DE1159400B - Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid

Info

Publication number
DE1159400B
DE1159400B DEG27909A DEG0027909A DE1159400B DE 1159400 B DE1159400 B DE 1159400B DE G27909 A DEG27909 A DE G27909A DE G0027909 A DEG0027909 A DE G0027909A DE 1159400 B DE1159400 B DE 1159400B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boron nitride
pressure
temperature
nitride
cubic boron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG27909A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Henry Wentorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH297068A external-priority patent/CH506438A/de
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Priority to DEG27909A priority Critical patent/DE1159400B/de
Publication of DE1159400B publication Critical patent/DE1159400B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1409Abrasive particles per se
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/06Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies
    • B01J3/062Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies characterised by the composition of the materials to be processed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • C01B21/064Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/583Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on boron nitride
    • C04B35/5831Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on boron nitride based on cubic boron nitrides or Wurtzitic boron nitrides, including crystal structure transformation of powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/0605Composition of the material to be processed
    • B01J2203/062Diamond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/0605Composition of the material to be processed
    • B01J2203/0645Boronitrides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/065Composition of the material produced
    • B01J2203/0655Diamond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/065Composition of the material produced
    • B01J2203/066Boronitrides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/0675Structural or physico-chemical features of the materials processed
    • B01J2203/068Crystal growth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/0675Structural or physico-chemical features of the materials processed
    • B01J2203/0685Crystal sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/77Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by unit-cell parameters, atom positions or structure diagrams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/21Attrition-index or crushing strength of granulates

Description

  • Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid Es ist bereits bekanntgeworden, daß bei Drücken von über 62 000 Atmosphären und bei Temperaturen von über 1350° C die Umwandlung des bekannten hexagonalen Bornitrids (mit Graphitgitter) in die kubische Form (mit Zinkblendegitter) gelungen ist. Kubisches Bornitrid hat ungefähr dieselbe Härte wie Diamant, seine Temperaturbeständigkeit ist jedoch weitaus größer. Während Diamant schon bei ungefähr 900° C an der Luft verbrennt, zersetzt sich kubisches Bornitrid erst bei ungefähr 2000° C. Kubisches Bornitrid kann daher als Schleifmittel zum Zurichten von sehr harten Werkstoffen verwendet werden.
  • Hexagonales Bornitrid wird nun in Gegenwart der oben angegebenen Druck- und Temperaturbedingungen nicht schon in kubisches Bornitrid umgewandelt. Dies ist gemäß dem Verfahren der Erfindung nur dadurch möglich, daß hexagonales Bornitrid in Gegenwart eines Katalysators, bestehend aus einem Alkahmetall oder einem Erdalkalimetall oder Blei oder Antimon oder Zinn, einem Druck von mindestens 50 000 Atmosphären und einer Temperatur von mindestens 1200° C ausgesetzt wird und die kubischen Bornitridkristalle aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt werden. An Stelle von Bornitrid kann als Ausgangsmaterial Bor oder eine sich unter den Reaktionsbedingungen zu elementarem Bor zersetzende Borverbindung eingesetzt werden, und der zur Bildung des hexagonalen Bornitrids erforderliche Stickstoff kann durch Anwendung einer unter den Reaktionsbedingungen Stickstoff liefernden Verbindung eines Katalysatormetalls aufgebracht werden. Als Stickstoff liefernde Verbindung kann ein Nitrid eines der Katalysatormetalle eingesetzt werden, vorzugsweise Calciumcyanamid.
  • Die Erfindung wird nun an Hand von Zeichnungen näher beschrieben, in denen zeigt Fig.l ein Druck-Temperatur-Zustandsdiagramm für Bornitrid, Fig. 2 einen Teil einer hydraulischen Presse mit einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbaren Einrichtung zum Erzeugen von hohen Drücken und hohen Temperaturen, Fig. 3 im vergrößerten Maßstab einen Schnitt durch die in Fig. 2 dargestellte Einrichtung zum Erzeugen von hohen Drücken und hohen Temperaturen und Fig.4 im vergrößerten Maßstab einen Schnitt durch das bei der Einrichtung zum Erzeugen von hohen Drücken und hohen Temperaturen nach Fig. 2 und 3 verwendete Reaktionsgefäß.
  • Es gibt zwei verschiedene kristalline Formen von ; Bornitrid. Die erste Form ist die gewöhnliche hexagonale Form. Diese normale Art von Bomitrid wird hier als hexagonales Bomitrid bezeichnet und ist ein verhältnismäßig weicher, pulveriger Stoff, der sich keineswegs zum Schleifen eignet. Das gemäß der Erfindung hergestellte Bornitrid wird hier als kubisches Bornitrid bezeichnet. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem, wie Zinkblende, und hat eine Seitenlänge der Basiszelle von 3,615 Angström. Die Härte dieses kubischen Bornitrides ist im wesentlichen gleich der Härte von Diamant, und das kubische Bornitrid ist thermisch stabil bis zu einer Temperatur von 2000° C.
  • Das hexagonale Bornitrid ist in einem bestimmten Druck- und Temperaturbereich thermodynamisch stabil und das kubische Bornitrid in einem anderen Druck- und Temperaturbereich. Dies ist in Fig. 1 dargestellt, die ein Druck-Temperatur-Zustandsdiagramm für Bornitrid zeigt. In der Zeichnung stellt die gestrichelte Linie WW eine Gleichgewichtslinie dar oder die Mitte einer Gleichgewichtszone oder die Mitte einer Zone, deren Grenzen zwischen den Druck- und Temperaturbedingungen, bei denen das kubische Bomitrid eine stabile Form von Bornitrid ist, und den Druck- und Temperaturbedingungen, bei denen das hexagonale Bornitrid eine stabile Form des Bomitrides ist, nicht genau festgestellt werden können. In Fig. 1 ist die Fläche oberhalb der gestrichelten Linie WW diejenige Fläche, in der das kubische Bomitrid die stabile Form von Bornitrid ist. Die Fläche unterhalb der gestrichelten Linie in der Zeichnung ist die Fläche, in der das hexagonale Bornitrid die stabile Form von Bornitrid ist. Diese Flächen sind in der Zeichnung mit »stabiler Bereich für kubisches Bornitrid« und »stabiler Bereich für hexagonales Bornitrid« bezeichnet. In Fig. 1 ist die Temperatur in Grad Celsius als Abszisse gegen den Druck in Atmosphären als Ordinate aufgetragen. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß hexagonales. Bornitrid theoretisch zu kubischem Bornitrid dadurch umgewandelt werden kann, daß man das hexagonale Bornitrid auf Drücke und Temperaturen im stabilen Bereich für kubisches Bornitrid bringt. Umgekehrt kann kubisches Bornitrid dadurch theoretisch zu hexagonalem Bornitrid umgewandelt werden, daß man das kubische Bornitrid auf Drücke und Temperaturen im stabilen Bereich für hexagonales Bornitrid bringt.
  • Trotz der theoretischen Möglichkeit, daß man hexagonales Bornitrid dadurch zu kubischem Bornitrid umwandelt, daß man das hexagonale Bornitrid nur auf Drücke und Temperaturen im stabilen Bereich für kubisches Bornitrid bringt, hat sich herausgestellt, daß die Umwandlung nur stattfindet, wenn während der Reaktion Katalysatoren zugegen sind. Wie schon vorher erwähnt wurde, sind als Katalysatoren bestimmte ausgewählte Metalle und die Nitride dieser Metalle geeignet.
  • Kubisches Bornitrid zeigt unter Atmosphärendruck und bei Temperaturen von Zimmertemperatur bis zu 2000° C keine Neigung, sich in hexagonales Bornitrid umzuwandeln.
  • Obwohl man den exakten Umwandlungsmechanismus nicht genau kennt, ist anzunehmen, daß sich dabei, falls ein Metall als Katalysator verwendet wird, durch Reaktion des Bornitrides mit dem Katalysator ein Nitrid des Katalysatormetalls bildet. Das verbleibende Bornitrid löst sich im Nitrid des Katalysatormetalls und scheidet sieh dann in kubischer Form aus. Diese Hypothese wird dadurch gestützt, daß die Farbe des kubischen Bornitrids von dem verwendeten Katalysator abhängt. So hat das kubische Bornitrid eine rötliche Färbung, wenn ein Metall als Katalysator verwendet wird, was auf die Gegenwart von elementarem Bor im kubischen Bornitrid schließen läßt. Das sich ergebende kubische Bornitrid fällt meist in der Form farbloser Kristalle an, wenn als Katalysator das Nitrid eines Katalysatormetalls verwendet wird.
  • Die Reaktionsteilnehmer bei der erfindungsgemäßen Herstellung von kubischem Bornitrid sind hexagonales Bornitrid und das Nitrid des Katalysatormetalls. Es kann daher ein Gemisch von Ausgangsstoffen, welches sowohl das hexagonale Bomitrid als auch das Nitrid des Katalysatormetalls liefert, eingesetzt werden. Man kann dieses Reaktionsgemisch auch so herstellen, daß man von einem Reaktionsgemisch aus elementarem Bor und dem Nitrid eines Katalysatormetalls ausgeht. Wenn die Reaktionsteilnehmer auf den Reaktionsdruck und auf die Reaktionstemperatur gebracht werden, wird bei diesem Verfahren ein Gleichgewicht zwischen den Reaktionsteilnehmern hergestellt, wobei ein Teil des mit dem Katalysator verbundenen Stickstoffes sich mit dem Bor verbindet, so daß das Reaktionsgemisch im Gleichgewicht sowohl das Nitrid des Katalysatormetalls als auch Bomitrid enthält. Dieser Mechanismus wird durch die Herstellung von kubischem Bornitrid aus Magnesiumnitrid und elementarem Bor erläutert, wobei sich bei der Gleichgewichtseinstellung dieser zwei Reaktionsteilnehmer bei Reaktionsdruck und Reaktionstemperatur ein Gemisch von Magnesium, Magnesiumnitrid, Bor und Bornitrid bildet. Da dieses Reaktionsgemisch beide Nitride des Katalysators, nämlich Magnesiumnitrid und Bornitrid, enthält, wird bei den angewendeten Druck-und Temperaturbedingungen kubisches Bornitrid gebildet.
  • Das Ausgangsreaktionsgemisch muß Bor, Stickstoff und ein Katalysatormetall enthalten. Das Bor enthaltende Ausgangsmaterial kann aus elementarem Bor, hexagonalem Bornitrid oder aus einem Stoff, wie einem der Borhydride, bestehen, der sich bei den Reaktionsbedingungen zu elementarem Bor zersetzt. Das Stickstoff enthaltende Ausgangsmaterial kann entweder hexagonales Bornitrid oder eine Stickstoff enthaltende Verbindung des Katalysatormetalls sein, die unter den Reaktionsbedingungen Stickstoff liefert. Das Katalysatormetall kann als Metall oder als Verbindung des Katalysatormetalls verwendet werden, die sich unter den Reaktionsbedingungen zum Katalysatormetall oder zum Nitrid des Katalysatormetalls zersetzt. Zur Erläuterung einer Verbindung eines Katalysatormetalls wird die Reaktion von Calciumcyanamid mit Bor zur Herstellung von kubischem Bornitrid angeführt. Es ist anzunehmen, daß sich bei dieser Reaktion das Calciumcyanamid zunächst zersetzt und sich Calefumnitrid und Bornitrid bildet, die dann zusammen reagieren und kubisches Bornitrid bilden.
  • Es können auch Gemische von zwei oder mehr Katalysatorstoffen verwendet werden. Diese Gemische können ein oder mehrere Katalysatormetalle, ein oder mehrere Nitride der Katalysatormetalle oder ein oder mehrere Metalle sowie auch Nitride enthalten. Zusätzlich können auch noch Legierungen verwendet werden, die aus mehreren Katalysatormetallen bestehen, und auch Legierungen, die aus einem Katalysatormetall und einem Nichtkatalysatormetall bestehen.
  • Die erfindungsgemäße Reaktion wird oberhalb bestimmter Mindestwerte von Druck und Temperatur durchgeführt. So wird die Reaktion bei einer Temperatur von wenigstens 1200° C durchgeführt. Der Umwandlungsdruck liegt im allgemeinen über einem Mindestwert von 50 000 Atmosphären. Diese Mindestwerte von Druck und Temperatur sind durch die Linien XX und YY in Fig. 1 dargestellt. Die Reaktion wird im stabilen Bereich für kubisches Bornitrid bei einer Temperatur von wenigstens 1200° C und einem Druck von wenigstens 50 000 Atmosphären durchgeführt. Der bevorzugte weite Bereich für die Reaktionsbedingungen erstreckt sich von 1200 bis 2200° C bei einem Druck von 55 000 bis 110 000 Atmosphären oder mehr. Der bevorzugte enge Bereich für die Reaktionsbedingungen erstreckt sich auf eine Temperatur von 1500 bis 2100° C bei einem Druck von 60 000 bis 100 000 Atmosphären.
  • Im allgemeinen ist es am besten, die erfindungsgemäße Reaktion im stabilen Bereich für kubisches Bornitrid bei Druck- und Temperaturbedingungen durchzuführen, die in der Nähe der gestrichelten Linie WW der Fig. 1 liegen. Die Druck- und Temperaturbedingungen in der Nähe dieser Linie neigen dazu, größere Einkristalle von Bornitrid leichter wachsen zu lassen als diejenigen Druck- und Temperaturbedingungen im stabilen Bereich für kubisches Bornitrid, die weiter entfernt von der Gleichgewichtslinie liegen.
  • Um die Wirksamkeit der Katalysatoren im stabilen Bereich für kubisches Nitrid verständlicher zu machen, wird wiederum auf Fig. 1 verwiesen. In der Zeichnung gibt die durch AA bezeichnete Kurve die angenäherten Mindestwerte von Druck und Temperatur und die Hauptfläche des stabilen Bereiches für kubisches Bornitrid an, in der sich Magnesiummetall als wirksam zur Umwandlung von hexagonalem Bornitrid zu kubischem Bornitrid erwiesen hat. Wie durch die Kurve AA gezeigt wird, scheint es keine obere Grenze für den Druck zu geben, bei der ein gegebener Katalysator wirksam ist.
  • Zur Erläuterung der Druck- und Temperaturbereiche, in denen einige der Katalysatoren eine Umwandlung bewirken, wird auf die unten stehende Tabelle verwiesen, in der bestimmte Reaktionsbedingungen aufgeführt sind, unter denen bestimmte Katalysatoren sich als wirkungsvoll bei der Umwandlung von hexagonalem Bornitrid zu kubischem Bornitrid erwiesen haben.
    Kata- Angenäherter Angenäherter
    lysator Druckbereich Temperaturbereich
    Atmosphären ° C
    Mg 69 000 bis 95 000 1300 bis 2100
    Ca 69 000 bis 80 000 1300 bis 1900
    Sn 86 000 bis 90 000 1700 bis 1900
    Li 73 000 bis 86 000 1300 bis 1700
    Ba 86 000 bis 89 000 1600 bis 1700
    Li,N 55 000 bis 92 000 1600 bis 2100
    Wie durch obige Tabelle gezeigt wird, können im erfindungsgemäßen Verfahren eine große Auswahl von Drücken und Temperaturen verwendet werden. Druck und Temperatur unterliegen nur der einzigen Beschränkung, daß sie innerhalb des stabilen Bereiches für kubisches Bornitrid und innerhalb des Bereiches liegen müssen, in dem der spezielle Katalysator die Umwandlung bewirken kann.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Verhältnis des Katalysatorstoffes zum hexagonalen Bornitrid innerhalb eines weiten Bereiches verändert werden. Um jedoch die wirksamste Reaktion durchzuführen, soll die im Reaktionsgemisch vorhandene Bornitridmenge groß genug sein, um für die vollständige Umwandlung des metallischen Katalysators zum Nitrid des Katalysatormetalls den Stickstoff zu liefern. Falls ein Nitrid des Katalysators verwendet wird, gibt es keine Beschränkung für das Verhältnis der verwendeten Bornitridmenge zur verwendeten Menge des Nitrids des Katalysatormetalls. Wenn man die Erfindung mit einem Katalysatormetall durchführt, kann jede beliebige Bornitridmenge vorhanden sein, vorausgesetzt, daß sie groß genug ist, um Stickstoff für die Umwandlung des Katalysators in Katalysatornitrid zu liefern. Wenn man als Katalysatoren unmittelbar die Nitride der Katalysatoren verwendet, kann jeder Reaktionsteilnehmer im überschuß vorhanden sein.
  • Die Zeit für die erfindungsgemäße Reaktion ist sehr kurz. So hat man in Zeiten von unter 1/2 Minute eine befriedigende Umwandlung von hexagonalem Bornitrid zu kubischem Bornitrid durchgeführt. Im allgemeinen werden die Reaktionsteilnehmer vorzugsweise ungefähr 3 bis 5 Minuten lang auf den Reaktionsbedingungen gehalten. Wenn man das Reaktionsgemisch im stabilen Bereich für kubisches Bornitrid längere Zeit beläßt, so treten keine Nachteile auf, sondern in manchen Fällen wachsen sogar die Kristalle aus kubischem Bornitrid mit der Zeit. Im allgemeinen erhält man in einer 3 bis 5 Minuten lang dauernden Reaktion Kristalle aus kubischem Bornitrid, die eine Höchstausdehnung von 1 bis 300 Mikron haben.
  • In den Fig. 2 bis 4 ist eine Vorrichtung dargestellt, die erfolgreich zum Erzeugen und Aufrechterhalten der für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens notwendigen Drücke und Temperaturen verwendet wurde. Die in Fig. 2 der Zeichnung dargestellte hydraulische 450-t-Presse besteht aus einem Sockel 10 mit einer Grundplatte 11, an der senkrechtstehende Schäfte 12 zur Halterung der beweglichen Führungsplatte 13 mit einem hydraulischen Schaft 14 angebracht sind. Zwei gegenüberliegende Stempel 15 und 16 aus hartem Stahl an der Grundplatte 11 und der Führungsplatte 13 sind mit einer Vertiefung versehen, um Stempelanordnungen 17 teilweise aufzunehmen. Jede Stempelanordnung ist durch einen Kupferzuleitungsring 18 mit einer Klemme 19 mit einem elektrischen Anschluß versehen, so daß von einer Stromquelle (nicht gezeigt) durch die Anordnungen 17 dem weiter unten beschriebenen Reaktionsgefäß für hohe Drücke und hohe Temperaturen elektrischer Strom zugeführt werden kann. Eine elektrisch isolierende Schicht 20 (aufeinandergeschichtetes, mit Phenolformaldehyd imprägniertes Papier) ist zwischen der unteren Stempelanordnung 17 und dem dazugehörigen Stempel 15 angebracht, um einen durch die Presse fließenden Strom zu verhindern. Ein dem Seitendruck entgegenwirkender Gürtel 21 ist zur Erzielung einer mehrstufigen Druckwirkung zwischen den gegenüberliegenden Stempelanordnungen 17 angebracht.
  • Fig. 3 zeigt teilweise im Schnitt die Stempelanordnungen 17 und die den Seitenkräften entgegenwirkende Anordnung 21 der Fig. 2. Fig. 3 ist die maßstabgetreue Abbildung einer erfolgreich verwendeten Vorrichtung. Der Außendurchmesser der Stempelanordnung 17 in Fig. 3 beträgt 152,3 mm. Jede Stempelanordnung 17 besteht aus einem Stempel 22, der von Klemmringen 23 und 24 umgeben ist, wobei der Klemmring 24 wiederum von einem Sicherheitsring 25 aus Weicheisen umgeben ist. Der Stempel 22 besteht aus einem Werkstoff, der 94 11/a Wolframkarbid und 6 a/o Kobalt enthält. Die Spannringe 23 und 24 sind aus Stahl hergestellt, der 0,4 bis 0,5 Gewichtsprozent Kohlenstoff, 0,71 bis 1 Gewichtsprozent Mangan, 0,4 Gewichtsprozent Phosphor, 0,4 Gewichtsprozent Schwefel, 0,2 bis 0,35 Gewichtsprozent Silicium, 0,8 bis 1,1 Gewichtsprozent Chrom und 0,15 bis 0,25 Gewichtsprozent Molybdän enthält. Der Klemmring 23 ist auf 50 Rockwell C gehärtet und der Klemmring 24 auf eine Rockwell-C-Härte von 40. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Teile der Stempelanordnung 17 an der Seite leicht konisch ausgebildet sind. Diese Konizität dient zur Herstellung einer Preßpassung, so daß der Stempel 22 in der Stempelanordnung unter starkem Druck steht. Beim Zusammenfügen dieser Teile geht man so vor, daß man zunächst in einer geeigneten Presse den Ring 24 in den Sicherheitsring 25 hineinpreßt, anschließend den Ring 23 in den Spannring 24 und schließlich den Stempel 22 in den Ring 23. Wie man aus der maßstabgetreuen Zeichnung der Fig. 4 am besten ersehen kann, hat jeder Stempel 22 einen im allgemeinen zylindrischen Teil 22a mit einem Durchmesser von ungefähr 38,1 mm und einer Höhe von ungefähr 52,1 mm. Die Stirnflächen 31 der Stempel 22 haben einen Durchmesser von 8,89 nun. Jeder Stempel 22 a hat einen konischen Teil mit einer senkrechten Höhe von ungefähr 19.,95 mm, der aus einem ersten kegelstumpfförmigen Teil 22b mit einem Winkel von ungefähr 7° gegen die Waagerechte, einem gekrümmten Teil 22 c und aus einem zweiten kegelstumpfförmigen Teil 22d besteht, der eine Seitenhöhe von ungefähr 6,35 mm hat und einen Winkel von ungefähr 30° mit der Senkrechten bildet. Der Spannring 23 hat einen Außendurchmesser von ungefähr 100 mm, der Spannring 24 einen Außendurchmesser von ungefähr 140 mm und, wie schon früher erwähnt wurde, der weiche Sicherheitsring 25 einen Außendurchmesser von 152,4 mm. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß jede Stempelanordnung 17 auf einer Seite flach ist und sich auf der anderen Seite leicht verjüngt. Diese Verjüngung hat einen Wert von ungefähr 7° gegen die Waagerechte.
  • Wie am besten in den Fig.2 und 3 gezeigt ist, verjüngt sich die den Seitendrücken entgegenwirkende Anordnung 21 nach der Mitte zu und bildet so eine Öffnung 26, die dieselbe Achse hat wie die gegenüberliegenden Stempel 22. Die Anordnung 21 besteht aus einem inneren Ring 27, der aus einem Werkstoff mit 94% Wolframkarbid und 6% Kobalt hergestellt ist, und zwei konzentrischen Spannringen 28 und 29. Die Ringe 28 und 29 haben eine Rockwell-C-Härte von 40 und 50. Ein Sicherheitsring 30 aus weichem Kohlenstoffstahl umgibt den äußeren Spannring 29. Die Ringe 27, 28 und 29 sind an ihren Berührungsflächen leicht konisch ausgebildet, so daß sie eine schon in Verbindung mit der Stempelanordnung 17 beschriebene Preßpassung bilden. Die einzelnen Ringe der dem Seitendruck entgegenwirkenden Anordnung 21 werden in derselben Weise wie die Ringe der Stempelanordnung 17 zusammengefügt.
  • Der am besten aus Fig. 3 ersichtliche innere Ring 27 hat einen Außendurchmesser von ungefähr 61 mm, eine größte Höhe von ungefähr 30,5 mm und einen kleinsten Innendurchmesser von ungefähr 10,2 mm. Der Ring 27, der im wesentlichen symmetrisch zu einer waagerecht liegenden Fläche gestaltet ist, besteht aus den Teilen 27 a, die sich mit einem Winkel von ungefähr 7° gegen die Waagerechte verjüngen, den gekrümmten Teilen 27 b und den konischen Teilen 27c, die sich mit einem Winkel von ungefähr 11° gegen die Senkrechte verjüngen. Der Spannring 28 hat einen Außendurchmesser von ungefähr 122 mm, der Spannring 29 einen Außendurchmesser von ungefähr 162,5 mm und der Sicherheitsring 30 einen Außendurchmesser von ungefähr 175,3 mm. Die dem Seitendruck entgegenwirkende Anordnung 21 verjüngt sich leicht von der Ringfläche 30 zu der Ringfläche 27 unter einem Winkel von ungefähr 7° gegen die Waagerechte.
  • Wie aus der Fig. 4 ersichtlich ist, bilden die Stempel 22 und der Ring 27 der dem Seitendruck entgegenwirkenden Anordnung 21 eine auf bestimmte Bedingungen einstellbare Reaktionszone, in der der Stoff angeordnet wird, der den hohen Temperaturen und Drücken unterworfen werden soll. Wie schon vorher erwähnt wurde, ist Fig.4 eine maßstabgetreue Abbildung, und die Stirnflächen 31 der Stempel 22 haben einen Durchmesser von 8,89 mm. Alle Teile der Fig. 4 mit Ausnahme der Teile 33, 34 und 39, deren Dicke übertrieben wurde, sind maßstabgetreu gezeichnet. Die Probe, die den hohen Drücken und hohen Temperaturen unterworfen werden soll, wird in einem hohlen, zylindrischen Reaktionsgefäß 32 untergebracht, das in dieser Darstellung aus Pyrophyllit besteht. Das Reaktionsgefäß 32 hat eine Höhe von ungefähr 10,2 mm, einen Außendurchmesser von 8,9 mm und einen Innendurchmesser von 3,75 mm. Als Werkstoff für das zylindrische Reaktionsgefäß 32 wurde unter anderem wegen der folgenden Gründe Pyrophyllit gewählt: Es läßt sich leicht zur gewünschten Form bearbeiten und reagiert nicht mit den Reaktionsteilnehmern unter den bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Reaktionsbedingungen. Innerhalb des Reaktionsgefäßes 32 ist ein leitender Metallzylinder angeordnet, der in dieser Darstellung aus Tantal hergestellt ist und eine Höhe von -ungefähr 10,2 mm, einen Außendurchmesser von 3,75 mm und eine Wandstärke von 0,254 mm hat. Die Probe, die den hohen Drücken und Temperaturen unterworfen werden soll, wird innerhalb der zentralen Öffnung des leitenden Metallzylinders 33 angebracht. In dieser Darstellung besteht die Probe aus Körnern von Katalysatormetall oder Katalysatormetallnitrid, die von pulverisiertem hexagonalem Bornitrid umgeben sind. Das Reaktionsgefäß 32 wird an beiden Enden durch leitende Metallabschlußscheiben 34 verschlossen, die einen Durchmesser von 8,9 mm und eine Dicke von 0,254 mm haben. Auf jeder Scheibe 34 wird eine Scheibe 35 aus Pyrophyllit mit einem Durchmesser von ungefähr 6,35 mm und einer Dicke von ungefähr 2,54 mm angebracht. Ein leitender Ring 36 aus Legierungsstahl mit einer Rockwell-C-Härte von 50 umgibt jede Scheibe 35. Der Ring 36 hat einen Außendurchmesser von 8,9 mm und eine Dicke von 2,54 mm.
  • Innerhalb des Ringes 27 der dem Seitendruck entgegenwirkenden Anordnung 21 sind Dichtungsanordnungen 37 angebracht, die das Reaktionsgefäß 32 und teilweise den konischen Teil jedes Stempels 22 umgeben. Jede Dichtungsanordnung 37 besteht aus einer inneren, konischen Beilagscheibe 38 aus Pyrophyllit, die eine Dicke von 0;763 mm und eine Seitenhöhe von ungefähr 6,35 mm hat und mit der Senkrechten einen Winkel von 30° einschließt. Die Beilagscheibe 38 ist von einer konischen Beilagscheibe 39 aus weichem Kohlenstoffstahl umgeben. Diese Beilagscheibe 39 hat eine Dicke von ungefähr 0,254 mm, eine Seitenhöhe von ungefähr 6,35 mm und bildet mit der Senkrechten einen Winkel von ungefähr 30°. Jede Beilage 40 hat einen Innendurchmesser an der engsten Stelle von 8,9 mm und einen Außendurchmesser an der engsten Stelle von 10,2 mm. Die innere zylindrische Fläche der Beilage 40 mit einem Durchmesser von 8,9 mm hat eine Höhe von ungefähr 5,08 mm. Die Beilage 40 hat auch einen sich verjüngenden konischen Innenteil, der so ausgeführt ist, daß er mit der Außenfläche der Beilage 39 zusammenpaßt. Die Verjüngung bildet einen Winkel von ungefähr 30° gegen die Senkrechte. Die gesamte senkrechte Höhe der Beilage 40 beträgt ungefähr 10,9 mm, und die Außenfläche der Beilage 40 ist so ausgeführt, daß sie mit der Form des Teils des Ringes 27 übereinstimmt, mit dem die Beiläge 40 in Berührung kommt. Beim Betrieb der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung zum Erzeugen der erforderlichen Drücke und Temperaturen werden die gegenüberliegenden, mit einer Vertiefung versehenen Stempel 15 und 16 an der Grundplatte 11 und der Führungsplatte 13 durch geeignete Mittel (nicht gezeigt) befestigt. Die Isolierschicht 20 wird dann in der Vertiefung des Stempels 15 und die Stempelanordnung 17 in der Vertiefung des Stempels 15 auf der Isolierschicht 20 angebracht. Die obere Stempelanordnung 17 wird dann durch geeignete Mittel (nicht gezeigt) in der Vertiefung des oberen Stempels 16 angebracht. Die untere Dichtungsanordnung 37 wird dann über den unteren Stempel 22 gelegt. Die untere isolierende Scheibe 35 und der leitende Ring 36 werden innerhalb der unteren Dichtungsanordnung 37 angeordnet. Dann wird die leitende Scheibe 34 angebracht. Die dem Seitendruck entgegenwirkende Anordnung 21 wird um die bereits angebrachten Teile gelegt. Danach wird das zylindrische Reaktionsgefäß eingebaut, welches das leitende Metallrohr 33 und dessen Füllung enthält. Anschließend werden die obere leitende Scheibe 34, die obere isolierende Scheibe 35 und der obere leitende Ring 36 eingebaut. Abschließend wird die obere Dichtungsanordnung 37 angebracht.
  • Das Reaktionsgefäß 32 wird den erforderlichen Drücken unterworfen, indem man durch den Schaft 14 der Presse auf die Vorrichtung zum Erzeugen von hohen Drücken und hohen Temperaturen eine Kraft ausübt. Wie die erforderliche Belastung der Presse zum Erzeugen eines gegebenen Druckes in dem Reaktionsgefäß 32 bestimmt wird, ist weiter unten angegeben. Nachdem der gewünschte Druck erreicht worden ist, bringt man das Reaktionsgefäß 32 durch elektrische Widerstandsheizung des Inhaltes des Reaktionsgefäßes 32 auf die gewünschte Temperatur, indem man einen Strom durch den Zylinder 33 schickt. Insbesondere wird der elektrische Strom von einer elektrischen Klemme, beispielsweise von der oberen Klemme 19, dem oberen Zuleitungsring 18, den oberen Ringen 25, 24 und 23, dem oberen Stempel 22, dem oberen Ring 36, der oberen Scheibe 34 und dem Zylinder 33 und seinem Inhalt zugeführt. Der Stromweg von der Unterseite des Zylinders 33 zur unteren Klemme 19 ähnelt dem bereits beschriebenen Weg. Nachdem das Reaktionsgefäß für die gewünschte Zeit auf dem gewünschten Druck und auf der gewünschten Temperatur gehalten worden ist, wird der elektrische Strom zum Reaktionsgefäß abgeschaltet und der Druck entspannt. Das gebildete kubische Bomitrid wird dann aus dem Reaktionsgefäß entnommen.
  • Obwohl die Vorrichtung nach den Fig. 2 bis 4 mit einem Reaktionsgefäß aus Pyrophyllit ausgestattet ist, das einen Zylinder aus Tantal umgibt, können natürlich auch andere Ausführungsformen dieser Vorrichtung verwendet werden. Da die Aufgabe des leitenden Metallzylinders 33 darin besteht, als Widerstandsheizelement zum Heizen des Inhaltes des Zylinders 33 auf die gewünschte Temperatur zu wirken, kann natürlich irgendein leitendes Metall verwendet werden. Diese Zylinder können daher neben Tantal auch aus Nickel, Molybdän oder einem anderen, nicht als Katalysator wirkenden Metall hergestellt werden. Zusätzlich kann der Zylinder 33 auch aus einem Katalysatormetall hergestellt werden. Falls der Zylinder 33 aus einem Katalysatormetall besteht, wird er einfach mit hexagonalem Bornitrid gefüllt, und der Zylinder wirkt als Katalysator für die Umwandlung von hexagonalem Bornitrid zu kubischem Bomitrid. Der Zylinder 33 kann auch aus einem nichtmetallischen Werkstoff hergestellt werden, aber er muß ein Widerstandsheizelement bilden. So wurden mit einem Zylinder 33 aus Kohlenstoff oder Graphit an Stelle von Metall befriedigende Ergebnisse erzielt. Das Reaktionsgefäß 32 aus Pyrophyllit kann zusätzlich eine Anzahl von metallischen und nichtmetallischen leitenden Zylindern enthalten. Beispielsweise kann ein Pyrophyllitzylinder 32 einen Graphitzylinder umgeben, der wiederum von einem Zylinder aus Titan umgeben ist, in den das Reaktionsgemisch gebracht wird. In einer anderen Ausführungsform kann der leitende Zylinder 33 vollständig weggelassen und durch einen leitenden Metalldraht ersetzt werden, der von einem Gemisch der Reaktionsteilnehmer umgeben ist. Dabei heizt der leitende Draht das Reaktionsgemisch, wenn der Strom hindurchgeschickt wird.
  • Bei der Umwandlung von hexagonalem Bomitrid zu kubischem Bornitrid nach dem erfindungsgemäßen_ Verfahren ist es schwierig, den auf das Reaktionsgemisch wirkenden Druck und die Temperatur durch unmittelbare Mittel zu messen, da sehr hohe Drücke verwendet werden. Druck und Temperatur werden daher durch indirekte Mittel gemessen. Die in der Beschreibung angegebenen besonderen Drücke stehen also in einer bestimmten Beziehung zu den Änderungen des elektrischen Widerstandes bestimmter Elemente, wie das z. B. von P. W. Bridgman in der Veröffentlichung »Proceedings of American Academy of Arts and Sciences«, Bd. 81, S. 165 ff. (März 1952), dargelegt ist. Zur Druckmessung macht man sich die Tatsache zunutze, daß bestimmte Metalle bei bestimmten Drücken eine deutliche Änderung des elektrischen Widerstandes zeigen. So zeigt Wismut eine Phasenänderung bei 24800 Atmosphären, Thallium bei 43 500 Atmosphären, Caesium bei 53 500 Atmosphären und Barium bei 77 400 Atmosphären. Es hat sich herausgestellt, daß sich der Schmelzpunkt von Germanium innerhalb eines sehr großen Druckbereiches bis zu 110 000 Atmosphären und darüber mit dem Druck unmittelbar ändert. Außerdem ist bekannt, daß die elektrische Leitfähigkeit (und der elektrische Widerstand) von Germanium beim übergang des Germaniums vom festen in den flüssigen Zustand eine merkliche Änderung erfährt. Ein Punkt der Druck-Pressenbelastungskurve wird bestimmt, indem diejenige Belastung der hydraulischen Presse festgestellt wird, die eine Phasenumwandlung in einem Metall, wie beispielsweise Wismut, hervorruft. Ein Punkt auf der Druck-Schmelzpunktkurve für Germanium wird bestimmt, indem man ein Reaktionsgefäß in der beschriebenen Vorrichtung mit Germanium füllt, dieselbe Belastung der Presse einstellt, die zu einer Phasenänderung in Wismut führte, und indem man das Germanium auf seine Schmelztemperatur erwärmt (was durch eine starkes Ansteigen des elektrischen Widerstandes gemessen werden kann). Führt man dies mit anderen Metallen mit bekannten Phasenumwandlungspunkten, wie beispielsweise Thallium, Caesium und Barium, durch, so erhält man eine Anzahl von Punkten auf der Druck-Schmelzpunktkurve für Germanium. Diese Druck-Schmelzpunktkurve für Germanium ist eine gerade Linie. Übt man nun durch verschiedene Belastengen der hydraulischen Presse auf die mit Germanium gefüllte Reaktionskammer einen Druck aus und bestimmt man den Schmelzpunkt von Germanium bei den verschiedenen BelastL@ng-"n der Pressc, so ist der tatsächliche Druck in d--r Kammer bei einer gegebenen Belastung der Presse ermittelt.
  • Die Temperatur im Reaktionsgefäß wird mit den üblichen Mitteln bestimmt, beispielsweise dadurch, daß man eine Lötstelle eines Thermoelementes im Reaktionsgefäß anordnet und die Temperatur dieser Lötstelle in der üblichen Weise mißt. Das 'Ihermoelement zur Temperaturmessung wird in einer geeigneten Weise in der Vorrichtung angeordnet, indem die Thermoelementdrähte zwischen der äußeren Pyrophyllitdichtung 40.und der dem Seitendruck entgegenwirkenden Anordnung 21 hindurchgeführt werden. Diese Drähte verlaufen dann an der Grenze zwischen der oberen und unteren Dichtungsanordnung 37 und werden dann durch in das Reaktionsgefäß 32 und den Zylinder 33 gebohrte Löcher in den Zylinder 33 hineingeführt, wo die Lötstelle angeordnet wird. Der Stoff, der den hohen Drücken und hohen Temperaturen unterworfen werden soll, wird dann in die durch den Zylinder 33 gebildete zylindrische Öffnung hineingepackt, die Vorrichtung zusammengebaut und einem hohen Druck von beispielsweise 2000 bis 100 000 Atmosphären ausgesetzt. Der Vorrichtung wird dann elektrische Energie mit einer bestimmten Stärke zugeführt, und die durch die Energie erzeugte Temperatur wird mit dem Thermoelement gemessen. Man erhält eine Eichkurve, in der die zugeführte Energie gegen die Temperatur im Reaktionsgefäß aufgetragen ist, indem man die Messung mit verschiedenen Leistungen wiederholt. Nachdem man die Vorrichtung durch dieses Verfahren geeicht hat, wird die Temperatur des Reaktionsr gefäßinhaltes durch die der Vorrichtung zugeführte Leistung in Verbindung mit der Eichkurve ermittelt. Im allgemeinen wird zum Erzeugen einer Temperatur von ungefähr 1800° C in der dargestellten Vorrichteng eine Wechselspannung von ungefähr 1 bis 3 Volt bei einer Stromstärke von ungefähr 200 bis 600 Ampere verwendet, wodurch die erforderlichen 600 bis 700 Watt dem Zylinder.32 zugeführt werden.
  • Die Temperatur der Reaktionskammer kann man auch dadurch feststellen, daß man den Widerstand der Heizwicklung mißi, die das Reaktionsgefäß umgibt und beispielsweise aus Platin bestehen kann. Die Temperatur des Platins kann aus seinem bekannten Temperaturkoeffizienten des Widerstandes festgestellt werden. Auf diese Weise kann während der Reaktion die Temperatur im Reaktionsgefäß mit verhältnismäßig einfachen Mitteln festgestellt und der Druck im Gefäß aus einer Aufzeichnung der Beziehung zwischen der durch die Preßstempel ausgeübten Kraft und dem Druck innerhalb des Reaktionsgefäßes abgelesen werden.
  • Die Temperaturen, die nach den obigen Verfahren gemessen werden und auf die in dieser Anmeldung verwiesen wird, sind die Temperaturen im heißesten Teil des Reaktionsgefäßes. Die Temperatur kann. jedoch zwischen zwei auseinanderliegenden Punkten im Reaktionsgefäß über einen Bereich von 100 bis 200° C schwanken. Das Vorhandensein eines solchen Temperaturgefälles zwischen zwei auseinanderliegenden Punkten im Reaktionsgefäß ist für die Reaktion sehr vorteilhaft. Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. In allen Beispielen wurde die Vorrichtung für hohe Drücke und hohe Temperaturen nach den Fig.2 bis 4. vem@endet, aber in einigen Fällen wurde der Innendurchmesser des Reaktionsgefäßes 32 aus Pyrophyllit auf einen Wert von ungefähr 3,9 oder 4,6 mm erhöht, und der leitende Zylinder 33 war manchmal aus Graphit, und manchmal bestand er aus einem metallischen Zylinder und aus einem nichtmetallischen Zylinder. Zur Feststellung, daß der gebildete Stoff tatsächlich kubisches Bornitrid war, wurden die folgenden Verfahren benutzt: Röntgenstrah'_enbeugung, Brechungsindex, Dichte, chemische Analyse und Härteversuche. Das kubische Bornitrid wurde aus der Masse, in der es gebildet wurde, durch Auflösen dieser Masse in Salzsäure oder Königswasser entfernt. Dabei ergab sich meistens eine Mischung von etwas nicht umgesetztem hexogonalem Bornitrid mit kubischem Bornitrid. Der kubische Stoff wurde vom hexagonalen Stoff entweder mit der Hand oder durch ein Schwimmaufbereitungsverfahren getrennt, wobei das Gemisch mit Bromoform zusammengebracht wird, in dem das hexagonale Bornitrid schwimmt und das kubische Bornitrid absinkt. In allen Beispielen wurde Widerstandsheizung verwendet, um die Reaktionsteilnehmer auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Beispiel 1 Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung von Magnesium als Katalysator für die Umwandlung von hexagonalem Bomitrid zu kubischem Bomitrid. In diesem Beispiel wurde entweder die in den Fig. 2 bis 4 gezeigte Vorrichtung verwendet, oder an Stelle des Zylinders 33 aus Tantal wurde ein Zylinder aus Kohlenstoff mit einem Außendurchmesser von 3,17 mm und einer Wandstärke von ungefähr 0,64 mm verwendet. Der Tantalzylinder oder der Graphitzylinder wurde mit einem Gemisch aus 3 Volumteilen hexagonalem Bornitrid und 1 Volumteil Magnesiumstücken gefüllt. Nachdem diese Anordnung ungefähr 3 Minuten lang einer der in der folgenden Tabelle dargestellten Druck- und Temperaturbedingungen ausgesetzt worden war, hatte sich kubisches Bornitrid gebildet.
    Ungefährer Druck Ungefähre Temperatur
    Atmosphären ° C
    69000 1300
    80000 1700
    81000 2000
    86000 1400
    86000 1500
    86000 1600
    86000 1800
    87000 1600
    87000 1300
    90000 1800
    90000 1900
    90000 2000
    90000 2100
    95000 1900
    In den oben angegebenen Versuchen betrug die durchschnittliche Ausbeute von kubischem Bornitrid ungefähr 1/s Karat in Form von im allgemeinen zylindrischen, gezackten Kristallen mit einem dzirc'#lschnittlichen Durchmesser von ungefähr 0,2 bis 0,4 mm. Die emissionsspektografische Untersuchung des bei 86 000 Atmosphären gebildeten Stoffes zeigte das Vorhandensein von Bor und Magnesium an. Im Vergleich zu den theoretischen Werten von 43,60,`e: Bor und 56,401o Stickstoff ergab die Analyse des Stoffes 38,291o Bor und 39,601o Stickstoff. Der Unterschied zwischen den beobachteten Werten und den theoretischen Werten läßt auf das Vorhandensein von im Stoff verbleibenden Magnesiumnitrid schließen. Bei Ritzversuchen konnte mit diesem Stoff poliertes Borkarbid und sowohl die kubische als auch die oktaederförmige Fläche von Diamant geritzt werden, woraus sich ergibt, daß die Härte wenigstens gleich der Diamanthärte ist. Aus der Analyse der Röntgenstrahlenbeugungsbilder dieses Stoffes ergab sich ein kubisches Gefüge ähnlich wie bei Zinkblende mit einer Seitenlänge der Basiszelle von 3,615 Angström ± 0,001 Angström bei 25° C. Eine Messung der Dichte durch das Schwebe- oder Absinkverfahren in dichten Flüssigkeiten ergab eine Dichte von ungefähr 3,45 für den Stoff im Vergleich zu der aus der beobachteten Größe der Basiszelle erwarteten Dichte von 3,47. Aus diesen analytischen Messungen ist ersichtlich, daß der in dieser Reaktion gebildete Stoff die kubische Form von Bornitrid darstellt.
  • Bei der Wiederholung dieses Versuches ohne Katalysatormetall im Zylinder wurde das hexagonale Bornitrid nicht zu kubischem Bornitrid umgewandelt, obwohl im stabilen Bereich für kubisches Bornitrid liegende Temperaturen und Drücke verwendet wurden und genügend Zeit zur Umwandlung angesetzt wurde. Als ein Teil des in diesem Beispiel hergestellten kubischen Bomitrids einem Druck von 50 000 Atmosphären und einer Temperatur von 2400° C unterworfen wurde, verwandelte sich der kubische Stoff wieder zu hexagonalem Bornitrid, wie man aus dem sich ergebenden, weichen, pulverförmigen Stoff und aus der Röntgenanalyse ersehen konnte, die keine kubische Kristallform mehr ergab, sondern die Kristallform von hexagonalem Bomitrid. Beispiel 2 Ein Magnesiumdraht wurde in einer Hülse aus Pyrophyllit von der Hülsenwand entfernt angebracht, und der Raum zwischen dem Draht und der Hülse wurde mit hexagonalem B ornitrid ausgefüllt. Diese Anordnung wurde mit Abschlußscheiben aus Tantal verschlossen und 1 Minute lang auf einem Druck von ungefähr 90 000 Atmosphären bei einer Temperatur von ungefähr 1800° C gehalten. Am Ende dieser Zeit wurden der Druck auf eine Atmosphäre und die Temperatur auf Zimmertemperatur erniedrigt. Der gebildete Stoff wurde von der Masse, in der er entstanden war, durch Auflösen dieser Masse in konzentrierter Salzsäure gewonnen. Dabei ergaben sich eine Anzahl von rötlich gefärbten Teilchen, mit denen man leicht Borkarbid ritzen konnte und die eine nach dem Schwimm- oder Absinkverfahren in dichten Flüssigkeiten gemessene Dichte von ungefähr 3,45 hatten. Beispiel 3 Das Beispiell wurde zweimal wiederholt, und zwar einmal mit Natrium und einmal mit Kalium an Stelle von Magnesium. Hexagonales Bomitrid wurde zu kubischem Bornitrid mit Natrium bei 1750'C und 93000 Atmosphären und mit Kalium bei 1700° C und 95 000 Atmosphären umgewandelt.
  • Beispiel 4 Nach dem Verfahren des Beispieles 1 wurde hexagonales Bornitrid zu kubischem Bornitrid unter Verwendung von Lithium an Stelle von Magnesium des Beispieles 1 umgewandelt. In der folgenden Tabelle sind die Drücke und Temperaturen angeführt, bei denen die Umwandlung erreicht wurde.
    Ungefährer Druck Ungefähre Temperatur
    Atmosphären ° C
    73000 1300
    86000 1700
    Beispiel 5 Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, aber an Stelle von Magnesium im Beispiel 1 wurden Bariumstücke verwendet. In der folgenden Tabelle sind die Drücke und Temperaturen angeführt, bei denen die Umwandlung von hexagonalem Bornitrid zu kubischem Bomitrid erreicht wurde.
    Ungefährer Druck Ungefähre Temperatur
    Atmosphären ° C
    86000 1700
    80000 1600
    Beispiel 6 Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurde hexagonales Bornitrid zu kubischem Bomitrid unter Verwendung von Strontium an Stelle von Magnesium wie im Beispiel 1 bei einem Druck von 87 000 Atmosphären und einer Temperatur von 1600° C umgewandelt.
  • Beispiel 7 Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, aber an Stelle der Magnesiumstücke im Beispiel 1 wurden Calciumstücke verwendet. In der folgenden Tabelle sind die Drücke und Temperaturen angeführt, bei denen die Umwandlung von hexagonalem Bornitrid zu kubischem Bomitrid erreicht wurde.
    Ungefährer Druck Ungefähre Temperatur
    Atmosphären
    ° C
    69000 1300
    69000 1400
    81000 1800
    85000 1800
    86000 1600
    90000 1900
    Beispiel $ Das Verfahren nach Beispiel l wurde wiederholt, aber als Katalysator zur Umwandlung von hexagonalem Bornitrid zu kubischem Bornitrid wurden Bleistücke bei einem Druck von 86 000 Atmosphären und einer Temperatur von 1800° C verwendet. Beispiel 9 Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde mit Antimon als Katalysator wiederholt. Bei einem Druck von 86 000 Atmosphären und einer Temperatur von ungefähr 1800° C wurde aus dem hexagonalen Bornitrid kubisches Bornitrid gebildet.
  • Beispiel 10 In diesem Verfahren ist die Verwendung von Zinn als Katalysator für die Umwandlung von hexagonalem Bornitrid zu kubischem Bomitrid erläutert. In der folgenden Tabelle sind die angenäherten Drücke und Temperaturen angegeben, bei denen die Umwandlung erreicht wurde.
    Ungefährer Druck Ungefähre Temperatur
    Atmosphären ° C
    90000 1900
    86000 1700
    86000 1800
    87000 1800
    In, den folgenden Beispielen 11 und 12 ist die Verwendung von einem Nitrid als Katalysator für die Umwandlung erläutert. Beispiel 11 Nach dem Verfahren von Beispiell wurde ein pulveriges Gemisch von 3 Volumteilen Bornitrid und 1 Volumteil Magnesiummtrid einem Druck von ungefähr 86 000 Atmosphären und einer Temperatur von ungefähr 1600° C unterworfen, um die Umwandlung von hexagonalem Bomitrid zu kubischem Bornitrid zu bewirken, Beispiel 12 Das Verfahren nach Beispiel 11 wurde wiederholt, aber an Stelle von Magnesiumnitrid wurde Lithiumnitrid verwendet. Das. hexagonale Bornitrid wurde erfolgreich zu kubischem Bornitrid bei den unten angeführten Drücken und Temperaturen umgewandelt.
    Ungefährer Druck Ungefähre Temperatur
    Atmosphären ° C
    85000 1940
    85000 1790
    85000 1900
    85000 2020
    85000 1635
    85000 1610
    72000 1800
    75000 1900
    77500 1800
    55000 1560
    55000 1530
    Die Analyse des bei 72 000 Atmosphären gebildeten Stoffes ergab 41,2°/o Bor und 50,1'% Stickstoff. Beispiel 13 Das Verfahren nach Beispiel 11 wurde wiederholt, aber an Stelle von Magnesiumnitrid wurde Calciumnitrid verwendet. In der folgenden Tabelle sind die Drücke und Temperaturen angeführt, bei denen hexagonales Bomitrid erfolgreich zu kubischem Bornitrid umgewandelt wurde.
    Ungefährer Druck Ungefähre Temperatur
    Atmosphären
    ° C
    55000 1560
    85000 2030
    85000 1635
    70000 1600
    60000 1700
    62000 1700
    Beispiel 14 Das Verfahren nach Beispiel 11 wurde wiederholt, aber an Stelle von Magnesiumnitrid wurde ein. Gemisch von Calciumnitrid und Lithiumnitrid verwendet. Hexagonales Bornitrid wurde erfolgreich zu kubischem Bornitrid bei einem Druck von ungefähr 85 000 Atmosphären und einer Temperatur von ungefähr 1600° C umgewandelt. Beispiel 15 Das Verfahren nach Beispiel 11 wurde wiederholt, aber an Stelle von Magnesiumnitrid wurde ein Gemisch von Calciumnitrid und Natrium verwendet. Hexagonales Bornitrid wurde erfolgreich zu kubischem Bomitrid bei einem Druck von ungefähr 70 000 Atmosphären und einer Temperatur von ungefähr 1800° C umgewandelt.
  • In den folgenden Beispielen 16 und 17 ist die Verwendung eines Katalysators zur Umwandlung erläutert, der ein Gemisch eines metallischen Katalysators und eines Katalysatomitrids darstellt. Beispiel 16 Nach dem Verfahren von Beispiel l wurde ein Gemisch von ungefähr 3 Volumteilen hexagonalen Bornitrids und 1 Volumteil eines aus gleichen Volumteilen bestehenden Gemisches von Magnesiumnitrid und Zinnstücken mit einem Druck von ungefähr 86 000 Atmosphären zusammengepreßt. Mit dieser Anordnung und bei diesem Druck wurde hexagonales Bornitrid erfolgreich zu kubischem Bornitrid bei Temperaturen von ungefähr 1500° C und ungefähr 1700° C umgewandelt. Beispiel 17 Das Verfahren nach Beispiel 16 wurde wiederholt, aber an Stelle der Zinnstücke wurden Magnesiumstücke verwendet, Mit dieser Anordnung wurde hexagonales Bornitrid zu kubischem Bomitrid bei einem Druck von ungefähr 86 000 Atmosphären und einer Temperatur von ungefähr 1600° C umgewandelt. Beispiel 18 Das Verfahren nach Beispiel 16 wurde wiederholt, aber an Stelle der Zinnstücke wurden Natriumstücke verwendet. Mit dieser Anordnung wurde hexagonales Bomitrid zu kubischem Bornitrid bei einem Druck von ungefähr 86 000 Atmosphären und einer Temperatur von ungefähr 1700° C und auch bei einer Temperatur von ungefähr 1900° C umgewandelt. Das nach diesem Verfahren hergestellte kubische Bornitrid bildete größere Kristalle als das nach anderen Verfahren hergestellte Bornitrid. Oktaederförmige Stücke von kubischem Bornitrid mit bis zu 300 Mikron Kantenlänge wurden gebildet.
  • In den folgenden Beispielen 19 und 20 ist die Verwendung von elementarem Bor an Stelle von hexagonalem Bornitrid als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren erläutert. Bei diesen Beispielen hatte der Zylinder 32 aus Pyrophyllit einen Innendurchmesser von 3,94 mm, und er umschloß einen Zylinder aus Tantal mit einem Außendurchmesser von 3,94 mm und einen Innendurchmesser von 3,46 mm. Beispiel 19 Der oben beschriebene Tantalzylinder wurde mit abwechselnden Schichten von Calciumcyanamid und einem Gemisch von Bor und Calcium gefüllt. Wenn diese Probe einem Druck von ungefähr 83 000 Atmosphären bei einer Temperatur von ungefähr 1800° C 10 Minuten lang ausgesetzt wurde, bildete sich kubisches Bomitrid.
  • Beispiel 20 Der oben beschriebene Zylinder aus Tantal wurde in der Mitte mit pulverförmigem Bor und an jedem Ende mit einem Gemisch von Nickel und Magnesiumnitrid gefüllt und 6 Minuten lang einem Druck von 86 000 Atmosphären bei einer Temperatur von ungefähr 1900° C unterworfen. Dabei hatte sich am Ende dieser Zeit kubisches Bornitrid gebildet.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE-1. Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid, dadurch gekennzeichnet, daß hexagonales Bornitrid in Gegenwart eines Katalysators, bestehend aus einem Alkalimetall oder einem Erdalkalimetall oder Blei oder Antimon oder Zinn, einem Druck von mindestens 50 000 Atmosphären und einer Temperatur von mindestens 1200° C ausgesetzt wird und die kubischen Bornitridkristalle aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von Bornitrid als Ausgangsmaterial Bar oder eine sich unter den Reaktionsbedingungen zu elementarem Bor zersetzende Borverbindung eingesetzt und der zur Bildung des hexagonalen Bornitrids erforderliche Stickstoff durch Anwendung einer unter den Reaktionsbedingungen Stickstoff liefernden Verbindung eines Katalysatormetalis aufgebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Stickstoff liefernde Verbindung ein Nitrid eines der Katalysatormetalle eingesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysatormetall Magnesium oder Calcium verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Stickstoff liefernde Verbindung Calciumcyanamid eingesetzt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1057 581; Angewandte Chemie, 69 (1957), S. 556.
DEG27909A 1959-09-08 1959-09-09 Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid Pending DE1159400B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG27909A DE1159400B (de) 1959-09-08 1959-09-09 Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH297068A CH506438A (de) 1959-09-08 1959-09-08 Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid
DEG27909A DE1159400B (de) 1959-09-08 1959-09-09 Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159400B true DE1159400B (de) 1963-12-19

Family

ID=25691857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG27909A Pending DE1159400B (de) 1959-09-08 1959-09-09 Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1159400B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464226A1 (fr) * 1979-08-30 1981-03-06 Inst Sinteza Mineralnogo Syr Procede d'elaboration de diamants et diamants obtenus par ledit procede
DE3241979A1 (de) * 1981-11-12 1983-06-01 Showa Denko K.K., Tokyo Verbindung vom bornitridtyp, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung von kubischem bornitrid unter verwendung derselben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057581B (de) * 1957-03-11 1959-05-21 Albrecht Fischer Dipl Phys Hochdruckautoklav

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057581B (de) * 1957-03-11 1959-05-21 Albrecht Fischer Dipl Phys Hochdruckautoklav

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464226A1 (fr) * 1979-08-30 1981-03-06 Inst Sinteza Mineralnogo Syr Procede d'elaboration de diamants et diamants obtenus par ledit procede
DE3241979A1 (de) * 1981-11-12 1983-06-01 Showa Denko K.K., Tokyo Verbindung vom bornitridtyp, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung von kubischem bornitrid unter verwendung derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1142346B (de) Verfahren zur Synthese von Diamanten
DE2117056B2 (de) Schneideinsatz
DE2927079A1 (de) Diamant-presskoerper, der verwendbar ist fuer ein drahtziehwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE1163299B (de) Verfahren zur synthetischen Herstellung von Diamanten
CH644091A5 (de) Verfahren zur herstellung von gesinterten, polykristallinen kubischen bornitridpresslingen.
DE968077C (de) Verfahren zur Herstellung von Kristallgleichrichtern
DE1168396B (de) Verfahren zur Veraenderung der elektrischen Leitfaehigkeit von Diamant
CH433215A (de) Verfahren zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit von Diamant
DE1170381B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitendem kubischem Bornitrid
DE1223909B (de) Verfahren zum Herstellen eines thermo-elektrischen Schenkels aus einem Werkstoff mit anisotropen Eigenschaften
DE1159400B (de) Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid
DE2934968A1 (de) Gesintertes siliciumcarbidprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE2845755C2 (de)
DE2930218A1 (de) Poroeser koerper
DE1166161B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitendem, kubischem Bornitrid
DE1169902B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitendem kubischem Bornitrid
DE2732793A1 (de) Verfahren zum gluehen von diamant
CH506438A (de) Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid
DE2232225A1 (de) Verfahren zur herstellung von kubischem bornitrid
AT227115B (de) Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid, insbesondere für Schleifkörper, Schneidwerkzeuge, Schleifscheiben und Diamantläppmassen
EP0433398B1 (de) Bornitrid hoher härte
CH472336A (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenstoff in Diamant und Hochdruckanlage zur Durchführung des Verfahrens
AT262930B (de) Verfahren zur Umwandlung von Graphit in Diamant
DE1222902B (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium mit hoher Dichte
DE1640219A1 (de) Thermistor