DE1168381B - Trockengeruest fuer Waesche in Form einer Dachheinze - Google Patents

Trockengeruest fuer Waesche in Form einer Dachheinze

Info

Publication number
DE1168381B
DE1168381B DEF28041A DEF0028041A DE1168381B DE 1168381 B DE1168381 B DE 1168381B DE F28041 A DEF28041 A DE F28041A DE F0028041 A DEF0028041 A DE F0028041A DE 1168381 B DE1168381 B DE 1168381B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
roof
drying frame
frame
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF28041A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Fenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1168381B publication Critical patent/DE1168381B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/02Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Trockengerüst für Wäsche in Form einer Dachheinze Gegenstand des Hauptpatentes ist eine Dachheinze, bei der ein Gestell mit wenigstens vier Tragpfosten vorgesehen ist, die paarweise durch Dachbügel miteinander verbunden sowie mit Tragorganen versehen sind, die zum Auflegen von Quer- und Längsplatten für die Aufnahme des zu trocknenden Gutes bestimmt sind und bei der ferner ein an den Dachbügeln lösbar befestigtes Dach mit einer flexiblen, wasserdichten und lichtdurchlässigen Plane vorgesehen ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine weitere Verbesserung des Gegenstandes des Hauptpatentes, die darin besteht, daß die Dachheinze als Trockengerüst für Wäsche ausgebildet ist, wobei an die Enden der Latten der Dachheinze zwei Haken aufweisende Querlatten zur Befestigung einer Wäscheleine aufgesteckt sind.
  • Ein bekanntes, derartiges Trockengerüst für Wäsche besitzt nur eine einzige zentrale Stütze, wodurch nur eine geringe Standfestigkeit gewährt ist, es sei denn, daß dieses bekannte Trockengerüst mit der Stütze in einem festen Sockel oder in ein in den Boden eingemauertes Führungsrohr hineingesteckt ist. In diesem Fall ist das bekannte Trockengerüst an einen bestimmten Ort gebunden, an welchem ein Sockel oder ein eingemauertes Führungsrohr vorhanden ist.
  • Im Gegensatz dazu ist die als Trockengerüst für Wäsche benutzbare Dachheinze mit vier weit auseinander liegenden, in den Erdboden einsteckbaren Tragpfosten versehen, welche dem Gerüst eine gute Standfestigkeit verleihen. Außerdem kann das Trockengerüst überall auf freiem Erdboden aufgestellt werden. Die bekannten derartigen Trockengerüste für Wäsche weisen jedoch kein Dach auf, das die aufgehängten Wäschestücke vor dem Regen schützt.
  • Ein bekanntes weiteres Trockengerüst für Wäsche ist in Form eines zusammenlegbaren bockartigen Gestells mit vier Beinen ausgebildet, welche aber nicht mit zum Einstecken in den Erdboden bestimmten Spitzen versehen sind. Dieses bekannte Gerüst ist jedoch mit keinem Dach ausgerüstet.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung eines Trockengerüstes für Wäsche in Form einer Dachheinze, F i g. 2 einen Teilquerschnitt durch das Trockengerüst, F i g. 3 ein aus F i g. 2 ersichtliches Querschnittsdetail in größerem Maßstab, F i g. 4 eine Draufsicht zu F i g. 3 und F i g. 5 eine schaubildliche Darstellung einer Eckenpartie des Daches.
  • Das Trockengerüst für Wäsche wie auch als Heinze verwendbare Gestell weist vier Tragpfosten a auf, die zweckmäßig aus Metallrohren bestehen und unten in eine Spitze auslaufen. An den Tragpfosten a sind je eine Fußplatte b sowie Traglaschen c angeschweißt. Die Fußplatte b dient zum Eintreten der Tragpfosten in das Erdreich und zu deren Halt. Die Traglaschen c dienen zur Aufnahme von in der Zeichnung nicht dargestellten Querlatten. An den oberen Enden der Tragpfosten a ist je eine als Verstärkung dienende und aus einem Metallrohrstück bestehende Muffe d angeschweißt, wobei Muffe und Tragpfosten mit einer durchgehenden Gewindebohrung versehen sind, die zur Aufnahme einer Klemmschraube e dient.
  • Die F i g. 2 zeigt den einen der beiden Dachbügel f aus Metallrohr, an welchem zwei Rohrstutzen t und r angeschweißt sind. Diese können oben in die Tragpfosten a hineingesteckt und mittels der Klemmschrauben e befestigt werden. An den beiden Enden der Dachbügel f sind Tragbügel g angeschweißt. In diese werden die Dachlatten i gelegt, an denen die flexible, lichtdurchlässige und wasserdichte Dachplane k, welche z. B. aus Plastik bestehen kann, befestigt ist. An die Dachbügel f ist ferner je ein Rohrstutzen m angeschweißt, mit denen wiederum je ein Tragbügel o verschweißt ist. In diese Tragbügel o wird die Firstplatte n eingelegt, die der Dachplane k in der Mitte als Stütze dient.
  • Um das Gestell, wenn es nicht gerade als Heinze benötigt wird, als gedecktes Trockengerüst für Wäsche verwenden zu können, sind demselben zwei aus Holz od. dgl. gefertigte Querstäbe H, zugeordnet. Diese Querstäbe w sind an jedem Ende mit einem Beschlag versehen, mittels denen die auf die Enden der Dachlatten i oder auf in die U-Eisen s einzulegende Latten aufsteckbar sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Beschläge als Hülsen x ausgebildet und weisen eine dem Profil der Dachlatten i entsprechende Lichtöffnung auf. An der oberen äußeren Ecke sind die Hülsen x je mit einer Ausnehmung x' für den ungehinderten Durchtritt der Dachplane k versehen. Die Befestigung der Hülsen x erfolgt durch je eine Holzschraube y, und zwar mit etwas Spiel, so daß sich die Hülsen x etwas bewegen und sich der Stellung der Dachlatten i anpassen können. Auf der in montiertem Zustand einander zugekehrten Seite sind die Querstäbe w mit offenen Ringschrauben z oder ähnlichen Befestigungsmitteln versehen, an denen, für den Gebrauch des Gestells als Trockengerüst für Wäsche, eine Wäscheleine L befestigt bzw. ausgespannt werden kann. Das dargestellte Trockengerüst für Wäsche kann im Garten, auf dem Feld u. dgl. leicht aufgestellt werden und ermöglicht den ungehinderten Licht- und Luftzutritt zu der Wäsche, wobei diese aber gleichzeitig vor Regen geschützt ist. Auch kann dieWäsche im Regen zum Trocknen aufgehängt werden. Sollen größere Wäschestücke, wie z. B. Leintücher od. dgl., zum Trocknen aufgehängt werden, so empfiehlt es sich, die Dachbügel f bzw. die Stützen r, t nicht bis zum Anschlag, sondern nur ein kurzes Stück in die hohlen Tragpfosten a hineinzustecken und mittels der Klemmschrauben e in der gewünschten Stellung zu arretieren.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Trockengerüst für Wäsche in Form einer Dachheinze nach Patent 1026 115, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß an die Enden der Latten (i) der Dachheinze zwei Haken (z) od. dgl. aufweisende Querlatten (w) zur Befestigung einer Wäscheleine (L) aufgesteckt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 469 730; USA.-Patentschriften Nr. 1599 083, 1267 226, 2802579.
DEF28041A 1959-02-26 1959-03-26 Trockengeruest fuer Waesche in Form einer Dachheinze Pending DE1168381B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1168381X 1959-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1168381B true DE1168381B (de) 1964-04-23

Family

ID=4561112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF28041A Pending DE1168381B (de) 1959-02-26 1959-03-26 Trockengeruest fuer Waesche in Form einer Dachheinze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1168381B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620466A1 (fr) * 1987-09-14 1989-03-17 Collet Alain Sechoir a linge utilisable en exterieur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1267226A (en) * 1915-07-30 1918-05-21 William e white Clothes-drier.
US1599083A (en) * 1924-08-12 1926-09-07 Gagne Jean Baptiste Clothes drier
GB469730A (en) * 1936-01-27 1937-07-27 Herbert Butler Improvements in or relating to clothes driers
US2802579A (en) * 1950-06-12 1957-08-13 Hagar Henry Howard Collapsible clothes dryers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1267226A (en) * 1915-07-30 1918-05-21 William e white Clothes-drier.
US1599083A (en) * 1924-08-12 1926-09-07 Gagne Jean Baptiste Clothes drier
GB469730A (en) * 1936-01-27 1937-07-27 Herbert Butler Improvements in or relating to clothes driers
US2802579A (en) * 1950-06-12 1957-08-13 Hagar Henry Howard Collapsible clothes dryers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620466A1 (fr) * 1987-09-14 1989-03-17 Collet Alain Sechoir a linge utilisable en exterieur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052180A1 (de) Ausziehbares Schutzdach
DE1168381B (de) Trockengeruest fuer Waesche in Form einer Dachheinze
DE859947C (de) Demontierbares Bauwerk, wie Firstzelt od. dgl.
CH415159A (de) Deck-Beet
AT228464B (de) Bahnförmiges Material, insbesonders zur Herstellung von Bauplanen
DE71937C (de) In beliebiger Länge zusammenstellbarer Frühbeetkasten aus Cement
DE1960069U (de) Bordbrett fuer metallgerueste.
CH176000A (de) Aus- und einziehbare Wäscheaufhängevorrichtung.
DE1800843U (de) Gardinenstange zum anbringen in camping-zelten.
DE497743C (de) Schirmmarkise
AT224843B (de) Zerlegbare offene Metallgarderobe, insbesondere für Wasch- und Umkleideräume in Industriebetrieben
DE1555722A1 (de) Dreiteilige Ausruestung zum Gepaeck-und/oder Skitransport auf Fahrzeugdaechern
DE7002781U (de) Hilfsgeraet zum anschlagen von tuerfutter in mauerdurchbrueche.
DE1931335U (de) Transportable schutzwand fuer dacharbeiten.
DE1816496U (de) Schwimmbecken aus tragrahmen und daran befestigtem behaelter aus kunststoff, gummi od. dgl.
DE1887925U (de) Sonnenschutzvor richtung
DE1944455U (de) Vorgefertigte paneel- oder trennwand.
DE3042991A1 (de) Ueberbau fuer ein gewaechshaus
DE7323428U (de) Dachkonstruktion, insbesondere fur Vordacher
DE8419076U1 (de) Wohnwagenueberdachung
DE1155573B (de) Geruestboden fuer ein Campingzelt, insbesondere Autodachzelt
DE1934709U (de) Vorrichtung zum aufhaengen von stielgeraeten, insbesondere von haus- und gartengeraeten.
DE1902661U (de) Flaechenelement fuer schutzwaende und kabinen aus beweglichen staeben und zusammenrollbarer bespannung.
DE1976800U (de) Zusammenlegbare gartenlaube.
DE7640375U1 (de) Zelt