DE1163024B - Verfahren zur Herstellung von Suspensionspolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Suspensionspolymerisaten

Info

Publication number
DE1163024B
DE1163024B DEB67574A DEB0067574A DE1163024B DE 1163024 B DE1163024 B DE 1163024B DE B67574 A DEB67574 A DE B67574A DE B0067574 A DEB0067574 A DE B0067574A DE 1163024 B DE1163024 B DE 1163024B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
styrene
pressure
hours
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB67574A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ludwig Zuern
Dr Heinz Mueller-Tamm
Dr Karl Buchholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB67574A priority Critical patent/DE1163024B/de
Priority to US285211A priority patent/US3324052A/en
Priority to GB22293/63A priority patent/GB1038673A/en
Priority to FR937041A priority patent/FR1368174A/fr
Publication of DE1163024B publication Critical patent/DE1163024B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/16Making expandable particles
    • C08J9/20Making expandable particles by suspension polymerisation in the presence of the blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F12/06Hydrocarbons
    • C08F12/08Styrene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C08f
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 39 c-25/01
B 67574 IVd/39 c
6. Juni 1962
13. Februar 1964
Styrolhomo- und -mischpolymerisate werden vielfach durch Polymerisieren der Monomeren in wäßriger Suspension hergestellt. Man erhält die Polymerisate hierbei in Form von Perlen, deren Durchmesser zwischen einigen Zehntelmillimetern und einigen Millimetern liegen. Dieses Verfahren hat insbesondere zur Herstellung von verschäumbaren Styrolpolymerisaten technische Bedeutung erlangt. Bei dieser Verfahrensvariante werden die Monomeren in Gegenwart von flüssigen oder gasförmigen Treibmitteln polymerisiert.
Es zeigte sich, daß die Form und Beschaffenheit der durch Suspensionspolymerisation erhaltenen Perlen für deren Verarbeitung von erheblicher Bedeutung sind. Die Teilchen weisen mehr oder minder ausgeprägte Narben auf oder enthalten Gasbläschen eingeschlossen, die meist unmittelbar unter der Oberfläche liegen. Solche Teilchen sind schlecht rieselfähig und lassen sich nur langsam trocknen. Beim Verschäumen von expandierbaren Styrolpolymerisaten weiten sich die Gaseinschlüsse auf, so daß die daraus hergestellten Formkörper Lunker und an den Oberflächen unregelmäßige Vertiefungen enthalten.
Es wurde nun gefunden, daß man Suspensionspolymerisate, welche die oben geschilderten Nachteile nicht aufweisen, durch Polymerisieren von Styrol oder Gemischen aus Styrol und anderen monomeren polymerisierbaren Verbindungen in wäßriger Suspension mit Polymerisationskatalysatoren in Gegenwart von Suspensionsstabilisatoren bei erhöhten Temperaturen erhalten kann, wenn man den Druck im Reaktionsgefäß bei einem Umsatz, an dem die Polymerisatteilchen nicht mehr zusammenfließen, durch Einpressen von indifferenten Gasen mindestens um ein Fünftel des ursprünglichen Druckes erhöht.
Man erhält nach dem Verfahren der Erfindung die Styrolpolymerisate in Form von Perlen, die keine Gaseinschlüsse enthalten und deren Oberfläche glatt ist. Das Verfahren bewährt sich daher insbesondere zur Herstellung von expandierbaren Styrolpolymerisaten, da die erhaltenen Perlen zu Schaumstofformkörpern aufgeschäumt werden können, die eine glatte Oberfläche aufweisen und frei von Lunkern sind. Aus nach dem Verfahren der Erfindung erhaltenen Styrolpolymerisaten hergestellte Formkörper haben daher bessere Isoliereigenschaften und ein vorteilhafteres Aussehen als solche, die aus nach bekannten Verfahren erhaltenen Styrolpolymerisaten hergestellt wurden.
Das Verfahren wird — vom Einpressen indiffe-
Verfahren zur Herstellung von Suspensionspolymerisaten
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Ludwig Zürn, Mannheim,
Dr. Heinz Müller-Tamm,
Dr. Karl Buchholz, Ludwigshafen/Rhein
renter Gase abgesehen — in üblicher Weise ausgeführt. So kann Styrol allein oder im Gemisch mit anderen monomeren polymerisierbaren Verbindungen, wie Kernhalogenstyrol, Kernmethylstyrol, a-Methylstyrol, Acryl- oder Methacrylnitril, Estern der Acryl- oder Methacrylsäure von Alkoholen mit 1 bis 20 C-Atomen oder Vinylcarbazol, polymerisiert werden.
Werden Treibmittel verwendet, so sind bekanntlich Flüssigkeiten und unter Druck verflüssigbare Gase geeignet, welche die thermoplastischen Kunststoffe nicht lösen oder nur quellen und deren Siedepunkte unter dem Erweichungspunkt des Polymerisats liegen, z. B. aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Propan, Butan, Pentan und Hexan, oder cyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclopentan und Cyclohexan. Auch Halogenkohlenwasserstoffe, wie Dichlordifluormethan und 1,2,2-Trifluor-l,l,2-trichlöräthan, sind verwendbar. Ferner können auch Lösungsmittel für die thermoplastischen Polymeren im Gemisch mit Kohlenwasserstoffen oder Halögenkohlenwasserstoffen verwendet werden. Eine der Mischungskomponenten soll dabei einen Siedepunkt besitzen, der unter dem Erweichungspunkt des Polymeren liegt. Auch Alkohole, wie Methanol und Äthanol, sind im Gemisch mit Kohlenwasserstoffen und bzw. oder Halogenkohlenwasserstoffen als Treibmittel geeignet. Man verwendet das Treibmittel vorteilhaft in Mengen von 3 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Monomere oder Monomerengemisch. Die Polymerisation der Monomeren kann auch in Gegenwart von verschiedenartigen Zusatzstoffen,
z. B. von Farbstoffen, Weichmachern oder als Flammschutzmittel dienenden organischen Halogenverbindungen, wie Chlorparaffinen oder bromierten Buta-
409 508/472
dienoligomeren, durchgeführt werden. Die Zusatzstoffe können den Monomeren zugesetzt oder zusammen mit dem Treibmittel eingebracht werden.
Man führt das Verfahren zweckmäßig bei einer Temperatur zwischen 50 und 100° C, vorteilhaft zwischen 60 und 90° C, und unter Verwendung der bei der Suspensionspolymerisation üblichen Wassermenge durch. Man verwendet die gebräuchlichen Katalysatoren, wie Benzoylperoxyd oder Azoisobuttersäurenitril. Vorteilhaft wendet man die Katalysatoren in Mengen von 0,2 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das bzw. die Monomeren, an.
Als Schutzkolloide eignen sich vor allem hochmolekulare wasserlösliche Polymerisate, wie Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon und Carboxymethylcellulose. Auch anorganische Suspensionsstabilisatoren, wie Bariumsulfat, Calciumphosphat, sind brauchbar. Besonders eignen sich die Mischpolymerisate aus N-Vinylpyrrolidon und Acrylsäure- oder Vinylestern.
Beim Suspensionspolymerisationsvorgang fließen bekanntlich die Teilchen, welche Monomeres und Polymeres enthalten, von Beginn der Polymerisation an bis zur Erreichung eines bestimmten Umsatzes zusammen, d. h., gebildete Teilchen können sich zu größeren vereinigen, und größere Teilchen können in kleinere getrennt werden. Oberhalb eines bestimmten Umsatzes tritt dieser Vorgang nicht mehr ein. Dieser bestimmte Umsatz ist abhängig von der Monomerenzusammensetzung, von der Anwesenheit von Zusatzstoffen, wie Weichmachern, Treibmitteln oder Flammschutzmitteln, und von den Polymerisationsbedingungen. Er kann experimentell z. B. nach der Methode ermittelt werden, wie sie in Journal of Applied Polymer Science, Bd. 3, Jg. 1960, S. 374, beschrieben ist.
Es handelt sich dabei um einen engen Bereich, der im allgemeinen innerhalb eines Umsatzes von 40 bis 80% liegt.
Bei Styrolhomopolymerisaten liegt dieser Umsatz je nach deren Molekulargewicht bzw. Viskosität und je nach gegebenenfalls vorhandenen weichmachenden Zusätzen bei etwa 40 bis 95%. Es ist erforderlich, das Einpressen der indifferenten Gase etwa an dem Zeitpunkt vorzunehmen, an dem der bestimmte Umsatz erreicht ist. Preßt man die Gase wesentlich vor oder nach diesem Zeitpunkt, also bei geringerem oder höherem Umsatz, ein, so wird der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht erhalten. Erhöht man den Druck im Reaktionsgefäß um weniger als ein Fünftel des ursprünglichen Druckes, so wird der Vorteil des Verfahrens nur teilweise erreicht. Haben die suspendierten Polymerisatteilchen die plastische Phase durchlaufen, so kann der Druck wieder gesenkt werden.
Mitunter ist es vorteilhaft, das Reaktionsgefäß vor der Polymerisation zu evakuieren.
Die Geschwindigkeit des Einpressens der indifferenten Gase kann innerhalb einiger Minuten erfolgen. Auch ist es möglich, mit dem gleichen Erfolg den Druck im Reaktionsgefäß innerhalb einiger Stunden, z. B. innerhalb 2 bis 3 Stunden, zu erhöhen.
Es ist nicht erforderlich, den Umsatz, an dem die suspendierten Teilchen nicht mehr zusammenfließen, im getrennten Versuch zu ermitteln. Mitunter ist es einfacher, in einem Reihenversuch die Drücke in den Reaktionsgefäßen nach unterschiedlichen Umsätzen zu erhöhen und zu ermitteln, nach welchem Umsatz Polymerisatteilchen erhalten werden, die frei von Narben und Gaseinschlüssen sind.
Unter indifferenten Gasen sind solche gasförmige Stoffe zu verstehen, die den Polymerisationsvorgang nicht beeinflussen. Solche Stoffe sind z. B. Methan, Äthan, Stickstoff, Kohlendioxyd und Edelgase. Mitunter kann auch Luft verwendet werden, obwohl der Luftsauerstoff in den Polymerisationsablauf eingreift.
ίο Die sich im Reaktionsgefäß zu Beginn der Polymerisation einstellenden Drücke liegen im allgemeinen zwischen 1 und 3 ata, bei der Herstellung expandierbarer Perlpolymerisate zwischen 2 und 3 ata. Man erhöht daher den Druck im Reaktionsgefäß nach dem Umsatz, an dem die Polymerisatteilchen nicht mehr zusammenfließen, zweckmäßig auf 3,6 bis 15 ata.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile. Die angegebenen K-Werte wurden nach der Methode von H. Fikentscher (Cellulosechemie, 13 [1932], 60) ermittelt.
Beispiel 1
200 Teile Wasser, 100 Teile Styrol, 0,3 Teile eines Mischpolymerisates aus 95 Teilen N-Vinylpyrrolidon und 5 Teilen Acrylsäuremethylester vom K-Wert 72, 0,2 Teile Natriumpyrophosphat und 0,45 Teile Benzoylperoxyd werden in einem Kessel unter Rühren auf 70° C erhitzt. Nach 11 Stunden wird durch Einpressen von Stickstoff der Druck im Kessel innerhalb einer Stunde auf 9 ata erhöht. Der Umsatz beträgt nach dieser Zeit etwa 80%. Es wird dann weitere 10 Stunden bei 70° C und anschließend 15 Stunden bei 85° C polymerisiert. Man erhält kugelförmige Perlen mit glatter Oberfläche. Erhöht man den Druck bereits nach 8 oder erst nach 14 Stunden, so erhält man genarbte Perlen.
Beispiel 2
200 Teile Wasser, 100 Teile Styrol, 7 Teile Pentan, 0,3 Teile eines Mischpolymerisates aus 95 Teilen N-Vinylpyrrolidon und 5 Teilen Acrylsäuremethylester vom K-Wert 82, 0,2 Teile Natriumpyrophosphat und 0,45 Teile Benzoylperoxyd werden in einem Rührkessel auf 70° C erhitzt, wobei sich ein Druck von 2,4 ata einstellt. Nach 16 Stunden erhöht man durch Einpressen von Stickstoff den Druck innerhalb einer Stunde gleichmäßig auf 11 ata. Es wird weiter 8 Stunden bei 70° C und anschließend noch 15 Stunden bei 85° C polymerisiert. Man erhält kugelförmige, narbenfreie Perlen, die frei von monomeren Anteilen sind und sich nach bekannten Verfahren in gasdurchlässigen Formen zu Schaumstofformkörpern mit besonders glatter Oberfläche, die frei von Einschlüssen sind, verarbeiten lassen. Erhöht man den Druck bereits nach 12 oder nach 22 Stunden, so erhält man Perlen mit narbigen Oberflächen. Aus derartigen Perlen hergestellte Schaumstofformkörper enthalten Lunker.
Beispiel 3
200 Teile Wasser, 80 Teile Styrol, 20 Teile Acrylnitril, 7,2 Teile Pentan, 0,3 Teile eines Mischpolymerisates aus 95 Teilen N-Vinylpyrrolidon und 5 Teilen Acrylsäuremethylester, 0,2 Teile Natriumpyrophosphat, 1,3 Teile Butylstearat und 0,4 Teile Benzoylperoxyd werden in einem Rührkessel unter Stickstoff bei einem Druck von 4,5 ata auf 65° C gehalten. Nach 16 Stunden wird innerhalb 5 Minuten durch
Einpressen von Stickstoff der Druck im Reaktionsgefäß auf 7 ata erhöht. Es wird noch weitere 2 Stunden bei 65C C und 16 Stunden bei 80° C polymerisiert. Man erhält kugelförmige lunkerfreie Perlen, die zu Schaumstofformkörpern mit glatter Oberfläche verarbeitet werden können.
Beispiel 4
200 Teile Wasser, 100 Teile Styrol, 6,5 Teile Pentan, 0,3 Teile eines Mischpolymerisates aus 95 Teilen N-Vinylpyrrolidon und 5 Teilen Acrylsäuremethylester, 0,2 Teile Natriumpyrophosphat, 0,42 Teile Benzoylperoxyd und 3 Teile Hexabromcyclododecan werden in einem Rührkessel auf 70° C gehalten. Es stellt sich ein Innendruck von 2,6 ata ein. Nach 18 Stunden erhöht man innerhalb 30 Minuten durch Einpressen von Stickstoff den Druck auf 13 ata. Es wird noch 2 Stunden bei 70° C und 15 Stunden bei 85° C polymerisiert. Man erhält lunkerfreie Perlen, die zu flammwidrigen Schaumstofformkörpern mit glatter Oberfläche verarbeitbar sind.
Beispiel 5
200 Teile Wasser, 100 Teile Styrol, 0,3 Teile eines Mischpolymerisates aus 95 Teilen N-Vinylpyrrolidon und 5 Teilen Acrylsäuremethylester, 0,2 Teile Natriumpyrophosphat, 0,45 Teile Benzoylperoxyd werden in einen druckdichten Rührkessel eingebracht. Der Kessel wird geschlossen und mit einer Wasserstrahlpumpe evakuiert (16 Torr). Danach läßt man Teile Pentan in den Kessel einfließen und heizt unter Rühren auf 70° C. Nach 19,5 Stunden wird der Druck innerhalb von 20 Minuten auf 6 ata erhöht. Man polymerisiert noch 3 Stunden bei 70° C und Stunden bei 85° C. Es entstehen narbenfreie Perlen, die zu Schaumstoffen mit glatter Oberfläche, die frei von Einschlüssen sind, verarbeitet werden können.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Suspensionspolymerisaten durch Polymerisieren von Styrol oder Gemischen aus Styrol und anderen monomeren polymerisierbaren Verbindungen in wäßriger Suspension mit Polymerisationskatalysatoren in Gegenwart von Suspensionsstabilisatoren bei erhöhten Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß man den Druck im Reaktionsgefäß bei einem Umsatz, an dem die Polymerisatteilchen nicht mehr zusammenfließen, durch Einpressen indifferenter Gase mindestens um ein Fünftel des ursprünglichen Druckes erhöht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation der Monomeren in Gegenwart von Treibmitteln vorgenommen wird.
409 508/472 2.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEB67574A 1962-06-06 1962-06-06 Verfahren zur Herstellung von Suspensionspolymerisaten Pending DE1163024B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB67574A DE1163024B (de) 1962-06-06 1962-06-06 Verfahren zur Herstellung von Suspensionspolymerisaten
US285211A US3324052A (en) 1962-06-06 1963-06-04 Production of suspension polymers
GB22293/63A GB1038673A (en) 1962-06-06 1963-06-05 Production of styrene suspension polymers
FR937041A FR1368174A (fr) 1962-06-06 1963-06-05 Procédé pour la production de polymères de styrolène par polymérisation en suspension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB67574A DE1163024B (de) 1962-06-06 1962-06-06 Verfahren zur Herstellung von Suspensionspolymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1163024B true DE1163024B (de) 1964-02-13

Family

ID=6975572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB67574A Pending DE1163024B (de) 1962-06-06 1962-06-06 Verfahren zur Herstellung von Suspensionspolymerisaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3324052A (de)
DE (1) DE1163024B (de)
GB (1) GB1038673A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399025A (en) * 1964-07-27 1968-08-27 Koppers Co Inc Process for dyeing thermoplastic styrene polymer granules
US3526605A (en) * 1968-05-13 1970-09-01 Sinclair Koppers Co Expandable styrene polymers
DE3331570A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zum steuern der groesse der perlen bei der herstellung von expandierbaren styrolpolymerisaten durch suspensionspolymerisation
US4652609A (en) * 1985-11-29 1987-03-24 Atlantic Richfield Company Modified styrenic polymer beads
US4665103A (en) * 1985-11-29 1987-05-12 Atlantic Richfield Company Process for producing modified styrenic polymer beads for high strength foamed articles
US4659600A (en) * 1985-11-29 1987-04-21 Atlantic Richfield Company High strength foamed articles
US4675363A (en) * 1985-11-29 1987-06-23 Atlantic Richfield Company Process for producing modified styrenic polymer beads
US4659745A (en) * 1985-11-29 1987-04-21 Atlantic Richfield Company Process for producing modified styrenic polymer beads for high strength foamed articles
US4626554A (en) * 1985-11-29 1986-12-02 Atlantic Richfield Company Process for producing modified styrenic polymer beads for high strength foamed articles
US4622346A (en) * 1985-11-29 1986-11-11 Atlantic Richfield Company Process for producing modified styrenic polymer beads for high strength foamed articles
US4670513A (en) * 1985-11-29 1987-06-02 Atlantic Richfield Company Producing modified styrenic polymer beads
US4661564A (en) * 1985-11-29 1987-04-28 Atlantic Richfield Company Modified styrenic polymer beads
US4661386A (en) * 1985-11-29 1987-04-28 Atlantic Richfield Company High strength foamed articles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151117B (de) * 1954-08-19 1963-07-04 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Perlpolymerisaten in waessriger Suspension
US3192169A (en) * 1965-01-07 1965-06-29 Kenneth W Doak Method of making expandable polymeric styrene particles

Also Published As

Publication number Publication date
US3324052A (en) 1967-06-06
GB1038673A (en) 1966-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1050545B (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Styrolpolymensaten
DE1163024B (de) Verfahren zur Herstellung von Suspensionspolymerisaten
DE1218149B (de) Flammschutzmittel fuer Kunststoffe
DE936955C (de) Verfahren zur Herstellung von schaumfaehigen Styrolpolymerisaten
DE1595627B2 (de) Verfahren zur Herstellung verschäumbarer Polymerisatteilchen
DE1570238A1 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger expandierbarer Styrolpolymerisate
DE845264C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Massen aus Polymerisaten
DE1165270B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen verschaeumbaren Styrolpolymerisaten
EP0758667B1 (de) Verfahren zur Herstellung von expandierbarem Polystyrol
DE1256888B (de) Verminderung der Mindestformverweilzeit bei der Herstellung von Zellkoerpern aus Styrolpolymerisaten
DE1165269B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von feinteiligen expandierbaren Styrolpolymerisaten
US3505253A (en) Expandable alkenyl aromatic polymers containing incorporated expandable alkenyl aromatic polymers and polysiloxane
DE3620683C1 (de) Treibmittelhaltige Styrolpolymerisate
EP0137916A2 (de) Verfahren zum Steuern der Grösse der Perlen bei der Herstellung von expandierbaren Styrolpolymerisaten durch Suspensionspolymerisation
EP0134414B1 (de) Feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate, die zur Herstellung schnellentformbarer Zellkörper geeignet sind
EP0269983B1 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate und Styrolpolymerisat-Schaumstoffe
DE2840355B1 (de) Feinteilige expandierbare Styrolpolymerisate zur Herstellung von Schaumstoffkoerpern mit kurzen Mindestformverweilzeiten
US4067827A (en) Process for producing expandable beads of polymethyl methacrylate
DE2420298A1 (de) Zu schaumstoffen niederer dichte expandierbare styrolpolymerisate
DE2255397C3 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate, die zur Herstellung schnellentformbarer Zellkörper geeignet sind
DE1273199B (de) Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Styrolpolymerisaten
AT145852B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylverbindungen.
DE1152261B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, verschaeumbaren thermoplastischen Kunststoffen
DE1163025B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, expandierbaren Styrolpolymerisaten
DE2461130A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaeumbaren teilchen auf der grundlage von polystyrol und geformten koerpern aus diesen