DE1159352B - Verfahren zur Gefriertrocknung - Google Patents
Verfahren zur GefriertrocknungInfo
- Publication number
- DE1159352B DE1159352B DEL40563A DEL0040563A DE1159352B DE 1159352 B DE1159352 B DE 1159352B DE L40563 A DEL40563 A DE L40563A DE L0040563 A DEL0040563 A DE L0040563A DE 1159352 B DE1159352 B DE 1159352B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- freeze
- dried
- drying
- container
- radioactive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 title claims description 21
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 3
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 10
- 239000002901 radioactive waste Substances 0.000 description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 4
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000005092 sublimation method Methods 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000000941 radioactive substance Substances 0.000 description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000012611 container material Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 description 1
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000009920 food preservation Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000012857 radioactive material Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 239000010891 toxic waste Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F9/00—Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
- G21F9/04—Treating liquids
- G21F9/06—Processing
- G21F9/08—Processing by evaporation; by distillation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B5/00—Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
- F26B5/04—Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
- F26B5/06—Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gefriertrocknung, welches sowohl zur Überführung radioaktiver
oder toxischer Abfälle in eine zweckmäßige Lagerform als auch allgemein zum Verhindern der
Verunreinigung von zu trocknenden Gütern oder zum Verhindern der Abfuhr von Festteilchen aus dem Gut
während des Gefriertrocknungsprozesses dienen kann.
Bei der Beseitigung radioaktiver Abfälle ergibt sich
nach dem gegenwärtigen Stand der Technik dadurch eine besondere Schwierigkeit, daß der Abfall in
strahlungssicheren Räumen abgelagert werden muß, deren Bereitstellung bei der starken Zunahme der
radioaktiven Abfälle erhebliche Kosten verursacht und teilweise sogar undurchführbar ist. Man ist daher
bestrebt, den zur Verfügung stehenden Lagerraum möglichst vollständig auszunutzen, d. h. Volumen
und Gewicht der Abfälle, welche im allgemeinen als Lösungen oder Aufschwemmungen radioaktiven
Materials vorliegen, soweit als möglich zu verringern. Ein vorteilhaftes Verfahren hierzu bietet die Gefriertrocknung,
wobei den radioaktiven Lösungen vorzugsweise kolloiddisperse oder grobdisperse Zusätze
beigefügt werden, welche größere Dekontaminationsfaktoren ermöglichen. Die Wirkung derartiger
Zusatzstoffe besteht in einer Oberflächenbildung der radioaktiven Bestandteile, die sonst beim
Absublimieren des Eises im Dampfstrom mitgerissen werden. Es ist bereits bekannt, zur Verhinderung des
Absublimierens anorganischer Stoffe bei der Gefriertrocknung großmolekulare Stoffe, beispielsweise Agar-Agar
oder andere Gelatinesubstanzen beizufügen.
Diese Maßnahmen führen bei der Gefriertrocknung radioaktiver Abfälle noch nicht zu vollständig
befriedigenden Ergebnissen. Es tritt insbesondere ein merklicher Verlust radioaktiver Festteilchen im
Sublimationsvorgang ein und dies bedeutet eine erhebliche Verunreinigung der eingebauten Filter, deren
Auswechselung wegen hoher Radioaktivität nur mit besonderen Hilfsmitteln möglich ist.
Man hat zwar schon das Trocknen von Stoffen in geschlossenen dampfdurchlässigen Hüllen, z. B. einer
Pulverhülle oder — nach einem anderen bekannten Verfahren — in zusammenhängenden Schutzhüllen
um die Gutteile vorgeschlagen. Diese bekannten Verfahren zur Trocknung lassen sich aber nicht auf das
Gebiet der Gefriertrocknung, insbesondere radioaktiver Stoffe, infolge der andersgearteten Bedingungen
übertragen. Auch das einfache Einfrieren, wie es bei der Lebensmittelkonservierung ohne Gefriertrocknen
bekannt ist, kann bei der Gefriertrocknung radioaktiver Abfälle 'oder auch z. B. von Lebensmitteln
nicht zum Ziel führen.
Verfahren zur Gefriertrocknung
Anmelder:
Leybold Hochvakuum-Anlagen G. m. b. H.,
Köln-Bayental, Bonner Str. 504
Köln-Bayental, Bonner Str. 504
Dr. med. Ulrich Hackenberg, Bensberg,
Dipl.-Ing. Wilhelm Nerge, Rodenkirchen,
und Dr. rer. nat. Georg Wilhelm Oetjen,
Dipl.-Ing. Wilhelm Nerge, Rodenkirchen,
und Dr. rer. nat. Georg Wilhelm Oetjen,
Köln-Marienburg,
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
Die vorliegende Erfindung zeigt einen Weg zur Erhöhung des Dekontaminationsfaktors bei der Gefriertrocknung
und zur Verringerung der schädlichen Volumina bei der Verpackung. Ein wesentlicher
Vorteil des neuen Verfahrens besteht darin, daß bereits vorhandene Gefriertrocknungsanlagen
ohne wesentliche Änderungen eingesetzt werden können. Das Kennzeichnende wird darin gesehen, daß
das Trocknungsgut, dem vorteilhaft vor dem Einfrieren Zuschlagstoffe, z. B. Kolloide oder grobdisperse Stoffe, beigefügt sein können, in geschlossenen,
staubdichten dampfdurchlässigen Behältern eingefroren und getrocknet und anschließend mit
den Behältern komprimiert wird. Die Güter, bei denen wegen radioaktiver, toxischer oder sonstiger
Eigenschaften das Absublimieren streng auf den Wasseranteil beschränkt werden soll, werden demnach
in vorgefrorenem, teilgefrorenem oder flüssigem Zustand in die Behälter eingefüllt und diese verschlossen.
Das Behältermaterial richtet sich nach der vorliegenden Aufgabenstellung. Bei radioaktiven Substanzen
ist ein auch gegenüber feinsten Korngrößen staubdichter Behälter und bei Mikroben oder Viren ein
gegen diese undurchlässiger staubdichter Behälter vorzuschreiben. Man kann die Güter auch in der Gefriertrocknungsanlage
nach Verschluß der Behälter einfrieren.
Ein wesentlicher Vorteil des neuen Verfahrens besteht darin, daß für die Sublimation eine relativ große
Oberfläche, nämlich je nach der gewählten Abstellart bis zur ganzen Behälteroberfläche zur Verfügung
steht, während bei dem vorbekannten Trocknen in
309 768/147
Einsatzgefäßen, ζ. B. Schalen, der Sublimationsvorgang lediglich an der freien Schalenoberfläche ablauft.
Da am Ende des Gefriertrocknungsprozesses in dem Behälter nur noch ein stark poröses Einsatzgut
vorliegt, ist es vorteilhaft, den Behälter mit dem eingeschlossenen Gut nach Abschluß des Gefriertrocknungsprozesses
ohne Zwischenbelüftung oder Begasung zu komprimieren. Dabei kann beispielsweise durch einen Preßstempel eine erwünschte Form aus
einer oder mehreren der geschlossenen Behälter ge- ίο preßt werden. Wesentlich ist es, daß die Verformung
ohne Unterbrechung des Vakuums erfolgt, so daß beim Zusammenpressen der Hohlräume kein Herausschleudern
eingeschlossener feinster Teilchen durch entweichendes Gas unter Zerstörung der Behälterwände
eintritt.
Bei radioaktiven oder toxischen Substanzen kann man außerdem dem zu trocknenden Gut vor Beginn
der Gefriertrocknung oder vor Beginn der Kompression der Behälter mit dem Trocknungsgut am
Ende der Gefriertrocknung Zuschlagstoffe beifügen, welche eine Einbettung der gefriergetrockneten Güter
ermöglichen. Die Zuschlagstoffe können anorganische Substanzen, beispielsweise Metalle, Oxyde oder
glasartige Stoffe sein, welche beim Kompressionsvorgang einem Sinter- oder Schmelzprozeß unterworfen
werden, und dadurch die eingeschlossenen radioaktiven oder sonstigen schädlichen Abfallstoffe in
einem kompakten Formkörper einschließen. Man kann außerdem die Behälter oder die Behälter und das
Gut beim Abschluß des Gefriertrocknungsprozesses unter Vakuum mit einem Imprägniermittel tränken,
welches die Durchlässigkeit der Behälterwände vermindert oder vollständig aufhebt. Es ist ferner möglich,
kunstharzähnliche bzw. wachsartige Stoffe auf organischer Grundlage als Zuschlag zu verwenden und
ebenfalls durch Wärmezufuhr einen Schmelzkörper unter luft- und wasserdichtem Einschluß der Abfälle
herzustellen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird eine radioaktive Lösung der Konzentration 0,5 CA nut einem
Feststoffgehalt von 10% nach Zusatz von 1:100 Aluminiumhydroxyd und 1:10 Glaspulver vorgefroren
in einen Behälter aus Filtrierstoff eingesetzt und nach dessen Verschließen dem Gefriertrocknungsprozeß
unterworfen. Nach Abschluß des Gefriertrocknungsvorganges werden die radioaktiven
Restbestandteile mit dem Zuschlagstoff und dem Behälter ohne Unterbrechung des Vakuums in einer
hocherhitzten Stempelpresse zusammengepreßt. Es entsteht ein glasartiger Formkörper, bei dem die Abfälle
gegen jede Berührung mit der Umgebungsatmosphäre sicher eingeschlossen bleiben.
Außer die Abfuhr von festen Bestandteilen des zu trocknenden Gutes beim Sublimationsvorgang zu
verhindern, kann das neue Verfahren zweckmäßig auch dann verwendet werden, wenn eine Verunreinigung
des zu trocknenden Gutes in der Gefriertrocknungsanlage durch äußere Einflüsse vermieden
werden soll. Man kann außerdem dem gefrierzutrocknenden Gut einen solchen Zuschlagstoff beimischen,
welcher nach dem Durchtränken des Behälters mit einer am Ende des Gefriertrocknungsvorganges
ohne Unterbrechung des Vakuums eingebrachten Flüssigkeit eine chemische Bindung unter
Änderung der Festigkeitseigenschaften ermöglicht. In diesem Sinne wäre beipielsweise als Zuschlagstoff
Zement und als Tränkflüssigkeit Wasser anzuwenden.
Claims (4)
1. Verfahren zum Gefriertrocknen, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknungsgut in geschlossenen,
staubdichten, dampfdurchlässigen Behältern eingefroren und getrocknet und anschließend
mit den Behältern komprimiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Trocknungsgut vor dem Einfrieren Zuschlagstoffe, z. B. Kolloide oder grobdisperse Stoffe, beigefügt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zusätzliche Wärmezufuhr bei der
Kompression von vorzugsweise solchem Ausmaß, daß zwischen dem Zuschlagstoff und dem getrockneten Gut ein Verschmelz- und/oder Sinterprozeß
eintritt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter
mit oder ohne Trocknungsgut unter Vakuum nach dem Trocknen mit einem die Durchlässigkeit
der Behälterwände vermindernden Imprägniermittel getränkt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1004 342;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1032 282;
französische Patentschrift Nr. 479 518.
Deutsche Patentschrift Nr. 1004 342;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1032 282;
französische Patentschrift Nr. 479 518.
© 309 768/147 12.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE622411D BE622411A (de) | 1961-11-28 | ||
NL283895D NL283895A (de) | 1961-11-28 | ||
DEL40563A DE1159352B (de) | 1961-11-28 | 1961-11-28 | Verfahren zur Gefriertrocknung |
FR908892A FR1333345A (fr) | 1961-11-28 | 1962-09-07 | Procédé de dessiccation par congélation |
GB4495662A GB995930A (en) | 1961-11-28 | 1962-11-28 | Method of freeze drying |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL40563A DE1159352B (de) | 1961-11-28 | 1961-11-28 | Verfahren zur Gefriertrocknung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1159352B true DE1159352B (de) | 1963-12-12 |
Family
ID=7269099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL40563A Pending DE1159352B (de) | 1961-11-28 | 1961-11-28 | Verfahren zur Gefriertrocknung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE622411A (de) |
DE (1) | DE1159352B (de) |
GB (1) | GB995930A (de) |
NL (1) | NL283895A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1198293B (de) | 1963-04-06 | 1965-08-05 | Leybold Hochvakuum Anlagen | Kontinuierlich arbeitende Gefriertrocknungs-kammer mit diese durchlaufenden Guttraegern |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2728469C2 (de) * | 1977-06-24 | 1986-01-16 | Josef 5000 Köln Stecker | Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von radioaktive Abfallstoffe enthaltenden Flüssigkeiten |
JPS6227697A (ja) * | 1985-07-29 | 1987-02-05 | 動力炉・核燃料開発事業団 | 放射性物質含有廃液の処理方法および装置 |
DE3817906A1 (de) * | 1988-05-26 | 1989-11-30 | Boehringer Mannheim Gmbh | Verfahren und behaeltnis zum gefriertrocknen unter sterilen bedingungen |
US5309649A (en) * | 1988-05-26 | 1994-05-10 | Boehringer Mannheim Gmbh | Process and container for freeze drying under sterile conditions |
WO1995027180A1 (en) * | 1994-04-04 | 1995-10-12 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Improved method for minimizing contamination of freeze-dried products |
AU4755196A (en) * | 1995-04-07 | 1996-10-23 | W.L. Gore & Associates, Inc. | A freeze-drying bag and method for minimizing contamination of freeze-dried products |
FR2740108B1 (fr) * | 1995-08-22 | 1998-03-27 | Lab Francais Du Fractionnement | Emballage etanche pour sechage, notamment lyophilisation, et procede de sechage, notamment de lyophilisation, a l'aide d'un tel emballage |
FR2738057B1 (fr) * | 1995-08-22 | 1997-11-07 | Lab Francais Du Fractionnement | Emballage etanche pour sechage, notamment lyophilisation, et procede de sechage, notamment de lyophilisation, a l'aide d'un tel emballage |
AU705412B2 (en) * | 1995-09-22 | 1999-05-20 | Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services, The | Container for drying biological samples, method of making such container, and method of using same |
CN114242295B (zh) * | 2021-12-23 | 2024-07-19 | 西南科技大学 | 一种放射性废液玻璃固化方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR479518A (fr) * | 1914-08-20 | 1916-04-07 | Carl Adolph Resen Steenstrup | Procédé de dessiccation des substances contenant de l'eau |
DE1004342B (de) | 1953-08-17 | 1957-03-14 | Leybold Hochvakuum Anlagen | Verfahren zur Gefriertrocknung empfindlicher Substanzen |
DE1032282B (de) * | 1956-05-25 | 1958-06-19 | Linde Eismasch Ag | Einrichtung zur Herstellung von vorzugsweise planparallelen Bloecken gefrorenen Gutes |
-
0
- BE BE622411D patent/BE622411A/xx unknown
- NL NL283895D patent/NL283895A/xx unknown
-
1961
- 1961-11-28 DE DEL40563A patent/DE1159352B/de active Pending
-
1962
- 1962-11-28 GB GB4495662A patent/GB995930A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR479518A (fr) * | 1914-08-20 | 1916-04-07 | Carl Adolph Resen Steenstrup | Procédé de dessiccation des substances contenant de l'eau |
DE1004342B (de) | 1953-08-17 | 1957-03-14 | Leybold Hochvakuum Anlagen | Verfahren zur Gefriertrocknung empfindlicher Substanzen |
DE1032282B (de) * | 1956-05-25 | 1958-06-19 | Linde Eismasch Ag | Einrichtung zur Herstellung von vorzugsweise planparallelen Bloecken gefrorenen Gutes |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1198293B (de) | 1963-04-06 | 1965-08-05 | Leybold Hochvakuum Anlagen | Kontinuierlich arbeitende Gefriertrocknungs-kammer mit diese durchlaufenden Guttraegern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE622411A (de) | |
NL283895A (de) | |
GB995930A (en) | 1965-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1159352B (de) | Verfahren zur Gefriertrocknung | |
DE1483641C3 (de) | Wasserlösliche Salzkerne | |
DE2200066A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von metallkeramischen Gegenstaenden | |
DE3429981C2 (de) | ||
DE1220048B (de) | Verfahren zum UEberfuehren von radioaktiven Stoffen in eine lager- und transportfaehige Dauerform | |
DE69103327T2 (de) | Gefäss zum Transportieren von gefährlichen Flüssigkeiten. | |
DE3525752A1 (de) | Verfahren zum formpressen von pulvern | |
EP3095913A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur entfernung von verunreinigungen und zur desinfektion von archivalien | |
DE1149502B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Giessformausfuetterungen | |
DE4319361A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Magnesiumspäne | |
DE526740C (de) | Gasdichter Gusskern | |
DE836159C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung des Raumgewichtes pulverfoermiger Stoffe | |
DE68924278T2 (de) | Heissverpressen von teilchenmaterial. | |
DE3827897C2 (de) | ||
DE2544733C2 (de) | Verfahren zum Verfestigen von losem, pulverförmigem Gut ohne Bindemittel | |
DE1769911A1 (de) | Verfahren zur Konzentrierung radioaktiver Abfaelle | |
AT221724B (de) | Verfahren zur Entfernung von aus Wachs, organischen oder anorganischen Verbindungen von niedrigem Schmelzpunkt, Plasten oder aus deren Kombinationen hergestellten Ausschmelzmodellen aus Präzisionsgießformen | |
DE1194531B (de) | Verfahren zum Entfernen von Ausschmelz-modellen bei der Herstellung von Praezisions-giessformen | |
DE2014706A1 (de) | Verfahren und Produkt zum Isolieren von zur Umhüllung und zum Transport radioakti ver Stoffe und dgl dienenden Verpackungen | |
DE703145C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schmelzhaefen, insbesondere Glasschmelzhaefen | |
AT34734B (de) | Verfahren zum Einbetten von zu brennenden Porzellan-, Steingut- und ähnlichen Waren. | |
DE437131C (de) | Verfahren zum Impraegnieren von Hoelzern | |
AT302549B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Gußstücken | |
AT36194B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bau- und Isoliermaterialien, insbesondere aus Asbest und Harz. | |
DE2038739C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum isostatischen Verdichten von Metallteilchen in feste Form |