DE1167795B - Fluessigkeitsfilter - Google Patents

Fluessigkeitsfilter

Info

Publication number
DE1167795B
DE1167795B DEG32485A DEG0032485A DE1167795B DE 1167795 B DE1167795 B DE 1167795B DE G32485 A DEG32485 A DE G32485A DE G0032485 A DEG0032485 A DE G0032485A DE 1167795 B DE1167795 B DE 1167795B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
space
cover
housing
discharge device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG32485A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Grossjohann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH GROSSJOHANN DIPL ING
Original Assignee
HEINRICH GROSSJOHANN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH GROSSJOHANN DIPL ING filed Critical HEINRICH GROSSJOHANN DIPL ING
Priority to DEG32485A priority Critical patent/DE1167795B/de
Publication of DE1167795B publication Critical patent/DE1167795B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/02Combinations of filters of different kinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • B01D29/33Self-supporting filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • B01D29/35Self-supporting filtering elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/356Self-supporting filtering elements arranged for outward flow filtration open-ended, the arrival of the mixture to be filtered and the discharge of the concentrated mixture are situated on both opposite sides of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6407Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element brushes
    • B01D29/6415Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element brushes with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6476Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/80Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
    • B01D29/82Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression
    • B01D29/828Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/27Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary filtering surfaces, which are neither cylindrical nor planar, e.g. helical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/02Filtering elements having a conical form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsfilter Die Erfindung bezieht sich auf ein Flüssigkeitsfilter, bei dem der Zulaufraum von dem Ablaufraum durch einen in lotrechter Ebene angeordneten feststehenden Filterzylinder getrennt ist, wobei dieser Zylinder mit dem oberen Deckel des Gehäuses verbunden ist und um ihn herum rotierende Abstreifmittel vorgesehen sind, die den Filterkuchen einer Austragsvorrichtung derart zuführen, daß sich eine kontinuierliche Arbeitsweise mit automatischer Feststoffaustragvorrichtung ergibt.
  • Derartige bekannte Filter sind üblicherweise mit einem auf dem Gehäusedeckel befestigten Antriebsmotor versehen, der eine Achse antreibt, die, konzentrisch durch das Gehäuse geführt, an ihrem unteren Ende beispielsweise eine Konusschneckenaustragsvorrichtung sowie Flügel antreibt, die nach Art bekannter Zentrifugen die Flüssigkeit von innen nach außen durch die Wand des Filterzylinders drücken.
  • Derartige Filter sind verhältnismäßig kompliziert in ihrem mechanischen Aufbau, weil die Flüssigkeit ständig rotierend umgewälzt werden muß, um sie durch die Wände des Filterzylinders drücken zu können. Bei derartigen Filtern ist es auch bereits bekannt, die Filterzylinder aus Sinterbronze herzustellen.
  • Nach einem weiteren zum Stande der Technik gehörenden Vorschlag ist der Filterzylinder fest mit dem Deckel des Filtergehäuses verbunden, aber an seinem unteren Ende mit einer kolbenartigen Manschette versehen, die den Zylinderinnenraum und den unterhalb des Kolbens befindlichen Raum als Zulaufraum vom Ablaufraum trennt, der den Zylinder konzentrisch umgibt. Ein walzenartiger Bürstenkörper mit spiralig auf seinem Umfang angeordneten Bürsten wird über eine außerhalb des Deckels angeordnete Antriebseinrichtung in Drehbewegungen versetzt, so daß die sich an den Innenwandungen des Filterzylinders ansetzenden Feststoffe in den unterhalb des Zylinders angeordneten Ablaufraum gefördert werden.
  • Dieser Filter hat zwar gegenüber dem vorbeschriebenen Filter den Vorteil, daß Filterzylinder und Reinigungsvorrichtung als eine mit dem Deckel des Gehäuses verbundene Einheit in das Filtergehäuse einsetzbar ist, aber es fehlt eine kontinuierliche Austragsvorrichtung, und die zulaufende Flüssigkeit wird stets durch die umlaufende, die Filterzylinderwände reinigende Vorrichtung gespült und mit der im Ablaufraum angesammelten Feststoffmasse vermischt, so daß diese angesammelten Feststoffe sich ständig erneut wieder am Filterzylinder absetzen und von diesem entfernt werden müssen. Die Feinstabriebe setzen dabei die Zylinderporen zu, so daß ein häufiges Reinigen des Filterzylinders erforderlich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorteile der beiden vorbeschriebenen Filter in einer neuen Filterkonstruktion zu vereinen und zusätzlich unter Beibehaltung der einfachen Bauweise des zweiten vorbekannten Vorschlages den Nachteil zu vermeiden, daß sich die Flüssigkeit des Ablaufsumpfes mit der zulaufenden Flüssigkeit mischt.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Filterzylinder mit dem Deckel einen geschlossenen Ablaufraum bildet, wobei die Abflußleitung im Deckel angeordnet ist und die Abstreifvorrichtung den Filterzylinder umfaßt, so daß eine von dem auf dem Deckel angeordneten Antrieb ausgehende Antriebsachse über Kupplungsmittel den Abstreifer und die Austragsvorrichtung antreibt.
  • Dabei ergibt sich der Vorteil, daß nunmehr die am Deckel befestigte Antriebsvorrichtung, die Achse und der Zylinder eine lediglich über die Deckeldichtung abdichtbare Einheit bilden, die einfach in das Filtergehäuse einsetzbar ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung soll nun der Bürstenkäfig, der die Außenwand des Filterzylinders rotierend umgibt, gegenüber dem ihn umgebenden konzentrischen Zulaufraum von einer zylindrischen Lochtrommel derart umgeben sein, daß die Bürsten den Kuchen innerhalb eines vom Zulaufraum getrennten Raumes zum Sumpf bzw. zur Fördervorrichtung transportieren.
  • Dadurch entsteht der Vorteil, daß der von der Zylinderwand gelöste Filterkuchen durch die Bürsten sofort in den Sumpfraum zur Austragsvorrichtung gefördert wird, ohne daß er sich wieder mit der Zulauffiüssigkeit vermischen kann.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann nun die als Austragsvorrichtung dienende, an sich bekannte konische Schneckenfördereinrichtung so ausgebildet sein, daß die Förderschnecke und/ oder das sie umgebende konische Gehäuse selbst aus porösem Filtermaterial bestehen und ohne zusätzliche Dichtungen den Rückfluß der Flüssigkeit, nicht aber der Feststoffe ermöglichen, wobei der das Filtergehäuse umgebende Raum über Leitungen mit dem Abfluß in Verbindung steht.
  • Dabei empfiehlt es sich, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Schnecke selbst oder ihre Ränder aus elastischem, vorzugsweise Kunststoff-Material herzustellen, wobei die elastischen Ränder nach Art bekannter Lippdichtungen arbeiten.
  • Diese Lippdichtungen lassen nämlich die nichtkompressible Flüssgikeit zurückfließen, während sie die Feststoffe, diese stetig verdichtend, der Austragsöffnung zu bewegen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, ohne die verschiedensten konstruktiven Möglichkeiten, die sich in Ausgestaltung der Erfindung ergeben, erschöpfend darzustellen.
  • An dem das Filtergehäuse 1 nach oben abschließenden Deckel 2 ist der Antriebsmotor mit dem Getriebe 3, von dem eine Welle 4 angetrieben wird, die den Ablaufraum 5 durchdringt und gegenüber dem Stirndeckel 6 über das Lager 7 abgedichtet ist, befestigt. Der Ablaufraum 5 ist gegenüber dem Zulaufraum 8 durch den Sinterbronzezylinder 9 (Filterzylinder) getrennt. Die gereinigte Flüssigkeit läuft über die Leitung 10 ab. Die beispielsweise über den Stutzen 11 zulaufende Schmutzflüssigkeit gelangt in den Ringraum 8 und weist einen höheren Druck auf als die im Ablaufraum 5 befindliche Flüssigkeit. Sie hat also das Bestreben, durch die Wände des Filterzylinders 9 in den Raum 5 zu gelangen. Dabei setzt sich an der Oberfläche des Filterzylinders 9 der Feststoffkuchen ab und wird über eine um den Zylinder 9 rotierende Abstreifvorrichtung 12 von der Oberfläche abgestreift.
  • An dem aus dem unteren Stirndeckel 6 herausragenden Ende der Welle 4 sitzt eine Scheibe 14, die mit dem Bürstenkäfig verbunden ist und diesen antreibt. Über eine nicht dargestellte Kupplung ist die Austragsschnecke 15 ebenfalls mit der Welle 4 verbunden.
  • Der Bürstenkäfig 12 ist seinerseits von dem Blechmantel 16 umgeben, der Löcher 17 aufweist, durch die allein die zulaufende Flüssigkeit zur Filtertrommel 9 gelangen kann. Dabei wird verhindert, daß der von der Filtertrommel abgestreifte Filterkuchen in den Zulaufraum 8 zurückgelangt. Der zwischen dem Lochmantel 16 und dem Filterzylinder 9 gebildete Ringraum 19 ist nach unten über die Ringöffnpng 18 mit dem Ablaufraum 13 (Sumpf) verbunden.
  • Die Wände 20 des Ablaufraumes 13 undloder die Schnecke 15 sind aus Filtermaterial, vorzugsweise Sinterbronze, hergestellt, so daß die mit Feststoffen angereicherte Trübe im Raum 13 ebenfalls eingedickt wird und abtrennbare Flüssigkeit durch die porösen Wände 20 ffltriert. Die durch die Wände der Schnecke 15 gedrückte Flüssigkeit verbleibt zunächst im Ablaufraum 13 und filtriert dann durch die Wände 20 in den Raum 21, der über die Leitung 22 mit der Ablaufleitung 10 verbunden ist. Der von der Schnecke 15 verfestigte Filterkuchen gelangt über das Austragsventil 23 ins Freie.
  • Für die Merkmale der Unteransprüche wird nur im Zusammenhang mit dem Hauptanspruch Schutz begehrt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Filter für kontinuierliche Arbeitsweise mit Feststoffaustragsvorrichtung, bestehend aus einem in lotrechter Ebene angeordneten zylindrischen feststehenden Filterkörper, der mit dem oberen Dekkel des Gehäuses verbunden ist, und um den Filterkörper angeordnete rotierende Abstreifmittel, die den Filterkuchen einer Austragsvorrichtung zuführen, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterzylinder (9) mit dem Deckel (2) einen geschlossenen Ablaufraum (5) bildet, wobei die Abflußleitung (10) im Deckel angeordnet ist und die Abstreifvorrichtung (12) den Filterzylinder (9) umfaßt, so daß eine von dem auf dem Deckel (2) angeordneten Antrieb (3) ausgehende Antriebsachse (4) über Kupplungsmittel den Abstreifer (12) und die Austragsvorrichtung (15) antreibt.
  2. 2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenkäfig(12) im Zulaufraum (8) von einer zylindrischen Lochtrommel (16) derart umgeben ist, daß die Bürsten den Kuchen innerhalb eines vom Zulaufraum (8) getrennten Raumes (19) zum Sumpf (13) bzw. zur Fördervorrichtung (15) transportieren.
  3. 3. Filter nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (15) und/oder ihr Gehäuse (20) aus porösem Filtermaterial besteht und ohne zusätzliche Dichtungen den Rückfluß der Flüssigkeit, nicht aber der Feststoffe ermöglicht, wobei der das Filtergehäuse (20) umgebende Raum (21) über Leitung (22) mit dem Abfluß (10) in Verbindung steht.
  4. 4. Filter nach Anspruch 1 und/oder 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (15) oder nur ihre Ränder aus elastischem, vorzugsweise Kunststoff-Material bestehen und diese Ränder nach Art bekannter Lippdichtungen arbeiten.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 823 332; USA.-Patentschriften Nr. 1 510 863, 2663 429, 2946444.
DEG32485A 1961-06-13 1961-06-13 Fluessigkeitsfilter Pending DE1167795B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG32485A DE1167795B (de) 1961-06-13 1961-06-13 Fluessigkeitsfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG32485A DE1167795B (de) 1961-06-13 1961-06-13 Fluessigkeitsfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1167795B true DE1167795B (de) 1964-04-16

Family

ID=7124474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG32485A Pending DE1167795B (de) 1961-06-13 1961-06-13 Fluessigkeitsfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1167795B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917206A1 (de) * 1978-04-27 1979-11-08 Pentti Pynnoenen Innenstroemungsfilter
DE3823192A1 (de) * 1988-07-08 1990-04-12 Hein Lehmann Ag Spaltrohrfilter
US4925576A (en) * 1989-04-13 1990-05-15 Itzhak Gotlieb Continuous discharge centrifuge
EP0496010A1 (de) * 1989-07-11 1992-07-29 Eltech Systems Corporation Metallhydroxydkristallisator und Filter
WO2000029090A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-25 Martin Systems Ag Vorrichtung zum abscheiden von schmutzwasser
WO2008096382A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Wam S.P.A. A device for separating solids from waste waters

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1510863A (en) * 1920-12-23 1924-10-07 William H Rose Filter
US2663429A (en) * 1950-02-28 1953-12-22 Le Roy T Bossard Liquid or gas self-cleaning filter and strainer
US2946444A (en) * 1955-09-16 1960-07-26 Zievers Apparatus for continuous filtering
DE1823332U (de) * 1960-06-10 1960-12-15 Uhde Gmbh Friedrich Vorrichtung zum schonenden trennen von schlammigen fluessigkeiten.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1510863A (en) * 1920-12-23 1924-10-07 William H Rose Filter
US2663429A (en) * 1950-02-28 1953-12-22 Le Roy T Bossard Liquid or gas self-cleaning filter and strainer
US2946444A (en) * 1955-09-16 1960-07-26 Zievers Apparatus for continuous filtering
DE1823332U (de) * 1960-06-10 1960-12-15 Uhde Gmbh Friedrich Vorrichtung zum schonenden trennen von schlammigen fluessigkeiten.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917206A1 (de) * 1978-04-27 1979-11-08 Pentti Pynnoenen Innenstroemungsfilter
DE3823192A1 (de) * 1988-07-08 1990-04-12 Hein Lehmann Ag Spaltrohrfilter
US4925576A (en) * 1989-04-13 1990-05-15 Itzhak Gotlieb Continuous discharge centrifuge
EP0496010A1 (de) * 1989-07-11 1992-07-29 Eltech Systems Corporation Metallhydroxydkristallisator und Filter
WO2000029090A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-25 Martin Systems Ag Vorrichtung zum abscheiden von schmutzwasser
WO2008096382A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Wam S.P.A. A device for separating solids from waste waters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216228C3 (de) Filtergerät mit wegwerfbarem Filterelement
DE19934378A1 (de) Filter mit Flüssigkeiten
EP1307274A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102011100518A1 (de) Filtervorrichtung
DE1167795B (de) Fluessigkeitsfilter
EP2468380B1 (de) Filtervorrichtung
DE2748944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von filtern
DE3218109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herausfiltern von schmutzteilchen aus einem fluessigkeits-teilchen-gemisch
AT396874B (de) Spaltfilter, vorzugsweise für hochviskose flüssigkeiten
DE846687C (de) Filtriereinrichtung
EP0650753B1 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung
DE1875987U (de) Dekantier- und/oder siebzentrifuge.
DE964322C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Fluessigkeiten
DE2725498A1 (de) Filter
DE2822331C3 (de) Fliehkraftreiniger für Flüssigkeiten
DE3813343C2 (de) Rotorfiltervorrichtung für eine Flüssigkeitenmischung
DE4424232C2 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung
DE3423040A1 (de) Metallreinigungsanlage
DE860435C (de) OElbadluftfilter
DE2015038A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE1910732C (de) Rückspüleinrichtung für ein mit Filterhilfsmittel arbeitendes Schwimmbadfilter
DE1900009C (de) Filter zum Reinigen von Flussig keiten, insbesondere zum Filtern von Schleifschlammen od dgl
AT359434B (de) Fluessigkeits-fliehkraftreiniger
DE1761827C (de) Flüssigkeitsfilter mit selbsttätiger Reinigung
DE3007819A1 (de) Hydrozyklon