DE1161609B - Verbindungselement zur elektrischen Verbindung von Bandkabeln - Google Patents

Verbindungselement zur elektrischen Verbindung von Bandkabeln

Info

Publication number
DE1161609B
DE1161609B DEB67484A DEB0067484A DE1161609B DE 1161609 B DE1161609 B DE 1161609B DE B67484 A DEB67484 A DE B67484A DE B0067484 A DEB0067484 A DE B0067484A DE 1161609 B DE1161609 B DE 1161609B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
contact
connecting element
element according
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB67484A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry P Dupre
Hans Graichen
Robert G Knowles
Rocco J Noschese
Eugene Oshva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCI USA LLC
Original Assignee
Burndy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US114984A external-priority patent/US3214723A/en
Application filed by Burndy Corp filed Critical Burndy Corp
Publication of DE1161609B publication Critical patent/DE1161609B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/34Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with provision for adjusting position of contact relative to its co-operating contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • H01H37/26Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature by adjustment of abutment for "off" position of the movable contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/595Bolts operating in a direction transverse to the cable or wire

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H02f
Deutsche Kl.: 21c-20
Nummer: 1161 609
Aktenzeichen: B 67484 VIII d / 21 c
Anmeldetag: 30. Mai 1962
Auslegetag: 23. Januar 1964
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zur elektrischen Verbindung von Bandkabeln.
Ein Bandkabel besteht aus einer Mehrzahl von leitenden Streifen, die nebeneinander in gemeinsamer Ebene angeordnet und durch ein Dielektrikum getragen sind. Die Bandkabel werden auf verschiedene Weise hergestellt, z.B. werden Leiterstreifen zwischen zwei dielektrische Platten angeordnet und diese miteinander verbunden, oder es wird eine in Streifen geschnittene Metallfolie mit einer dielektrischen Platte vereinigt und über die Folienstreifen eine zweite dielektrische Platte geklebt. Manche dieser Bandkabel werden in Form von Kupferstreifen zwischen zwei dielektrische Schichten gelegt; die Schichten bestehen beispielsweise aus Polyestern, aus Polyäthylen-Kunststoffen, Polyvinylen oder Silicongummi.
Bei der Verwendung derartiger Bandkabel ist deren elektrische Verbindung mit einem elektrischen Gerät oder mit anderen Bandkabeln ein Problem. Die Leiterelemente sind dünn in engem Abstand zueinander angeordnet und isoliert. Die Leiterelemente können eine lackierte Oberfläche besitzen oder mit Oxyd überzogen sein, auch wenn sie durch dielektrische Schichten abgedeckt sind, oder sie können oxydieren, wenn das Dielektrikum zur Herstellung einer Verbindung entfernt wird. Es wurden schon verschiedene Arten der Herstellung einer elektrischen Verbindung von Leitern mit diesen Bandkabeln vorgeschlagen. Die Isolation wird entfernt, und es werden Mehrfachverbinder mit dem Kabel verlötet oder verklemmt. Beim Entfernen der Isoliation wird das Bandkabelende geschwächt, und die Leiterelemente werden schädlichen Beeinflussungen ausgesetzt. Beim Entfernen der Isolierung können die Leiterelemente, weil sie sehr dünn sind, eingekerbt oder durchschnitten werden; das Verlöten ist sehr umständlich; die Kontrolle in bezug auf die Qualität der Verbindung ist schwierig. Ein bloßes Verklemmen läßt ein gegenseitiges Gleiten der verklemmten Teile zu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, welche es gestattet, eine Vielzahl von Kontaktelementen mit den Leiterelementen eines Bandkabels mechanisch und elektisch einwandfrei zu verbinden.
Die erfindungsgemäße Einrichtung hat darüber hinaus den Vorzug, daß die Herstellung der Verbindung sowie die Trennung von dem Bandkabel einfach und leicht durchzuführen ist.
Dabei ist eine Vorbehandlung des Bandkabels, wie das Entfernen von Isoliermaterial, nicht erforderlich.
Das erfindungsgemäße Verbindungselement ist gekennzeichnet durch einen mehrere parallel in Abstand Verbindungselement zur elektrischen
Verbindung von Bandkabeln
Anmelder:
Burndy Corporation, Norwalk, Conn. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dr.-Ing. A. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann
und Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke, Patentanwälte,
München 27, Möhlstr. 22
Als Erfinder benannt:
Henry P. Dupre, Wilton, Conn.,
Hans Graichen,
Robert G. Knowles, Norwalk, Conn.,
Rocco J. Noschese, Rowayton, Conn.,
Eugene Oshva, Long Island, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 5. Juni 1961
(Nr. 114 984)
zueinander liegende, mit Zahnreihen versehene Kontaktelemente einschließenden Isolierblock, einen Körper zur Aufnahme des Kabels und des Isolierblockes und Mittel zum Eindrücken des Kabels an die Zähne längs eines Weges, der im Winkel sowohl zur Ebene des Bandkabels und zur Senkrechten auf diese Ebene steht.
Die Figuren erläutern die Erfindung an Ausführungsbeispielen. Es stellt dar
Fig. 1 die Verbindung zweier Bandkabel im Schrägriß,
F i g. 2 die Verbindung der F i g. I vergrößert und aufgebrochen im Schrägriß,
F i g. 3 einen Schnitt nach Linie III-III zu F i g. 2, F i g. 4 eine Einzelheit zu F i g. 2,
F i g. 5 eine zweite Ausführungsform der Erfindung im Stadium vor der Herstellung der Verbindung,
F i g. 6 die Ausführungsform der Fig. 5 im Endstadium der Verbindung,
F i g. 7 eine Einzelheit zu F i g. 6,
F i g. 8 eine dritte Ausführungsform der Erfindung,
309 780/224
Fig. 9 die Ausführungsform der Fig. 8, wobei die einzelnen Teile auseinandergezogen sind,
F i g. 10 den Schnitt nach Linie X-X zu F i g. 9,
Fig. 11 den Schnitt nach LinieXI-XI zu Fig. 9, Fig. 12 den Schnitt nach Linie XII-XII zu F ig. 9,
Fig. 13 den Schnitt nach LinieXIII-XIII zu Fig. 12,
Fig. 14 eine Variante des Kontaktdruckstückes der F i g. 9,
Fig. 15 eine zweite Ausführungsform dieses Druckstückes,
Fig. 16 eine dritte Ausführungsform,
Fig. 17 eine vierte Ausführungsform, wobei die Teile auseinandergezogen sind,
Fig. 18 die Ausführungsform der Fig. 17 nach Vereinigung der Teile,
Fig. 19 ein Schema der Schabwirkung, die bei Vereinigung der Teile gemäß F i g. 17 eintritt,
F i g. 20 eine vierte Ausführungsform der Erfindung, geöffnet,
F i g. 21 diese Ausführung in geschlossenem Zustand.
Gemäß den Fig. 1 bis 5 findet ein Paar von Kontaktblöcken Verwendung, die, wenn sie miteinander verbunden sind, ein kontrolliertes Eindringen der Zahnungen des Verbindungselementes in das Bandkabel gewährleisten.
Das Verbindungselement 9 besteht gemäß F i g. 2 aus einem oberen Kontaktblock 11 und einem unteren Kontaktblock 13; jeder dieser beiden Kontaktblöcke trägt eine Vielzahl von im Abstand zueinander angeordneten gezahnten Kontakten 15 bzw. 17. Die oberen und unteren Kontakte 15 und 17 sind zueinander versetzt; die vereinigten Blöcke 11 und 13 sind leicht konisch oder keilförmig. Die beiden Blöckell und 13 sind durch Feder 19 und Nut 21 verbunden, so daß sie gegeneinander gleiten können, während die inneren Flächen 23 und 25 parallel zueinander bleiben. Die Kontaktblöcke sind zur Einführung in ein Gehäuse 27 bestimmt, welches eine innere Ausnehmung 29 besitzt. Letztere verjüngt sich symmetrisch in der Höhe von einer großen lichten Weite an der die Blöcke aufnehmenden öffnung 31 zu einer geringeren lichten Weite am gegenüberliegenden Ende, wo sich ein das Bandkabel aufnehmender Schlitz 33 befindet. Die Konizität der Ausnehmung 29 ist ähnlich der äußeren Konizität der Kontaktblockpaare 11 und 13.
Wenn die beiden miteinander verbundenen, jedoch in einem geringen Abstand zueinander liegenden Kontaktblöcke 11 und 13 in das Gehäuse eingeführt werden, so werden diese Blöcke zufolge ihrer Konizität und der Konizität der Ausnehmung des Gehäuses gegeneinander bewegt, während durch die Feder 19 und die Nut 21 die Blöcke mit ihren inneren Flächen 23 und 25 zwangläufig parallel zueinander bleiben und eine leichte Relativbewegung in der Längsrichtung zueinander ausführen. Wird nun ein Bandkabel 35, das eine Vielzahl von in Abständen zueinander liegenden Leiterelementen in einem Dielektrikum 29 durch den Schlitz 33 zwischen die Kontaktblöcke 11 und 13 eingeführt und werden anschließend die Kontaktblöcke vollständig in die Gehäuseausnehmung 29 eingeschoben, so erfolgt ein Zusammenklemmen des Bandkabels 35 zwischen den beiden Blöcken, wobei diese eine leichte Relativbewegung gegeneinander ausführen. Jeder der Kontakte 15 und 17 weist eine Mehrzahl von Zähnen 41 und 43 auf. Diese Zähne variieren gleichförmig in ihrer Größe. Der kürzeste Zahn ist am rückwärtigen Ende zunächst dem Kabeleinführungsschlitz des Gehäuses, der längste an der Vorderseite nächst der Öffnung 31. Die Versetzung der Kontakte ist gleich dem Abstand zwischen den Leiterlementen 37 des Bandkabels. Auf diese Weise ist beispielsweise der am weitesten links gelegene untere Kontakt geeignet, in den am weitesten links gelegenen Leiter des Bandkabels einzugreifen.
ίο Der am weitesten links gelegene obere Kontakt erfaßt den zweiten Leiter von links. Der zweite untere Kontakt (von links gesehen) greift dann in den dritten Leiter (von links gesehen) des Kabels ein. Die gezahnten Teile der unteren Kontakte sind auch in der Längsrichtung gegenüber den gezahnten Teilen der oberen Kontakte versetzt. Diese Versetzung in der Quer- und Längsrichtung der benachbarten oberen und unteren gezahnten Teile der Kontakte gewährleisten ein Maximum an Luftzwischenraum zwischen
zo denselben, wodurch ein »Kriechen« oder Lichtbogenbildung vermieden wird. Die Verwendung von Zähnen unterschiedlicher Länge gewährleistet, daß jeder Zahn in das Bandkabel mit einer leicht verschiedenen Tiefe eingreift. Einzelne Zähne durchdringen in jedem Fall die Kabelisolierung bis zu dem Leiterelement. Da die Eindringtiefe der Zähne progressiv in Richtung gegen das Stirnende des Kabels zunimmt, wird, wenn ein Zahn das Leiterelement durchdringt oder dasselbe sogar durchschneidet, die Güte der Verbindung nicht beeinträchtigt, weil die rückwärtigen Zähne immer noch wirksam werden. Gewünschtenfalls können die Kontakte näher aneinandergerückt werden, als der Abstand der Leiterelemente ist; dies, um sicherzustellen, daß beim Durchdringen eines Leiterelementes durch einen Zahn dieses nicht zerschnitten wird. Die leichte relative Längsbewegung der Kontaktblöcke bewirkt, daß die Zähne beim Durchgang durch die Isolation die Leiterelemente abschaben, wodurch eine gute elektrische Verbindung gewährleistet wird.
Die Kontakte 15 und 17 stehen aus den Blöcken 11 und 13 vor und endigen in Fahnen irgendwelcher für den Anschluß an eine zugehörige elektrische Anlage oder ein anderes Verbindungselement geeigneter Fahnen. Im Beispielsfalle sind diese als Streifen 45 bzw. 46 ausgeführt; sie sind federgehärtet und leicht gebogen zur Wechselwirkung mit Paarungsanschlüssen 51 in einem Verbindungselement 53 (Fig. 3).
Nächst dem Kabeleintrittsschlitz 33 kann eine Dichtung 35 zwischen dem rückwärtigen inneren Ende des Gehäuses 27 und den rückwärtigen Enden der Blöcke 11 und 13 vorgesehen sein, um das rückwärtige Gehäuseende abzudichten. Ferner können eine Kontaktdichtung 57 und eine Druckplatte 59 mit öffnungen 61 bzw. 63 vorgesehen sein für den Durchgriff der Fahnen 45 und 47 zum Abdichten der Stirnenden des Gehäuses 27. Zwischen der Druckplatte 50 und dem Gehäuse 27 können Stützschrauben 65 vorgesehen sein, um die Kontaktblöcke 11 und 13 in die Gehäuseausnehmung 29 zu drücken und so die Dichtung der Anordnung zu gewährleisten. Gewünschtenfalls können zur Ausrichtung zwischen den Kontakten 15 und 17 und den Kabelleitern 37 Stifte 67 und 69 an einem Kontaktblock 13 für den Durchgriff durch Justierlöcher 71 bzw. 73 in dem Kabelband 35 vorgesehen sein (Fig. 4).
Die F i g. 5, 6 und 7 zeigen eine andere Ausführungsform zur Erzielung eines kontrollierten, eine
Schabwirkung erzeugenden Eindringens in das Bandkabel 35. Hier ist eine Vielzahl von bogenförmigen, sich verjüngenden Kontakten 111 verwendet, die eine obere Fläche Hl7- und eine untere Fläche lllß besitzen und frei durch vertikale, bogenförmige, sich verjüngende Schlitze 113 eines Blockes 115 in der Querrichtung eingeführt werden können. Die Schlitze 113 besitzen eine obere Fläche 11S7- und eine untere Fläche 113B. An der unteren Fläche 113S eines jeden Kontaktelementes 111 sind meißelartig geformte Zähne 117 vorgesehen; am Stirnende eines jeden Kontaktes ist ein flexibler Leiter 119 befestigt.
Wie aus F i g. 6 ersichtlich, hat die obere Fläche des Schlitzes 113 einen kleineren Krümmungsradius als die obere Fläche des Kontaktes 111. Der Kontakt 111 kann daher in bezug auf die Oberfläche leicht frei schaukeln. Die untere Fläche des Schlitzes 113 besitzt einen Krümmungsradius, der gleich ist der Anfangsform des Krümmungsradius der oberen Fläche des Schlitzes, jedoch kleiner als die Anfangsform des Krümmungsradius der unteren Fläche des Kontaktes, die ihrerseits einen Krümmungsradius besitzt, der kleiner ist als die Anfangsform des Krümmungsradius der oberen Kontaktfläche. Auf diese Weise wird zwischen dem Schlitz und dem Kontakt über die Schlitzlänge eine Keilwirkung erzielt.
Ein horizontaler Querschlitz erstreckt sich über den Block 115; dieser Schlitz schneidet den vertikalen Schlitz 113. Das Bandkabel 135 wird von vorn durch den Schlitz 121 eingeführt, bis es an den Zähnen 117 der Kontakte 111 angreift (s. Fig. 5). Sodann wird das Bandkabel zurückgezogen unter Mitnahme der Kontakte 111. Dabei werden die Kontakte infolge des sich verjüngenden Verlaufs der oberen Schlitzfläche 113 in das Kabel 135 eingedrückt (Fig. 6). Die resultierende Kraft des Kontaktes 111 befindet sich in einem leichten Winkel zur Senkrechten auf das Bandkabel 35, d. h. parallel zu dem Krümmungsradius der oberen Fläche 123 des Schlitzes. Die Zähne 117 werden daher nicht senkrecht in die Kabelleiter 37 eingetrieben, sondern in einem leichten Winkel, wodurch sich eine geringe Relativbewegung in der Längsrichtung zwischen dem Kabel 35 und den Zähnen 117 ergibt, wobei die Zähne von dem Leiter 37 die Isolierung 39 einen etwa vorhandenen Überzug abschaben (F i g. 7).
Wie Fig. 6 erkennen läßt, haben sich der verjüngende Verlauf der vertikalen Schlitze 113 und der Kontakte 111 zur Folge, daß die Einwirkung der Zähne am rückwärtigen Ende des Kontaktes kürzer ist und gegen das vordere Ende zu entsprechend langer.
Wenn die Zähne 117 des Kontaktes längs eines Weges senkrecht zum Bandkabel 35 bewegt würden, dann würden sie die dielektrische Schicht 39 vorwärts und in.den Leiter 37 stoßen oder schieben, was zur Folge haben könnte, daß die Zähne 117 von dem Leiter 37 isoliert werden, selbst wenn die Zähne bis zu dem Leiter oder unter dessen Ebene durchdringen würden.
Bei der Ausführungsform der Fig. 8 bis 13 sind zwei identische Verbindungselemente 211 und 213 gezeigt im Zusammenarbeiten mit einem Zwischenblock 215. Diese Ausführungsform dient zur Verbindung zweier Bandkabel miteinander.
Ein Kontaktblock 217 trägt eine Vielheit von im Abstand zueinander liegenden Kontakten 219. Das rückwärtige Ende des Blockes 217 und jedes Kontaktes 219 sind mit einer V-förmigen Vertiefung 221 versehen. Jeder Kontakt hat eine Vielzahl von Zähnen 223 an der Innenoberfläche der zugehörigen Vertiefung. Ein entsprechend V-förmiges Druckstück 225 paßt in die Vertiefung 221 des Blockes 217 und der Kontakte 219. Es können eine Führung 227 und Stützschrauben 229 vorgesehen sein, um das Druckstück 225 an dem Block 215 fest zu spannen, zusammen mit einem Kabelspannorgan 213, welches Finger
ίο 233 aufweist, die mit Löchern in Nasen am Zwischenblock 215 angreifen.
Ein Bandkabel 35 wird durch einen Schlitz 239 in das Spannorgan 231 eingeführt und über das Druckstück 225 und zurück durch den erwähnten Schlitz 239 gelegt.
Die Zähne 223 des Kontaktes sind von gleichförmig variierender Länge; die kürzesten befinden sich am Ende des linken Schenkels 22I1 der Vertiefung 221; in der Mitte dieser Vertiefung sind die Zähne von mittlerer Länge, und die längsten Zähne befinden sich an dem rechten Schenkel 221Ä der genannten Vertiefung. Obwohl hier jeder Kontakt Zahnvorsprünge an dem linken wie an dem rechten Schenkel der Vertiefung aufweist, können auch voneinander unabhängige Kontakte aus dem linken oder rechten Teil vorstehen.
Auf diese Weise durchdringen, wenn das Bandkabel 35 um das Druckstück 225 gelegt und dieses dicht an dem Kontaktblock 217 angepreßt wird, die Zähne 223 eines jeden Kontaktes 219 in einem Winkel in verschiedener Tiefe das Bandkabel; es wird dabei gewährleistet, daß mindestens einige dieser Zähne eines jeden Kontaktes schabend in eine gute Verbindung mit dem zugehörigen Leiter 37 des Bandes treten.
Der Zwischenblock 215 besitzt eine Vielzahl von Kanälen 241, durch welche die Streifen oder Zungen 243 eines jeden Kontaktes 219 eingeführt werden können zur Wechselwirkung mit entsprechenden Zungen 243 des zu paarenden anderen Verbindungselementes 213.
Fig. 14 erläutert, daß der gleiche Effekt wie mit unterschiedlicher Länge der Zähne erreicht werden kann, wenn man die zur Anwendung kommenden Druckflächen in einem Winkel α zur Ebene der Zähne einstellt.
Fig. 15 zeigt eine andere Ausführungsform zur Erzielung des Effektes, der durch Veränderung der Zahnlänge des Kontaktes 411 erzielt wird. In diesem Fall sind der obere und der untere Schenkel der Teile 41I7- und 4UB unabhängig voneinander variiert, so daß ein Bandkabel 35 gegen den oberen Schenkel 41I7- und ein gesondertes Bandkabel 36 gegen den unteren Schenkel 411ΰ durch ein Druckstück 413 zur Anlage gebracht werden kann. Der Kontakt 411 dient so zusätzlich der Ausübung einer Spleißwirkung zwischen den beiden Bandkabeln. Diese Ausführungsform kann auch bei den den in den Fig. 9 bis 13 gezeigten Ausführungsform An-Wendung finden. Die Zähne der oberen und unteren Schenkelflächen sind vorteilhafter gekrümmt als gestreckt.-Der Krümmungsradius ist groß, so daß die wirksame Variation der Zähnlänge verhältnismäßig kleiner wird.
Gewünschtenfalls kann die Oberfläche des Druckstückes 511 aus elastischem Werkstoff 513 bestehen (Fig. 16). Dabei ergibt sich ein elastisches Zusammendrücken des Kabels an den Zähnen, und es wird
eine kontinuierlich gute Verbindung im Fall einer Dehnung des Kabelmaterials gewährleistet.
Die gleiche federnde elastische Wirkung ist bei den Ausführungsformen der Fig. 17 und 18 ausgenutzt durch elastische Konstruktion des Kontaktelementes der Fig. 15. In dem Block 611 ist über und unter den Schenkeln 613r und 613ß des Kontaktgliedes 613 ein Zwischenraum gelassen, so daß, wenn das Druckstück 615 eingesetzt wird, die Schenkel federnd nach außen durchbiegen.
Durch die V-Form der Kontakte wir die Ausübung der Schabwirkung auf das Bandkabel erreicht, wenn das Druckstück und das Kabel in den Kontaktblock eingeschlossen sind.
Fig. 19 erläutert schematisch diese Wirkung im Falle der Verwendung des elastischen oder federnden Kontaktteiles 613r von Fig. 17. Zu Beginn des Zusammenspannens wird das Bandkabel durch Reibung an dem Scheitel V oder der Leitkante des Druckstückes gehalten. Gewünschtenfalls kann diese Rei- ao bungswirkung ergänzt oder ersetzt werden mit Hilfe von durchdringenden Stiften od. dgl. Zähne 613^ und 613ß drücken sich in das Bandkabel zunächst an Punkten^ und B ein. Bei weiterem Einschieben des Druckstückes in den Kontaktblock 615 bewegt sich das Kabel entsprechend der Oberfläche des Druckblockes. Die Zähne 613 4 und 613B bleiben mit dem Kabel 35 während ihrer Bewegung im Eingriff und schaben so längs des Kabels zu den Punkten A2 und B2 auf einem Weg von X1 bzw. Y1. Infolge der EIastizität des Kontaktblockes schwingen die Schenkel nach außen um den Winkel Φ, wodurch eine weitere Schabbewegung zu Punkten A3 bzw. Bs auf einer zusätzlichen Strecke X2 bzw. Y2 eintritt.
Bei der Ausführungsform der Fig. 20 und 21 ist ein Kontaktblock 711 bei 713 an einer Grundplatte angelenkt. Der Kontaktblock enthält in Abständen eine Vielzahl von Kontakten 717. Ein Teil 717r eines jeden Kontaktes verläuft exzentrisch um eine Drehachse und enthält eine Vielzahl von Zähnen. Das andere Ende 717L eines jeden Kontaktes endigt in eine Formgebung, welche die Verbindung mit einem Leiter oder einem anderen Kontakt gestattet. Wenn der Kontaktblock 711 in die offene Lage geschwenkt wird (Fig. 20), entsteht ein Durchgangsschlitz für die Einführung eines Bandkabels 35. Dieses kann gegen Relativbewegung gegenüber der Grundplatte 715 durch Stifte 717 in Wechselwirkung mit Löchern 719 oder auf andere Weise gesichert sein. Wird der Block 711 in die geschlossene Lage geschwenkt (Fig. 21), dann schaben die exzentrisch angeordneten Zähne in das in seiner Lage fixierte Bandkabel 35 hinein. Die Zähne arbeiten in unterschiedlicher Tiefe; d. h., der Zahn am rückwärtigen Ende drückt am wenigsten tief, der Zahn am vorderen Ende am tiefsten ein. Auf diese Weise wird eine gute Verbindung der Kabelleiter gewährleistet, ohne daß ein Leiter 37 vor Herstellung der Verbindung getrennt wird.
Die Figuren erläutern lediglich Ausführungsbeispiele der Erfindung; diese ist nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Verbindungselement zur elektrischen Verbindung von eine Vielzahl paralleler, gegeneinander isolierter Leiterelemente in einer Ebene enthaltender Kabel untereinander oder mit anderen Leitern, gekennzeichnet durch einen mehrere parallel und in Abstand zueinander liegende, mit Zahnreihen versehene Kontaktelemente einschließenden Isolierblock, einen Körper zur Aufnahme des Kabels und des Isolierblockes und Mittel zum Eindrücken des Kabels an die Zähne längs eines Weges, der im Winkel sowohl zur Ebene des Bandkabels und zur Senkrechten auf diese Ebene steht.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei je mehrere parallel und im Abstand zueinander liegende gezahnte Kontaktelemente einschließende Isolierblöcke vorgesehen und die Zähne der Kontaktelemente des einen Blockes gegen Zähne des anderen gerichtet sind und daß die so gezahnten parallelen Flächen der Blöcke gegeneinander längs eines Weges beweglich sind, der im Winkel zu diesen Flächen und zur Senkrechten auf diese Fläche steht.
3. Verbindungselement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne der beiden Blöcke in einem zwischen diesen zur Einführung des Kabels dienenden Spalt hineinragen.
4. Verbindungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Relativbewegung der beiden Blöcke ein diese aufnehmendes Gehäuse mit in der Höhe allmählich abnehmendem Hohlraum dient, wobei die Blöcke durch Nut und Feder gekuppelt sind, deren Längsachsen im Winkel zur Längsachse der Blöcke stehen, so daß die Blöcke beim Eindrücken in das Gehäuse das Kabel zwischen sich fassen und zugleich eine Relativbewegung zueinander in der Längsrichtung ausführen.
5. Verbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kontaktelement des Blockes bzw. der Blöcke zur Herstellung der Verbindung mit einem außerhalb liegenden Anschlußkontakt ausgeführt ist.
6. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktblock eine konkave Fläche zur Wechselwirkung mit einer entsprechend konvexen Fläche eines Isolierdruckstückes aufweist, daß die Zähne der Kontaktelemente über diese konkave Fläche vorstehen und daß Mittel zum Eindrücken der konvexen Fläche des Druckstückes in die konkave Fläche des Kontaktblockes vorgesehen sind.
7. Verbindungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die konkave Fläche des Kontaktblockes im wesentlichen V-förmig ist und die Kontaktelemente in zwei voneinander unabhängige Gruppen von an jeder Seite des V-Profils vorstehenden gezahnten Flanken unterteilt sind.
8. Verbindungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück gegen die Bewegung des Kabels relativ zu dem Scheitel der konvexen Fläche gesichert ist.
9. Verbindungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte in den Kontaktblock elastisch federnd eingebaut sind.
10. Verbindungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der konvexen Oberfläche des Druckstückes bloß ein elastisch federnder Überzug vorgesehen ist.
11. Verbindungselement nach Anspruch 6, da-
durch gekennzeichnet, daß jeder der Kontakte gegabelt ist und an den Gabelschenkeln eine Vielzahl von Zähnen trägt.
12. Verbindungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelschenkel elastisch federnd sind.
13. Verbindungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne eines jeden Kontaktes von verschiedener Länge sind.
14. Verbindungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen des Kontaktes, welche die Zähne tragen, gekrümmt und die Zahnlängen gleich groß sind.
15. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Vielzahl von gezahnten Kontakten parallel gegeneinander isoliert einschließende Kontaktblock an einem Ende schwenkbar an einer Grundplatte gelagert ist und an diesem Ende exzentrisch oder spiralförmig verlaufende Zahnungen aufweist, so daß beim Abheben des Kontaktblockes von der Grundplatte ein Schlitz für die Einführung des Bandkabels entsteht, während beim Zuklappen des Kontaktblockes auf die Grundplatte die Zähne in diesen Schlitz eintreten und damit in das eingeführte Bandkabel schabend eindringen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
309 780/224 1.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEB67484A 1961-06-05 1962-05-30 Verbindungselement zur elektrischen Verbindung von Bandkabeln Pending DE1161609B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US114984A US3214723A (en) 1961-06-05 1961-06-05 Tape cable connector
US389394A US3355699A (en) 1961-06-05 1964-08-13 Ribbon cable connector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1161609B true DE1161609B (de) 1964-01-23

Family

ID=26812734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB67484A Pending DE1161609B (de) 1961-06-05 1962-05-30 Verbindungselement zur elektrischen Verbindung von Bandkabeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3355699A (de)
CH (1) CH389056A (de)
DE (1) DE1161609B (de)
GB (1) GB956917A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239422A1 (de) * 1986-03-28 1987-09-30 Molex Incorporated Elektrischer Steckverbinder für flexibles Flachkabel
EP0263654A2 (de) * 1986-10-03 1988-04-13 Molex Incorporated ylektrischer Stecker und Anordnung eines Steckverbinderempfängers
DE102009052401A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckeranordnung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1109858A (en) * 1965-10-27 1968-04-18 Painton & Co Ltd Improvements in or relating to electrical connectors
GB1167515A (en) * 1966-11-09 1969-10-15 Mb Metals Ltd Improvements in or relating to Connectors for Retaining Electrical Conductors in Mutual Contact
GB1209452A (en) * 1967-01-24 1970-10-21 Mcmurdo Instr Company Ltd Improvements in or relating to tape cable connectors
US3980379A (en) * 1972-08-23 1976-09-14 The Post Office Electrical connector
US3842392A (en) * 1973-01-08 1974-10-15 Amp Inc Pre-loaded electrical connectors, assembly apparatus and method
US4003128A (en) * 1974-01-28 1977-01-18 General Electric Company Methods of making inductive devices and termination arrangements for same
US3964816A (en) * 1974-08-22 1976-06-22 Thomas & Betts Corporation Electrical contact
US4073560A (en) * 1976-03-08 1978-02-14 International Telephone And Telegraph Corporation Electrical connector
US4160574A (en) * 1977-04-11 1979-07-10 Bunker Ramo Corporation Connector for flat wire cables having improved contacts and integral strain relief means
US4193658A (en) * 1978-04-27 1980-03-18 Amp Incorporated Modular telephone plug
US4145103A (en) * 1978-06-01 1979-03-20 Litton Systems, Inc. Connector with low profile latch
US4188083A (en) * 1978-06-01 1980-02-12 Litton Systems, Inc. Flat cable connector with strain relief and two-position latch
US4252396A (en) * 1978-12-08 1981-02-24 Thomas & Betts Corporation Connector with flat cable guides
GB2124041B (en) * 1982-07-23 1985-11-27 Molex Inc Insulation displacement terminal for an electrical connector and environmental sealing means therefor
US4563050A (en) * 1984-07-13 1986-01-07 Thomas & Betts Corporation Device for flat multiconductor cable connection
US4717357A (en) * 1984-07-13 1988-01-05 Thomas & Betts Corporation System and method for electrical power installation
JPS6196680A (ja) * 1984-10-16 1986-05-15 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ用接続係止取付け金具
NL8500161A (nl) * 1985-01-22 1986-08-18 Du Pont Nederland Konnektor voor althans een geleider.
DE3503412A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-07 Assmann Electronics Ltd., Ennis, Co. Clare Verbinder zum anschliessen eines mehradrigen elektrichen flachkabels an andere schaltungselemente
US4618203A (en) * 1985-04-08 1986-10-21 Thomas & Betts Corporation Isolated ground device for flat undercarpet cable
US5011430A (en) * 1990-05-08 1991-04-30 Thomas & Betts Corporation Electrical connector having cable strain relief
US5108306A (en) * 1991-05-30 1992-04-28 Thomas & Betts Corporation Method and apparatus for providing cable strain relief in an electrical connector assembly
GB2272799A (en) * 1992-10-20 1994-05-25 Ian Hambrook Cable termination to electrical connectors
US5266048A (en) * 1993-03-26 1993-11-30 The Whitaker Corporation Gull-wing strain relief
US6972375B2 (en) * 2002-10-21 2005-12-06 Denso Corporation Wiring harness
JP3880049B2 (ja) * 2002-11-14 2007-02-14 矢崎総業株式会社 フラット電線の端末処理構造及び端末処理方法
US7033208B1 (en) * 2005-03-07 2006-04-25 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Flexible printed circuit connector
US10186789B1 (en) 2018-04-13 2019-01-22 Rustcraft Industries LLC Keyed cable and connector system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB240937A (en) * 1924-07-15 1925-10-15 Alfred James Jung Improvements in or relating to adapters, connectors, or the like for lamps, or other appliances using electric current
FR753736A (fr) * 1933-04-03 1933-10-23 Perfectionnements aux dispositifs de prise de courant
US2465700A (en) * 1947-08-04 1949-03-29 Louis P Tuttle Ornamental lighting fixture
GB700490A (en) * 1949-05-11 1953-12-02 Harold Vezey Strong Improvements in and relating to the making of connection between multicore electric cables
US2888658A (en) * 1956-03-09 1959-05-26 Welch Thomas Ross Tube socket and envelope
US2951112A (en) * 1957-12-30 1960-08-30 Sanders Associates Inc Printed circuit component
US2981918A (en) * 1958-09-26 1961-04-25 Ind Electronic Hardware Corp Connector with strain relief for flat cable
US3084302A (en) * 1960-12-01 1963-04-02 Hughes Aircraft Co Electrical ribbon cable connector
US3201744A (en) * 1961-02-15 1965-08-17 Itt Contact terminal for an electrical conductor member

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239422A1 (de) * 1986-03-28 1987-09-30 Molex Incorporated Elektrischer Steckverbinder für flexibles Flachkabel
EP0263654A2 (de) * 1986-10-03 1988-04-13 Molex Incorporated ylektrischer Stecker und Anordnung eines Steckverbinderempfängers
EP0263654A3 (en) * 1986-10-03 1989-01-11 Molex Incorporated Electrical plug and receptacle connector assembly
DE102009052401A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckeranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB956917A (en) 1964-04-29
US3355699A (en) 1967-11-28
CH389056A (fr) 1965-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1161609B (de) Verbindungselement zur elektrischen Verbindung von Bandkabeln
DE2441058C2 (de) Elektrischer Kontakt für flexible Flachkabel und damit ausgerüsteter Verbinder
DE2341545C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE10250933B3 (de) Verbinderanordnung zwischen einem Flex-Flachbandkabel und einer elektrischen Leiterplatte
DE1665163C3 (de) Verbinder zum Herstellen lötfreier elektrischer Verbindungen mit Leitern eines Mehrfach-Flachkabels
DE2754097C3 (de) Verbinder zum Verbinden von zwei isolierten elektrischen Leitern
DE2443476C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE2840277C2 (de)
DE1690726B1 (de) Loetfreier Drahtverbinder
DE1200408B (de) Elektrischer Verbinder fuer Bandkabel
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE2310647C3 (de) Verbinder zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem Draht
DE1590532B2 (de) Kontaktfederleiste
DE1959131A1 (de) Loetungsfreier Verbinder fuer Zwillingsleiter
DE8120543U1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschließen an Vielleiter-Flachkabel
DE3009675C2 (de)
DE2940226C2 (de)
DE3311447A1 (de) Anschlussklemme zum abisolierfreien anschluss elektrischer leiter in verteilern von fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE3818497C5 (de) Anschlußblock für eine Kabelabschlußeinheit
DE60306327T2 (de) Kontakt
DE2653357A1 (de) Klemmelement zum abisolierfreien anschluss elektrischer leiter
DE10209708B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE1213023C2 (de) Elektrischer verbinder fuer flexible flachkabel
EP0952626B1 (de) Steckverbinder
DE2427215C2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder mit Werkzeug