DE1159005B - Lueftungsvorrichtung fuer ein Schienentriebfahrzeug - Google Patents

Lueftungsvorrichtung fuer ein Schienentriebfahrzeug

Info

Publication number
DE1159005B
DE1159005B DESCH29599A DESC029599A DE1159005B DE 1159005 B DE1159005 B DE 1159005B DE SCH29599 A DESCH29599 A DE SCH29599A DE SC029599 A DESC029599 A DE SC029599A DE 1159005 B DE1159005 B DE 1159005B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
central longitudinal
resistors
driving
passenger compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH29599A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Duba
Heinz Schaal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo Scharfenberg GmbH and Co KG
Original Assignee
Scharfenbergkupplung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scharfenbergkupplung GmbH and Co KG filed Critical Scharfenbergkupplung GmbH and Co KG
Priority to DESCH29599A priority Critical patent/DE1159005B/de
Publication of DE1159005B publication Critical patent/DE1159005B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0036Means for heating only
    • B61D27/0054Means for heating only combined with heating means using recuperated energy from other sources, e.g. from the brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D43/00Devices for using the energy of the movements of the vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Lüftungsvorrichtung für ein Schienentriebfahrzeug Die Erfindung betrifft eine Lüftungsvorrichtung für ein .Schienentriebfahrzeug mit im Drehgestell angeordneten elektrischen Antriebsmotoren, dessen Untergestell einen Mittellängsträger mit kastenförmigem Querschnitt besitzt und dessen Fahrgastraum durch die von den Brems- und Fahrwiderständen erwärmte Luft beheizbar ist.
  • Bei den bekannten Schienentriebfahrzeugen dieser Art sind die Fahr- und Bremswiderstände in dem Mittellangträger oder in einem mit den Langträgern verbundenen Heizkanal angeordnet. Um eine wahlweise Belüftung oder Beheizung des Fahrgastraumes zu ermöglichen, ist der Heizkanal durch eine Zwischenwand in zwei getrennte durchlaufende Kanäle geteilt. Durch Regelklappen gesteuert, kann die vom Lüfter angesogene Frischluft entweder über die im unteren Kanal angeordneten Brems- und Fahrwiderstände als Warmluft oder über den oberen Kanal direkt als Frischluft in den Fahrgastraum eingeblasen werden. Diese Anordnung ergibt beim Einbau in die Mittellängsträger eine relativ große Bauhöhe. Um dies zu vermeiden, ist es bekannt, die Mittellängsträger im Bereich der Heizungs- und Lüftungsaggregate zu unterbrechen und diese über die gesamte Breite des Fahrzeugs zu verteilen, so daß lediglich die seitlichen Längsträger durchgehend zur Kraftübertragung herangezogen werden. Hierdurch ergibt sich bei Fahzeugen mit Mittelkupplungen eine ungünstige Kraftübertragung, da die mittig eingeführten Kräfte auf die seitlichen Längsträger zu überführen sind. Sämtliche Anordnungen haben den Nachteil, daß die Abführung der Warm- bzw. Frischluft jeweils hinter den Brems- und Fahrwiderständen erfolgt, so daß für die Kühlung der elektrischen Einrichtungen, wie beispielsweise der Schaltwerke für die Steuerung oder der im Drehgestell angeordneten Antriebsmotoren, besondere Anordnungen erforderlich sind, was sehr kostenaufwendig ist und das Gesamtgewicht des Fahrzeugs erhöht.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Einrichtung zu schaffen, in der diese Nachteile beseitigt sind. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Teil des Mittellängsträgers als Luftkanal für die Kühlluft der Antriebsmotore dient und die Brems- und Fahrwiderstände in dem durch eine Wand vom Kühlluftkanal getrennten unteren Teil des Mittellängsträgers angeordnet sind, wobei der einen Kanal bildende untere Teil des Mittellängsträgers von einem am Eingang des Kanals befindlichen Gebläse gesehen hinter den Brems- und Fahrwiderständen verschließbare Rohrstutzen für die Beheizung und vor den Brems- und Fahrwiderständen verschließbare Rohrstutzen für die Belüftung des Fahrgastraumes aufweist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch im Untergestell des Fahrzeuges angeordnete Kanäle für die Belüftung und Beheizung, Fig. 2 in vergrößertem Maßtsab einen Querschnitt nach Linie II-II der Fig. 1 mit Fußboden und Teil des Fahrgastraums und Fig. 3 in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt nach Linie 111-11I der Fig. 1 mit Fußboden und teilweisem Fahrgastraum.
  • Das Untergestell eines Schienentriebfahrzeuges besteht in bekannter Weise aus seitlichen und mittleren Langträgern 1 und 2, die in einem Abstand zueinander angeordnet und durch Querträger 3 und den Fußboden 4 des Fahrgastraumes 20 zu einem tragenden Verband miteinander verbunden sind. In Verlängerung der mittleren Langträger 2 sind nach unten weisende Wände 5 angeordnet, zwischen denen eine Zwischenwand 6 eingezogen ist. In Verbindung mit dem Fußboden 4 und einem Boden 7 werden von den Wänden 5 Kanäle 8 und 9 gebildet, wobei der Kanal 8 Fahr- und Bremswiderstände 10 aufnimmt und der Kanal 9 bis an die elektrischen Antriebsmotoren durchgeführt ist. Um einen Wärmeaustausch zwischen den Kanälen 8 und 9 zu vermeiden, ist die Zwischenwand 6 als isolierte Doppelwand ausgebildet. Der Boden 7 überragt beidseitig die Wände 5 und bildet mit einem Boden 11 einen Kanal 12 zur Aufnahme der für die Steuerung oder dergleichen erforderlichen Kabel 13.
  • Durch die Seitenwand 5, den Boden 11, eine Klappe 14 und eine obere Abdeckung 15, wird beidseitig der Kanäle 8 und 9 je ein weiterer durchlaufender Kanal 16 gebildet zur Aufnahme elektrischer Geräte 17 bzw. Schaltwerke für die Steuerung. Vor den Fahr- und Bremswiderständen weist die Wand 5 Öffnungen 18 auf, die in den Kanal 16 führen und vorteilhaft mit Leitblechen versehen sind. Ferner ist die Wand 5 auf ihrer ganzen Länge mit Rohrstutzen 19 ausgestattet, die bis in den Fahrgastraum 20 führen.
  • Durch ein nicht dargestelltes Gebläse am Eingang des Kanals 9 und eine Luftschaufel 21 wird Frischluft angesogen, und zwar derart, daß ein Teil der Frischluft direkt durch den oberen Kanal 9 zu den Fahrmotoren geführt wird, während ein anderer Teil der Frischluft in den Kanal 8 gedrückt wird und von dort durch die Öffnungen 18 zur Kühlung der elektrischen Geräte 17 im Kanal 16 weitergeleitet wird. In dem Kanal 16 entsteht ein stetiger Überdruck, so daß Staub von außen ferngehalten wird. Die entweichende Luft nimmt die entstehenden Gase der Schaltelemente mit.
  • Zur Kühlung des Fahrgastraumes werden die hinter den Brems- und Fahrwiderständen 10 befindlichen Rohrstutzen 19 geschlossen, so daß die Luft in die vor den Bremswiderständen befindlichen Rohrstutzen 19 eintritt und von dort in den Fahrgastraum. Um den ganzen Fahrgastraum zu belüften, sind die Rohrstutzen 19 durch einen auf der ganzen Länge des Untergestells verlaufenden Kanal 22 miteinander verbunden. Damit im Fahrgastraum keine Zugluft entsteht, enden die Rohrstutzen 19 unterhalb des kastenförmigen Sitzfußes 23, der zwischen dem Sitz 24 Austrittsöffnungen 25 besitzt.
  • Soll der Fahrgastraum beheizt werden, so werden die vor den Bremswiderständen befindlichen Stutzen geschlossen und die von den Bremswiderständen erwärmte Luft kann durch die hinteren Rohrstutzen 19 in den Fahrgastraum eintreten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Lüftungsvorrichtung für ein Schienentriebfahrzeug mit im Drehgestell angeordneten elektrischen Antriebsmotoren, dessen Untergestell einen Mittellängsträger mit kastenförmigem Querschnitt besitzt und dessen Fahrgastraum durch die von den Brems- und Fahrwiderständen erwärmte Luft beheizbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Mittellängsträgers (2) als Luftkanal für die Kühlluft der Antriebsmotore dient und die Brems- und Fahrwiderstände (10) in dem durch eine Wand vom Kühlluftkanal getrennten unteren Teil des Mittellängsträgers angeordnet sind, wobei der einen Kanal (8) bildende untere Teil des Mittellängsträgers von einem am Eingang des Kanals befindlichen Gebläse (21) gesehen hinter den Brems- und Fahrwiderständen verschließbare Rohrstutzen (19) für die Beheizung und vor den Brems- und Fahrwiderständen verschließbare Rohrstutzen für die Belüftung des Fahrgastraumes aufweist.
  2. 2. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstutzen (19) durch einen in den Querträgern (3) des Untergestells geführten Kanal (22) miteinander verbunden sind.
  3. 3. Lüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Brems- und Fahrwiderständeä (10) Öffnungen (18) zur Belüftung der Schaltwerke (17) angeordnet sind, die in beidseitig des die Brems- und Fahrwiderstände aufnehmenden Kanals (8) befindlichen weiteren Kanäle (16) liegen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 825 806; USA: Patentschrift Nr. 2130131; Bulletin Secheron 1947, Nr. 19D, S. 14; BBC-Nachrichten, Dezember 1960, S. 623 ff.
DESCH29599A 1961-04-24 1961-04-24 Lueftungsvorrichtung fuer ein Schienentriebfahrzeug Pending DE1159005B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH29599A DE1159005B (de) 1961-04-24 1961-04-24 Lueftungsvorrichtung fuer ein Schienentriebfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH29599A DE1159005B (de) 1961-04-24 1961-04-24 Lueftungsvorrichtung fuer ein Schienentriebfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159005B true DE1159005B (de) 1963-12-12

Family

ID=7431481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH29599A Pending DE1159005B (de) 1961-04-24 1961-04-24 Lueftungsvorrichtung fuer ein Schienentriebfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1159005B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008042A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Heizen und Lüften von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen
EP0370247A1 (de) * 1988-11-21 1990-05-30 HAGENUK FAHRZEUGKLIMA GmbH Vorrichtung zum Beheizen von Fahrgasträumen in Nahverkehrsfahrzeugen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2130131A (en) * 1937-03-27 1938-09-13 Transit Res Corp Step construction
DE825806C (de) * 1949-09-04 1951-12-20 Daimler Benz Ag Heizungs- und Belueftungsanlage fuer Grossraumfahrzeuge, insbesondere fuer Omnibusse, Triebwagen u. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2130131A (en) * 1937-03-27 1938-09-13 Transit Res Corp Step construction
DE825806C (de) * 1949-09-04 1951-12-20 Daimler Benz Ag Heizungs- und Belueftungsanlage fuer Grossraumfahrzeuge, insbesondere fuer Omnibusse, Triebwagen u. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008042A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Heizen und Lüften von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen
EP0370247A1 (de) * 1988-11-21 1990-05-30 HAGENUK FAHRZEUGKLIMA GmbH Vorrichtung zum Beheizen von Fahrgasträumen in Nahverkehrsfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654633C1 (de) Heizungs- und Lüftungssystem für Fahrgasträume in Schienenfahrzeugen, insbesondere in Nahverkehrsfahrzeugen
EP2668078B1 (de) Kühlung von einrichtungen eines schienenfahrzeugs
DE3302424A1 (de) Einrichtung zum klimatisieren von reisezugwagen
EP0354163A1 (de) Vorrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
DE1455847B1 (de) Heizungs- und Belüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3048226A1 (de) Einrichtung zur klimatisierung
DE10052135A1 (de) Luftführungsgehäuse
DE1159005B (de) Lueftungsvorrichtung fuer ein Schienentriebfahrzeug
WO2020058382A1 (de) Traktionsbatterie eines fahrzeugs
DE19923189C1 (de) Klimaanlage zur Klimatisierung des Fonds einer Fahrgastzelle
CH616372A5 (en) Articulated train for public passenger transport
DE1251172B (de)
DE19742566C1 (de) Vorrichtung zur Luftverteilung in einem Fahrzeuginnenraum
DE855275C (de) Lueftungs- und Filtrieranlage eines Schienentriebfahrzeuges mit Brennkraftmaschine und elektrischer Kraftuebertragung
DE950110C (de) Heizungs- und Luetungsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
EP0891909B1 (de) Stromlinienförmiger Doppelstock-Steuerwagen
DE701865C (de) Lueftung fuer den Motorwagen eines Eisenbahnzuges
EP0169833B1 (de) Eisenbahnwagen mit Heiz- bzw. Klimaanlage
CH658021A5 (de) Gelenkfahrzeug fuer personentransporte, mit einer gegen die fahrzeugaussenseite hin allseitig geschlossenen gelenkpartie.
DE825806C (de) Heizungs- und Belueftungsanlage fuer Grossraumfahrzeuge, insbesondere fuer Omnibusse, Triebwagen u. dgl.
DE102006044396A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung
WO2004113145A2 (de) Lokomotive
DE2814282C2 (de)
AT275602B (de) Dreiteiliges Schienen-Gliederfahrzeug mit Belüftung der Drehgestell-Fahrmotoren
DE7308783U (de) Luftkühleinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Omnibusse