DE1165434B - Belueftungsvorrichtung fuer Personenfahrzeuge, insbesondere Kampfwagen, Sanitaetswagen, Kommandowagen od. dgl. - Google Patents

Belueftungsvorrichtung fuer Personenfahrzeuge, insbesondere Kampfwagen, Sanitaetswagen, Kommandowagen od. dgl.

Info

Publication number
DE1165434B
DE1165434B DED34233A DED0034233A DE1165434B DE 1165434 B DE1165434 B DE 1165434B DE D34233 A DED34233 A DE D34233A DE D0034233 A DED0034233 A DE D0034233A DE 1165434 B DE1165434 B DE 1165434B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicles
filter
ventilation device
air
fine filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED34233A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
ANTON PILLER KG
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
ANTON PILLER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA, ANTON PILLER KG filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DED34233A priority Critical patent/DE1165434B/de
Priority to CH656861A priority patent/CH393943A/de
Priority to BE604754A priority patent/BE604754A/fr
Priority to GB3277861A priority patent/GB948370A/en
Publication of DE1165434B publication Critical patent/DE1165434B/de
Priority to CH848764A priority patent/CH420883A/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00414Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for military, emergency, safety or security vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H2003/0691Adsorption filters, e.g. activated carbon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • Belüftungsvorrichtung für Personenfahrzeuge; insbesondere Kampfwagen, Sanitätswagen, Kommandowagen od. dgl. Zur Belüftung von Kraftfahrzeugen, wie Personenkraftwagen, Kampfwagen, Sanitätswagen u. dgl., ist es bekannt, den Ansaugstutzen der Verbrennungsmaschine mit dem Innenraum zu verbinden, so daß die Verbrennungsluft zumindest teilweise durch den Innenraum gesaugt wird. Dadurch soll eine Luftspülung des Innenraums erzielt werden. ,Außerdem soll verhindert werden, daß Abgase von Waffen sich im Innenraum ansammeln. Diese Belüftung hat einmal jedoch den erheblichen Nachteil, daß mit der eingesaugten Atmosphäre auch in der umgebenden Luft befindliche Kampfstoffe oder Verunreinigungen, wie Pulvergas od. dgl. angesaugt werden. Das Fahrpersonal muß demzufolge zum Schutz der Atemorgane entsprechende Filtergeräte tragen, was die Bedienung des Wagens erschwert. Im übrigen wird das Eindringen seßhafter Kampfstoffe nicht verhindert, die im Wagen verbleiben.
  • Es ist eine Filteranlage zur Reinigung, vorzugsweise zur Entfernung von Gasen und Verschwelungsprodukten in luftgekühlten Motoren bekannt, durch die der zu Heizzwecken benutzte Kühlluftstrom eines Verbrennungsmotors gereinigt werden soll. Dabei ist in einem dem Motor vor- und nachgeschalteten Kanal zur Luftführung je ein Siebpaar vor und hinter dem Motor angeordnet, wobei der Zwischenraum zwischen den Sieben mit einem Absorptionsmittel ausgefüllt ist. In der Luftleitung sind weiterhin Ventilatoren angebracht, die die Luft in einer bestimmten Richtung fördern. Diese bekannte Filteranlage hat den Nachteil, daß die Filter ständig von dem zu Heizzwecken benutzten Luftstrom durchströmt werden, so daß sie in ihrer Filterleistung bald erschöpft sind. Dies ist insbesondere dann nachteilig, wenn die das Filter durchströmende Luft stark staubhaltig ist, wobei der Staub dann das Filter bald verstopft und das Filter infolge eines starken Anstiegs seines Luftwiderstandes unbrauchbar wird, bevor das im Filter enthaltene Absorptionsmittel, das zur Zurückhaltung der Verschwelungsprodukte dienen soll, in seiner vollen Leistungsfähigkeit ausgenutzt wurde.
  • Es ist weiterhin eine Klimaanlage in Kraftwagen, Kampfwagen und Luftfahrzeugen bekannt, in der die in das Fahrzeuginnere einzuführende Luft wahlweise gefiltert, befeuchtet und beheizt oder gekühlt wird. Dabei ist eine Vorrichtung bekannt, bei der ein aus Glaswolle od. dgl. bestehender scheibenförmiger Befeuchter und der scheibenförmige Wärmeausnutzer in einem aufrechtstehenden, scheibenförmigen Behälter angeordnet sind, in dessen unterem Teil sich die dem Befeuchter durch Dochte aus Baumwolle od. dgl. zugeführte Flüssigkeit befindet. Dabei kann man weiterhin zur Fernhaltung giftiger Gase in dem Frischluftfilter an sich bekannte Patronen zur Absorption unerwünschter gas- öder staubförmiger Fremdstoffe anordnen. Diese Vorrichtungen haben den gleichen bereits oben geschilderten Nachteil; daß ständig die gesamte Filteranordnung von der zu reinigenden Luft durchströmt wird.
  • Die Erfindung beseitigt die Nachteile der bekannten Belüftungsvorrichtungen für Personenfahrzeuge. Die Erfindung betrifft eine Belüftungsvorrichtung für Personenfahrzeuge, insbesondere Kampfwagen, Sanitätswagen, Kommandowagen od. dgl. mit Luftfördervorrichtung und einer Luftreinigungsvorrichtung, bestehend aus einem Staubfilter und einem Feinfilter und besteht darin, daß in der Verbindungsleitung ein Umschaltorgan angeordnet ist, durch das das Feinfilter aus dem zugeführten Gasstrom ausgeschaltet werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich im Innenraum des Kraftwagens ein überdruck einer gereinigten Atmosphäre schaffen. Dabei kann in bestimmten Fällen nur das Staubfilter eingeschaltet werden, so daß das Feinfilter nicht von durchströmender Luft belastet und geschont wird. Solange Giftstoffe in der den Personenwagen, Kampfwagen od. dgl. umgebenden Atmosphäre nicht enthalten sind, wird gegebenenfalls nur das Staubfilter eingeschaltet, soweit dagegen Kampfstoffe in der umgebenden Atmosphäre sind, wird auch das Feinfilter zugeschaltet. Es ist nicht mehr erforderlich, daß das Personal Atemschutzfilter oder sonstige Schutzkleidung trägt, da das gesamte Innere des Wagens vor dem Eindringen von Giftstoffen geschützt ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand zweier in den A b b. 1 und 2 schematisch dargestellten Ausführungsformen im nachfolgenden erläutert, wobei in beiden Abbildungen für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen gewählt sind.
  • In beiden Fällen sind die Umrisse eines Kampfwagens mit A angedeutet. Auf der Panzerung ist eine Ansaugkupplung 1 für die Gaszuführungsleitung angeordnet, die mit einem Wassertopf 2 versehen ist. Von dem Wassertopf 2 führt eine Leitung 3 zu einem Grobstaubfilter 4.
  • Bei der Ausführungsform nach A b b. 1 führt von dem Grobstaubfilter 4 die Leitung 8 zu einer Luftfördervorrichtung 9. Diese kann aus einem Radialventilator mit elektrischem Antrieb bestehen. Der Antrieb kann auch durch einen Verbrennungsmotor oder von Hand erfolgen.
  • An dem Belüfter 9 ist über den Dreiweghahn 10 und die Leitung 11 der Behälter 12 angeschlossen, in dem sich Gas- und/oder Schwebstoffilter befinden. Der wirksame Bestandteil des Gasfilters wird aus einem oder mehreren Adsorptionsmitteln, z. B. Aktivkohle, gebildet. Der wirksame Bestandteil des Schwebstoffilters ist eine entsprechend feinporige Schicht.
  • Im nachfolgenden werden die Gas- und/oder Schwebstoffilter auch als Feinfilter bezeichnet, das sich also aus einem Gas- und Schwebstoffilter zusammensetzt, aber auch allein aus einem Gasfilter oder allein aus einem Schwebstoffilter gebildet sein kann.
  • Die Abgangsöffnung 13 des Filterkörpers 12 ist durch einen Rosettenschieber verschließbar, wobei dessen Handhebel 14 über ein Gestänge 15 derart mit dem Dreiweghahn 10 verbunden ist, daß entweder das Filter 12 in den Gasstrom ein- oder aus diesem ausgeschaltet ist. Im letzteren Falle ist das Filter beidseitig durch den Rosettenschieber 13 sowie den Dreiweghahn 10 abgeschlossen, so daß es mit der umgebenden Atmosphäre nicht in Verbindung steht. In diesem Falle tritt die von der Luftfördervorrichtung geförderte Luft durch den Stutzen 16 in den ; Innenraum 17.
  • Bei Normalbelüftung wird die Luft in der angegebenen Weise nur durch das Grobstaubfilter 4 gesaugt. Bei Anwesenheit von Kampfgasen, radioaktiven Stoffen od. dgl. ist es notwendig, das Feinfilter einzuschalten.
  • Zur Kontrolle der Funktion der Anlage ist ein Überdruckmesser 18 vorgesehen, an dem der im Inneren des Wagens herrschende Überdruck abgelesen werden kann.
  • -Um zu verhindern, daß das Grobstaubfilter von dem aufgenommenen Staub erschöpft wird und bei radioaktiv verseuchtem Staub im Innern des Fahrzeugs ein Strahler entsteht, ist eine Reinigungsvorrichtung vorgesehen. Dazu ist an das Grobstaubfilter 4 über die Leitung 5 ein Ventilator 6 angeschlossen, dessen Abgangsleitung 7 ins Freie mündet. Der Ventilator, der von Hand oder in anderer Weise angetrieben sein kann, dient dazu, selbsttätig fortlaufend aus dem Grobstaubfilter alle Fremdkörper zu beseitigen.
  • Die Ausführungsform nach A b b. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach A b b. 1 nur dadurch, daß der Luftförderer 19 in Richtung des Gasstromes hinter dem Feinfilter 20 geschaltet ist. In dessen Zuführungsleitung 21 und Abgangsleitung 22 sind je ein Dreiweghahn 23 und 24 eingeschaltet. Diese können derart miteinander gekuppelt sein, daß in der einen Stellung die Luft durch das Filter 20, in der anderen Stellung durch die Umgehungsleitung 25 strömt. Die letztere Luftführung wird für die Normalbelüftung gewählt.
  • ' Mit 26 ist eine unvermeidbare Undichtigkeit in der Panzerung A bezeichnet, durch die die Luft nach außen entweichen kann. Der Überdruck richtet sich nach der Menge der Luftzufuhr und der Größe der Undichtigkeit.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Belüftungsvorrichtung für Personenfahrzeuge, insbesondere Kampfwagen, Sanitätswagen, Kommandowagen od. dgl. mit Luftfördervorrichtung und einer Luftreinigungsvorrichtung, bestehend aus einem Staubfilter und einem Feinfilter, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung (8, 11 bzw. 21) ein Uzetschaltorgan (10 bzw. 23) angeordnet ist, durch das das Feinfilter (12 bzw. 20) aus dem zugeführten Gasstrom ausgeschaltet werden. kann. z. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Feinfilter (12 bzw. 20) in an sich bekannter Weise aus einem Gas-und/oder Schwebstoffilter besteht. 3. Belüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Grobstaubfilter (4) auf der Ansaugseite der Luftfördervorrichtung (9), das Feinfilter (12) auf der Druckseite der Luftfördervorrichtung (9) angeordnet ist. 4. Belüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Grobstaubfilter (4) in an sich bekannter Weise als selbstreinigendes Staubfilter ausgebildet ist. 5. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Grobstaubfilier (4) mit einem Entlüftungsgebläse (6) verbunden ist. 6. Belüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung (10) in der Leitung von der Luftfördervorrichtung zum Feinfilter (12) als Dreiweghahn ausgebildet ist. 7. Belüftungsvorrichtung nach den Anspriichen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Feinfilter (12) auf seiner Abgangsseite durch ein von Hand zu betätigendes Absperrventil (13) abgeschlossen ist, das mit der Umschaltvorrichtung (10) gekuppelt sein kann. B. Belüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2; 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Grobstaubfilter (4) als auch das Feinfilter (20) an der Ansaugseite des Luftförderers (19) angeschlossen sind, wobei vor und nach dem Feinfilter (20) je ein Dreiweghahn (23 und 24) angeordnet ist, die durch eine Umgehungsleitung (25) miteinander verbunden sind und miteinander gekuppelt sein können. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 822 053, 694 919; USA.-Patentschrift Nr. 2 881854.
DED34233A 1960-09-12 1960-09-12 Belueftungsvorrichtung fuer Personenfahrzeuge, insbesondere Kampfwagen, Sanitaetswagen, Kommandowagen od. dgl. Pending DE1165434B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED34233A DE1165434B (de) 1960-09-12 1960-09-12 Belueftungsvorrichtung fuer Personenfahrzeuge, insbesondere Kampfwagen, Sanitaetswagen, Kommandowagen od. dgl.
CH656861A CH393943A (de) 1960-09-12 1961-06-06 Personenfahrzeug, insbesondere für die Verwendung als Kampfwagen, Sanitätswagen, Kommandowagen oder dergleichen
BE604754A BE604754A (fr) 1960-09-12 1961-06-08 Véhicule à personnes, en particulier véicule de commandes ou autres.
GB3277861A GB948370A (en) 1960-09-12 1961-09-12 Improvements in or relating to vehicles having compartments for users of the vehicles
CH848764A CH420883A (de) 1960-09-12 1964-06-29 Personenfahrzeug, insbesondere für die Verwendung als Kampfwagen, Sanitätswagen, Kommandowagen oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED34233A DE1165434B (de) 1960-09-12 1960-09-12 Belueftungsvorrichtung fuer Personenfahrzeuge, insbesondere Kampfwagen, Sanitaetswagen, Kommandowagen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165434B true DE1165434B (de) 1964-03-12

Family

ID=7042091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED34233A Pending DE1165434B (de) 1960-09-12 1960-09-12 Belueftungsvorrichtung fuer Personenfahrzeuge, insbesondere Kampfwagen, Sanitaetswagen, Kommandowagen od. dgl.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE604754A (de)
CH (1) CH393943A (de)
DE (1) DE1165434B (de)
GB (1) GB948370A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832349A1 (de) * 1978-07-22 1980-02-07 Heinz Hoelter Zweistrom-belueftung fuer autokabinen
DE2950179A1 (de) * 1979-12-13 1981-06-19 Ing.(grad.) Heinz 4390 Gladbeck Hölter Zweistrom-belueftung fuer autokabinen und regenerierung bzw. aktivierung der chemisorptionsmassen
DE3035385A1 (de) * 1980-09-19 1982-05-06 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Belueftungsvorrichtung fuer personenfahrzeuge, insbesondere kampfwagen, sanitaetswagen, kommandowagen o.dgl.
DE9214412U1 (de) * 1992-10-24 1993-01-14 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck, De

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3722182A (en) * 1970-05-14 1973-03-27 J Gilbertson Air purifying and deodorizing device for automobiles
US3853501A (en) * 1973-07-16 1974-12-10 Radon Dev Corp Removal of radioactive radon daughters from air

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE694919C (de) * 1937-11-28 1940-08-12 Vdo Tachometer A G Klimaanlage in Kraftwagen, Kampfwagen, Luftfahrzeugen
DE822053C (de) * 1949-11-24 1951-11-22 Reinhard Schmidt Filteranlage zur Reinigung fuer den zu Heizzwecken benutzten Kuhl- luftstrom eines Verbrennungsmotors, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
US2881854A (en) * 1956-12-12 1959-04-14 Jr Fred Henry Uehre Air purifier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE694919C (de) * 1937-11-28 1940-08-12 Vdo Tachometer A G Klimaanlage in Kraftwagen, Kampfwagen, Luftfahrzeugen
DE822053C (de) * 1949-11-24 1951-11-22 Reinhard Schmidt Filteranlage zur Reinigung fuer den zu Heizzwecken benutzten Kuhl- luftstrom eines Verbrennungsmotors, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
US2881854A (en) * 1956-12-12 1959-04-14 Jr Fred Henry Uehre Air purifier

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832349A1 (de) * 1978-07-22 1980-02-07 Heinz Hoelter Zweistrom-belueftung fuer autokabinen
DE2950179A1 (de) * 1979-12-13 1981-06-19 Ing.(grad.) Heinz 4390 Gladbeck Hölter Zweistrom-belueftung fuer autokabinen und regenerierung bzw. aktivierung der chemisorptionsmassen
DE3035385A1 (de) * 1980-09-19 1982-05-06 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Belueftungsvorrichtung fuer personenfahrzeuge, insbesondere kampfwagen, sanitaetswagen, kommandowagen o.dgl.
DE9214412U1 (de) * 1992-10-24 1993-01-14 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck, De

Also Published As

Publication number Publication date
BE604754A (fr) 1961-10-02
CH393943A (de) 1965-06-15
GB948370A (en) 1964-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916099A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Papierfiltern
DE60307253T2 (de) Beutel für das gebläsesystem eines angetriebenen luftreinigungsbeatmungssystems
DE4241233C2 (de) Transportables Luftreinigungsgerät für Kinderwageninnenräume
DE1165434B (de) Belueftungsvorrichtung fuer Personenfahrzeuge, insbesondere Kampfwagen, Sanitaetswagen, Kommandowagen od. dgl.
DE2347335A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer personenfahrzeuge, insbesondere kampfwagen, sanitaetswagen, kommandowagen od.dgl.
DE2241647B2 (de) Vorrichtung zum Verringern des Co-Gehaltes der dem Innenraum eines geschlossenen Kraftwagens zugeführten Frischluft
DE3626391C2 (de) Anordnung zur Luftfilterung für Kraftfahrzeuge
DE2212687A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer den innenraum von fahrzeugen
DE1813089C3 (de) Vorrichtung zum Beaufschlagen eines beweglichen, flexiblen Bauwerks mit Luft
DE2603750A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer personenfahrzeuge, insbesondere kampfwagen, sanitaetswagen, kommandowagen o.dgl.
DE3628858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von mit toxischen gasen belasteter luft
DE888219C (de) Lueftung geschlossener Aufenthaltsraeume von Fahrzeugen
DE2155738A1 (de) Belueftungsanlage fuer den passagierraum von kraftfahrzeugen
DE3802356A1 (de) Klimasystem fuer arbeits- und transportfahrzeuge
DE2219846A1 (de) Luftreiniger, vorzugsweise fuer die raumluftreinigung
DE3228888A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE7908113U1 (de) Filtereinrichtung
DE3212289A1 (de) Filter zum reinigen der luft fuer nach aussen abgeschlossene raeume
DE3314997C2 (de)
DE3626393C2 (de) Anordnung zur Luftfilterung für Kraftfahrzeuge
DE893751C (de) Einrichtung zur Versorgung von geschlossenen Raeumen mit klimatisierter Luft
DE694919C (de) Klimaanlage in Kraftwagen, Kampfwagen, Luftfahrzeugen
DE424171C (de) Kuehler fuer Motortriebwagen und Lokomotiven
DE3931914A1 (de) Filteranordnung fuer die autoinnenluftreinigung
DE102007011824A1 (de) Atemschutzvorrichtung