DE1159481B - Strahlungsrollenoefen mit indirekt beheiztem Waermebehandlungsraum - Google Patents

Strahlungsrollenoefen mit indirekt beheiztem Waermebehandlungsraum

Info

Publication number
DE1159481B
DE1159481B DE1960P0026130 DEP0026130A DE1159481B DE 1159481 B DE1159481 B DE 1159481B DE 1960P0026130 DE1960P0026130 DE 1960P0026130 DE P0026130 A DEP0026130 A DE P0026130A DE 1159481 B DE1159481 B DE 1159481B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
furnace
rollers
heat
treatment room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960P0026130
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Techn Karl Pilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL PILZ DIPL ING DR TECHN
Original Assignee
KARL PILZ DIPL ING DR TECHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL PILZ DIPL ING DR TECHN filed Critical KARL PILZ DIPL ING DR TECHN
Priority to DE1960P0026130 priority Critical patent/DE1159481B/de
Publication of DE1159481B publication Critical patent/DE1159481B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Strahlungsrollenöfen mit indirekt beheiztem Wärmebehandlungsraum Es ist bekannt, in Industrieöfen, in welchen ein Wärmegut erhitzt werden soll, ohne daß die Rauchgase mit dem Wärmegut in Berührung kommen, indirekte Heizflächen in Form von Muffeln oder Strahlrohren und ebenso Rollen od. dgl. zu verwenden, wobei die Verbrennung des Heizstoffes im Inneren der Strahlrohre, Rollen od. dgl. erfolgt. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden indirekt beheizte Ofenräume dadurch geschaffen, daß drehbare Strahlungsrollen dicht aneinandergereiht sind, so daß hierdurch im Ofen selbst trennende Wände entstehen, wodurch eine Trennung in direkt beheizte Feuerräume und einen indirekt, vorwiegend durch Wärmestrahlung beheizten Wärmeübertragungsraum erzielt wird, in dem die Wärmeübertragung auf das Wärmegut durch Wärmestrahlung der diesem Raum jeweils zugekehrten Flächen der Strahlungsrollen erfolgt. Die dicht aneinandergereihten Strablungsrollen werden mit geringstmöglichen Abständen angeordnet, damit gegebenenfalls durch Aufrechterhaltung eines Druckgefälles zwischen Wärmeübertragungsraum und Feuerräumen durch Einführung eines Schutzgases in den Wärmeübertragungsraum eine eigene Atmosphäre in diesem eingehalten werden kann. Die Strahlungsrollen übernehmen durch Drehung den Wärmetransport aus den Feuerräumen zu dem Wärmeübertragungsraum, wo sie Wärme an das Wärmegut vorwiegend durch Strahlung abgeben. Nach jeder halben Drehung gelangt ein an das Wärmegut abstrahlender Teil einer Strahlungsrolle neuerdings in einen direkt beheizten Feuerraum, wo seine vorher durch Wärmeabgabe erniedrigte Temperatur durch Wärmeaufnahme aus den Feuerraumrauchgasen und durch Wärmestrahlung von den Ofenwänden her wieder erhöht wird.
  • Die Strahlungsrollen selbst, die in Längs- und Querrichtung sowie auch senkrecht im Ofen angeordnet werden können, bestehen aus Wellen aus hitzebeständigem Stahl, die an beiden Enden in den Ofenwänden gelagert sind und auf denen zunächst eine wärmeisolierende Schicht aus Feuerleichtsteinen aufgezogen ist, während die weiter darüber gezogenen Ritigzylinder, welche auch die Außenflächen der Strahlungsrollen bilden, aus besonders geeigneten Materialien bestehen. Als solche Materialien kommen Stoffe in Frage, welche der erforderlichen Temperatur standhalten und dabei höchste Wärmeleitzahlen aufweisen, wie beispielsweise Siliciumcarbid, hitzebeständiger Stahl u. a. m.
  • Der Wärmetransport durch Strahlungsrollen ist neben dem Temperaturunterschied zwischen Feuerräumen und dem Wärmeübertragungsraum abhängig vom Strahlungsrollendurchmesser und der Drehgeschwindigkeit, darüber hinaus noch von den physikalischen Eigenschaften der äußeren Ringzylinder der Strahlungsrollen. Die Vergrößerung des Strahlungrollendurchmessers und der Umfangsgeschwindigkeit ergeben im allgemeinen einen erhöhten Wärmetransport in Richtung des Wärmegutes, da die in der Zeiteinheit sowohl dem Feuerraum als auch dem Wärmegut angebotene Oberfläche vergrößert wird.
  • Erhöhte Umfangsgeschwindigkeiten, besonders wenn sie der Strömungsrichtung der Feuerraumrauchgase entgegengerichtet sind, erhöhen die Relativgeschwindigkeit zwischen der Oberfläche der Strahlungsrollen und diesen, was zu einer zusätzlichen Verbesserung des Wärmeüberganges durch Konvektion auf den Feuerraumseiten beiträgt. Von den physikalischen Eigenschaften des Materials, welches als Ringzylinder die äußere Oberfläche der Strahlungsrollen bildet, sind die Wärmeleitfähigkeit, die Strahlungszahl, das spezifische Gewicht und die spezifische Wärme von wesentlichem Einfluß. Siliciumcarbid z. B. transportiert unter sonst gleichen Verhältnissen etwa dreimal und hitzebeständiger Stahl etwa siebenmal mehr als Silikamaterial.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Strahlungsrollenöfen mit der Trennung in direkt beheizte Feuerräume und einen indirekt beheizten Wärmeübertragungsraum liegt in der Möglichkeit, in den direkt beheizten Feuerräumen leuchtende Flammen zu verwenden, während in dem Wärmeübertragungsraum keine Behinderung des Wärmeüberganges durch zwischen dem Wärmegut und den indirekten Heizflächen liegende, strahlenabsorbierende Gasschichten eintreten kann. Andererseits ist der Nachteil einer direkten Trennwand zwischen den verschiedenen Räumen in bezug auf den Gesamtwärmeübergang nicht vorhanden, da die durch die Strahlungsrollen gebildete Wand in sich selbst umkehrbar ist.
  • Die Zeichnung zeigt einen Strahlungsrollenofen mit zwei aus Strahlungsrollen gebildeten Wänden, die eine Unterteilung des ganzen Ofens in einen indirekt beheizten Wärmeübertragungsraum a und die direkt beheizten Feuerräume b und b' ergeben. In diesen sind die Brenner c und c' angeordnet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Strahlungsrollenofen mit Unterteilung in direkt beheizte Feuerungsräume und indirekt beheizten Wärmebehandlungsraum mittels drehbarer Strahlungsrollen, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Feuerungsräume (b, b') mit Brennem (c, c') versehen sind und daß die jeweils nur auf ihren den Feuerungsräumen zugekehrten Außenflächen aufzuheizenden Strahlungsrollen derart dicht aneinandergereiht sind, daß die Wärmeübertragung an den Behandlungsraum (a) und das darin befindliche Glühgat nur durch Wärmeabstrahlung der jeweils diesem Raum zugekehrten Flächen der Strahlungsrollen erfolgt.
  2. 2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Strahlungsrollen veränderlich und regelbar ist. 3. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren, die Oberfläche bildenden Ringzylinder der Strahlungsrollen aus Materialien hoher Wärmeleitzahlen und Strahlungszahlen bestehen, wobei Ringzylinder mit verschiedenen Materialien in einem Ofen zu verwenden sind. 4. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile der Strahlungsrollen ineinandergreifend ausgeführt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift G 9596 la / 24 c (bekanntgemacht am 5. 7. 1956); USA.-Patentschrift Nr. 2 199 472.
DE1960P0026130 1960-11-28 1960-11-28 Strahlungsrollenoefen mit indirekt beheiztem Waermebehandlungsraum Pending DE1159481B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960P0026130 DE1159481B (de) 1960-11-28 1960-11-28 Strahlungsrollenoefen mit indirekt beheiztem Waermebehandlungsraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960P0026130 DE1159481B (de) 1960-11-28 1960-11-28 Strahlungsrollenoefen mit indirekt beheiztem Waermebehandlungsraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159481B true DE1159481B (de) 1963-12-19

Family

ID=601190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960P0026130 Pending DE1159481B (de) 1960-11-28 1960-11-28 Strahlungsrollenoefen mit indirekt beheiztem Waermebehandlungsraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1159481B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367262A1 (fr) * 1976-10-05 1978-05-05 Siti Four a haut rendement thermique pour la cuisson de materiaux ceramiques
FR2616897A1 (fr) * 1987-06-19 1988-12-23 Albonetti Alberto Paroi radiante, notamment pour echangeurs, fours a moufle et similaires
CN110822957A (zh) * 2019-11-01 2020-02-21 北京福典工程技术有限责任公司 换热方法及其换热机构、换热器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199472A (en) * 1939-02-09 1940-05-07 Wean Engineering Co Inc Method and apparatus for annealing strip

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199472A (en) * 1939-02-09 1940-05-07 Wean Engineering Co Inc Method and apparatus for annealing strip

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367262A1 (fr) * 1976-10-05 1978-05-05 Siti Four a haut rendement thermique pour la cuisson de materiaux ceramiques
FR2616897A1 (fr) * 1987-06-19 1988-12-23 Albonetti Alberto Paroi radiante, notamment pour echangeurs, fours a moufle et similaires
CN110822957A (zh) * 2019-11-01 2020-02-21 北京福典工程技术有限责任公司 换热方法及其换热机构、换热器
WO2021082523A1 (zh) * 2019-11-01 2021-05-06 北京福典工程技术有限责任公司 换热方法及其换热机构、换热器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637646B2 (de) Anwärmofen
DE1159481B (de) Strahlungsrollenoefen mit indirekt beheiztem Waermebehandlungsraum
DE2258245C3 (de) Tunnelofen
DE323972C (de) Vorrichtung an OEfen zur Ableitung hocherhitzter Gase
DE552523C (de) Tunnelofen mit unmittelbarer Flammenbeheizung
DE1285676B (de) Ofen zum Trocknen oder graphitisierenden Gluehen von Kohleelektroden
DE931725C (de) Durchlaufofen zur Waermebehandlung von Glas-, Email-, Keramik- oder Metallgegenstaenden
DE3640213C1 (de) Verfahren zum Brennen von Formteilen aus grobkeramischem Material oder Oxidkeramik und Durchschubofen fuer das Verfahren
US1389583A (en) Decorating or annealing oven
DE605501C (de) Verfahren zum Betriebe von in ununterbrochenem Arbeitsgange arbeitenden OEfen zum Behdeln von Eisenblech o. dgl. und OEfen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE606706C (de) Foerderrolle fuer Gluehoefen
DE878181C (de) Gasbeheizter Backofen, insbesondere Tunnelbackofen
US2375771A (en) Furnace
AT228369B (de) Gasfeuerung für einen Muffelofen
DE601901C (de) OElgefeuerter, ringfoermiger Glueh- und Haerteofen mit drehbarem Bodenteil
DE693744C (de) Emailbrennofen
DE3510754C2 (de)
DE1583344A1 (de) Durchlauf-Brammenwiedererwaermungsofen
US2371420A (en) Kiln and method of operation
DE941476C (de) Drehrohrofenanlage zur Waerme- und Kuehlbehandlung von Gut aller Art, insbesondere Zementrohmaterial
DE3312337C2 (de) Ofen zum Wärmen von Brammen, Blöcken, Knüppeln oder dergleichen Wärmgut
DE698539C (de) Drehrohrofen fuer metallurgische und chemische Zwecke
DE719377C (de) Mit einer Schutzgasatmosphaere arbeitender, mit Heizrohren versehener Gluehofen
DE1508478C (de) Tunnelofen zum Nachbrennen von kera mischem Behandlungsgut
DE330727C (de) Ortsveraenderlicher liegender Muffelofen