DE1165240B - Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines Abfallteiles von einem im Blasverfahrenhergestellten Hohlkoerper aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines Abfallteiles von einem im Blasverfahrenhergestellten Hohlkoerper aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE1165240B
DE1165240B DEO6938A DEO0006938A DE1165240B DE 1165240 B DE1165240 B DE 1165240B DE O6938 A DEO6938 A DE O6938A DE O0006938 A DEO0006938 A DE O0006938A DE 1165240 B DE1165240 B DE 1165240B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
nozzle
hollow body
cutting
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO6938A
Other languages
English (en)
Inventor
John Roger Nelson
Wilbur Allison Schaich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US765494A external-priority patent/US3029467A/en
Priority claimed from US767635A external-priority patent/US3025562A/en
Priority claimed from US768526A external-priority patent/US3003187A/en
Application filed by Owens Illinois Glass Co filed Critical Owens Illinois Glass Co
Publication of DE1165240B publication Critical patent/DE1165240B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/50Moulds having cutting or deflashing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines Abfallteiles von einem im Blasverfahren hergestellten Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abtrennen eines Abfallteiles von einem in einer teilbaren Form aus einem Schlauchstück thermoplastischen Kunststoffs im Blasverfahren hergestellten Hohlkörper.
  • Bei der Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff, wie z. B. Spielzeuge, Puppen, Flaschen u. dgl., wird, wie allgemein bekannt, zunächst ein im Strangpreßverfahren aus einer Strangpreßdüse ausgedrückter Schlauch in eine geteilte Form eingeschlossen und durch Zuführung von Druckluft od. dgl. aufgeweitet. Hierbei muß das in der Blasform befindliche Material von dem aus der Strangpreßdüse austretenden Schlauch getrennt werden. Mit dem in der Blasform befindlichen Material bleibt ein Abfallteil verbunden, das nachträglich vom fertigen Hohlkörper entfernt werden muß.
  • Bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen wird die Trennung des Abfallteiles von dem in der Blasform befindlichen Material durchweg so bewirkt, daß durch entsprechende Ausbildung der Blasform mit Quetschbacken das Abfallteil beim Schließen der Form abgequetscht wird.
  • Es ist allgemein bekannt, daß beim Abquetschen eine Gratbildung unvermeidlich ist, wobei das Maß der Gratbildung von der Schließgenauigkeit der Formhälften abhängig ist. Diese Gratbildung ist außerordentlich störend, insbesondere wenn es sich um die Verschlußöffnung des Hohlkörpers handelt, so daß in den meisten Fällen, wenn ein dichter Verschluß erreicht werden muß, Nacharbeiten unvermeidbar sind.
  • Bei einer dieser bekannten Vorrichtungen wird der in die Form stranggepreßte Schlauch beim Schließen der Form an beiden Enden abgequetscht. Das untere Ende wird hierbei in dichte Anlage an die Blasdüse gedrückt, wobei zwei mit scharfen Kanten versehene Trennbacken mit der Blasdüse das Material abquetschend zusammenwirken. Ein Schnitt im Sinne der Erfindung erfolgt hierbei nicht, denn unter einem Schnitt wird verstanden, daß sich zwei Schneidkanten relativ übereinander hinwegbewegen, da nur hierdurch eine vollständige Trennung des Abfallteiles erreicht und damit jegliche Gratbildung vermieden wird. Bei der bekannten Vorrichtung ist es so, daß das Abfallteil, wenn auch nur durch einen dünnen Steg, was von der Schließgenauigkeit der Quetschelemente um die Blasdüse herum abhängt, mit dem Hohlkörper verbunden bleibt, so daß es nach dem Auswerfen des Hohlkörpers aus der Form entfernt werden muß.
  • In ähnlicher Weise arbeiten auch andere bekannte Vorrichtungen, bei denen die Abfallteile nicht geschnitten, wie vorstehend erläutert, sondern durch Abquetschelemente abgequetscht werden, so daß auch hier die vorstehend erwähnten Nachteile unvermeidbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, jegliche Gratbildung an der Trennstelle des Abfallteiles sowie jegliche Deformation des aufgeweiteten Hohlkörpers beim Abtrennen des Abfallteiles mit Sicherheit zu vermeiden.
  • Diese Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nach dem Blasvorgang das Abfallteil in einem gesonderten Arbeitsgang vom Hohlkörper bei noch geschlossener Form abgeschnitten wird.
  • Wenn das Abf allteil eine Verlängerung des offenen Halses des Hohlkörpers bildet, wird das Abfallteil in der Ebene der Halsmündung abgeschnitten.
  • Um ein Zusammenfallen des aufgeweiteten Hohlkörpers zu vermeiden, ist vorgesehen, daß der Blasdruck während des Abschneidens des Abfallteiles aufrechterhalten wird. Dies kann in wirksamer Weise dadurch erreicht werden, daß der Blasdruck durch die dichtende Anlage der Stirnfläche der Blasdüse an dem in der Form eingeschlossenen Abfallteil aufrechterhalten wird.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß eine Blasdüse mit ihrer Stirnfläche in dichtende Anlage an das abzuschneidende Abfallteil koaxial zur Form bewegt wird und daß die Stirnfläche der Blasdüse in der Endstellung unterhalb der Schneidebene des Schneidwerkzeugs liegt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die Stirnfläche der Blasdüse in der Endstellung oberhalb der Schneidebene des Schneidwerkzeuges liegt und daß nahe dem Ende der Blasdüse eine Umfangsausnehmung vorgesehen ist, deren obere in der Schneidebene des Schneidwerkzeugs liegende Schneidkante die Gegenschneide des Schneidwerkzeugs bildet.
  • Da gemäß einer Ausführungsform beim Abschneiden des Abfallteiles Material desselben in die Umfangsausnehmung der Blasdüse verdrängt wird, sind besondere Vorkehrungen erforderlich, um das Material aus der Umfangsausnehmung wieder zu entfernen, damit das Abfallteil von der Blasdüse abgestreift werden kann. Zu diesem Zweck ist in der Blasdüse ein Luftkanal vorgesehen, der mit der Umfangsausnehmung in Verbindung steht. Durch Zuführung von Druckluft kann das in der Umfangsausnehmung befindliche Material aufgeweitet werden, so daß es leicht von der Blasdüse abstreifbar ist.
  • Weiterhin zeichnet sich die Vorrichtung durch ein Formbett aus, das die Form und das Schneidwerkzeug aufnimmt und mit einer Öffnung versehen ist die koaxial zur Achse des stranggepreßten Schlauches und der Blasdüse liegt, wobei die Unterseite der Form und die Schneidkante des Schneidwerkzeugs in der Ebene des Formbettes liegen.
  • Zweckmäßig entspricht die Blasdüse in ihrer Form der Öffnung des Formbettes und dem freien Ende des Schlauches.
  • Falls beim Abschneiden des Abfallteiles die Form von der Blasdüse getrennt wird, so daß der Druck innerhalb des Hohlkörpers durch die Blasdüse nicht mehr aufrechterhalten werden kann, sind Kanäle in dem Schneidwerkzeug vorgesehen, durch welche während des Trennvorganges Druckluft in den Hohlkörper eingeführt werden kann.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile sind der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens und zeigt die einzelnen Teile der Vorrichtung in ihren jeweiligen Stellungen zu Beginn des Blasvorganges; Fig. 2 ist eine Ansicht ähnlich der der Fig. 1 und zeigt den Schließvorgang der geteilten Form um den stranggepreßten und abgetrennten Schlauch; F i g. 3 ist eine Ansicht ähnlich wfe die der F i g. 1 und zeigt den Arbeitsgang der Entfernung der geschlossenen Form, die den abgetrennten Schlauchabschnitt zu einer entfernt gelegenen Blasstation führt; F i g. 4 ist eine ähnliche Ansicht wie die der Fig. 1 und zeigt den Arbeitsgang des Abtrennens des überflüssigen, an der geschlossenen Form hängenden Schlauchabschnittes durch Seitwärtsbewegung der geschlossenen Form; Fig. 5 ist eine Ansicht ähnlich wie die der F i g. 1, wobei ein Teil im Schnitt dargestellt ist, und zeigt das Auswerfen des abgetrennten überflüssigen Schlauchabschnittes aus der Maschine, was im Anschluß an das Öffnen der Form und das Auswerfen des fertigen Hohlkörpers geschieht; F i g. 6 ist ein senkrechter Teilschnitt der F i g. 3 und zeigt den Blasvorgang bei dem der Schlauchabschnitt im Hohlraum der Form aufgeweitet wird; F i g. 7 ist eine Ansicht ähnlich wie die der Fig. 6 und zeigt eine abgewandelte Vorrichtung zur Herstellung einer dünnen Wandung an der Trennfläche; F i g. 8 bis 13 sind Ansichten ähnlich der Fig. 6 und zeigen verschiedene Formen der Trennvorrichtung; F i g. 14 ist eine Ansicht ähnlich wie die der Fig. 1 und zeigt eine abgewandelte Form der gesamten Vorrichtung, bei welcher das Abtrennen an der Blasdüse bewerkstelligt wird; Fig. 15 ist eine Ansicht ähnlich wie die der F i g. 3 und zeigt eine Abwandlung der Vorrichtung nach der Fig. 14; F i g. 16 ist eine in vergrößertem Maßstab gezeigte Ansicht der Trennvorrichtung während der eigentlichen Trenntätigkeit, wobei Teile im Schnitt dargestellt sind; Fig. 17 ist eine Ansicht ähnlich wie die der F i g. 15 und zeigt das Auswerfen des Gegenstandes; F i g. 18 zeigt in vergrößertem Maßstab den abgetrennten Abschnitt auf dem Blaskopf nach dem Abstreifen durch die Oberseite des Gehäuses; Fig. 19 zeigt die Anordnung der Halteteile in einer mittleren Öffnung des Formbettes; Fig. 20 bis 22 sind Darstellungen aufeinanderfolgender Arbeitsgänge mit fortgebrochenen Teilen ähnlich wie die der F i g. 16, sie zeigen jedoch eine abgewandelte Form der Trennvorrichtung.
  • Bei allen Ausführungsformen der Vorrichtung werden zur Herstellung des im Blasverfahren aus thermoplastischem Kunststoff hergestellten Hohlkörpers folgende Arbeitsgänge nacheinander durchgeführt. Es kann jede beliebige bekannte Strangpresse für thermoplastischen Kunststoff zur Anwendung kommen, die eine ringförmige Düsenöffnung aufweist, mit der ein Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt werden kann, der eine nachfolgende Aufweitung und Erhärtung in einer Form gestattet. Vorzugsweise ist das Austrittsende des Schlauches offen, obwohl dies kein wesentliches Erfordernis ist. Nachdem eine ausreichende Schlauchlänge aus der Düse ausgetreten ist, so daß genügend Material zum Blasen des gewünschten Hohlkörpers vorhanden ist, wird ein axial begrenzter Endabschnitt des stranggepreßten Schlauches vorzugsweise seitlich gehalten, um den Schlauch, welcher zuvor frei aus der Düse austrat, in seiner Stellung zu fixieren, so daß die Hälften einer geteilten Form um den Schlauch geschlossen werden können. Auf Wunsch kann eine solche seitliche Halterung dadurch erreicht werden, daß das freie Ende des herabhängenden Schlauches in eine übergroße Öffnung eingeführt wird, die sich in einem starren Element befindet, welches nachfolgend als Formbett bezeichnet wird.
  • Die Formhälften werden dann um den stranggepreßten Schlauch geschlossen, und im Falle der Herstellung eines Behälters mit einer Halsöffnung kann der Hohlraum in geschlossener Stellung der Formhälften den Behälter auf den Kopf stehend bilden, so daß die untere Fläche der geschlossenen Form in derselben Ebene liegt wie die gewünschte Endfläche oder der Rand des Behälterhalses. In dieser bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung liegen die unteren Endflächen der Formhälften in geschlossener Stellung an der Oberseite des Formbettes an, wobei die oberen Abschnitte der Formhälften so ausgebildet sind, daß sie den Schlauch einklemmen und dicht verschließen, wenn sie um den Schlauch geschlossen werden.
  • Im wesentlichen gleichzeitig mit dem Schließen der Formhälften oder unmittelbar darauf wird der Schlauch an einem Punkte zwischen der geschlossenen Form und der Düsenöffnung der Strangpresse getrennt. Auf Wunsch kann das Trennen durch messerartige Elemente, die in den oberen Abschnitten der Formhälften angeordnet sind und über die Düsenöffnung der Strangpresse streichen, durchgeführt werden. In einem solchen Fall ist es wesentlich, daß die geschlossenen Formhälften gleichzeitig mit dem Schneidvorgang oder unmittelbar darauf nach unten und von der Düsenöffnung fortbewegt werden. Alternativ kann das Schneiden, wie es in den Zeichnungen dargestellt ist, durch ein getrenntes Messer- oder Scherenelement durchgeführt werden.
  • Bei jedem Schneidvorgang sollte gleichzeitig oder unmittelbar darauf die geschlossene Form, die das abgetrennte Rohrstück enthält, axial von der Düse fortbewegt werden, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die die Austrittsgeschwindigkeit des Schlauches aus der Düsenöffnung übersteigt. Auf diese Weise kann die Strangpresse kontinuierlich betrieben werden, wodurch anerkannte Vorteile hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit in der Produktion und der Leistungsfähigkeit, eine bessere Qualität sowie ein gleichmäßigeres Strangpressen des Schlauches erzielt werden.
  • Die geschlossene Form und das Formbett werden nach unten in eine Stellung bewegt, die nachfolgend als Blasstation bezeichnet wird. Gleichzeitig mit dieser Abwärtsbewegung oder unmittelbar nach Beendigung derselben wird die Blasdüse in die im Formbett befindliche Öffnung hinein und nach oben bewegt die nachfolgend als Blasstation bezeichnet wird. Gleichzeitig mit dieser Abwärtsbewegung oder unmittelbar nach Beendigung derselben wird die Blasdüse in die im Formbett befindliche Öffnung hinein und nach oben bewegt und mit dem freien Ende des darin befindlichen Schlauchstückes in Berührung gebracht. Wenn das freie Ende des Schlauchstückes die bevorzugte offene Form aufweist, wird die Blasdüse vorzugsweise mit einer konischen oder balligen Oberfläche versehen, welche axial in das offene Ende des Schlauchstückes eintritt und dieses ausdehnt, bis es mit den Wänden der Öffnung in Berührung kommt und dadurch einen dichten Abschluß zwischen dem Schlauchstück und der Blasdüse bildet.
  • Falls das freie Ende des Schlauchstückes geschlossen ist, muß die Blasdüse notwendigerweise mit einer Injektionskanüle oder einem ähnlichen Durchstechelement versehen sein, mit welchem das geschlossene Ende durchstochen und Druckmittel in ausreichendem Maße in das Innere des Schlauchstückes eingeführt werden kann, um das Schlauchstück in Anlage an die Formwandung aufzuweiten, was für beide Verfahren zutrifft, so daß das Schlauchstück die Form der Wände der geschlossenen Form annimmt.
  • Eine Aufweitung des Schlauchstückes im Hohlraum der Form kann auch durch Anwendung eines Unterdrucks im Inneren des Hohlraums bewirkt oder unterstützt werden.
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß der Hohlkörper im Blasverfahren hergestellt wird. Noch wichtiger ist, daß alle Teile des plastischen Schlauchstückes, welche durch den Blasvorgang aufgeweitet worden sind, vor dem Aufweiten bis zur Berührung mit den Wänden der geschlossenen Form frei von jeglichen äußeren abschreckenden Einflüssen oder Berührungen waren. Der einzige Teil des Schlauchstückes, der einer abschreckenden Berührung ausgesetzt wird, ist der begrenzte axiale Endabschnitt, welcher in die Öffnung des Formbettes eingeführt wurde oder die Blasdüse berührte.
  • Dieser Abschnitt bildet jedoch nur einen kleinen Teil des Halses des fertigen Hohlkörpers. Ein weiteres Kühlen oder Abschrecken des begrenzten axialen Endabschnittes des plastischen Schlauchstückes und/ oder der Wände der Öffnung kann durch Anordnung von nicht gezeigten Kühlkanälen im Bereich des Formbettes nahe dem plastischen Schlauchstück durchgeführt werden, um die Neigung des plastischen Materials, möglicherweise an den Wänden der Öffnungen zu haften, zu unterbinden und eine anschließende leichte Entfernung des überflüssigen plastischen Materials von der Öffnung sicherzustellen.
  • Während des letzten Abschnittes des Blasvorganges oder unmittelbar im Anschluß an den Blasvorgang wird derjenige Teil des ursprünglichen Schlauchstückes, der nach unten aus der geschlossenen Form vorsteht, dann durch eine Schneidbewegung in der Ebene der Unterseite der geschlossenen Form oder, da die Unterseiten in satter Anlage am Formbett liegen, in der Ebene des Formbettes abgetrennt. Gemäß der Ausbildung, bei der die Formhälften mit Bezug auf das Formbett seitlich verschiebbar sind, kann ein solcher Schneidvorgang am einfachsten durch Anordnung eines Schneidwerkzeugs in der Ebene des Formbettes in unmittelbarer Nachbarschaft der Formbettöffnung und anschließende Bewegung der geschlossenen Form seitwärts über die Schneidkante durchgeführt werden, um eine Abtrennung des überflüssigen plastischen Materials von dem fertigen Hohlkörper zu erzielen.
  • Alternativ kann ein Schneidwerkzeug, das in der Ebene des Formbettes liegt, mit Bezug auf die Form und das Formbett seitwärts über die Öffnung bewegt werden, um das plastische Material abzutrennen, oder es kann ein umlaufendes Schneidwerkzeug, das gleichfalls in der Ebene des Formbettes liegt, über die Formbettöffnung in Umlauf gebracht werden, um den Schnitt durchzuführen.
  • Ferner kann in der Ebene des Formbettes ein umlaufendes Schneidwerkzeug in Umlauf versetzt und auf die Form und das Formbett eine abhängige Seitwärtsbewegung übertragen werden, um ein Abtrennen des überflüssigen Materials, das am Halsteil des Hohlkörpers verbleibt, zu erzielen.
  • In einem weiteren alternativen Verfahren mit entsprechender Vorrichtung kommt eine Blasdüse zur Anwendung, die in der Mitte mit einer Umfangsausnehmung versehen ist, in welche die Schneidwerkzeuge hineinragen. Die Umfangsausnehmung liegt in der Ebene des Formbettes, und die Schneidwerkzeuge bewegen sich während des Trennvorganges in dieser Ebene.
  • Jeglicher über die Form vorstehende Ansatz plastischen Materials kann auf ähnliche Weise entfernt werden. In allen Fällen wird das Abtrennen überfiüssigen, iiber das untere oder obere Ende der geschlossenen Form vorstehenden Materials durchgeführt, während die Formhälften geschlossen sind und während sich somit der geformte Hohlkörper vollkommen eingeschlossen in der geschlossenen Form befindet und durch diese gestützt wird.
  • Die Formhälften werden dann geöffnet, um den fertigen Hohlkörper auszustoßen, was in jeder beliebigen bekannten Art, beispielsweise durch einen seitwärts gerichteten Luftstrahl erzielbar ist. Die Formhälften werden dann in ihre Ausgangsstellung mit Bezug auf die Düsenöffnung der Strangpresse zurückgebracht. Gleichzeitig wird die Blasdüse in der Formbettöffnung angehoben, um das abgetrennte überflüssige Schlauchstück aus der Öffnung auszuwerfen. Das überflüssige Material kann gleichermaßen durch einen seitwärts gerichteten Luftstrahl aus der Maschine ausgeworfen werden. Bei Rückkehr des Formbettes und der Formhälften in ihre Ausgangsstellungen mit Bezug auf die Düsenöffnung der Strangpresse wird der Formvorgang wiederholt, da in der Zwischenzeit die Strangpresse ein weiteres Schlauchstück fertiggestellt hat, das zur Bildung des gewünschten Hohlkörpers dient, wobei das freie Ende des Schlauches sofort in die Formbettöffnung tritt. Die Formhälften werden das Schlauchstück aufnehmend umschließen, so daß der nächste Takt ohne wesentliche Verzögerung begonnen werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Zu einer solchen Vorrichtung gehört eine bekannte Strangpresse 10 mit einer nach unten gerichteten Düsenöffnung 11, aus der frei herabhängend ein Schlauch A aus thermoplastischem Kunststoff austreten kann, der eine geeignete Temperatur besitzt, die ein anschließendes Aufweiten und Erhärten in der Form gestattet. Die Strangpresse 10 ist in bekannter Weise mit geeigneten, nicht gezeigten Temperatursteuerungen oder Einstellungen der Düsenöffnung versehen, um sicherzustellen, daß der plastische Schlauch A im wesentlichen koaxial zur Düsenachse ausgestoßen wird.
  • Es ist ein Formbett 12 vorgesehen, das senkrechte Bewegungen mit Bezug auf die Strangpressendüse ausführen kann. Vorzugsweise besteht das Formbett 12 aus einem waagerechten plattenähnlichen Element 13, welches durch zwei senkrecht angeordnete druckmittelbetätigte Zylinder 14 getragen wird, die eine Auswärts- und Abwärtsbewegung des Formbettes 12 bewirken, um das vorher beschriebene Verfahren durchzuführen. Im mittleren Teil des Formbettes 12 ist eine senkrechte Öffnung 15 vorgesehen, welche im Vergleich zum stranggepreßten Schlauch A eine übergroße aufweist, um das freie Ende des Schlauches frei in die Öffnung eintreten zu lassen, wenn eine gewünschte Länge des Schlauches aus der Strangpresse 10 ausgetreten ist. Auf diese Weise kann auf einen begrenzten axialen Abschnitt des freien Endes des ausgetretenen Schlauches A eine seitliche Halterung ausgeübt werden. Dieser begrenzte axiale Abschnitt ist mit B bezeichnet.
  • Die beiden Formhälften einer geteilten Form 16 ergeben in geschlossenem Zustand einen Formhohlraum 17, der der Außenform des herzustellenden Hohlkörpers entspricht. Die Formhälften sind mit Bezug auf das Formbett 12 seitlich verschiebbar und können auf Wunsch zur Ausführung einer waagerechten Gleitbewegung mit Bezug auf das Formbett 12 unmittelbar auf demselben angeordnet sein. Zum Beispiel wird jede Formhälfte zur Ausübung einer Seitwärtsbewegung mit Bezug auf das Formbett 12 durch seitliche Führungsvorsprünge 18 auf dem Formbett 12 geführt. Für die Formhälften sind jeweils zwei durch Druckmittel betätigte Zylinder 19 vorgesehen, welche die Seitwärtsbewegung der Formhälften zum Öffnen und Schließen der Form 16 sowie der geschlossenen Form 16 mit Bezug auf das Formbettl2 (wie aus einem Vergleich der F i g. 1 bis 4 ersichtlich ist) steuern.
  • Wenn es erwünscht ist, einen Hohlkörper herzustellen, der eine Halsöffnung aufweist, beispielsweise eine Flaschenform, wie durch den Formhohlraum 17 (Fig. 2) dargestellt ist, bilden die Formhälften gemeinsam den Formhohlraum 17, dessen Umrisse der äußeren Form des gewünschten Behälters entsprechen, wenn auch auf dem Kopf stehend, so daß die Endfläche des Halses in derselben Ebene liegt wie die Unterseite 20 der beiden Formhälften. Die Formhälften werden um den stranggepreßten Schlauch A geschlossen, wobei ihre Unterseiten 20 satt an der Oberfläche 21' des Formbettes 12 anliegen.
  • Gleichzeitig mit dem Schließen der Formhälften, wie es in den F i g. 2 bis 6 gezeigt ist, üben die oberen einander zugewandten Ränder dieser Formhälften auf das obere Ende des plastischen Schlauches A das, wie bei 21 gezeigt, in die Form eingeschlossen ist, eine Klemm- und Schließwirkung aus. Wenn auch nicht wesentlich, so ist es doch wünschenswert, daß der Durchmesser der Halsöffnung des Formhohlraumes 17 größer als der Durchmesser des plastischen Schlauches A ist. Auf diese Weise wird über die Länge des Halses des Behälters beim Schließen der Formhälften kein axialer Grat erzeugt.
  • Gleichzeitig mit dem Schließen der Formhälften oder unmittelbar im Anschluß daran, wird die. ausgetretene Länge des plastischen Schlauches von der Strangpresse getrennt. Eine solche Trenntätigkeit kann durch Seitwärtsbewegung eines Messers 22 ausgeführt werden, welches unmittelbar unterhalb der Düsenöffnung 11 der Strangpresse angeordnet ist und durch einen geeigneten, nicht gezeigten, durch Druckmittel betätigten Zylinder zur Durchführung des Schnittes betätigt wird. Vorzugsweise wird der Schnitt durch das Messer 22 so schnell durchgeführt, daß das freie Ende des plastischen Schlauches offen bleibt, was zur leichten Durchführung der sich wiederholenden Arbeitsgänge beiträgt.
  • Gleichzeitig mit dem Abtrennen durch das Messer 22 oder unmittelbar im Anschluß daran werden das Formbett 12 und die geschlossenen Formhälften der Form 16 mit Bezug auf die Düsenöffnung 11 der Strangpresse 10 mit größerer als der Strangpreßgeschwindigkeit nach unten bewegt, um zwischen den getrennten Enden des plastischen Schlauches einen Abstand zu bilden und damit einen ununterbrochenen Betrieb der Strangpresse 10 zu gestatten und die nächste Schlauchlänge aus plastischem Material auszupressen, während das Blasen des abgetrennten Schlauchstückes in der unteren Stellung der Form 16 durchgeführt wird.
  • In die Öffnung 15 des Formbettes 12 kann eine Blasdüse 25 gleitend eingreifen. Ein Zylinder 26 steuert die senkrechten Bewegungen der Blasdüse 25.
  • Vorzugsweise ist die Blasdüse 25 mit einer konischen oder balligen Stirnfläche 27 versehen, welche mit dem unteren offenen Ende des plastischen Schlauches, das in die Öffnung 15 des Formbettes 12 eingeführt ist, in Zusammenwirkung tritt und mit diesem eine Richtung bildet. Die Blasdüse 25 wird unmittelbar nach Beginn der Abwärtsbewegung des Formbettes 12 oder unmittelbar nach Ankunft des Formbettes 12 in seiner unteren Blasstellung mit dem plastischen Schlauch in Zusammenwirkung geschoben, und es wird durch geeignete axiale Kanäle (F i g. 6) Druckmittel in die Blasdüse 25 eingeführt, um das abgetrennte plastische Schlauchstück bis zur Annahme der Gestalt des Formhohlraumes 17 auszudehnen. Derselbe Druck preßt den begrenzten axialen Abschnitt des plastischen Schlauches nach außen, so daß er sich eng an die Wände der Öffnung 15 des Formbettes 12 anlegt, wodurch die Aufrechterhaltung der Abdichtung zwischen der Blasdüse 25 und dem Inneren des plastischen Schlauchstückes gesichert ist.
  • Durch die Blasdüse 25 wird der Druck für eine genügende Zeitspanne aufrechterhalten, um eine Aufweitung des Schlauchstückes in dem Maße sicherzustellen, daß es die Gestalt des Formhohlraumes 17 annimmt. Etwa am Schluß der gewünschten Blaszeit, welche bekanntermaßen eine erheblich längere Zeit zur Kühlung des Schlauchstückes in solchem Maße, daß es seine Gestalt bewahren kann, als zur Erwirkung der eigentlichen Aufweitung des plastischen Materials einschließt, wird das untere Ende oder der abfallende Teil des ursprünglichen plastischen Schlauchstückes, der aus dem Formhohlraum 17 heraussteht und in die Öffnung 15 des Formbettes 12 hineinragt, in der Ebene der Unterseite 20 der geteilten Form 16 oder einfacher gesagt in der Ebene der Oberfläche 21' durch einen Schnitt abgetrennt.
  • Die Vorrichtung sieht verschiedene Formen von Schneidelementen vor.
  • Gemäß der Ausführungsform der Fig. 6 wird in einer geeigneten Ausnehmung im Formbett 12 ein Schneidwerkzeug 30 so angeordnet, daß seine Schneidkante 31 in der Ebene der Oberfläche 21' und unmittelbar im Bereich der Öffnung 15 liegt.
  • Die Breite des Schneidwerkzeugs 30 ist mindestens gleich derjenigen der Öffnung 15. Die Zylinderl9, die jeweils die seitlichen Stellungen der Formhälften steuern, werden dann betätigt, um die Form 16 in geschlossenem Zustand mit Bezug auf das Schneidwerkzeug 30 seitwärts zu verschieben, um somit ein Abtrennen des überflüssigen plastischen Abschnitts B von dem geblasenen, jetzt mit C (F i g. 6) bezeichneten Hohlkörper zu erzielen. Da der Hohlkörper C während des Trennvorganges (F i g. 4) durch die Formhälften der Form 16 gehalten wird, kann das Abtrennen während der Zeit durchgeführt werden, die für das Abkühlen des Hohlkörpers C innerhalb der Form 16 vorgesehen ist. Daher wird zur Durchführung des Trennvorganges keine besondere Zeit im Arbeitsablauf benötigt.
  • Wie es in der F i g. 8 gezeigt ist, kann das Abtrennen des überflüssigen Abschnitts B wahlweise durch ein seitlich verschiebbares Schneidwerkzeug 32 durchgeführt werden, welches in der Ebene der Oberfläche21' angeordnet und durch einen Zylinder 33 betätigbar ist. Auch hier führt das Schneidwerkzeug 32 den Schnitt bei geschlossenen Formhälften durch, während der Hohlkörper C vollkommen in der Form 16 eingeschlossen und durch sie gehalten ist.
  • Eine weitere Ausführungsform wird in der F i g. 9 gezeigt, in welcher der Trennvorgang durch ein um- laufendes Schneidwerkzeug 35 ausgeführt wird, dessen Schneidrand in der Ebene der Oberfläche 21' angeordnet ist und dessen exzentrische Kurbelwelle 36 in dem Formbett 12 gelagert und mit dem Zylinder 37 verbunden ist, um die umlaufende Schneidbewegung des Schneidwerkzeugs 35 zu bewirken, wie es in der F i g. 9 durch die punktierten Linien angedeutet ist.
  • Gemäß einer weiteren Abwandlung der Vorrichtung, die in der Fig. 10 dargestellt ist, ist ein umlaufendes Schneidwerkzeug 40 zum konzentrischen Umlauf angeordnet und weist eine ringsherum laufende Schneidkante 41 auf, die im Bereich der in dem Formbett 12 befindlichen Öffnung 15 und in der Ebene der Unterseiten 20 der Formhälften oder - anders ausgedrückt - in der Ebene der Oberfläche 21' des Formbettes 12 liegt. In diesem Beispiel wird der Schnitt durch Bewegung der geschlossenen Form 16 seitwärts mit Bezug auf das Formbett 12 und das umlaufende Schneidwerkzeug 40 durchgeführt. Das Schneidwerkzeug 40 kann eine ringförmige Schneidkante 41 aufweisen oder ein scheibenartiges Frässchneidwerkzeug darstellen. Der Umlauf wird durch eine Welle 42, die in der Mitte des Schneidwerkzeugs 40 befestigt und im Formbett 12 gelagert ist, bewirkt. Die Welle 42 wird über Kegelräder 44 durch einen Motor 43 angetrieben. So trennt das konzentrisch umlaufende Schneidwerkzeug 40 den überflüssigen Abschnitt B vom Halsteil des Behälters C derart ab, daß eine glatte und ebene Randoberfläche auf dem Behälterhals gebildet wird.
  • Obwohl angenommen wird, daß die satte Anlage der Formhälften auf dem Formbett 12 die Aufrechterhaltung des Drucks innerhalb des Hohlkörpers während des Schneidens oder Abtrennens des überflüssigen Abschnitts B gewährleistet, kann es sich in bestimmten Fällen doch empfehlen, weitere Mittel vorzusehen, damit der auf das Innere des Hohlkörpers C ausgeübte Druck nicht durch eine Bewegung der Schneidwerkzeuge oder eine Relativbewegung der Form 16 gegenüber dem Formbett 12 während des Abtrennens des überflüssigen Materials unterbrochen wird. Während des Abtrennens des überflüssigen Abschnitts B vom Hohlkörper C, der sich in der geschlossenen Form 16 befindet, ist es empfehlenswert, einen Druck auf das Innere des Hohlkörpers C und auf den überflüssigen Abschnitt B aufrechtzuerhalten, um einer Neigung des plastischen Materials sich unter dem Einfluß einer von außen angewendeten Schneidkraft zu verformen, entgegenzuwirken. In den Fig. 10 bis 13 sind die verschiedenen Formen der Schneidwerkzeuge in abgewandelten Ausbildungen dargestellt, und sie zeigen Mittel zur Durchführung der Aufrechterhaltung des Druckes innerhalb des Hohlkörpers C und insbesondere im Bereich der Abtrennebene des überflüssigen Abschnitts B.
  • In F i g. 10 werden mehrere seitwärts auf Abstand gehaltene Kanäle 50 gezeigt, die sich quer zu dem konzentrisch umlaufenden Schneidwerkzeug 40 erstrecken. Diese Kanäle 50 sind von der Umlaufachse des Schneidwerkzeugs 40 radial genügend auf Abstand gehalten, damit sie mit dem Inneren des Hohlkörpers C in Verbindung treten können, wenn dieser während seiner Seitwärtsbewegung durch die umlaufende Schneidkante 41 des Schneidwerkzeugs 40 abgetrennt wird. Unmittelbar unterhalb des Schneidwerkzeugs 40 ist im Formbett 12 eine Ausnehmung 51 vorgesehen, die mit jedem der tZ ant le 50 in Verbindung steht. An diese Ausnehmung 51 und die genannten Kanäle 50 wird durch einen Kanal 52, der sich quer durch das Formbett 12 erstreckt und mit einer geeigneten Druckmittelzufuhr, z. B. der Zualrieitung 53, verbunden ist, Druckmittel herangeführt. So wirkt das durch die Kanäle 50 hindurchgehende Druckmittel als Gegenkraft gegen die Schneidkraft und den Druck, der während des Schneidvorganges durch das Schneidwerkzeug 40 auf den Hohlkörper C ausgeübt wird.
  • F i g. 11 zeigt ein seitwärts verschiebbares Schneidwerkzeug 32, welches ebenfalls mit quer verlaufenden Kanälen 54 versehen ist, um eine Behinderung des Druckmittels zu vermeiden, wenn das Schneidwerkzeug 32 den Plastikkörper durchschneidet. In diesem Beispiel sind die Kanäle 54 so angeordnet daß sie mit dem Inneren des Schlauchstücks ausgerichtet sind, wenn das Schneidwerkzeug 32 den überflüssigen Abschnitt B abschneidet, um die Aufrechterhaltung des über die Blasdüse 25 zugeführten Druckes im Innern des Hohlkörpers C zu gewährleisten.
  • Fig. 12 zeigt ein feststehendes Schneidwerkzeug 30, welches mit geneigten quer verlaufenden Kanälen 55 versehen ist, die mit der Druckmittelzufuhrleitung 56. die unterhalb des Formbettes 12 angeordnet ist, in Verbindung stehen. Der besondere Abstand und die besondere Neigung der Kanäle55 sind derart, daß sich stets wenigstens einer der Kanäle in Verbindung mit der Druckmittelzufuhrleitung 56 und dem Inneren des Hohlkörpers C oberhalb des Schneidwerkzeugs 30 befindet, wenn das Innere des Hohlkörpers C von der Verbindung mit dem durch die Blasdüse 25 gelieferten Druck abgetrennt ist. Eine solche Trennung tritt als Ergebnis der Seitwärtsbewegung der Form 16 mit Bezug auf die Blasdüse 25 auf.
  • Fig.13 zeigt eine geeignete Anordnung von Kanälen 57 in dem exzentrischen Schneidwerkzeug 35.
  • Die Kanäle 57 sind bogenförmig angeordnet und so ausgerichtet, daß sie während der Umdrehung des Schneidwerkzeugs 35 mit dem Inneren des Hohlkörpers C ausgerichtet sind. Auch hier ermöglichen die Kanäle einen Durchtritt des Druckmittels von unterhalb der Blasdüse 25 in das Innere des Hohlkörpers C während des Abtrennens des überflüssigen Abschnitts B.
  • Ungeachtet der Art des zur Verwendung kommenden Schneidwerkzeugs 30, 32, 40, 65 wird das Abtrennen des überflüssigen Abschnitts B durch einen Schnitt in der Ebene der Oberfläche 21' oder, mit anderen Worten, in der Ebene der Unterseite 20 der Form 16, welche die Endfläche des Hohlkörpers C darstellt, bewirkt, was jegliche Formnähte auf der so erzeugten Endfläche ausschließt. Während das oben überstehende Stück Material auf ähnliche Weise entfernt werden kann, läßt sich dies Stück leicht vom fertigen Hohlkörper C entfernen, und der verbleibende Scheitel oder Grat, der sich dann am Boden des Hohlkörpers C befindet, ist nicht sehr nachteilig.
  • Da die Formhälften ursprünglich um das Schlauchstück geschlossen werden, ohne dabei in Berührung mit der Formoberfläche zu kommen, so lange kein Druck zugeführt wird, treten bei dem fertigen Hohlkörper C längs seiner Seiten, wie z. B. entlang dem Gewindeteil des Flaschenhalses keinerlei Formnähte oder Grate von bemerkenswerter Größe auf. Ferner sind alle Teile des fertigen Hohlkörpers C aus einem Schiauchstück geblasen worden, welches keinen :unteren Abschreckeinflüssen oder -berührungen unterworfen wurde, da der einzige Abschnitt des Schlauchstückes, der einer Abschreckberührung ausgesetzt wurde, der Abschnitt B ist, der in die Öffnung 15 eingeführt wurde, und von dem übrigen Teil des Hohlkörpers C durch den Abtrennvorgang entfernt worden ist.
  • Nach Vollendung des Abtrennvorganges sowie nach Durchführung jeglicher weiteren Kühlung des Hohlkörpers C, der unter Umständen eine Kühlung bis auf eine solche Temperatur erfordert, bei welcher er seine Form bewahrt, werden die Formhälften der geteilten Form 16 durch ihre zugehörigen Zylinder 19 auseinanderbewegt, um den Hohlkörper C freizugeben, der dann durch einen seitwärts gerichteten Luftstrahl aus der Maschine ausgeworfen werden kann. Gleichzeitig wird die Blasdüse 25 mit Bezug auf die Öffnung 15 angehoben, um den beim Abtrennen in der Öffnung 15 verbliebenden Abschnitt B aus der Öffnung auszuwerfen (Fig. 5). Dieser überflüssige Abschnitt B kann auch durch einen weitwärts gerichteten Luftstrahl aus der Maschine entfernt werden. Eine zusätzliche Kühlung der Metalloberflächen, die den überflüssigen Abschnitt B in der Öffnung 15 berühren, kann durch Vorsehung von nicht gezeigten Kühlkanälen in der Blasdüse 25 und/oder dem Formbett 12, durch welche ein geeignetes Kühlmittel im Umlauf gehalten werden kann, zur Verminderung irgendeiner Neigung des überflüssigen plastischen Abschnitts B, an den Wänden der Öffnung 15 zu haften und das nachfolgende Auswerfen zu beeinträchtigen, erreicht werden.
  • Das Formbett 12 und die Formhälften der geteilten Form 16 werden dann durch ihre zugeordneten Zylinder betätigt, um in ihre Anfangsstellungen zurückzukehren, wie es in der Fig. 1 gezeigt ist. Da die Strangpresse 10 im Dauerbetrieb ein neues Schlauchstück ausgestoßen hat, ist die Maschine sofort bereit, den nächsten Arbeitsgang zu beginnen, um den nächstfolgenden Hohlkörper C herzustellen.
  • Zwei zusätzliche Verfeinerungen der Maschine zur Erleichterung ihrer Verwendung in einem größeren Bereich verschiedener Hohlkörpergrößen sind in der Fig. 7 gezeigt. Da sich der Durchmesser der Öffnung 15 entsprechend dem Durchmesser des stranggepreßten Schlauches A in gewissen Grenzen verändern muß, kann in die Öffnung 15 zweckmäßigerweise eine Buchse 28 eingesetzt werden, deren Bohrung dann die Öffnung 15 bildet. Auf diese Weise ist es zur Angleichung des Formbettes 12 an verschiedene Schlauchdurchmesser nur notwendig, eine andere Buchse 28 mit der gewünschten Bohrungsgröße für die Öffnungen 15 einzusetzen.
  • In einigen Fällen kann das Abtrennen des überflüssigen Abschnitts B des Schlauchstückes durch die Bildung einer verhältnismäßig dünnen Wandung in der gewünschten Abtrennebene beschleunigt werden. Dies ist leicht durchzuführen, indem die Öffnung 15 erheblich größer als die Halsöffnung des Formhohlraumes 17 bemessen wird. Daher dehnt sich das plastische Material bei Anwendung des Blasdruckes aus und wird auseinander und um die rechtwinkelige Ecke herumgezogen, die an der Endfläche der Halshöhlung gebildet ist und bewirkt die Bildung einer dünnen Wand an dieser Stelle, die mit 29 bezeichnet ist, was den nachfolgenden Abtrennvorgang des überflüssigen Abschnitts B von dem Hohlkörper C erleichtert.
  • Wie in der Ausführungsform der F i g. 14 und 15 gezeigt ist, weist die Strangpresse 10 eine nach unten gerichtete Düsenöffnung 11 auf, die geeignet ist, einen Schlauch A aus jedem geeigneten thermoplastischen Kunststoff in erwärmtem Zustand strangzupressen, der dann aufgeweitet wird, um den Hohlkörper C durch Abkühlung und Verfestigung an der Formwandung zu bilden.
  • Die Formvorrichtung umfaßt ein Formbett 12, das auf den Kolbenstangen von in senkrechter Richtung auf und ab beweglichen, druckmittelbestätigten Zylindern 14 angeordnet ist und eine senkrechte Bewegung in Richtung auf die Düsenöffnung 11 der Strangpresse 10 zu und von ihr fort ausführen kann.
  • Der mittlere Teil des Formbettes 12 weist zwei Halteteile 60 für das Schlauchstück auf, die in waagerechten Führungen gleitend im Formbett 12 angeordnet sind, um zwischen der geschlossenen und offenen Stellung eine Bewegung aufeinander zu und voneinander fort auszuführen. Die Halteteile 60 sind beispielsweise in einer mittleren Öffnung 15 des Formbettes 12 verschiebbar angeordnet dargestellt (F i g. 19) und werden in deren Seitenrändern durch vortretende seitliche Leisten 61 gehalten, die zur Bildung einer Einheit mit den Seitenrändern auf gegenüberliegenden Seiten und in entsprechenden Nuten 62 angeordnet sind, die sich an den Rändern der Öffnung 15 (F i g. 19) entlang erstrecken.
  • Die Halteteile 60 sehen eine Öffnung 63 mit veränderlichem Durchmesser vor, die durch gewölbte Ausnehmungen an ihren entsprechenden Eingriffsflz hen gebildet ist. Zwei gegenüberliegende Schneidwerkzeuge 65 sind zur Ausübung einer Gleitbewegung in einer Ebene parallel mit dem Formbett 12 angeordnet und gleiten auf der Oberfläche der Halteteile 60. Die einander gegenüberliegenden Kanten dieser Schneidwerkzeuge 65 sind an ihren entsprechenden Schneiden 66 messerscharf. Der mittlere Teil der Schneiden 66 ist halbkreisförmig ausgebildet, so daß sie bei einer Verschiebung gegeneinander bis zu ihrer Grenze einen zentralen kreisförmigen Zwischenraum zwischen sich bilden und die geraden Teile dieser Ränder außerhalb dieses ringförmigen Raumes parallel zueinander liegen und sich berühren.
  • Die Schneidwerkzeuge 65 sind zur Ausübung einer Gleitbewegung in Schlitzen oder Führungen im Formbett 12 angeordnet, die zur Führung dieser Elemente in einer Ebene dienen, die sich entlang der Oberfläche der Halteteile 60 erstreckt. Die Schneidwerkzeuge 65 sind jeweils abnehmbar mit den Kolbenstangen der Zylinder 67 verbunden, die eine waagerechte Hin- und Herbewegung ausführen.
  • Die beiden Formhälften der geteilten Form 16 sind mti den Kolbenstangen der eine waagerechte Hin-und Herbewegung ausführenden Zylinder 19 verbunden, die so betätigt werden, daß sie die Formhälften zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung konzentrisch zum stranggepreßten Schlauch A aufeinander zu und voneinander fort bewegen. Diese Formhälften bilden im geschlossenen Zustand einen inneren Formhohlraum 17, der der Gestalt des gewünschten plastischen Gegenstandes entspricht und eine Endöffnung 68 des Formhohlraumes 17 einschließt (Fig. 16). Die Unterseiten 20 der Formhälften liegen an der Oberseite der Schneidwerkzeuge 65 an und nchmen so eine Stellung zwischen den Unterseiten 20 der Formhälften und der Oberseite der beweglichen Halteteile 60 ein.
  • Die Zylinder 69 steuern die seitlichen Bewegungen der Halteteile 60 zum Öffnen und Schließen derselben und um eine Veränderung der Größe der Öffnung 63 herbeizuführen. Wie es in der F i g. 14 gezeigt ist, werden die beiden Zylinder 69 so betätigt, daß die Halteteile 60 voneinander getrennt werden und die Öffnung 63 so weit geöffnet wird, daß sie ihre äußerste Größe annimmt. Wenn die Halteteile 60 voneinander getrennt sind, ist die Größe der Öffnung größer als der Durchmesser des Schlauches A und gestattet dadurch den freien Eintritt, wenn er von der Düsenöffnung 11 der Strangpresse 10 in die Öffnung 63 eingeführt wird, wobei das Formbett 12 durch Ausfahren der Kolbenstangen der Zylinder 14 in seine höchste Stellung bewegt wird, die nachfolgend als »Ladestellung« bezeichnet wird. In der in den Zeichnungen gezeigten Anordnung bildet der Formhohlraum 17 der geschlossenen Form 16 eine umgekehrte Flaschenform, so daß das Ende oder die Außenfläche des Flaschenhalses in einer Ebene mit den Unterseiten 20 der Formhälften liegt.
  • Die Formhälften wie auch die Halteteile 60 können mit inneren Kühlkanälen versehen sein, um einen Kühlmittelkreislauf zur Kühlung dieser Teile zu ermöglichen und die Kühlung des plastischen Materials, das durch diese Teile berührt wird, zu beeinflussen.
  • Diese Kühlmöglichkeit gestattet absatzweise Arbeitsgänge der Maschine bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten. Wenn es erwünscht ist, den Arbeitsvorgang zur Formung des Hohlkörpers C, wie es in den Zeichnungen dargestellt ist, zu beginnen, dann wird den Zylindern 14 Druck zugeführt, um das Formbett 12 nach oben gegen die Düsenöffnung 11 zu bewegen, bis das Formbett 12 die Ladestellung erreicht hat, wie es in der Fig. 14 gezeigt ist. Vor Ausführung dieser Aufwärtsbewegung des Formbettes 12 sind die Halteteile 60 von den Zylindern 69 in ihre »geöffnete« Stellung gebracht worden. Ebenso werden die Zylinder 19 betätigt, um die Formhälften in ihre »geöffnete« Stellung zu bewegen, bevor die Aufwärtsbewegung des Formbettes 12 stattfindet.
  • Bei Stellung des Formbettes 12 in der Ladestellung (Fig. 14) sind die Halteteile 60 und auch die Formhälften jeweils offen. Zwischen die offenen Formhälften und die Halteteile 60 tritt in der genannten Reihenfolge ein unterer axialer Abschnitt B des Schlauches A ein. Sodann werden die Zylinder 69 in Betrieb gesetzt, um die Halteteile 60 zu schließen, so daß sich die Öffnung 63 zusammenzieht, um den Schlauch A an seinem Abschnitt B auszurichten und festzuhalten. Wenn während des Strangpressens die Ausrichtung dieses frei herabhängenden Schlauches A von der Achse der Düsenöffnung 11 abweicht, wird der Schlauch A durch die Zusammenziehung der Öffnung 63 so ausgerichtet, daß er sich in der Achse der Düsenöffnung 11 befindet und konzentrisch zu den offenen Formhälften liegt.
  • Der durch die Formhälften gebildete Formhohlraum 17 (F i g. 2) stellt eine auf dem Kopf stehende Flasche dar, bei der die Endfläche des Halses in einer Ebene mit den Unterseiten 20 der Formhälften liegt. Die Formhälften werden um eine Schlauchlänge A geschlossen, die sich oberhalb der geschlossenen Halteteile 60 befindet. Beim Schließen der Formhälften werden ihre Unterseiten 20 in enge Anlage mit der Oberseite der Schneidwerkzeuge 65 gebracht.
  • Beim Schließen der Formhälften bewirken deren obere Enden ein Klemmen und Abdichten des oberen Endes des Schlauches A. Nachdem der Schlauch A erfaßt worden ist, wird er durch das Messer 22 abgeschnitten, und die Formhälften werden in die in der F i g. 15 gezeigte Stellung nach unten bewegt.
  • In axialer Ausrichtung mit dem offenen Abschnitt B des Schlauchstückes, das durch die geschlossenen Halteteile 60 gehalten wird, ist eine Blasdüse 25' vorgesehen. Die Blasdüse 25' ist an ihrem Ende 70 vorzugsweise zylindrisch ausgebildet, wie es in Fig. 16 gezeigt ist, um die am offenen Ende des fertigen Hohlkörpers C befindliche Öffnung zu bilden. Das Ende 70 kann im wesentlichen den gleichen oder einen etwas kleineren Durchmesser wie der Innendurchmesser des Schlauches A aufweisen. Wenn der Innendurchmesser des Schlauches A anfänglich größer als der Dorn ist, wird der Schlauch beim Schließen der Formhälften an der Endöffnung 68 des Formhohlraumes 17 im wesentlichen auf den Durchmesser des Endes 70 vermindert. Ferner kann das Ende 70 vom Formbett 12 mitgenommen und außerdem relativ in der Öffnung des Formhohlraums 17 hin- und herbewegt werden.
  • Die Blasdüse 25' ist im Axialschnitt in der F i g. 16 gezeigt, die eine Ausführungsform gemäß der Erfindung darstellt, in welcher die Blasdüse 25' ein zylindrisches Ende 70 und eine ringförmige Umfangsausnehmung 71 aufweist. Die Umfangsausnehmung 71 bildet mit dem Umfang des Endes 7Q eine ringförmige Schneidkante 72. Unter der Umfangsausnehmung 71 befindet sich ein zylindrischer Schaft 73 der Blasdüse 25', welcher in einem Gehäuse 74 hin-und herbeweglich angeordnet ist. Das Ende 70 wird durch einen druckmittelbetätigten Zylinder im Gehäuse 74 hin- und herbewegt.
  • Das Ende 70 wird in den offenen Abschnitt B des Schlauch es A vorzugsweise durch Absenkung des Formbettes 12 in seine unterste Stellung eingeführt.
  • Während des Absenkens des Formbettes 12 kann die Blasdüse 25' sich in ihrer ausgezogenen Stellung (Fig.1) befinden, so daß die Zylinderl4 die geschlossenen Formhälften relativ zur Blasdüse 25' hin bewegen und deren Ende 70 so weit in den Schlauch A, der sich in der Endöffnung 68 des Formhohlraums 17 befindet, einführen, daß die ringförmige Schneidkante 72 mit der Ebene der Unterseite 20 der geschlossenen Formhälften fluchtet.
  • Das Ende 70 kalibriert den Innendurchmesser des Schlauches A an der Endöffnung 68.
  • Wahlweise kann das Ende 70 in seinem Gehäuse in zurückgezogener Stellung gehalten werden, bis das Formbett 12 abgesenkt ist, woraufhin dann die Blasdüse 25' durch den Zylinder 75 in die ausgezogene Stellung gebracht wird, so daß das Ende 70 in das in der Endöffnung 68 befindliche Schlauchstück eingeführt werden kann (F i g. 16).
  • In jedem Fall wird im Anschluß hieran über den axialen Kanal 76 in der Blasdüse 25' Druckmittel zugeführt, um das Schlauchstück in der geschlossenen Form auszuweiten, so daß es die Gestalt des Formhohlraums 17 annimmt. Der für das Blasen benötigte Druck wird lange genug aufrechterhalten, um eine Aufweitung und ein Erhärten des plastischen Materials des Schlauchstückes zu gewährleisten, so daß es die Form des Hohlraums beibehält. Etwa am Ende der Blaszeit unter Einschluß einer Zeit zum Abkühlen und Erhärten des plastischen Materials wird der Abschnitt B des aufgeweiteten Schlauchstückes durch einen radial nach innen gerichteten Schnitt vom geformten Hohlkörper C abgetrennt, der in der Ebene der Unterseiten 20 der Formhälften durchgeführt wird. Die Schneidwerkzeuge 65, die bis zur Zeit der Abtrennung geöffnet waren, werden von den Zylindern 67 aufeinander zu bewegt. Die messerscharfen Schneiden 66 der Schneidwerkzeuge 65 durchtrennen die Wand des Schlauchstückes und bewegen sich über die ringförmige Schneidkante 72 des Endes 70 hinweg und schneiden die Endfläche der Öffnung der fertigen Hohlkörpers C sauber ab.
  • Das Abtrennen des überflüssigen Abschnitts B durch einen radial gerichteten Schnitt wird in der F i g. 16 deutlich gezeigt.
  • Während des Schneidvorgangs wird der durch den axialen Kanal 76 zum Blasen vorzugsweise aufrechterhalten, um so das aufgeweitete plastische Schlauchstück fest an die Wände des Formhohlraums 17 zu drücken und das Abschrecken und Kühlen zu unterstützen.
  • Während die Schneidwerkzeuge 65 in die Wand des plastischen Schlauchstückes eindringen, um ein Abgraten des Hohlkörpers C zu bewirken, verhindert das zu dieser Zeit innerhalb des Schlauch stückes in der Endöffnung 68 befindliche Ende 70 eine Bewegung oder ein Zusammenfallen des plastischen Materials und hält die Öffnung des Hohlkörpers C in ihrer fertigen Größe aufrecht. Durch die Relativbewegung zwischen der ringförmigen Schneidkante 72 und den radial bewegbaren Schneiden 66 wird eine Scherwirkung auf die Wand des plastischen Schlauchstückes ausgeübt. Das Ende 70 hält das im Formhohlraum 17 eingeschlossene Material ohne Schlupf oder Verfonnung an seinem Platz. Wenn sich die Schneiden 66 der Schneidwerkzeuge 65 durch die Schlauchwand bewegen, verdrängen sie Material, das unterhalb der Schnittfläche liegt und als der Abschnitt B bezeichnet ist, der das überflüssige von der geformten Flasche abgetrennte Material darstellt, entlang dem Schaft 73 der Blasdüse 25' nach unten.
  • Das überflüssige Material wird im allgemeinen in Form eines Ringes abgeschnitten und kann durch Einziehen des Endes 70 in das Gehäuse 74 entfernt werden. Die Oberseite des Gehäuses 74 wirkt als Abstreiffläche, so daß, während sich das Ende 70 in das Gehäuse 74 einschiebt, der überflüssige Abschnitt B von der Blasdüse 25' abgestreift wird, wie es in der Fig. 18 gezeigt ist.
  • Nach Beendigung des Schnittes wird die Form 16 geöffnet. Beim Offnen der Formhälften wird der geformte und beschnittene Hohlkörper C freigelegt und kann durch geeignete Mittel, beispielsweise einen axial gerichteten Luftstrahl, wie es in der Fig. 17 gezeigt ist, ausgeworfen werden.
  • In den Fig.20 bis 22 ist eine Abwandlung der Vorrichtung dargestellt. Hierzu gehört eine abgewandelte Blasdüse 80.
  • Wie es in der Fig. 20 gezeigt ist, werden das Formbett 12, das die geschlossenen Formhälften aufnimmt, die geschlossenen Halteteile 60 und die voneinander getrennten Schneidwerkzeuge 65 in die Blasstellung abgesenkt, und die Blasdüse 80 wird durch ihren Zylinder nur teilweise ausgeschoben, so daß das verlängerte Kopfende 81 der Blasdüse 80 dieser Ausführungsform so weit in das Schlauchstück eintritt, bis es sich innerhalb der Endöffnung 68 befindet. In dieser Stellung der F i g. 20 wird innerhalb des Schlauchstückes durch Blasen eine Abdichtung erzeugt, und es wird durch den axialen Kanal 82 Druck eingelassen. So wird das Schlauchstück aufgeblasen, bis es die Form des Formhohlraumes 17 und damit die gewünschte Form des Hohlkörpers C annimmt.
  • Im Anschluß hieran wird die Blasdüse 80 weiter in die Endöffnung 68 und in die Öffnung des Hohlkörpers C hineingeschoben, bis sie ihre vollkommen ausgefahrene Stellung, wie es in der F i g. 21 gezeigt ist, einnimmt. Diese Bewegung wird durch eine relative Axialbewegung zwischen den geschlossenen Formhälften und der Blasdüse 80 ermöglicht. Diese letztgenannte Bewegung kann entweder durch ein weiteres Absenken des Formbettes 12 bei feststehender Blasdüse 80 oder durch ein weiteres Ausschieben der Blasdüse 80 durch ihren Zylinder oder durch eine Verbindung beider Bewegungen erreicht werden. In jedem Fall ist die Blasdüse 80, wie es in der Fig.21 gezeigt ist, so angeordnet, daß ihre ringförmige Schneidkante 84 sich in der Ebene der Unterseiten 20 der geschlossenen Formhälften befindet. Die Schneidwerkzeuge 65 werden dann aufeinander zu bewegt, um das überflüssige Material abzuschneiden und die Endfläche des offenen Endes des Hohlkörpers C zu bilden, Die Blasdüse ist konisch geformt und weist unterhalb der Schneidkante 84 einen kleineren Durchmesser auf, um eine Umfangsausnehmung 85 zu bilden. Bei Durchfiihrung des Schnittes wird das abgetrennte Material nach innen in die Umfangsausnehmung 85 der Blasdüse 80 verdrängt und verbleibt auf der Blasdüse 80.
  • Die Blasdüse 80 ist mit mehreren Luftkanälen 86 versehen, die mit radial gerichteten Öffnungen in der Nähe der ringförmigen Schneidkante 84 in die Umfangsausnehmung 85 einmünden und zur Zuführung von Druckmittel dienen. Nach dem Trennen der Schneidwerkzeuge 65 wird Druckluft oder irgendein geeignetes Druckmittel an die Luftkanäle 86 herangeführt. Durch die Zuführung von Druckluft wird der verformte, überflüssige plastische Abschnitt B nach außen zur Aufnahme einer Ring- oder Wulstform aufgeweitet, so daß er leicht von der Blasdüse 80 abgestreift werden kann. Die zugeführte Druckluft dient gleichzeitig als Kühlmittel zum Umlauf um die Blasdüse 80 in der Nähe des Kopfendes 81, das im kontinuierlichen Betrieb mit dem nächsten Schlauchstück des folgenden Arbeitsganges in Berührung kommt. Das Kühlmittel bewirkt ein Kühlen der Blasdüse 80 und verhindert dadurch ein Haften des Schlauchstückes am Kopfende 81 der Blas--düse 80.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Abtrennen eines Abfallteiles von einem in einer teilbaren Form aus einem Schlauchstück thermoplastischen Kunststoffs im Blasverfahren hergestellten Hohlkörper, d a -durch gekennzeichnet, daß nach dem Blasvorgang das Abfallteil in einem gesonderten Arbeitsgang vom Hohlkörper bei noch geschlossener Form abgeschnitten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Abfallteil eine Verlängerung des offenen Halses des Hohlkörpers bildet, dadurch gekennzeichnet, daß das Abfallteil in der Ebene der Halsmündung abgeschnitten wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasdruck während des Abschneidens des Abfallteiles aufrechterhalten wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasdruck durch die dichtende Anlage der Stirnfläche der Blasdüse an dem in der Form eingeschlossenen Abfallteil aufrechterhalten wird.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blasdüse mit ihrer Stirnfläche in dichtende Anlage an das abzuschneidende Abfallteil koaxial zur Form (16) bewegt wird und daß die Stirnfläche der Blasdüse (25) in der Endstellung unterhalb der Schneidebene des Schneidwerkzeugs (30, 32, 35, 40) liegt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche der Blasdüse (25') in der Endstellung oberhalb der Schneidebene des Schneidwerkzeugs (65) liegt und daß nahe dem Ende (70) der Blasdüse (25') eine Umfangsausnehmung (71) vorgesehen ist, deren obere in der Schneidebene des Schneidwerkzeugs (65) liegende Schneidkante (72, 84) die Gegenschneide des Schneidwerkzeugs (65) bildet.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, daß in der Blasdüse (25') ein Luftkanal (86) vorgesehen ist, der mit der Umfangsausnehmung (85) in Verbindung steht.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch ein Formbett (12), das die Form (16) und das Schneidwerkzeug (30, 32, 35, 40, 65) aufnimmt und mit einer Öffnung (15) versehen ist, die koaxial zur Achse des stranggepreßten Schlauches (A) und der Blasdüse (25, 25') liegt, wobei die Unterseite (20) der Form (16) und die Schneidkante des Schneidwerkzeugs (30, 32, 35, 40, 65) in der Ebene des Formbettes (12) liegen.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüse (25, 25') in ihrer Form der Öffnung (15) des Formbettes (12) und dem freien Ende des Schlauches (A) entspricht.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Kanäle (50, 54, 55) in dem Schneidwerkzeug (40, 32, 30) vorgesehen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 834 013; französische Patentschrift Nr. 1 104 304; USA.-Patentschrift Nr. 2787023.
DEO6938A 1958-10-06 1959-08-21 Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines Abfallteiles von einem im Blasverfahrenhergestellten Hohlkoerper aus thermoplastischem Kunststoff Pending DE1165240B (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US765494A US3029467A (en) 1958-10-06 1958-10-06 Method and apparatus for forming hollow plastic articles
US75657658A 1958-10-16 1958-10-16
US767635A US3025562A (en) 1958-10-06 1958-10-16 Apparatus for forming and trimming plastic articles
US768526A US3003187A (en) 1958-10-16 1958-10-16 Method and apparatus for forming and trimming hollow plastic articles
FR817653A FR1247209A (fr) 1958-10-06 1960-02-05 Procédé et dispositif pour le moulage d'objets creux en matière plastique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165240B true DE1165240B (de) 1964-03-12

Family

ID=32475761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO6938A Pending DE1165240B (de) 1958-10-06 1959-08-21 Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines Abfallteiles von einem im Blasverfahrenhergestellten Hohlkoerper aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE587183A (de)
DE (1) DE1165240B (de)
FR (1) FR1247209A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679959B1 (de) * 1966-02-07 1972-05-31 Raffinage Cie Francaise Vorrichtung zum abtrennen des grates

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834013C (de) * 1947-08-12 1952-03-13 Plax Corp Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischem, plastischem Kunststoff
FR1104304A (fr) * 1954-05-21 1955-11-18 Procédé et dispositifs pour la fabrication de bouteilles ou corps creux similaires, par soufflage
US2787023A (en) * 1952-04-29 1957-04-02 Hagen Reinold Manufacture of bottles and the like from plastic materials

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834013C (de) * 1947-08-12 1952-03-13 Plax Corp Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischem, plastischem Kunststoff
US2787023A (en) * 1952-04-29 1957-04-02 Hagen Reinold Manufacture of bottles and the like from plastic materials
FR1104304A (fr) * 1954-05-21 1955-11-18 Procédé et dispositifs pour la fabrication de bouteilles ou corps creux similaires, par soufflage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679959B1 (de) * 1966-02-07 1972-05-31 Raffinage Cie Francaise Vorrichtung zum abtrennen des grates

Also Published As

Publication number Publication date
FR1247209A (fr) 1960-11-25
BE587183A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1100936B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tuben aus thermoplastischem Kunststoff
DE2161066B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff
DE1289983B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hohler Gegenstaende aus thermoplastischem Kunststoff
DE2450696B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Material
CH375884A (de) Verfahren zur Herstellung und zum Beschneiden von hohlen Kunststoffgegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1479542B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen hohler gegenstaende aus thermoplastischem kunststoff durch blasen eines plastischen vorformlings
DE1296336B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff durch Pressen
DE3023415A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkoerpers aus kunststoff
DE1136095B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Hohlkoerpern aus einem aus der Ringduese einer Strang-presse austretenden Hohlstrang aus thermoplastischem Kunststoff
CH366145A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern mit einem Hals aus thermoplastischem Material
DE2163144B2 (de) Verfahren zum Abtrennen des beim Blasformen entstandenen Materials bei Kunststoffbehältern und Vorrichtung dazu
DE1554942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden aus waermeelastisch verformbaren Materialien
DE2703454C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flasche durch Blasformen
DE1038750B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen oder aehnlichen Hohlkoerpern aus organischen thermoplastischen Kunststoffen
DE1178580B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1461848B1 (de) Maschine zum selbsttaetigen Herstellen,Fuellen und Verschliessen von Behaeltern aus thermoplastischem Material
EP1612031B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2051389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ab trennen eines Wandteils von einem Hohl korper beim Blasen in einer Form
DE1165240B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines Abfallteiles von einem im Blasverfahrenhergestellten Hohlkoerper aus thermoplastischem Kunststoff
DE2210127A1 (de) Verfahren zum Nachbearbeiten von ge blasenen Hohlkörpern
DE1109353B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen u. dgl. aus thermoplastischemKunststoff
DE1479536B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren
EP0139841A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
DE1278732B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Hohlkoerpern
DE1802877C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff