DE1159698B - Durchbrochener Kunststoffbehaelter, insbesondere Zuendbehaelter fuer fluessige oder feste Raketentreibstoffe und Verfahren zur Herstellung des Behaelters - Google Patents

Durchbrochener Kunststoffbehaelter, insbesondere Zuendbehaelter fuer fluessige oder feste Raketentreibstoffe und Verfahren zur Herstellung des Behaelters

Info

Publication number
DE1159698B
DE1159698B DEA35393A DEA0035393A DE1159698B DE 1159698 B DE1159698 B DE 1159698B DE A35393 A DEA35393 A DE A35393A DE A0035393 A DEA0035393 A DE A0035393A DE 1159698 B DE1159698 B DE 1159698B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
core
plastic
removable
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA35393A
Other languages
English (en)
Inventor
Herman Schneiderman
Robert Henry Bendarzewski
John David Barney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerojet Rocketdyne Inc
Original Assignee
Aerojet General Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerojet General Corp filed Critical Aerojet General Corp
Priority to FR836327A priority Critical patent/FR1272611A/fr
Priority to DEA35393A priority patent/DE1159698B/de
Publication of DE1159698B publication Critical patent/DE1159698B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/08Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using solid propellants
    • F02K9/32Constructional parts; Details not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/583Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features
    • B29C53/587Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features having a non-uniform wall-structure, e.g. with inserts, perforations, locally concentrated reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/82Cores or mandrels
    • B29C53/821Mandrels especially adapted for winding and joining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0012Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular thermal properties
    • B29K2995/0016Non-flammable or resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/737Articles provided with holes, e.g. grids, sieves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Durchbrochener Kunststoffbehälter, insbesondere Zündbehälter für flüssige oder feste Raketentreibstoffe und Verfahren zur Herstellung des Behälters Die Erfindung bezieht sich auf durchbrochene Kunststoffbehälter, insbesondere Zündbehälter für flüssige oder feste Raketentreibstoffe und Verfahren zur Herstellung des Behälters.
  • Mit der Erfindung sollen durchbrochene Behälter leichten Gewichtes, aber hoher Festigkeit geschaffen werden, welche sich infolge ihrer besonderen Eigenschaften beispielsweise zur Verwendung als Zündbehälter für flüssige oder feste Raketentreibstoffe, die der Einwirkung von Flammen oder hohen Temperaturen von mehreren tausend Graden ausgesetzt sind, gut eignen. Derartige Behälter können aber auch zu vielen anderen Zwecken in der Industrie und im Haushalt verwendet werden.
  • Zur Erläuterung des Gegenstandes der Erfindung wird nun der neue. durchbrochene Behälter bei seiner Verwendung als Zündbehälter für flüssige und feste Raketentreibstoffe beschrieben.
  • Zündbehälter für feste Raketentreibstoffe werden für gewöhnlich aus Blech oder Maschendraht hergestellt und werden zur Lagerung einer hochbrennbaren Masse in der Verbrennungskammer der Rakete verwendet, wobei dieser Behälter in eine Ausnehmung des festen Treibstoffes. des sogenannten »Kornes«, ragt.
  • Der Zündbehälter soll die brennbare Beschickung bis zum völligen Verbrennen zurückhalten und soll nicht zerbrechen oder zerbröckeln, da der Aufprall von Behälterteilchen auf den festen Treibstoff oder auf die Auspuffdüse unerwünscht ist, denn der Ausstoß von Behälterteilchen aus der Rakete kann eine ernste Gefahr bedeuten. Die zur Zeit verwendeten Zündbehälter erfüllen oft nicht diese Forderungen.
  • Mit der Erfindung soll nun ein durchbrochener Behälter geschaffen werden, der viel geringere Wärmeübertragungseigenschaften hat als ein Blechbehälter und der unter dem Einfluß einer Flamme nicht schmilzt, sondern langsam verbrennt, so daß nur Gas, aber keine Flüssigkeitströpfchen erzeugt werden, obwohl sehr kleine flüssige Glaskügelchen entstehen können, die aber keinen schädlichen Einfluß in der Verbrennungskammer haben.
  • Ferner soll ein durchbrochener Behälter geschaffen werden, der eine solche Festigkeit hat, daß er den auf ihn wirkenden Spannungen standhält.
  • Für Brennkammern für Pulverraketen und für glasfaserverstärkte Hohlkörper mit geschlossener Wandung ist es schon vorgeschlagen worden, die Wandungen durch Aufwickeln von Glasfasergarn auf einem runden Wickelkörper in sich kreuzendem Muster herzustellen.
  • Der erfindungsgemäße Behälter besitzt demgegen- über eine Wandung, die aus einem zahlreiche Öffnungen aufweisenden Muster von sich kreuzenden, mit Kunststoff imprägnierten Verstärkungsfasern besteht. Durch entsprechende Anordnung des Musters kann leicht erreicht werden, daß der Behälter die volle Festigkeit der zur Verstärkung des Kunststoffes dienenden Fasern besitzt. Ein solcher Behälter eignet sich ganz besonders als Zündbehälter für flüssige oder feste Raketentreibstoffe, der im Gegensatz zu einer Brennkammer, die nur eine Ausstoßöffnung besitzt, zahlreiche nach allen Seiten gerichtete Öffnungen besitzen soll, durch die die Verbrennungsgase ausströmen können.
  • Das Muster der sich kreuzenden Verstärkungsfasern wird vorteilhaft aus schraubenlinienförmig angeordneten Glasfasersträngen, die in entgegengesetztem Sinne übereinandergewickelt werden, hergestellt und mit einem wärmehärtbarem Kunststoff imprägniert.
  • Als besonders vorteilhaft zur Aufnahme der auftretenden Spannungen hat sich ein Winkel zwischen den Glasfasersträngen und der Achse des Behälters von annähernd 550 ergeben, wodurch der Behälter ein günstiges Verhältnis zwischen Umfangs- und Längsfestigkeit erhält.
  • Der Behälter läßt sich mittels eines neuartigen weiter unten näher beschriebenen Verfahrens leicht herstellen.
  • In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine körperliche Ansicht eines erfindungsgemäßen durchbrochenen Behälters, wobei der Richtungsverlauf der Glasfaservorgarne in gestrichelten Linien dargestellt ist, Fig. 2 in vergrößerter Darstellung ein Teilquerschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 2 a eine körperliche Ansicht eines aus der gebogenen Wand eines fertiggearbeiteten Behälters herausgebrochenes Behälterstück, Fig. 3 eine Seitenansicht eines Modell- oder Musterkernes, der bei dem neuen Verfahren zur Herstellung des Behälters verwendet wird, wobei der Musterkern gebrochen und gegenüber der Fig. 1 vergrößert dargestellt ist, Fig. 4 ein Querschnitt nach Linie 4-4 der Fig. 3, und Fig. 5 ist eine körperliche Ansicht einer auf dem Musterkern hergestellten, aus Polyvinylchlorid bestehenden Gußform, in der eine Reproduktion des Musterkernes in Metall niedrigen Schmelzpunktes hergestellt wird. Die Gußform ist auf einer Längslinie aufgeschnitten und ist teilweise von dem Musterkern abgestreift.
  • Fig. 6 ist in verkleinerter Darstellung ein lotrechter Schnitt durch eine zylindrische auseinandernehmbare Form, in die ein Musterkern eingesetzt wird, um den zur Herstellung einer Produktionsform das Polyvinylchlorid oder ein anderes zweckdienliches Material gegossen wird.
  • Fig. 7 ist in verkleinerter Darstellung eine körperliche Ansicht, die die Polyvinylgnßform nach ihrem Aufschneiden und nach dem Abstreifen vom Musterkern zeigt, und zwar eingesetzt in ein dünnes geschlitztes Blechrohr, das von Ringen geschlossen gehalten wird und dessen Boden von einer Kappe bedeckt wird.
  • Metall niedrigen Schmelzpunktes wird dann in die Produktionsform eingegossen, um einen Metallkern zu erzeugen, auf dem der Behälter durch Wickeln hergestellt wird.
  • Fig. 8 ist eine teilweise im Schnitt dargestellte Vorderansicht einer Maschine, in der der Metallkern niedrigen Schmelzpunktes als Aufwickeldorn verwendet wird, auf den eine Decke aus wärmehärtbarem Kunststoff imprägnierten Glasfasern aufgewickelt wird. Die Glasfasern werden von mehreren Spulen abgezogen, die einstellbare Bremsen haben, mit denen den Glasfasern eine gewünschte Spannung gegeben wird.
  • Der Zündbehälter 10 (Fig. 1) wird als ein langes zylindrisches Gehäuse hergestellt, dessen einstückige Seitenwand 11 und Endwand 12 aus mit wärmehärtbarem Kunststoff imprägniertem Glasfaservorgarn 13 geformt ist. Die Stärke des Behälters wird durch die verwendete Zahl der Vorgarnlagen geregelt. In einem typischen Behälter werden beispielsweise zwanzig Vorgarulagen verwendet.
  • Das Glasfaservorgarn wird abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen schraubenlinienförmig unter einem Winkel aufgewickelt, der die größte kombinierte Umfangs- und Längsfestigkeit ergibt. Ein Winkel von etwa 550 zur Längsachse hat bei der Verwendung gute Ergebnisse gezeigt. Das Glasfaservorgarn wird gleichmäßig über die gesamte Länge in einem Kreuzmuster gelegt, so daß die gesamte Behälterwand verstärkt wird, außer an den symmetrisch angeordneten Öffnungen 14, die die Wand durchsetzen und die beim Herstellungsverfahren des Be- hälters, nicht aber durch Lochen der Behälterwände geschaffen werden. Eine typische Wandstärke beträgt 4mm.
  • Der zylindrische Behälter hat nach seiner Herstellung eine etwas unebene Fläche, die für bestimmte Verwendungszwecke nicht unvorteilhaft ist. Da es jedoch bei der Verwendung als Zündbehälter wichtig ist, daß der Behälter genau dimensioniert ist, wird der Behälter maschinell geglättet und zum Einspannen in die Bearbeitungsstellung entweder mit Außengewinde oder Innengewinde versehen, oder es wird ein Metallflansch am Behälterfuß mittels eines zweckdienlichen Klebestoffes befestigt.
  • Der Behälter wird hergestellt durch Aufwickeln des Glasfaservorgarnes auf einen Kern, der aus einem Material niedrigen Schmelzpunktes besteht. Dieser Kern weist ein Muster auf, das aus Vorsprüngen 18, die die in der Behälterwand vorhandenen Öffnungen 14 erzeugen, und aus Vorsprüngen 19 und 20 besteht, die die im Boden des Behälters vorhandenen Öffnungen erzeugen.
  • Der aus niedrigschmelzendem Material bestehende Kern wird als ein Aufwickeldorn verwendet, der zwischen den Körnerspitzen einer drehbankähnlichen Maschine in Drehung gesetzt wird, die einen hin- und herverschiebbaren Zuführkopf für das Glasfaservorgarn hat, der über den Kern hin- und herbewegt wird, um das imprägnierte Vorgarn in Kreuzwicklung auf dem Dorn aufzuwickeln. Das Glasfaservorgarn wird vorzugsweise in mehrere parallele Stränge gelegt, die auf den Behälter in Rechtsrichtung und Linksrichtung unter so großer Spannung aufgewickelt sind, daß das Vorgarn glatt auf dem Dorn aufliegt und eine zweckdienliche Glasfasermasse in der Behälterwand vorhanden ist.
  • Die Glasfaservorgarne werden mit dem Kunststoff in beliebiger Weise so imprägniert, daß der Kunststoff alle Hohlräume ausfüllt, die sich in den auf dem Dorn vorhandenen Vorgarnlagen befinden. Eine zur Herstellung des Behälters verwendete Masse aus 408/o Glas und 60 /o Kunststoff ergab eine gute Wärmeübertragung zur Verwendung in einem Raketentriebwerk. Die Masse kann aber auch für andere Zwecke oder zur Verwendung in anderen Triebwerken eine andere Zusammensetzung haben. Nach Fertigstellung der Wicklung wird der Dorn aus der Maschine herausgenommen, und der mit Kunstharz imprägnierte Gegenstand wird gehärtet. Der Kern mit dem darauf befindlichen gehärteten Kunststoff wird dann beispielsweise mittels einer Sandpapierschleifmaschine bearbeitet. Der Kern niedrigen Schmelzpunktes wird dann bei einer Temperatur geschmolzen, die höher als die zum Härten des Harzes verwendete Temperatur ist.
  • Die Herstellung des durchbrochenen, verstärkten Kunststoffbehälters kann auf verschiedene Weise erfolgen. Mit dem nachstehend beschriebenen Verfahren sind zahlreiche Raketenzündbehälter hergestellt worden, die allen Erfordernissen der Vorschriften genügen.
  • Zuerst wird ein Modellkern oder Musterkern aus einem zylindrischen Metallstück, z. B. einer Flußeisenstange, hergestellt, deren Abmessungen von der Größe und der Lochanordnung einer herzustellenden Behältermenge abhängen.
  • Der Musterkern 15 (Fig. 3) ist ein verhältnismäßig langes und schmales Metallstück, mit dem Behälter hergestellt werden sollen, die acht Öffnungen 14 in jeder Umfangszone (Fig. 4) haben. Die Öffnungen 14 jeder Zone liegen zwischen den Öffnungen derjenigen Zonen, die sich zu beiden Seiten der ersterwähnten Zone befinden. Zur Herstellung dieser Öffnungen wird das Metallstück 15 an den erforderlichen Stellen mit Blindbohrungen versehen, die zur Aufnahme von Zapfen 16 dienen, deren aus der Fläche des Metallstückes 15 ragende zylindrische Abschnitte 17 eine Höhe haben, die mindestens der Höhe der Wand des unbearbeiteten Behälters entspricht. Oberhalb der zylindrischen Abschnitte 17 haben die Zapfen 16 kegelige Spitzen 18. Das eine Ende des Musterkernes kann abgerundet sein und kann ähnliche Zapfen 19 aufweisen. Das andere Ende des Musterkernes ist auf einer wesentlichen Länge von Zapfen frei, so daß dieses Ende einen Griff zum Hantieren des Musterkernes bildet. Ein Mittelzapfen 20, der eine größere Länge als die anderen Zapfen hat, ist in Axialrichtung in das abgerundete Ende des Musterkernes eingesetzt. Der Zapfen 20 dient zum Zentrieren der Gußform auf dem Musterkern.
  • Der Musterkern 15 wird dann in einen lotrechten Zylinder 21 (Fig. 6) eingesetzt, dessen Innendurchmesser so groß ist, daß eine genügend große Wandstärke der Gußform über den Spitzen 18 der Zapfen 16 stehenbleibt. Eine biegsame Gußform 21 b (Fig. 5) wird dann um den Musterkern herumgegossen. Ein zweckdienliches Material für diese Gußform ist Polyvinylchlorid, das im Handel unter der Markenbezeichnung »Elastomer 105« erhältlich ist. Eine zweckdienliche Anordnung zur Herstellung dieser Gußform ist in Fig. 6 gezeigt.
  • Der Eisenkern 15 mit seinem aus Polyvinylchlorid bestehenden Überzug wird 3 Stunden lang bei 121 + 60 C für das jeweilige Material gehärtet und wird dann abgekühlt. Die biegsame Gußform 21 b wird nun auf einer Längslinie geschlitzt und wird von dem Kern in der in Fig. 5 dargestellten Weise abgestreift. Die biegsame Gußform wird zur Herstellung mehrerer Metallkerne oder Metalldorne aus Metall niedrigen Schmelzpunktes verwendet, auf denen dann die Behälter geformt werden. Wird die Gußform beispielsweise durch Einreißen unbrauchbar, dann wird eine neue Gußform hergestellt. Ein zweckdienliches Gerät zum Gießen von Kernen aus Metall niedrigen Schmelzpunktes unter Verwendung der aus Polyvinylchlorid bestehenden Gußform ist in Fig. 7 dargestellt.
  • Durch den Zapfen 20 entsteht im Ende der Gußform eine Mittelöffnung, die mit einem in die Gußform ragenden Bolzen verschlossen wird. Die biegsame Gußform wird dann in ein biegsames Stützrohr 21 a (Fig. 7) eingesetzt und ein schmelzbarer Kern 22 (Fig. 8) wird in die Gußform eingegossen. Dieser Kern wird dann durch eine entsprechende Behandlung aufgelöst. Ein zweckdienliches Material für den Kern ist eine Legierung niedrigen Schmelzpunktes, die bei etwa 82 1 60 C schmilzt. Die Gußform und der schmelzbare Kern werden dann auf Umgebungstemperatur abgekühlt.
  • Im schmelzbaren Kern 22 sind alle Vorsprünge des Musterkernes 15 genau reproduziert. Der Kern 22 dient als Ersatzkern, auf dem der Behälter durch Aufwickeln von mit Kunststoff imprägniertem Glasfaservorgarn, das aus Glasfasern hergestellt ist, geformt wird. Der schmelzbare Kern 22 wird als ein in eine drehbankähnliche Maschine (Fig. 8) einsetzbarer Aufwickeldorn verwendet, wobei der Zapfen 20 des Kernes 22 vom Reitstock getragen wird, während das glatte Ende des Kernes 22 vom Spannfutter der Ma- schine aufgenommen wird. Eine kleine mit Kunststoff imprägnierte Glasmatte wird auf das abgerundete Ende des Kernes 22 aufgelegt und wird von den aus dem abgerundeten Ende des Kernes 22 vorstehenden Zapfen 19 gehalten.
  • Der Kern 22 wird dann mit kontinuierlichen Glasfaservorgarnen bewickelt. Das Glasfaservorgarn wird von mehreren Spulen 23 (in der dargestellten Maschine von sechs Spulen) zugeführt und wird von den Spulen abgezogen indem ein Vorgarnende am Aufwickeldorn befestigt wird, dessen Antrieb über ein Getriebe vom Motor 24 erfolgt. Die Drehung des Motors 24 zieht das Glasfaservorgarn durch einen sich verschiebenden Zuführkopf 25, der über den gesamten Dorn, zeitlich abgestimmt zur Drehung des Dornes, von einer beliebigen Vorrichtung bewegt wird, so daß die Glasfaservorgarne unter einem gewünschten Winkel zur Kernachse, im vorliegenden Falle unter einem Winkel von 550 in einer Schraubenlinie gelegt werden und ein gutes Verhältnis von Umfangsfestigkeit zu Axialfestigkeit erzielt wird.
  • Die Glasfaservorgarne werden von den Spulen 23 unter Spannung abgezogen, die durch verstellbare Bremsen 26 erzeugt wird, die auf die Spindeln 27 der Spulen 23 wirken. Die Spannung wird so groß gewählt, daß die Glasfaservorgarne gespannt gehalten werden, jedoch kann die Bedienungsperson die Bahn der Glasfaservorgarne von Hand regeln. Diese Handregelung erfolgt dann, wenn die Glasfaservorgarne das abgerundete Kernende erreichen, wobei einige Vorgarne zwischen die aus dem Kernende vorstehenden Zapfen gelegt werden, um die Glasfasermatte fest an das Kernende anzulegen, während andere Glasfaservorgarne um die freie Kante der Glasfasermatte gewickelt werden. Das in einem durchbrochenen Behälter vorhandene Verhältnis von Verstärkungsfasern zu eingelagertem Kunststoff wird entsprechend den Verwendungszwecken des Behälters gewählt. Verwendbares Glasfaservorgarn ist im Handel erhältlich.
  • -Es sind Glasfaservorgarne mit verschiedenen Faserzahlen, beispielsweise zwischen zwanzig und sechzig Fasern, verwendet worden, und zwar vorzugsweise mit einem Vitron-Finish Nr. 12, hergestellt von der Libby-Owens-Ford-Company, oder mit einem ähnlichen Überzug.
  • Ein verwendbares Kunstharz zum Imprägnieren der Glasfasern oder der Vorgarne ist ein Polyesterharz, bekannt unter dem Markennamen »Plaskon 951«, hergestellt von der Firma Barrett Division, Allied Chemical and Dye Corporation, oder ein gleichwertiges Kunstharz. 100 Gewichtsteile des Imprägnierharzes werden gemischt mit einem bei erhöhter Temperatur härtenden Mittel, z. B. 2 bis 50 °/o Benzoylperoxyd in Trikresylphosphat, verkauft unter dem Markennamen »Carox« von der Firma Ram Chemicals Company (1 T 0,5 Gewichtsteile) oder Cumenehydroperoxyd, verkauft unter dem Markennamen »Duoprox« durch die Firma Thalco Company (0,25 1 0,6 Gewichtsteile), oder mit anderen gleichwertigen Mitteln.
  • Der flüssige Kunststoff kann in beliebiger Weise aufgebracht werden, z. B. durch Aufbürsten auf den Aufwickeldorn beim Auflegen des Glasfaservorgarnes oder durch Hindurchziehen des Glasfaservorgarnes durch einen Behälter mit flüssigem Kunststoff. Nach Aufwickeln einer so großen Vorgarnlagenzahl auf den Dorn, daß die zylindrischen Abschnitte der aus dem Kern ragenden Zapfen bedeckt sind, wird das Aufwickeln unterbrochen, das Glasfaservorgarn wird abgetrennt, der Dorn wird aus der Maschine herausgenommen, und der Kunststoff wird durch Einsetzen des Dornes in einen Ofen bei einer Temperatur von 65 + 60 C während der Dauer von 14 bis 30 Minuten gehärtet. Diese Temperatur liegt unter dem Schmelzpunkt des Metalls des schmelzbaren Kernes. Der mit Kunststoff bedeckte Kern kann aber auch während mindestens 2 Stunden bei Raumtemperatur gehärtet oder geliert werden.
  • Der Kern mit dem darauf befindlichen Kunststoffbehälter wird dann maschinell bearbeitet, z. B. auf einer Sandpapierschleifmaschine, um den Außendurchmesser des Behälters auf richtige Größe zu bringen und der Endfläche das richtige Profil zu geben, worauf der Dorn mit dem offenen Ende nach unten in den auf etwa 950 C erwärmten Ofen für die Dauer einer Stunde gehängt wird, um das gesamte schmelzbare Kernmaterial zu schmelzen und den Kunststoff zu härten.
  • Bei der Oberflächenbearbeitung der Außenseite des Behälters kann sich auf der Behälteroberfläche ein Flaum zeigen, der durch das Zerschneiden der an der Oberfläche liegenden Glasfaserstränge entsteht, was bei einigen Verwendungen der Behälter nicht nachteilig ist. Zur Erzielung eines guten Aussehens wird jedoch vorzugsweise der Flaum bedeckt und eine glatte Oberfläche dadurch geschaffen, daß dem Behälter ein Fließüberzug oder eine Glasur aus verdünntem Kunststoff 14 b (Fig. 2) gegeben wird, der mit einem bei niedriger Temperatur härtenden Härtemittel gemischt ist. Hierdurch entsteht über der gesamten Außenfläche und den Kanten der Öffnungen eine glatte ebene Oberfläche. Der Überzug wird dann bei Raumtemperatur gehärtet. Für diesen Überzug kann ein beliebiges, bei niedriger Temperatur hart werdendes Härtemittel verwendet werden, z. B.
  • Methyläthylketonperoxyd, verkauft unter dem Markennamen »10A Setting Fluid« oder »Garako 100 (Kobaltnaphthenat, 20/obige Lösung)«, beide verkauft von der Firma Thalco Company. Ferner kann das Polyesterharz der Marke »Plaskon 105«, verdünnt mit Azeton, als Überzug verwendet werden. Die Mengenverhältnisse von Härtemittel zu 100 Gewichtsteilen des Kunststoffes betragen für »1OA Setting Fluid« 1 + 1/-Oundfür»Garako« 0,5 + 0,5/-OGewichtsteile.
  • Zum Befestigen des Behälters in seiner Stellung dient ein am Behälter angebrachtes Gewinde. Der Behälter kann auch mit einer Lagerplatte versehen werden, die durch ein Kunststoffklebmittel am Behälter befestigt ist.
  • Es können verschiedene Änderungen in den Einzelheiten bei der Ausführung des neuen Verfahrens zur Herstellung eines durchbrochenen, verstärkten Kunststoffbehälters vorgenommen werden. Beispielsweise können Vorgarne aus Glasfasern, die in teilweise gehärteten Kunststoff eingebettet sind und die Form von schmalen Bändern haben, auf den schmelzbaren oder entfernbaren Kern aufgewickelt werden, anstatt Glasfaservorgarne auf den Kern aufzuwickeln und die Vorgarne mit flüssigem Kunststoff zu imprägnieren.
  • Bei Anwendung dieser Abänderung wird durch die Wärme des Härteofens der teilweise gehärtete Kunststoff erweicht und schmilzt dann vor dem Härten zu einer gleichförmigen Lage.
  • In Zündbehältern für Verbrennungskammern von Raketen sind die Spannungen am größten am Behäl- terende, an dem der Behälter gelagert ist. Wird jeweils ein Behälter hergestellt, so ist die günstigste Lage der Verstärkungsfasern an dieser Behälterstelle nicht gesichert. Zum Schutz gegen eine mögliche Schwächung werden vorzugsweise zwei schmelzbare Kerne hergestellt, die mit ihren Bodenflächen miteinander verbunden werden, indem in jedem Kern eine axiale kegelige Öffnung hergestellt wird, dann die aneinanderstoßenden Enden in eine Hülse eingeschoben werden, die eine Seitenöffnung hat, welche mit den kegeligen Öffnungen in Verbindung steht, und dann Kunststoff der Marke »Cerrobend« in den kegeligen Raum eingegossen wird, um ein einziges Kernaggregat dieses Materials zu bilden. Die beiden Kerne bilden dann einen einzigen Dorn. Die Wicklung der mit Kunststoff imprägnierten Glasfaservorgarne wird dann über die Lagerenden der Kerne in solcher Weise fortgesetzt, daß den auseinandergeschnittenen Kernen eine größte Festigkeit in Umfangsrichtung und Axialrichtung gegeben wird.
  • Außer den erwähnten Stoffen können auch andere Kunststoffe und Härtestoffe verwendet werden, wie dies den Fachleuten zur Herstellung von Gegenständen aus Kunststoff bekannt ist. Die Verstärkungsfäden können auch aus einem anderen Stoff als Glas bestehen. Für einige Verwendungszwecke des Behälters können beispielsweise dünne Metalldrähte verwendet werden. Als Beispiel anderer Stoffe, die zur Verwendung geeignet sind, seien erwähnt: Epoxyharz, Phenole, Harnstoffaldehydharze, Melaminharze und Alkydharze. Vorteilhaft werden derartige Kunststoffe einer beliebigen zweckmäßigen Vorbehandlung unterworfen, um sie elastischer zu machen, damit sie großen Vibrationen besser widerstehen.
  • Die bevorzugte Ausführung des durchbrochenen Behälters sowie die Verfahren zur Herstellung des Behälters sind nur als Erläuterungsbeispiele, nicht aber in einem begrenzenden Sinne zu werten.
  • PATE NTAN S PRÜCTS E: 1. Durchbrochener Kunststoffbehälter, insbesondere Zündbehälter für flüssige oder feste Raketentreibstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß seine Wandung aus in einem zahlreiche Öffnungen aufweisenden Muster in an sich bekannter Weise sich kreuzenden, mit Kunststoff imprägnierten Verstärkungsfasern besteht.

Claims (1)

  1. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand in an sich bekannter Weise aus schraubenlinienförmig angeordneten Glasfasersträngen (13) besteht, die mit einem wärmehärtbaren Kunststoff imprägniert sind.
    3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise mehrere schraubenlinienförmig angeordnete Glasfaserstränge (13) die zylindrische Wand und ein Ende des Behälters (10) bilden.
    4. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfaserstränge (13) unter einem Winkel von annähernd 550 zur Achse des Behälters (10) angeordnet sind.
    5. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der auf seine genaue Abmessung maschinell bearbeitete Behälter mit einem Fließüberzug (14 b) aus wärmehärtbarem Kunststoff versehen ist, der alle Glasfaserenden bedeckt, die nach dem Bearbeitungsvorgang aus der Oberfläche herausragen.
    6. Behälter nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch den Behälter in seiner Stellung sichernde Metallteile, die mittels einem Kunstharzklebemittel haftend mit dem Behälter verbunden sind, das nach dem Einstellen der Metallteile gehärtet ist.
    7. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faseranordnung über die gesamte Länge der Behälterwand gleichförmig ist.
    8. Verfahren zur Herstellung eines durchbrochenen Kunststoffbehälters nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Fasersträngen (13) um Vorsprünge (18, 19, 20) eines entfernbaren Kernes gewickelt wird, in an sich bekannter Weise die Stränge mit einem Bindemittel imprägniert werden, das Bindemittel gehärtet und der Kern entfernt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstränge (13) in einem spiralförmigen Muster zwischen den entsprechend angeordneten Vorsprüngen auf den entfernbaren Kern gewickelt werden.
    10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstränge (13) in einem kreuzweisen Muster zwischen den entsprechend angeordneten Vorsprüngen des entfernbaren Kernes gewickelt werden.
    11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstränge (13) in Schraubenlinien zwischen den Vorsprüngen des entfernbaren Kernes aufgewickelt werden, die einen Winkel von 550 gegenüber der Längsachse des Behälters bilden.
    12. Verfahren nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Matte an dem Ende des ausgestreckten, entfernbaren Kernes angebracht wird, daß Stränge über die Matte gewickelt werden und die Matte und die Stränge in an sich bekannter Weise mit einem Bindemittel imprägniert werden.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht von Bindemitteln auf den Kern aufgebracht wird, bevor die Matte und die Stränge darauf angebracht werden.
    14. Verfahren nach Anspruch 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Faserstränge und Matten Glasfaserstränge und Glasfasermatten verwendet werden.
    15. Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 14 dadurch gekennzeichnet, daß ein Musterkern her- gestellt wird, dessen Oberfläche Vorsprünge aufweist, die in einem für den fertigen Behälter gewünschten Muster angeordnet sind, daß der Musterkern in ein geschlossenes Gehäuse mit Zwischenraum zwischen den Spitzen der Vorsprünge und der Wand des Behälters eingesetzt wird, daß auf dem Musterkern durch Gießen eine entfernbare Gußform hergestellt wird, daß der Musterkern mit der darauf befindlichen Gußform aus dem Behälter herausgehoben wird, daß die Gußform von dem Musterkern abgenommen und wieder zusammengesetzt wird, um eine vollkommene Gußform zu bilden, daß die abnehmbare Gußform mit einem erstarrenden Material gefüllt wird, um den Musterkern genau zu reproduzieren, wobei das Material jedoch in an sich bekannter Weise bei entsprechender Behandlung auflösbar ist, so daß auf diese Weise der entfernbare Kern geschaffen ist, daß dieser entfernbare Kern aus der abnehmbaren Gußform herausgenommen wird, worauf anschließend die mit Kunststoff imprägnierten Verstärkungsfasern auf den entfernbaren Kern so aufgewickelt werden, daß um den Kern herum eine Lage gebildet wird, deren Höhe kleiner ist als die Höhe der Kernvorsprünge.
    16. Verfahren nach Anspuch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Material zum Füllen der Gußform ein Material gewählt wird, das bei einer Temperatur schmilzt, die niedriger als die Härtungstemperatur des auf dem entfernbaren Kern zu formenden Kunststoffes ist, das aber so lange starr ist und den Musterkern genau reproduziert, bis es geschmolzen wird, daß der starre, aber entfernbare Kern als ein Aufwickeldorn in einer drehbankähnlichen Maschine verwendet wird, um eine Kreuzlage von mit Kunststoff imprägnierten Verstärkungsfasern auf diesem Aufwickeldorn zwischen dessen Vorsprüngen aufzuwickeln, daß die Lage so gehärtet wird, daß sie, auf dem Kern sitzend, maschinell bearbeitet werden kann, und daß der entfernbare Kern herausgeschmolzen und gleichzeitig der Kunststoff gehärtet wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 817 492; schweizerische Patentschrift Nr. 294791; USA.-Patentschrift Nr. 2 614 058; »Wehrtechnische Monatshefte«, 54. Jahrgang, Heft 11 (November 1957), S. 413 bis 419.
DEA35393A 1960-08-20 1960-08-20 Durchbrochener Kunststoffbehaelter, insbesondere Zuendbehaelter fuer fluessige oder feste Raketentreibstoffe und Verfahren zur Herstellung des Behaelters Pending DE1159698B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR836327A FR1272611A (fr) 1960-08-20 1960-08-20 Réceptacle à claire-voie notamment pour agents de mise à feu pour fusées et son procédé de fabrication
DEA35393A DE1159698B (de) 1960-08-20 1960-08-20 Durchbrochener Kunststoffbehaelter, insbesondere Zuendbehaelter fuer fluessige oder feste Raketentreibstoffe und Verfahren zur Herstellung des Behaelters

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR836327A FR1272611A (fr) 1960-08-20 1960-08-20 Réceptacle à claire-voie notamment pour agents de mise à feu pour fusées et son procédé de fabrication
DEA35393A DE1159698B (de) 1960-08-20 1960-08-20 Durchbrochener Kunststoffbehaelter, insbesondere Zuendbehaelter fuer fluessige oder feste Raketentreibstoffe und Verfahren zur Herstellung des Behaelters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159698B true DE1159698B (de) 1963-12-19

Family

ID=25963499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35393A Pending DE1159698B (de) 1960-08-20 1960-08-20 Durchbrochener Kunststoffbehaelter, insbesondere Zuendbehaelter fuer fluessige oder feste Raketentreibstoffe und Verfahren zur Herstellung des Behaelters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1159698B (de)
FR (1) FR1272611A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320605A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Schaab, Brigitta, 8950 Kaufbeuren Verformungselement und verfahren zu seiner herstellung
EP0403685A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-27 Chlupsa, Christian Verfahren zur Herstellung eines Rohrkörpers einer Expansionswelle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282358B (de) * 1965-03-11 1968-11-07 Dynamit Nobel Ag Stirn- oder Innenbrenner-Treibladung fuer Feststoffraketenmotoren
FR2832990B1 (fr) * 2001-12-04 2004-07-30 Sofrance Sa Dispositif de fabrication de tubes composites evides , procede et tube associe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817492C (de) * 1950-06-02 1951-10-18 Hans Dipl-Ing Kessel Giesskern, insbesondere fuer in Dauerformen zu giessende Gegenstaende
US2614058A (en) * 1948-06-03 1952-10-14 Richard J Francis Methods of forming reinforced hollow plastic articles
CH294791A (de) * 1951-11-21 1953-11-30 Oerlikon Maschf Verfahren zur Herstellung von Giesslingen aus Kunstharz.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614058A (en) * 1948-06-03 1952-10-14 Richard J Francis Methods of forming reinforced hollow plastic articles
DE817492C (de) * 1950-06-02 1951-10-18 Hans Dipl-Ing Kessel Giesskern, insbesondere fuer in Dauerformen zu giessende Gegenstaende
CH294791A (de) * 1951-11-21 1953-11-30 Oerlikon Maschf Verfahren zur Herstellung von Giesslingen aus Kunstharz.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320605A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Schaab, Brigitta, 8950 Kaufbeuren Verformungselement und verfahren zu seiner herstellung
EP0403685A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-27 Chlupsa, Christian Verfahren zur Herstellung eines Rohrkörpers einer Expansionswelle

Also Published As

Publication number Publication date
FR1272611A (fr) 1961-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237553C2 (de) Verbindung von Nichtmetallrohren
DE3426158C1 (de) Druckbehaelter aus faserverstaerktem Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2259859A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filzschreiberkernes aus einem buendel synthetischer fasern
DE3000520A1 (de) Mit kohlenstoff-fasern verstaerkte, schraubenfoermig gewickelte feder und verfahren zu ihrer herstellung
DE1961735A1 (de) Golfschlaeger
EP0657646A1 (de) Rotorblatt für Windkraftanlagen
DE69906925T2 (de) Herstellungsverfahren für ein Kraftfahrzeuglenkrad mit einer äusseren Hülle aus Kohlenstofffasern und dadurch erlangtes Lenkrad
DE4112485A1 (de) Golfschlaegerschaft und verfahren zu seiner herstellung
DE3608754C2 (de)
CH434709A (de) Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffringe
DE2411794A1 (de) Zusammengesetzte stosstange fuer kraftfahrzeuge
EP3142843B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dämpferrohres aus einem faserverbundwerkstoff für einen schwingungsdämpfer
DE1159698B (de) Durchbrochener Kunststoffbehaelter, insbesondere Zuendbehaelter fuer fluessige oder feste Raketentreibstoffe und Verfahren zur Herstellung des Behaelters
DE2834924C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands
DE1629213A1 (de) Fluegelrad fuer Ventilatoren und Verfahren zu seiner Herstellung
CH676590A5 (de)
DE2844907C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lieferwerksriemchens
DE2907571A1 (de) Ein drehmomentuebertragendes bauteil, insbesondere lenkrad
DE2851292A1 (de) Antriebswellen-konstruktion und verfahren zu deren herstellung
DE2128294C2 (de) Walzenmantel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2000694A1 (de) Hohlzylindrische oder roehrenfoermige Formkoerper aus faserverstaerkten Kunststoffen
DE202020101470U1 (de) Flettnerrotorkomponente und Flettnerrotor
DE4034213C1 (de)
DE2537144A1 (de) Verfahren zur herstellung eines behaelters aus kunststoff, insbesondere eines heizoel-lagerbehaelters
DE1024343B (de) Wickelkern zum Aufrollen von Material-, insbesondere Papier-, Textil-, Folien- u. dgl. Bahnen