von der Basisregion abzieht.
409 588/366
Wird nun ein negativer Impuls auf die Basis gegeben, so bildet sich eine Raumladung (Löcherspeicherung)
in der Basisregion des Transistors, da durch die Impulsübersteuerung das Abfließen der Löcherladung
kompensiert wird. Wird jedoch eine Folge von negativen Impulsen auf die Basis gegeben, so erhöht
zwar jeder Impuls die Basisladung, jedoch kann die Gesamtbasisladung einen bestimmten Grenzwert
nicht überschreiten, welcher Grenzwert von den
Eigenschaften des Transistors und den umgebenden Bauelementen abhängig. Jeder negative Signalimpuls
an der Basis zum Zeitpunkt der positiven Vorspannungsimpulse α+ überkompensiert diese und erhöht
5 die Basisraumladung. Die einzelnen Parameter der Schaltung sind so gewählt, daß, wenn ein Impuls unmittelbar
nach dem Ende des Basisimpulses an den Kollektor gelegt wird, eine Kollektorausgangsspannung
nur dann erreicht wird, wenn vorher zum Zeit-Kenndaten des Transistors und den umgebenden Bau- i° punkt der positiven Vorspannungsimpulse keine
elementen abhängt. Dieser Grenzwert ist deshalb vor- negativen Impulse auf die Basis gegeben worden sind,
handen, weil das Abfließen der Löcherladung expo- Dies ist erforderlich, damit die Aufladung durch eine
nentiell erfolgt. Serie von Eingangsimpulsen auf einen solchen Wert
Zum Betrieb der erfindungsgemäßen logischen begrenzt wird, daß ein positiver Impuls α+, der
Grundschaltungen (s. hierzu F i g. 1) sind Taktimpulse 15 nicht von einem Signalimpuls übersteuert wird, zuvorgesehen,
um die Signalweitergabe zu bestimmten
Zeitpunkten vorzunehmen. Das hier beschriebene
Beispiel arbeitet mit zwei Taktimpulsfolgen α und b,
wobei es sich um alternierende Folgen handelt, d. h.
also jeweils ein Impuls des einen liegt im Impuls- 20
Zwischenraum der anderen Folge. Da zwei Impuls
Zeitpunkten vorzunehmen. Das hier beschriebene
Beispiel arbeitet mit zwei Taktimpulsfolgen α und b,
wobei es sich um alternierende Folgen handelt, d. h.
also jeweils ein Impuls des einen liegt im Impuls- 20
Zwischenraum der anderen Folge. Da zwei Impuls
folgen vorgesehen sind, kann dies als Zweiphasenbetrieb bezeichnet werden; natürlich ist auch ein Arbeiten
der Schaltungen mit mehr als zwei Phasen möglich.
Um die Informationen um eine bestimmte Zeit verzögern zu können, wird während der Phase α auf
die Basis des Transistors ein positiver Vorspannungsimpuls α+ gegeben, welcher Impuls einen Strom von
quelle α+ ist zum Zeitpunkt α positiv und zum Zeitpunkt
b gleich Null. Über den Widerstand R 3 wird der Kollektor von einer Impulsquelle b —, die zum
Zeitpunkt b eine negative Spannung und zum Zeit-Null besitzt, mit Spannungs-
sammen mit der vorgespannten Gleichspannung durch Kombination von Löchern und Elektronen genügt,
um die Ladung in der Basisregion innerhalb eines Phasenintervalls auf den Wert Null zu bringen.
Die oben beschriebenen Verzögerungseinheiten verzögern also die Signalimpulse genau um den Zeitraum,
der zwischen der Phase α und der Phase b bzw. der Phase b und der Phase α liegt. Sie können in Verbindung
mit Dioden-Torschaltungen, Widerstands-25 Torschaltungen, gemischten Dioden- und Widerstands-Torschaltungen
oder in Verbindung mit Pufferstufen verwendet werden.
Es erfolgt nun die Beschreibung der Schaltungsanordnung nach der F i g. 1 in allen Einzelheiten. Der
der Basis abzieht und die Entladung der Löcher- 30 Transistor T1 besitzt eine Eingangsleitung IP, die mit
ladung aus der Basisregion beschleunigt. Gelangt nun der Basis verbunden ist, und auf die eine positive
ein negativer Eingangsimpuls zum Zeitpunkt α auf Vorspannung (Gleichspannung) über den Widerstand
die Basis, der eine solche Amplitude besitzt, daß er Rl gelangt. Ebenso wird die Basis über den Widerden
Effekt des positiven Vorspannungsimpulses α+ stand R 2 mit positiven Vorspannungsimpulsen a+
überkompensiert, so hat dies zur Folge, daß noch 35 versorgt. Die Spannung der Impulsvorspannungszur
Phase b der Kollektor des Transistors gesät- — - -
tigt ist.
Wird also zum Zeitpunkt b auf den Kollektor des
Transistors ein negativer Impuls b — gegeben, während vorher während der Phase α ein negativer Signal- 4° punkt α den Wert impuls auf die Basis gelangt war, so wird der Ab- impulsen versorgt, frageimpulsft— am Kollektor kurzgeschlossen. Ge- In der Abwesenheit eines Eingangsimpulses an der
Transistors ein negativer Impuls b — gegeben, während vorher während der Phase α ein negativer Signal- 4° punkt α den Wert impuls auf die Basis gelangt war, so wird der Ab- impulsen versorgt, frageimpulsft— am Kollektor kurzgeschlossen. Ge- In der Abwesenheit eines Eingangsimpulses an der
langte jedoch zur Phase α kein negativer Signal- Leitung/P bewirkt die kombinierte Wirkung der
impuls auf die Basis, so ist am Kollektor zur Phase b Vorspannung durch die Gleichspannung (+) und die
ein negativer Impuls abnehmbar, der von der Impuls- 45 Impulse α+, daß die Löcherladung von der Basis
quelle b — herrührt. während der Phase α abgezogen wird. Gelangt nun
Die oben beschriebenen Eigenschaften sind fre- ein negativer Impuls, der z. B. eine binäre »1« repräquenzabhängig,
d. h. für einen bestimmten Transi- sentiert, auf den Eingang IP, so überkompensiert er
stör kann nur innerhalb eines bestimmten Frequenz- die positiven Vorspannungen an der Basis des Tranbereiches
dieser Effekt erhalten werden. Die Ge- 50 sistorsTl und zieht Minoritätenträger (Löcher) aus
schwindigkeit des Abfließens der Löcherladung kann dem Emitter des Transistors. Hierdurch fließt Strom
durch Ändern der Spannungsverhältnisse an der vom Emitter zur Basis. Durch den Löcherspeicher-Basis
des Transistors beeinflußt werden. In den nach- effekt bleibt die Basisregion geladen, auch wenn der
folgend beschriebenen Schaltungsanordnungen sind negative Impuls geendet hat. Hierdurch ist der Trandeshalb
die Transistoren durch eine Gleichspannung 55 sistor zum Zeitpunkt des nächsten Abfrageimpulses b
vorgespannt (positiv für einen pnp-Transistor, und noch leitend, so daß der Impuls b — kurzgeschlossen
zwar erfolgt dieses zusätzlich zu den vorher erwähn- wird und am Ausgang OP kein Ausgangssignal auften
positiven Vorspannungsimpulsen α+). Durch tritt. Der ganze Strom der Impulsquelle b — fließt
diese positive Gleichspannung können die Arbeits- also durch den Transistor Tl. War jedoch vorher
eigenschaften der Schaltungsanordnung weitgehend 60 kein negativer Impuls an der Basis, was z. B. der
den gewünschten Eigenschaften angepaßt werden. In binären Bedeutung »0« entspricht, so ist der Trangewissen Fällen ist es jedoch auch vorteilhaft, nur sistor während der negativen Kollektorimpulse b —
die positiven Vorspannungsimpulse σ+ zu benutzen. gesperrt, so daß am Ausgang OP ein Ausgangssignal
Durch die Vorspannung der Basis — sei es durch abgenommen werden kann. Das bedeutet also, daß
Gleichspannung und/oder Vorspannungsimpulse — 65 die Ausgangsspannung der Impulsquelle b — an der
kann das Abfließen der Raumladung in der Basis- Ausgangsleitung OP voll zur Verfügung steht,
region in einer genau bestimmten Weise beeinflußt Ein Impuls während der Phase a, der eine »1« re~
werden. Die Entladegeschwindigkeit ist dabei von den präsentiert, erzeugt also keinen Ausgangsimpuls zur
5 6
Phaseb und kein Impuls zur Phase«, was der bi- Null. Ähnlich werden die Kollektoren von den Imnären
»0« entspricht, erzeugt ein Ausgangsimpuls zur pulsquellen 2a— und 2b — gespeist; in diesem Fall
Phase b. Wie in binären Schaltungen gebräuchlich ist, ist also der Faktor (s. oben) A = 2. Ebenso ist zu
entsprechen ein negativer Impuls zur Phase α und sehen, daß die Kollektorspeisung der Pufferstufen
kein Impuls zur Phase b der binären »1«, während 5 zwischen«— und b — abwechselt,
kein negativer Impuls zur Phase α und ein Impuls F i g. 4 zeigt eine Kette von Verzögerungseinheiten,
zur Phase δ eine binäre »0« bedeuten. Da die Schal- die durch einzelne Widerstände miteinander gekoppelt
tung eine Verzögerung bewirkt und ebenfalls die Be- sind.
deutung »Impuls« und »kein Impuls« (wobei die Die Verzögerungseinheiten, wie sie beschrieben
letzte die logische Inversion bedeutet) vertauscht, io worden sind, können benutzt werden, um eine defikann
diese als Verzögerungsglied oder als Verzöge- nierte Verzögerung zu erhalten. Bei der Benutzung
rungsinverter bezeichnet werden. einer Stufe beträgt die Verzögerung eine halbe Im-
In einigen Fällen kann es von Vorteil sein, daß pulsperiode der Taktimpulse, bei zwei Stufen eine
die Gleichspannungsvorspannung und die Impulsvor- volle Periode usw. Weiterhin können die einzelnen
spannung der Basis über einen gemeinsamen Wider- 15 Stufen dazu bnutzt werden, einen Umlaufspeicher aufstand
erfolgt. In einem solchen Fall kann eine ein- zubauen. Hierbei ist die letzte Stufe mit der ersten
zelne Vorspannungsquelle benutzt werden (nicht ge- Stufe zu einer Kette verbunden. Es ist also möglich,
zeigt), die Impulse und Gleichspannung liefert, um eine Art Verzögerungsleitungsspeicher aufzubauen
dann verschiedene Verzögerungseinheiten zu ver- (wie sie in Rechnern benutzt werden), indem eine
sorgen. 20 passende Anzahl von Verzögerungseinheiten mitein-
F i g. 2 zeigt eine Verzögerungseinheit mit einem ander verbunden werden.
Transistor T 2, dem ein weiterer Transistor Γ 3 folgt. Die Schaltung der Fig. 5 besteht aus einem ersten
Der erste Transistor Γ 2 arbeitet genauso wie der Transistor Γ10, der eine Blockierschaltung darstellt
Transistor Π der Fig. 1, und der Transistor Γ3 und dem ein weiterer Transistor Γ11 folgt, der als
wirkt als Pufferstufe. Der Transistor Γ 2 der Verzöge- 25 Verzögerungseinheiit (in der beschriebenen Weise)
rungseinheit besitzt einen Kollektorwiderstand R 4, dient. Das Tor hat einen Basiseingang/Pl über eine
dessen Wert um einen Faktor A größer ist als der ftC-Kombination, wobei der Kondensator dazu dient,
bisherige Kollektorwiderstand in den Verzögerungs- die Steilheit der Impulse zu verbessern. Als Emeinheiten
ohne Pufferstufe. Die über den Widerstand gangssignal dient ein negativer Impuls zur Phase b.
A4 an den Transistor Γ2 gelegte Impulsspannung 30 Zusätzlich ist auch noch ein Kollektoreingang/P2
b— ist ebenfalls um diesen Faktor^! größer als bei vorhanden, der durch Impulse zur Phase & gesteuert
der Verzögerungseinheit ohne Pufferstufe. Der Fak- werden kann. Es ist zu sehen, daß diese Schaltungstor A ist größer als 1, so daß die an die Basis der anordnung am Kollektor nur dann ein Ausgangssignal
Pufferstufe gelegte Spannung durch den Spannungs- abgibt, wenn am Eingang/Pl kein Eingangsimpuls
abfall am Widerstand nicht geringer ist als die Span- 35 liegt. Diese Kombination einer Blockierschaltung mit
nungiz— ist. einer Verzögerungseinheit kann als Spannungsblok-
Die Taktimpulse a— sind zum Zeitpunkt α negativ kierschaltung bezeichnet werden,
und zum Zeitpunkt b gleich Null, wobei die Ampli- F i g. 6 zeigt eine Pufferstufe in Emitterschaltung,
tude genauso groß ist wie die der Taktimpulseb—. die von der Blockierschaltung (Fig. 5) abgeleitet
Die Pufferstufe mit dem Transistor Γ3 ist eine 40 worden ist. Diese Stufe (Fig. 6) kann in Verbindung
einfache Kollektorstufe, deren Kenndaten so sind, mit Verzögerungseinheiten als Pufferstufe eingesetzt
daß sie gesättigt wird, wenn ein Impuls am Eingang werden.
liegt. Wichtig ist noch, zu bemerken, daß die hier Die Verzögerungseinheiten können, wie schon ergezeigte
Kollektorstufe ihre Speisespannung nur aus wähnt wurde, in beliebiger Weise miteinander verder
Taktimpulsquelle er— bezieht. 45 bunden werden, wobei entweder Widerstands- oder
Die Pufferstufe kann mit einer Diode Dl versehen Diodenkopplung eingesetzt wird. Bei der Diodenwerden,
die dazu dient, die in der Ausgangskapazität kopplung zwischen zwei Verzögerungseinheiten kann,
aufgeladene Ladung bei einem Ausgangsimpuls wenn Siliziumdioden benutzt werden (Fig. 7), der
schneller zu entladen. Diese Diode ist nicht immer Knick in der Vorwärtsrichtung der Siliziumdiode so
notwendig. Weiterhin kann eine weitere Diode/)2 50 ausgenutzt werden, daß der TransistorΓ12 im leivorgesehen
werden, die den Widerstand R 5 ersetzt tenden Zustand gesättigt wird, wodurch dann der
und als Kurzschluß für irgendeine in positiver Rieh- Transistor Γ13 gesperrt wird.
tung gehende Rückkopplung dient. Dort wo die Die zweite der in der Fig. 7 gezeigten Dioden
Speisung der Verzögerungseinheiten über Dioden kann durch einen Widerstand ersetzt werden, so daß
erfolgt, ist eine solche Diode D 2 jedoch nicht 55 dann eine gemischte Dioden-Widerstands-Kopplung
notwendig. Eine Pufferstufe, wie sie in der Fig. 2 vorliegt. Eine Diode mit besonderen Kenndaten
gezeigt ist, ist in der Lage, bis zu acht Stufen aus- allein könnte unter gewissen Umständen benutzt werzusteuern.
den. Ebenso können die Verzögerungseinheiten wech-
Fig. 3 zeigt nun eine Kette, die aus einer abwech- selstromgekoppelt werden, wenn die erste Diode
selnden Hintereinanderschaltung von Verzögerungs- 60 durch einen Kondensator ersetzt wird. In diesem Fall
ketten und Pufferstufen besteht. Es ist zu sehen, daß muß die Kondensator-Dioden-Verbindung über eine
die Basis der Verzögerungsstufe T 4 von einer Gleich- andere Diode auf einem passenden Gleichspannungsspannung und von Impulsen b+ und die Basis der pegel, z.B. 1 Volt, festgehalten werden. Werden die
nächsten Verzögerungsstufe Γ 6 von einer Gleich- Verzögerungseinheiten in Verbindung mit Widerspannung
und von Impulsen a+ vorgespannt wird. 65 standstorschaltungen benutzt, kann nur eine begrenzte
Die α+-Impulse sind während der Phase α positiv Anzahl von Toreingängen angeschlossen werden, wound
während der Phase b gleich Null. Die b-\—Im- bei gleichzeitig zwei Eingänge niemals zur gleichen
pulse sind zur Phase b positiv und zur Phase α gleich Zeit ein Signal führen sollten.
In der Schaltung nach der Fig. 8 sind mit der Basis des Transistors Γ14 drei Eingangsleitungen
verbunden. Der erste dieser Eingänge, und zwar der Eingang^, ist über ein Stück Verzögerungsleitung!)
angeschlossen, wodurch eine Verzögerung gleich dem Abstand zwischen den a- und ö-Impulsen erzeugt
wird. Das Verzögerungsleitungskabel mit dem Wellenwiderstand Z0 ist mit einem Widerstand R 6 abgeschlossen.
Diese eben beschriebene Verzögerung ohne Spannungsinversion bedeutet eine logische Inversion.
Die anderen beiden Eingänge B und C sind über Entkopplungsdioden und einen Widerstand R 7
{Rl = R6) mit der Basis des Transistors Γ14 verbunden.
Die Eingangsimpulse am Eingang A sind zur Phase Z>
und die der Eingänge B oder C zum Zeitpunkt der dieser Phase b folgenden Phase α vorhanden.
Das Ausgangssignal ist also gemäß der Bedingung Z+J5+C verknüpft und steht zur Phase b zur
Verfügung, also nach dem Zeitpunkt der Wirksamkeit des Eingangs A. Bei diesem Beispiel gilt weiterhin
die Annahme, daß kein Ausgangsimpuls eine logische »1« und ein Impuls eine logische »0« darstellt.
Die Halbleiterdiode D 3, die gestrichelt gezeichnet ist, reduziert Reflexionen in der Verzögerungsleitung;
sie ist jedoch nicht in allen Fällen notwendig.
Wird die Basis einer Schaltung, die ähnlich der der F i g. 8 ist, mit einer Vorspannung versehen, die
aus einer Gleichspannung und b+-Impulsen besteht, und erfolgt die Kollektorspeisung durch a—Impulse,
so wird eine etwas andere logische Funktion durchgeführt. In diesem Fall gelangt ein Signal auf den
Eingang A zur Phase a, bezeichnet als a 1, und an den
Eingängen B und C tauchen Impulse auf in der folgenden
Phase b oder b 1. Das Ausgangssignal repräsentiert dann die logische Verknüpfung ÜB C zur
Phase al, wenn kein Ausgangssignal des Transistors nicht als Bedeutung »1« gewertet wird.
In der Schaltung nach der F i g. 9 haben die Widerstände!?
6 und RS beide den WertZ0, und die Verzögerungsleitung
D besitzt eine Verzögerungszeit TD, wobei T0 zwischen 0 und TP/2 liegt. Die Größe TP
entspricht einer vollen Periode der Impuls-Speisespannung.
Fig. 11 zeigt eine Stufe in einem System, das drei
Eingänge^, B und C besitzt und bei dem die Eingangsimpulse
(wenn überhaupt) zum Zeitpunkt α auftauchen. Diese drei Eingänge sind an eine Verzögerungsleitung!)
mit einer Verzögerung zwischen TPl2
bis Tp angeschlossen. Mit einer solchen Schaltungsanordnung
wird zum Ausgang hin die logische Verknüpfung A+B+C, d.h. inklusives ODER, oder
ABC, d. h. UND durchgeführt werden, je nachdem
wie die Schaltungsanordnung benutzt wird. Repräsentiert ein Impuls eine logische »1« und kein Impuls
eine logische »0«, so ist die Schaltungsanordnung eine ODER-Schaltung, jedoch mit den Ausgangsbedeutungen
umgekehrt. Dies kann auch als NOR-Schaltung bezeichnet werden, wenn keine Inversion
der Bedeutung durchgeführt wird. Repräsentiert ein Impuls am Eingang eine »0«, so liegt eine UND-Schaltung
vor, wobei eine »1«, also keine Impulse zum Zeitpunkt a, an den drei Eingängen somit zum
nächsten Zeitpunkt α einen Ausgangsimpuls am Ausgang erscheinen läßt. Diese Schaltungsanordnung erlaubt
es also, ein logisches System im Einphasenbetrieb aufzubauen, wobei dann die Eingangstore
dieser Stufen zwischen UND und ODER wechseln.
Die Fig. 12 und 13 zeigen zwei Schaltungen, bei denen die Verzögerungsleitungen eine größere Verzögerung
besitzen und jeweils zwei Stufen eines Umlaufspeichers miteinander verbinden. In der Fig. 12
ist / der Dateneingang und E ein Löscheingang. Die Widerstände R 6 und jR8 besitzen den Wert Z0. Die
Arbeitsweise dieser Schaltung ist ohne weiteres der vorhergehenden Beschreibung zu entnehmen. Fig. 13
ist ein Einphasensystem, bei dem die Verzögerungsleitungen eine gegenüber denen der F i g. 12 abweichende
Länge haben. In diesen beiden Schaltungen sind gestrichelt Dioden gezeichnet, die Reflexionen
verhindern sollen.
Die bisher beschriebenen Schaltungen arbeiten meistens nach dem Zweiphasensystem, wobei
die Impulsformen in der Fig. 14 gezeigt sind. Der untere Impulszug ist derjenige, von dem
alle anderen abgeleitet werden. Die Impulsformen für ein Dreiphasensystem sind in der Fig. 15
gezeigt. In dieser Figur zeigen die Kurven/, ii, und
Ui die Hauptimpulse, aus denen sechs andere Impulsformen IV b 3 IX abgeleitet werden. Dies sind drei
negative Impulsformen I α, Πα und III α, wie sie in den Kurven IV, V und VI gezeigt sind, und drei
positive Impulsformen Ib, Hb und IIIb, wie sie in
den Kurven VII, VIII und IX gezeigt sind.
Positive Impulse α und negative Impulse b können
— falls sie notwendig sind — durch einfache Inversion aus diesen sechs Impulsformen abgeleitet werden.
Fig. 16 zeigt eine einfache Puffer-Inverterstufe, wie sie in einem Dreiphasensystem benutzt wird. Zusätzlich
sind noch die zur Erläuterung dienenden Impulsformen aufgezeichnet. Mit dieser Schaltung
können Diodentorschaltungen oder oben beschriebene Verzögerungsleitungen kombiniert werden.
Soll ein Vierphasenbetrieb durchgeführt werden, so werden zwei gegeneinander verschobene Hauptgruppen
von Impulsformen benutzt. An Stelle der Rechteckimpulse (wie beschrieben wurde) können
auch Sinusspannungen benutzt werden.
Weiterhin muß noch bemerkt werden, daß, wenn an Stelle von pnp-Transistoren npn-Transistoren benutzt
werden, alle Polaritäten der Schaltungen umgekehrt werden müssen. Selbstverständlich können auch
Stufen mit pnp-Transistoren und Stufen mit npn-Transistoren miteinander kombiniert werden.
Claims (16)
1. Grundschaltung zur logischen Verknüpfung und Speicherung von Informationen, mit einem
Transistor in Emitterschaltung, dessen Basisspeichereffekt zur Verzögerung bzw. Speicherung
ausgenutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis mit einer ersten (a+) und
der Kollektor des Transistors (Tl) mit einer zweiten Taktimpulsquelle (b~) verbunden ist,
welche erste Taktimpulsquelle (α+) Impulse liefert, die den Transistor (Tl) sperren und weiche
zweite Taktimpulsquelle (6—) Impulse liefert, die gegenüber den ersten (a+) entgegengesetzt gepolt sind und zeitlich zwischen diesen liegen, daß
weiterhin die zu verknüpfenden Signale (Eingang /P) der Basis des Transistors zum Zeitpunkt der
ersten Taktimpulse (a+) zuführbar sind und eine solche Polarität und Amplitude besitzen, daß sie
die Sperrwirkung der ersten Taktimpulse (α+) stark überkompensieren und somit den Transistor
ins Sättigungsgebiet steuern, und daß schließlich
das Ausgangssignal (Ausgang OP) zum Zeitpunkt der zweiten Taktimpulse (b—) am Kollektor des
Transistors abgreifbar ist.
2. Grundschaltung nach Anspruch 1 mit einem pnp-Transistor, dadurch gekennzeichnet, daß die
Basis etwas positiv vorgespannt ist und die erste Taktimpulsquelle (a+) Impulse positiver und die
zweite (b —) Impulse negativer Polarität liefert und daß die zu verknüpfenden Eingangssignale
(Eingang/P) negative Polarität besitzen.
3. Grundschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Taktimpulsquelle
(b—) über einen Widerstand (R 3) mit dem Kollektor des Transistors (Tl) verbunden
ist und als einzige Speisespannungsquelle dient.
4. Schaltungsanordnung mit einer logischen Grundschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Kollektor des Transistors der logischen Grundschaltung eine Pufferstufe
mit einem weiteren Transistor in Emitterschaltung angeschlossen ist, wobei der Kollektorwiderstand
des Transistors der logischen Grundschaltung um einen bestimmten Faktor und die
Amplitude der zweiten Taktimpulsquelle ebenfalls um diesen Faktor gegenüber den Werten
der Pufferstufe erhöht sind (Fig. 4).
5. Schaltungsanordnung mit einer logischen Grundschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Kollektor des Transistors (T2) der logischen Grundschaltung eine
Pufferstufe mit einem weiteren Transistor (Γ3) in
Kollektorschaltung angeschlossen ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitterwiderstand
der in Kollektorschaltung arbeitenden Pufferstufe (T 3) durch eine Diode (D 2) ersetzt ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
Emitter und Kollektor des Transistors (T 3) der Pufferstufe in an sich bekannter Weise eine Diode
(Dl) so geschaltet ist, daß hierdurch Basisspeichereffekte im Puffertransistor (Γ3) weitgehend
unterdrückt werden.
8. Verzögerungskette, bestehend aus mehreren Schaltungsanordnungen nach den Ansprüchen 5
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang jeder Pufferstufe (T 5) mit dem Eingang der nachfolgenden
logischen Grundschaltung (T 6) verbunden ist und daß die zweiten Taktimpulse (2 b—)
der logischen Grundschaltungen mit den ersten Taktimpulsen (b+) der nächsten logischen Grundschaltung
(T 4) synchron sind.
9. Verzögerungskette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schaltungsanordnungen,
bestehend aus je einer logischen Grundschaltung und einer Pufferstufe, über eine Serienschaltung von einer Diode und einem
Widerstand miteinander gekoppelt sind.
10. Verzögerungskette, bestehend aus mehreren Schaltungsanordnungen nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Pufferstufe in Emitterschaltung arbeitet und die ersten Impulse (b+)
aller logischen Grundschaltungen synchron zu den Kollektorimpulsen (b—) der Pufferstufe sind und
daß jede logische Grundschaltung mit der vorhergehenden Pufferstufe über einen Widerstand
gekoppelt ist (Fig. 4).
11. Umlaufspeicher, aufgebaut mit einer Verzögerungskette
nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der
letzten Pufferstufe mit dem Eingang der ersten logischen Grundschaltung gekoppelt ist, daß die
Eingangsleitung des Speichers mit dem Eingang der logischen Grundschaltung und die Ausgangsleitung
des Speichers mit dem Ausgang der letzten Pufferstufe verbunden ist.
12. Schaltungsanordnung, aufgebaut mit mehreren logischen Grundschaltungen nach den Ansprüchen
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese im Zweiphasenbetrieb mit zwei sich abwechselnden
Impulsfolgen (a und b) arbeiten und daß jeweils eine Stufe mehrere bzw. mehrere
Stufen eine Stufe ansteuern.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß vor die Eingänge
der logischen Grundscnaltungen teilweise eine Verzögerungsleitung (D) geschaltet ist, deren
Verzögerung der Zeitdifferenz zwischen den beiden sich abwechselnden Impulsfolgen (a und b)
entspricht.
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an die Basen der
logischen Grundschaltungen zur Durchführung logischer Operationen mehrere Eingänge angeschlossen
sind.
15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsleitung
für eine längere Verzögerung als für die Zeit zwischen zwei sich abwickelnden Impulsfolgen bemessen ist.
16. Umlaufspeicher, aufgebaut mit einer oder mehreren Schaltungsanordnungen gemäß der Ansprüche
13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere dieser Stufen zu einem Ring zusammengeschaltet
sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
409 588/366 4.64 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB43899/61A GB966600A (en) | 1961-12-07 | 1961-12-07 | Improvements in transistor logic circuitry for digital systems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1169514B true DE1169514B (de) | 1964-05-06 |
Family
ID=10430840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ22778A Pending DE1169514B (de) | 1961-12-07 | 1962-12-06 | Grundschaltungen zur logischen Verknuepfung und Speicherung von Informationen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3248564A (de) |
DE (1) | DE1169514B (de) |
GB (1) | GB966600A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1258461B (de) * | 1965-06-02 | 1968-01-11 | Siemens Ag | Gatterschaltung, bestehend aus einem mehrere Eingaenge und einen Ausgang aufweisenden Transistorschaltverstaerker |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3349252A (en) * | 1964-03-16 | 1967-10-24 | Automatic Elect Lab | Minority carrier storage flip-flop |
US5371525A (en) * | 1990-11-30 | 1994-12-06 | Kyocera Corporation | Image head |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2866105A (en) * | 1955-10-04 | 1958-12-23 | Sperry Rand Corp | Transistor logical device |
NL202653A (de) * | 1955-12-07 | |||
BE562668A (de) * | 1956-11-27 | |||
NL248378A (de) * | 1959-03-30 |
-
1961
- 1961-12-07 GB GB43899/61A patent/GB966600A/en not_active Expired
-
1962
- 1962-11-20 US US238941A patent/US3248564A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-12-06 DE DEJ22778A patent/DE1169514B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1258461B (de) * | 1965-06-02 | 1968-01-11 | Siemens Ag | Gatterschaltung, bestehend aus einem mehrere Eingaenge und einen Ausgang aufweisenden Transistorschaltverstaerker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3248564A (en) | 1966-04-26 |
GB966600A (en) | 1964-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19525237A1 (de) | Pegelschieberschaltung | |
DE2611863A1 (de) | Pegelumsetzer fuer binaersignale | |
DE2514462C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines Spannungspegels | |
DE68912739T2 (de) | Befehlschaltung. | |
DE1762172B2 (de) | Verknuepfungsschaltung mit stromuebernahmeschaltern | |
DE3237778A1 (de) | Dynamisches schieberegister | |
DE3122527A1 (de) | Stromversorgungsanordnung mit einer hochpegel-schaltverstaerkeranordnung | |
DE2822835B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Eliminierung koinzidenter Impulse | |
DE2930559A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung der drehzahl eines gleichstrommotors | |
DE1265786B (de) | Sicherheits-UND-Gatter, welches im Falle einer Stoerung der Gatterschaltung ein im Sinne der groessten Sicherheit wirkendes vorgegebenes Ausgangssignal liefert | |
DE1169514B (de) | Grundschaltungen zur logischen Verknuepfung und Speicherung von Informationen | |
DE1249337B (de) | ||
DE69319454T2 (de) | Verbesserung der Impulse auf einer Signalleitung von integrierten Schaltungen | |
DE2221717A1 (de) | Teilnehmerschaltung | |
DE2627047A1 (de) | Halbleiterschalter | |
DE2907231C2 (de) | Monostabiler Multivibrator | |
DE1161310B (de) | Speicherschaltung zum Verzoegern und zur Bildung des Komplements von Informationsimpulsen | |
DE1240551B (de) | Impulsgenerator zur Erzeugung extrem steilflankiger Impulse mit Speicherschaltdioden | |
DE2904229A1 (de) | Impulserzeugerschaltung | |
CH648168A5 (de) | Elektronischer sender fuer gleichstromtelegraphiesysteme. | |
DE3220472A1 (de) | Digitales schieberegister | |
DE3035999A1 (de) | Schaltungsanordnung zum umsetzen eines binaeren eingangssignals in ein telegrafiersignal | |
DE1437784C (de) | Impulsbreitenmodulator | |
DE2247939A1 (de) | Vorrichtung zum umsetzen digitaler signale in nf-signale | |
DE3806983A1 (de) | Schaltungsanordnung zum erzeugen von spannungen unterschiedlicher polaritaet |