DE1167056B - Weitwinkelobjektiv - Google Patents

Weitwinkelobjektiv

Info

Publication number
DE1167056B
DE1167056B DEO7773A DEO0007773A DE1167056B DE 1167056 B DE1167056 B DE 1167056B DE O7773 A DEO7773 A DE O7773A DE O0007773 A DEO0007773 A DE O0007773A DE 1167056 B DE1167056 B DE 1167056B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
angle
aperture
around
menisci
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO7773A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Pennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke G Rodenstock
Original Assignee
Optische Werke G Rodenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke G Rodenstock filed Critical Optische Werke G Rodenstock
Priority to DEO7773A priority Critical patent/DE1167056B/de
Publication of DE1167056B publication Critical patent/DE1167056B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Weitwinkelobjektiv Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Weitwinkelobjektive, deren Blende von zwei mehrlinsigen verhältnismäßig dicken Sammelsystemen umgeben ist, denen auf der Seite der kurzen Schnittweite ein streuender Meniskus folgt, während auf der Seite der langen Schnittweite zwei derartige Menisken vorgesetzt sind. Das Objektiv gemäß der vorliegenden Erfindung weist ebenso wie die Systeme des Hauptpatentes 1094 012 einen Bildwinkel von mindestens 90' auf und hat eine Reihe von Vorteilen gegenüber den beschriebenen und anderweit bekannten Bauarten, insbesondere ein höheres Öffnungsverhältnis, das den Wert 1 : 4 übersteigt.
  • Mit diesen bekannten Systemen hat das Objektiv gemäß der Erfindung eine kurze Baulänge gemeinsam, die weniger als das 1,2fache der Brennweite beträgt; dies wirkt sich insofern günstig aus, als dann die von der Blende weit entfernten Linsen keine allzu großen Durchmesser haben müssen, was ihre Herstellung verteuert und das Einsetzen in die Kamera gelegentlich erschwert.
  • Weiterhin ist der Abstand der Blende vom bildseitigen Brennpunkt verhältnismäßig groß, er beträgt das 1,2fache der Brennweite. Es ist vorteilhaft, diesen Abstand sehr groß zu halten, weil man diese Objektive in Zentralverschlüssen einzubauen pflegt. Dadurch ist der Abstand zwischen Blende und den mechanischen Anlageflächen des Verschlusses an der Kamera innerhalb der verhältnismäßig kleinen Mannigfaltigkeiten in den Abmessungen des Verschlusses gegeben. Man legt aber auf einen verhältnismäßig langen Abstand, .gemessen an der Brennweite, zwischen Verschlußanlage und Schicht großen Wert, da dieses Maß sich bei ausziehbaren Kameras infolge der Dicke des Balgens und aus anderen mechanischen Gründen nicht unter eine gewisse Grenze drücken läßt.
  • Vor allem aber zeichnet sich das Objektiv gemäß der vorliegenden Erfindung gegenüber allen bisher vorgeschlagenen Systemen dadurch aus, daß die Zone der sphärischen Aberration dadurch praktisch unwirksam wird, daß die sonst üblicherweise nach positiven Werten davoneilende Kurve einen zweiten Umkehrpunkt aufweist, also die Ordinatenachse der üblichen graphischen Darstellung ein zweites Mal schneidet und schließlich negative Werte annimmt. So tritt keinerlei störende Blendendifferenz mehr auf, obwohl das Öffnungsverhältnis auf mehr als 1 : 4 gesteigert ist.
  • Für die Korrektion der anderen Bildfehler, insbesondere des Astigmatismus, der Bildfeldwölbung und Verzeichnung, wurden die Erkenntnisse ausgewertet, die im Hauptpatent 1 094 012 niedergelegt .sind. In der folgenden Tabelle ist das Objektiv gemäß der Erfindung für die Brennweite 1 angegeben; Fig. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt dieses Objektivs; in Fig. 2 sind die Kurven der sphärischen Aberration für ein bisher bekanntes System unter a, für das Objektiv gemäß der Erfindung unter b angegeben worden.
    ri ......................... +1,255
    d, ......................... 0,062
    n,1v, ...................... 1,4875/70
    r2 ......................... +0,424
    11 .......................... 0,234
    r. ......................... +0,400
    d2 ......................... 0,071
    n2/V2 ...................... 1,4645/65,8
    r4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . +0,231
    12 .......................... 0,0443
    r5 ......................... +0,309
    d3 ......................... 0,044
    n31V3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,713/53,9
    r6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . +0,543
    d4 ......................... 01109
    n4/V4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,569/63,1
    r7 ......................... -0,2549
    d5 ......................... 0,0295
    n.5/V5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,548/42,4
    r, ......................... -7,85
    bl+b2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,032
    r. ......................... -1,448
    d6 ......................... 0,194
    n.Iv. ...................... 1,569/63,1
    rl, ........................ -0,447
    d7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,096
    n7/V7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,713/53,9
    r" ........................ -0,367
    4 .......................... 0,1306
    r12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - 0,2405
    d .......................... 0,088
    nsIvs ...................... 1,603/38,0
    r13 ........................ -0,6545
    Baulänge ................... 1,134
    s ......................... 0,690
    Blende bis F . ............... 1,207
    14/12 ....................... 2,95
    Öffnungsverhältnis ......... 1 : 3,9
    Bildwinkel .................. 90#

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Weitwinkelobjektiv von wenigstens 90' Bildwinkel, dessen Blende von mehrlinsigen, im allgemeinen verkitteten Sammelgliedern eingeschlossen ist, denen auf der Seite der kurzen Schnittweite ein streuender Meniskus folgt, während auf der Seite der langen Schnittweite zwei streuende Menisken vorgesehen sind, wobei alle Menisken ihre hohle Seite der Blende zukehren, gemäß Hauptpatent 1094012, gekennzeichnet durch folgende Daten in beliebigen Längeneinheiten, wobei einzelne Brechkräfte der Flächen um 4- 3 ' ' /'" der Gesamtbrechkraft des Objektivs, Dicken und Abstände um ±200/, ihres Wertes, Brechzahlen um +0,03 und Ny-Werte um ±5 abweichen dürfen: r, ...................... +1,255 d, ...................... 0,062 n,1v, ................... 1,4875/70 r2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . +0,424 ....................... 0,234 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . +O,4ffl d2 ...................... 0,071
    n2/V2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,4645/65,8 r4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . +0,231 12 ....................... 0,0443 r5 ...................... +0,309 d3 ...................... 0,0,4 n31V3 ................... 1,713/53,9 r. ...................... +0,543 d4 ...................... 01109 n41V4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,569/63,1 r7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - 0,2549 d5 ...................... 0,0295 n.IV5 ................... 1,548/42,4 r. ...................... -7,85 b, +b . .................. 0,032 r9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -1,448 d6 ...................... 0,194 n61V6 ................. . - 1,569/63,1 r10 ..................... -0,447 d7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,096 n7/V7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,713/53,9 r,1 ..................... -0,367 14 ....................... 0,1306 r12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -0,2405 d8 ..................... 0,088 n.Ivs ................... 1,603/38,0 r13 ..................... -0,6545 Baulänge ................ 1,134 s . ...................... 0,690 Blende bis F ............. 1,207 14/12 .................... 2,95 Öffnungsverhältnis ...... 1:3,9 Bildwinkel ............... 90#
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 350 333, 944,400; britische Patentschrift Nr. 671730; schweizerische Patentschrift Nr. 310 552.
DEO7773A 1960-12-17 1960-12-17 Weitwinkelobjektiv Pending DE1167056B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO7773A DE1167056B (de) 1960-12-17 1960-12-17 Weitwinkelobjektiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO7773A DE1167056B (de) 1960-12-17 1960-12-17 Weitwinkelobjektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1167056B true DE1167056B (de) 1964-04-02

Family

ID=7351223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO7773A Pending DE1167056B (de) 1960-12-17 1960-12-17 Weitwinkelobjektiv

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1167056B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE350333C (de) * 1917-11-24 1922-03-17 Zeiss Carl Fa Aus Vier Gliedern bestehendes Augenlinsensystem
GB671730A (en) * 1950-02-23 1952-05-07 Eastman Kodak Co Improvements in reversed telephoto objectives
CH310552A (de) * 1953-02-06 1955-10-31 Bertele Ludwig Weitwinkelobjektiv.
DE944400C (de) * 1951-07-12 1956-06-14 Ludwig Bertele Objektiv, bestehend aus fuenf durch Luftraum voneinander getrennten Linsengliedern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE350333C (de) * 1917-11-24 1922-03-17 Zeiss Carl Fa Aus Vier Gliedern bestehendes Augenlinsensystem
GB671730A (en) * 1950-02-23 1952-05-07 Eastman Kodak Co Improvements in reversed telephoto objectives
DE944400C (de) * 1951-07-12 1956-06-14 Ludwig Bertele Objektiv, bestehend aus fuenf durch Luftraum voneinander getrennten Linsengliedern
CH310552A (de) * 1953-02-06 1955-10-31 Bertele Ludwig Weitwinkelobjektiv.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148239A1 (de) Weitwinkel Objektiv fur photographi sehe Zwecke
DE1804888C3 (de) Extrem weitwinkliges Objektiv
DE2322302C3 (de) Photographisches Objektiv vom Gauß-Typ
DE1300311B (de) Photographisches oder kinematographisches Objektiv
DE3213722A1 (de) Fotografisches objektiv fuer kompaktkameras
DE1167056B (de) Weitwinkelobjektiv
DE1994559U (de) Sucher.
DE1138562B (de) Weitwinkel-Objektiv
DE2337650C2 (de) Okular
DE544429C (de) Projektionsobjektiv
DE1497543A1 (de) Retrofokus-Weitwinkelobjektiv fuer Kamerazwecke
AT340171B (de) Weitwinkelvorsatz
DE2157160C3 (de) Ultra-Weitwinkelobjektiv
DE1045682B (de) Vorsatzsystem zur Verkuerzung der Objektivbrennweite
AT88606B (de) Okular.
AT293746B (de) Vierlinsiges, viergliedriges photographisches objektiv
DE1093110B (de) Teleobjektiv
DE1067235B (de)
DE1180159B (de) Vierlinsiges afokales Vorsatzsystem zur Verkuerzung der Brennweite eines nach-geschalteten Objektivs
DE1447227C (de) Photographisches Objektiv
DE1246270B (de) Photographisches Objektiv
DE1180158B (de) Fuenflinsiges afokales Vorsatzsystem zur Verlaengerung der Brennweite eines nach-geschalteten Objektivs
DE1842097U (de) Teleobjektiv.
DE1228820B (de) Fotografisches Retrofocus-Objektiv
CH369917A (de) Afokales Vorsatzsystem zur Vergrösserung der Brennweite eines photographischen oder kinematographischen Objektivs